Verlustarmes Schalten mit SiC Wie MPS-SiC-Dioden Verluste in Hochfrequenz-Schaltnetzteilen verringern Hochfrequenz-Schaltkreise, wie z. B. solche zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC) im Dauerleitungsbetrieb (CCM) erfordern Dioden mit geringen Schaltverlusten. Warum Dioden auf Siliziumkarbid-Basis hier die richtige Wahl sind. Rolf Horn 15. May 2025
Probleme bei der Spulenauslegung Schaltnetzteil-Analyse: Fehler bei Gleichrichtung Warum generiert meine Stromversorgung Klingeltöne und überhitzt? Die falsche Auslegung der Spule und Überschreiten des Spulensättigungsstroms kann bei DC/DC-Wandlern eine Vielzahl an Problemen verursachen. Dieser Artikel zeigt Lösungen auf. Abe Ibraheim, Kenneth Armijo und Piyu Dhaker 29. October 2024
Anforderungen an aktuelle Netzteile Netzteile: Warum Wirkungsgrad allein nicht reicht Heutige Netzteile müssen weit mehr als nur einen guten Wirkungsgrad bieten. Welche normativen und gesetzlichen, aber auch gesellschaftlichen Ansprüche werden an ein Netzteil gestellt und wie wird der Entwickler ihnen gerecht? Hermann Püthe 7. October 2024
PWM-Controller-IC mit Hochspannungs-SJ-MOSFET Integriertes AC-DC-Schaltnetzteil-ICs für 800 V und 950 V von Infineon Mit dem festfrequenten (ff) Coolset-Portfolio der fünften Generation will Infineon Technologies hohe Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit in AC/DC-Schaltnetzteilen mit einer reduzierten Stückliste, niedrigen Kosten sowie einem geringeren Entwicklungsaufwand kombinieren. Sabine Synkule 25. November 2022
Optimale Diagnose dank guter Bildqualität Störungsfreie DC-Spannungsquellen in der Röntgentechnik Bei bildgebenden Systemen in der Röntgentechnik ist eine gute Bildqualität für die Diagnose entscheidend. Da Rauschen zu einer Kontrastminderung in den Aufnahmen führt, sollten Entwickler auf eine möglichst störungsfreie DC-Spannungsquelle achten. Denny Vogel und Jörg Klenke 2. November 2022
Was macht ein gutes Schaltnetzteil aus? Erwärmung, Wirkungsgrad und Kondensator – Faktoren für das richtige Netzteil Bei der Wahl einer geeigneten Stromversorgung gibt es verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Zu beachten sind unter anderem die Ausfallwahrscheinlichkeit, die Rolle der Elektrolytkondensatoren sowie Faktoren, die sich auf die Betriebserwartung auswirken. Frank Stocker 16. February 2021
Si oder Wide-Bandgap? SiC, GaN, Si: Wann Silizium in Schaltnetzteilen die bessere Wahl ist Damit Vorteile von Wide-Bandgap-Bauelementen wie SiC und GaN in Schaltnetzteilen auch zum Tragen kommen, braucht es mehr als nur Silizium zu ersetzen – manchmal ist Si auch die bessere Wahl. Gerald Zipfel, Francesco Di Domenico 1. April 2020
SSFM in Oszillatoren, Netzteilen und LED-Treibern Spread-Spectrum-Frequenzmodulation dämmt EMI ein Mit immer mehr Wireless-Anwendungen gehören elektromagnetische Interferenzen zum Alltag. Um die Störgrößen auf ein breiteres Frequenzband zu verteilen, kann das Verfahren Spread-Spectrum-Frequenzmodulation zum Einsatz kommen. Greg Zimmer, Kevin Scott 16. January 2020
Lineares Netzteil und Schaltnetzteil im Vergleich 4 Design-Tipps für lineare und geschaltete Stromversorgungen Verglichen mit ihren linearen Vorgängern sind Schaltnetzteile kleiner und leichter. Stärkere elektromagnetische Störgrößen lassen sich durch Filter- und Abschirmmaßnahmen eindämmen, ohne dass die Vorteile aus der hohen Schaltfrequenz verlorengehen. Billy Long 12. March 2019
Hohe Zuverlässigkeitsforderungen So entwickeln Sie Schaltnetzteile für extreme Umgebungen Die Anforderungen an Stromversorgungen in rauen Umgebungen sind hoch. Grundvoraussetzung für ihre Entwicklung sind die besten Materialien, Technologien und Topologien. Der Beitrag zeigt, wo Leistungsverluste schaltender Stromversorgungen auftreten und erläutert Verbesserungen. Mike Harvey 4. March 2019
Q-Speed-Dioden optimieren Schaltnetzteile Mit PIN-Schottky-Hybrid-Dioden SiC-Parameter erreichen Wide-Band-Halbleiter wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid können die Leistungselektronik effizienter gestalten, sie sind aktuell jedoch noch teurer als die weitverbreiteten Siliziumbauteile. Wenn es um die Optimierung von Gleichrichtern und die Korrektur des Leistungsfaktors (PFC) in Stromversorgungen geht, sind Q-Speed-Dioden als Hybrid aus PIN- und Schottky-Diode eine kostengünstige Alternative. Wolf-Dieter Roth 7. May 2018
Besonderheiten beim spannungslosen Schalten Pro und contra Zero-Voltage-Switching-Konzept Damit Schaltnetzteile einen hohen Wirkungsgrad erreichen, nutzen viele Entwickler eine resonant schaltende Topologie. Das Zero-Voltage-Switching-Konzept (ZVS) gilt oft als Patentlösung, weist jedoch auch Einschränkungen auf. Mögliche Fehlerquellen bei der Implementierung der ZVS-Topologie beleuchtet dieser Beitrag. Sanjay Havanur 13. April 2017
Elektrische Störungen sicher beherrschen Ausgangsfilter für Schaltnetzteile entwickeln Schaltnetzteile haben den Nachteil, dass ihre Ausgänge aufgrund hoher Schalttransienten mit elektrischen Störungen behaftet sein können und daher mit einem zweistufigen Ausgangsfilter beschaltet werden müssen. Um das passende Ausgangsfilter zu entwickeln, sind einige Hürden zu überwinden. Kevin Tompsett 10. April 2017
Digitales Schaltnetzteil mit 2 kW Leistung und aktiver Klemmung Digitales Schaltnetzteil Bei dem in diesem Artikel vorgestellten rein digitalen Schaltnetzteil von ST Microelectronics mit einer Leistung von 2 kW handelt es sich um ein Evaluation-Board mit einer breiten Palette von Power-Management-Lösungen. Der verwendete neue 32-Bit-Mikrocontroller aus der STM32-Familie, der einen hochauflösenden Timer (HRTIM) enthält, übernimmt die rein digitale Steuerung der im Interleaved-Betrieb arbeitenden Leistungsfaktor-Korrekturstufe und des Gleichspannungswandlers. Mario Di Guardo, Ivan Massimiani 28. November 2016
Power fest im Griff Design von Schaltnetzteilen modellieren und Schleifen kompensieren Einführung in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Modellierung kleiner Signale von Schaltnetzteilen und der Entwicklung ihrer Schleifenkompensation. Der Abwärtswandler dient dabei als typisches Beispiel, wobei die Konzepte aber auch für andere Topologien nutzbar sind. Henry Zhang 2. August 2015
Bigger is better? Die Bedeutung der Leistungsdichte in der modernen Leistungselektronik Eine der in der Leistungselektronik wichtigen Kennzahlen ist die Leistungsdichte. Die auf das Volumen bezogene Angabe in Kilowatt pro Liter verrät, wie viel Bauraum eine leistungselektronische Komponente benötigt, um eine vorgegebene Ausgangsleistung zu erreichen. Ein weiteres Maß in Kilogramm pro Kilowatt sagt aus, wie viel Rohmaterial pro Ausgangsleistung benötigt wird. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und Zusammenhänge. Dr. Martin Schulz 12. May 2015
Von 250 VA bis 36.000 VA Ein- und dreiphasige AC-Quellen ET System Electronic bietet seine AC-Quellen der EAC-S-Familie jetzt auch in einer Version an, die ihre Power aus einem leistungsstarken Schaltnetzteil statt wie bislang aus einem Transformator bezieht. vollmer 11. March 2015
Präzise Rauschmessungen und Messung des Ausgangsspannungsfehlers Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 2) Dies ist der zweite Teil einer dreiteiligen Artikelserie, die beschreibt, wie eine DC/DC-Stromversorgung richtig geprüft wird und wie sich gewährleisten lässt, dass sie unter den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen zuverlässig arbeitet. Die Beiträge dieser Reihe zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. Robert M. Hanrahan 27. May 2014
Ohne Begrenzung geht es nicht Einschaltströme bei Schaltnetzteilen verringern Fast jedes Schaltnetzteil produziert beim Einschalten kurzzeitig hohen Anlaufstrom. Je nach Ausgangsleistung der Stromversorgung erreicht er bei 230 VAC Betriebsspannung schnell 70 A. Starten mehrere Schaltnetzteile gleichzeitig, lösen die Leitungsschutzschalter aus. Die Erfahrung machen aktuell viele Ingenieure beim Installieren von LED-Beleuchtung. Wie sich das kostengünstig meistern lässt, zeigt M+R Multitronik. Victor Ienea 15. May 2014
Schaltnetzteile für LED-Beleuchtungen Reduzierung des Standby-Stromverbrauchs Lichtsysteme mit hohem Standby-Stromverbrauch in leeren Bürogebäuden sind nicht umweltfreundlich, deshalb wird nachfolgend aufgezeigt, wie der Standby-Stromverbrauch mit einer einfachen Hilfsschaltung reduziert werden kann. Die vorgeschlagene Schaltung ermöglicht einen Burst-Betrieb der PFC-Stufe, die notwendig ist, um den Standby-Stromverbrauch der Stromversorgung von LED-Beleuchtungen zu reduzieren. Wonseok Kang, Y. B. Park 2. October 2012