Schwingungen entlarven: Maschinenstillstand verhindern! Schwingungsmessung: So läuft die Technik in der Praxis Vibrationen sind unsichtbare Maschinenkiller! Unentdeckt führen sie zu kostspieligen Schäden und Produktionsausfällen. Doch moderne Schwingungsmessung macht sie sichtbar – mit intelligenten Sensoren, smarter Analyse und Industrial Analytics. Wie das funktioniert. Dipl.-Ing. Frank Ringsdorf 19. February 2025
Zum Weltkrebstag am 4.2.: Hightech gegen Krebs Wie Mikroelektronik und KI die Krebstherapie verändern Hochsensitive Sensoren, lernfähige Algorithmen und smarte Implantate verändern die Onkologie radikal. Krebsdiagnostik und -therapie werden schneller, präziser und individueller – dank Mikroelektronik und KI. Martin Probst 4. February 2025
Patent: Personalisiert Werbung im Auto auf anderem Level Fords neues Werbesystem: Personalisierung oder Überwachung? Ford sorgt mit einem Patent für Aufsehen: Autos könnten bald durch Sensoren personalisierte Werbung anzeigen. Doch die Technologie weckt Bedenken zum Thema Datenschutz, insbesondere durch die Überwachung von Gesprächen und Fahrverhalten im Fahrzeug. Dr. Martin Large 16. September 2024
Mehr Resilienz gegen EMI Das leistet die MIPI-A-PHY-Hochgeschwindigkeits-SerDes-Schnittstelle Hochentwickelte ADAS, digitale Cockpits, Infotainment und autonome Fahrsysteme führen zu einem steigenden Einsatz von Kameras, Sensoren und Displays im Auto. Um in diesen Systemen die EMI in den Griff zu bekommen, hat die MIPI Alliance A-PHY entwickelt. Nicole Ahner 8. August 2024
Smarte Bewässerung im All Electric Society Park Aktuelle Technologien sparen bis zu 30 Prozent Wasser ein Der All Electric Society Park stellt ein Anwendungsbeispiel einer smarten Bewässerungslösung dar. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine Kombination der PLCnext- und LoRaWAN-Technologie. Gemeinsam tragen das Automatisierungssystem und der Übertragungsstandard zu vitalen Grünflächen sowie einem angenehmen Klima in heutigen und zukünftigen Städten bei. Daniel Möller 26. April 2024
Drucksensormembranen erweitern Portfolio Angst+Pfister übernimmt Geschäft mit MEMS-Drucksensoren Angst+Pfister übernimmt das Geschäft mit MEMS-Drucksensoren von Acuity und führt das Geschäft unter dem Dach der Tochtergesellschaft Angst+Pfister Sensors and Power weiter. Jessica Mouchegh 15. December 2023
Vorausschauende Wartung von kritischen Anlagen Vibrationsanalyse in der Industrie – ein Überblick Aktuell erkennen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, ein vorausschauendes Wartungsprogramm umzusetzen, insbesondere in kritischen Produktionsanlagen. Wie die Vibrationsanalyse hilft, dieses Ziel zu erreichen. Cliff Ortmeyer 14. November 2023
350-Millionen-Euro-Investition bis Mitte der nächsten Dekade Bosch eröffnet Testzentrum für Chips und Sensoren in Malaysia Mit einem Halbleiter-Testzentrum in Penang schafft Bosch zusätzliche Kapazitäten, um die hohe Nachfrage nach Chips und Sensoren zu bedienen. Dafür hat das Unternehmen 65 Millionen US-Dollar investiert, weitere 285 Millionen sollen bis 2025 folgen. Jessica Mouchegh 4. August 2023
3D-Druck und ein Cellulosematerial machen es möglich Kann man biologisch abbaubare Sensoren und Displays herstellen? Ein elastisches Material, das seine Farbe verändert, Strom leitet, sich 3D-drucken lässt und dazu noch biologisch abbaubar ist? Wie Empa-Forscher das möglich machen. Petra Gottwald 4. August 2023
Selbstfahrende Autos und Fahrerassistenzsysteme Autonome Fahrzeuge – was es zu wissen gibt In den letzten Jahren hat das autonome Fahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es verspricht eine Revolution in der Mobilität und birgt großes Potenzial für den Verkehr. Aber wie funktioniert die Technologie eigentlich? Martin Probst 6. June 2023
Teil 18 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Automotive-LiDAR Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 18. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich LiDAR-Lösungen für Autos – von LiDAR-Vision-Chips bis zur Sensorreinigungstechnologie. Dr. Martin Large 15. February 2023
Rückzug aus Automotive Foxconn übernimmt die Prettl SWH Gruppe Die Prettl Gruppe mit Sitz in Pfullingen verkauft sein Tochterunternehmen Prettl SWH an die taiwanesische Foxconn Interconnect Technology (FIT). Petra Gottwald 6. February 2023
Schlüsselfaktoren optimieren Wie Lidar erschwinglich und automobiltauglich wird Lidar ist eine der wichtigsten Technologien für das automatisierte und autonome Fahren, allerdings sind Lidar-Systeme verhältnismäßig teuer. Damit die Technologie auch großvolumig zum Einsatz kommt, muss der Preis sinken. Aber auch noch andere Faktoren spielen dafür eine Rolle. Martin Probst 8. September 2021
Strukturierte Ansätze sind gefragt Diese Methoden reduzieren Radar-zu-Radar-Interferenzen Radarsensoren sind in der Regel robuster gegenüber widrigen Wetterbedingungen als Kameras, kostengünstiger als Lidar und bieten eine höhere Geschwindigkeits- und Entfernungsauflösung. Zu ihren Nachteilen zählen aber unter anderem Radar-zu-Radar-Interferenzen. Doch es gibt bereits Techniken, diese zu reduzieren. Alessio Filippi 27. May 2021
EU-Forschungsprojekt ‚Supersmart‘ Auf Papier gedruckte Elektronik: preiswert und umweltschonend Das EU-Forschungsprojekt Supersmart hat gezeigt, dass sich elektronische Komponenten wie Sensoren und smarte Etiketten in massentauglichen Verfahren kostengünstig auf Papier drucken lassen – und das umweltfreundlicher als mit PET. Dieter Wirth 3. May 2021
Umfirmierung Aus Pewatron wird Angst+Pfister Sensors and Power Die schweizer Pewatron und ihr Schwesterunternehmen Pewatron Deutschland firmieren zum 1. März 2021 um und werden dann Angst+Pfister Sensors and Power heißen. Beide Unternehmen gehören zur Angst+Pfister-Gruppe. Martin Large 22. January 2021
Jahresrückblick aus AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec Halbleiter, KI, Sensoren, Elektromobiltität: Das sind die Automotive-Trends 2021 Elektronik ist der Innovationsmotor schlechthin für die Automobilbranche. Die Redaktion von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec zeigt die Trends, die uns 2021 und auch darüber hinaus noch beschäftigen werden. Dr.-Ing. Nicole Ahner 18. January 2021
1,8 kg Tragkraft bei 8,2 g Gewicht Elefantenrüssel als Robotergreifer packt sanft, aber kraftvoll zu Wie der Rüssel eines Elefanten ergreift ein neuartiger Robotergreifer Gegenstände wie Koffer, Schraubendreher oder andere Teile, die über 200 mal schwerer sind als er selbst. Mithilfe seiner Sensoren lässt sich auch die Kraft regeln, wie fest der Rüssel zupackt. Martin Large 13. November 2020
Positionssensoren Zuverlässige Positionsmessung in mobilen landwirtschaftlichen Maschinen Der Spezialfahrzeugbauer Brettmeister setzt magnetische Weg- und Winkelsensoren in seinen Spezialanhängern für die Kartoffelernte ein. Welche Gründe speziell für diese Sensor-Bauarten sprachen. Dipl.-Ing. Stefan Sester, Ellen-Christine Reiff, M.A., 18. February 2020
So wird autonomes Fahren Mainstream Die 5 Herausforderungen auf dem Weg zum autonomen Fahrzeug Automotive-Technologien haben in den vergangenen Jahren dank vieler Innovationen große Fortschritte erzielt. Bevor autonomes Fahren aber zur Normalität gehört, gilt es noch fünf große Herausforderungen zu lösen. Tim Grai 25. November 2019
Präzision am Seil Hydrostatische Füllstandskontrolle von IPF mit nur einem Sensor Seilsonden zum Messen des Füllstands flüssiger Medien kommen einem nicht unmittelbar in den Sinn. Dabei erreichen solche Lösungen eine hohe Präzision und gelten darüber hinaus als wartungsfrei und leicht zu installieren. Gunnar Knuepffer 7. October 2019
Energiegewinnung aus Bewegung oder Stoß Piezoelektronik für den 3D-Druck Forscher der Virginia Tech haben Methoden zum 3D-Drucken piezoelektrischer Materialien entwickelt, die sich indviduell gestalten lassen, um Bewegung, Dehnung und mechanische Spannung in elektrische Energie umzuwandeln. Dadurch sind die Materialien nicht mehr durch Form oder Größe eingeschränkt. Gunnar Knuepffer 1. February 2019
Elektronische Textilie mit intelligenter Auswerteeinheit Textile Kompetenz mit smarter Elektronik Mit dem Begriff der Smarten Textilien verbindet man gewöhnlich Kleidungsstücke, die mithilfe integrierter Elektronik zusätzliche Aufgaben übernehmen – etwa T-Shirts, die Vitaldaten wie Puls oder Atemfrequenz erheben. Dabei werden Textilien mit piezoresistiven oder kapazitiven Sensoren eingesetzt, die in Abhängigkeit der Kundenapplikation in unterschiedlicher Anzahl auf einem Fließ platziert und mit leitfähigen Garnen verbunden werden. Willi Keckstein 5. October 2018
Für automatisiertes Fahren bis Level 4/5 Magna liefert Lidar-Sensoren von Innoviz an BMW Group Magna wird gemeinsam mit seinem Partner Innoviz Technologies die BMW Group mit Halbleiter-Lidar-Sensoren beliefern. Redaktion 26. April 2018
Mehr Freiheitsgrade Aktive Verteiler und Passivverteiler für AS-Interface Beliebige Sensoren und Aktuatoren integrieren zu können, eröffnet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Planung und Gestaltung von AS-Interface Applikationen. Möglich machen dies aktive Verteiler und Passivverteiler von Bihl+Wiedemann, die es mittlerweile in einer Vielzahl von Varianten gibt und die dem Anwender hohes Mass an Freiheit für die Realisierung seiner Anlagen bieten. Peter Rosenberger 8. February 2018
Lichtsignale für das autonome Fahren Lidar: Eine Technik auf dem Weg zum Massenmarkt Galten Lidar-Systeme lange als teuer und unhandlich, haben sie inzwischen einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Neue Technologien ermöglichen kompakte Bauformen bei gleichzeitig erheblich geringeren Kosten. Djordje Simić 10. January 2018
Firmenakquisition GHM Group erwirbt Messtechnik-Hersteller Valco Die GHM Group aus Erolzheim hat die italienische Valco übernommen, einen Hersteller von Füllstand-, Druck-, Durchfluss- und Temperatursensoren für Maschinen und Anlagen. Zu den Vertragsdetails … wirth 29. September 2017
Farbsensorik unter neuem Namen Aus Mazet wird AMS Sensors Germany Mazet ist seit Juli 2016 ein Mitglied der österreichischen AMS-Gruppe und trägt nun seit dem 1. April 2017 auch einen neuen Namen. Die Firma wurde in AMS Sensors Germany umbenannt. AMS hatte den Spezialisten für Farb- und Spektralsensoren im Rahmen einer strategischen Akquisition erworben, um seine Positon am Markt für anspruchsvolle optische Sensoren zu festigen. Hans Jaschinski 13. April 2017
Datenfusion für die Serie Die Weiterentwicklung des Fusions-Workflows Als Schlüsseltechnologie für das automatisierte Fahren erfährt die Datenfusion eine hohe Aufmerksamkeit. Etablierte Entwicklungsprozesse stoßen hier allerdings angesichts der neuen technischen Herausforderungen an ihre Grenzen. Ein zeitgemäßer Workflow muss sowohl den Entwicklungsaufwand reduzieren als auch den Anforderungen an die funktionale Sicherheit genügen. Holger Löbel, Eric Richter 7. April 2017
Unternehmensfusion Messtechnik-Hersteller Althen und Altheris planen Fusion Der Sensor- und Messtechnik-Hersteller Althen in Kelkheim und die niederländische Schwesterfirma Altheris Sensors & Controls, Leidschendam, planen eine Fusion beider Unternehmen. Ab sofort treten sie gemeinsam unter der Marke Althen Sensors & Controls auf. wirth 24. February 2017
IR-LEDs IR-Technik erkennt Bewegungen und Blickrichtungen in Virtual-Reality-Systemen Virtual Reality (VR) fühlt sich umso echter an, je besser das System auf den Nutzer reagiert und ihn als aktiven Teilnehmer in die Szenerie integriert. Zu diesem Zweck erfassen Sensorsysteme mit infrarotem Licht seine Bewegungen und Blickrichtung. Derzeit treiben Computerspiele die Entwicklung der VR-Technik voran, aber das Interesse für industrielle und medizinische Anwendungen ist groß. Bianka Schnabel 4. November 2016
Datenanalyse nutzen Big Data für Sensoren in der Industrie Obgleich die Sensortechnik bereits heute in vielen Maschinen und Anlagen so verbaut ist, dass eine Abgabe der Daten an IT-Systeme für weitergehende Analysen möglich wäre, nutzt man derzeit lediglich winzige Mengen des Datenvolumens und bedeutsame Geschäftsvorteile verpuffen. Big Data Analytics im Produktionsumfeld führt daher zu neuen Wertpotenzialen, die mit bestehenden Methoden und Technologien unentdeckt blieben. Benjamin Aunkofer 27. October 2016
Elektromechanik Schmale Reihenklemmen Initiatoren-/Aktorenklemmen der Serie 2000 mit einem Platzbedarf von nur 3,5 mm pro angeschlossenem Sensor und integrierter Push-in Cage Clamp ergänzen das Topjob-S-Reihenklemmprogramm. Heyer 19. September 2016
Onchip-Radarsysteme Anonyme Patienten- und Seniorenüberwachung Miniaturisierte Onchip-Radarsysteme ermöglichen anonyme Patientenüberwachungen ohne direkten Sensorkontakt. Patienten müssen keine lästigen Sensoren direkt am Körper tragen und Messungen sind selbst durch Wände hindurch möglich. Dr. Matthias Göbel, Peter Rasmussen 1. September 2016
Geschäft mit Magnetsensoren wächst weiter TDK kündet Übernahme von Micronas an Die TDK Corporation und Micronas Semiconductor Holding AG haben heute in einer gemeinsamen Erklärung bekannt gegeben, dass die beiden Unternehmen eine bindende Transaktionsvereinbarung abgeschlossen haben. TDK hat ein öffentliches Kaufangebot für alle sich im Publikum befindenden Namenaktien der Micronas zu einem Preis von 7,50 Schweizer Franken je Aktie in bar unterbreitet. Kallweit.JC 17. December 2015
Aufrüsten für autonomes Fahren Valeo erweitert ADAS-Aktivitäten in Bietigheim Valeo hat in Bietigheim-Bissingen einen Neubau für seinen Fachbereich Aktive Sicherheit eröffnet. Dort entwickelt das Unternehmen komplexe Sensoren sowie adaptive Bedienelemente für Komfort- und Fahrerassistenzsysteme. Wallmann 9. July 2015
Security Warum Sicherheit bei C2C wichtig ist In diesem Beitrag erklärt ein Halbleiterhersteller, warum ohne Sicherheit nicht nur das Internet der Dinge sondern auch die Car-to-Car-Kommunikation scheitern wird. Bill Boldt 2. April 2015
Differenzdrucksensoren - ein mehrdeutiger Begriff Moderne Druckmesstechnik In der Druckmesstechnik haben sich einige Begriffe eingebürgert, die verschiedene physikalische Messmethoden bezeichnen. Dazu gehören Absolutdruck-, Relativdruck- und Differenzialdruckmessung. Dass man speziell unter dem Begriff Differenzdruckmessung unterschiedliche Sachverhalte versteht, ist vielen Anwendern nicht geläufig. Am Beispiel piezoresistiver Sensoren werden Begriffe erläutert und eine häufig benötigte Version beschrieben, insbesondere die die Amsys als bidirektional differentielle Druckmessung bezeichnet. Dr. Norbert Rauch 17. May 2012
All-electronics Kistler übernimmt Dr. Staiger Mohilo & Co. Mit der Übernahme von Dr. Staiger Mohilo & Co. GmbH aus Lorch erweitert die Kistler-Gruppe aus Winterthur in der Schweiz (CH) ihr Produkt- und Technologie-Portfolio. So ergänzen nun z. B. Drehmomentsensoren das bisherige Sortiment an Kraft-, Druck- und Beschleunigungssensoren. Staiger Mohilo, deren Produkte bislang vorwiegend auf dem deutschen Markt abgesetzt wurden, eröffnen sich vielfältige neue […] deigner 6. July 2006
Universell einsetzbares Ladungsmeter Ladungsmeter Typ 5015A Einsatz in der piezoelektrischen Messtechnik Redaktion 25. July 2001
All-electronics Pepperl+Fuchs erwirbt Visolux Pepperl+Fuchs erwirbt Visolux Zwei Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen zum Vorteil ihrer Kunden. Der Geschäftsbereich Fabrikautomation von Pepperl+Fuchs steht für umfassende und ausgereifte binäre Sensortechnologie in den Bereichen induktiver, kapazitiver und Ultraschall-Sensorik. Identifikations-Systeme und AS-Interface Produkte drängen in neue Anwendungsfelder. Die Produkte von Visolux, optoelektronische Sensoren und Sensorik für Sicherheitsanwendungen, sind daher eine ideale Ergänzung und […] Redaktion 9. March 2000