Akustik ergänzt Radar, Kamera und Lidar Fraunhofer IDMT: Sensordatenfusion lokalisiert Drohnen Optische Sensoren, Funk und Radar können Drohnen, die sich sicherheitskritischen Bereichen nähern, nicht immer zuverlässig erfassen. Die integrierte akustische Sensorlösung des Fraunhofer-Instituts IDMT dagegen spürt Drohnen auch ohne Sichtverbindung auf. Jessica Mouchegh 19. November 2025
Interview mit Robin Schubert, CEO von Baselabs Sensordatenfusion: der Schlüssel für die gute Nutzung von KI AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robin Schubert, CEO von Baselabs über Sensordatenfusion als Produkt und alles, was dazu gehört: von Safety über Cloud-Anbindung, V2X, GNSS, Radar, Lidar und Kamera bis KI, Big Data und den Weg zum autonomen Fahren. Alfred Vollmer 31. October 2022
Ist DMIPS heute noch relevant? Vorhersage der Laufzeit von Software zur Sensordatenfusion Eine zentrale algorithmische Herausforderung bei der Entwicklung neuer Funktionen für das automatisierte Fahren ist die Sensordatenfusion. In der Softwareentwicklung stellt sich bei Laufzeitmessungen die Frage, ob DMIPS heute noch relevant ist. Dr. Norman Mattern 28. March 2022
Höhere Auflösung, weniger Störungen Warum FMCW-Lidar besser ist als ToF-Lidar – nicht nur beim automatisierten Fahren Die ToF-Lidar-Sensoren haben noch viele Nachteile. Die neuen FMCW-Lidar-Systeme haben das Potenzial, die bisher genutzten ToF-Lidar-Sensoren abzulösen. Was steckt hinter der Technologie? Ralf J. Muenster 6. September 2021
Rundum synchron MicroAutoBox Embedded SPU für das Prototyping bei der Sensordatenfusion Die Rohdatenverarbeitung und Datenfusion von Kamera-, Radar- und Lidarsensoren sind wesentliche Herausforderungen bei der Funktionsentwicklung für das hochautomatisierte Fahren. Speziell dafür kombiniert dSPACE die neueste Prozessor-Hardware von Nvidia mit Sensor- und I/O-Schnittstellen zu dem neuen Prototyping-System MicroAutoBox Embedded SPU. Dipl.-Ing. André Rolfsmeier 9. June 2017
Sensordatenfusion TRWs Kamera- und Radar-Strategie Im Rahmen eines Pressefahrversuchs stellte TRW am Hockenheimring seinen Notausweichassistent vor und informierte über seine Strategie bei Kamera- und Radarsensoren bis 2018 sowie deren Datenfusion. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK fasst die wesentlichen Aspekte zusammen. Alfred Vollmer 12. August 2014