Von AFE bis XCP Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Messen, Testen, Simulieren und Signalverarbeitung Dieser Beitrag erklärt Abkürzungen aus den Bereichen Messen, Testen, Simulieren und Signalverarbeitung: von AFE und FEC über FFT und LXI bis jenseits von OFDM und VNA. Redaktion 2. October 2025
Zur Distanz- und Winkelauswertung 2D-Radar-Modul mit integrierter Signalverarbeitung von RF Beam Der unter der Bezeichnung K-LD7 angebotene 24GHz Radar-Sensor von RF Beam verfügt über zwei Empfangskanäle. Damit lässt sich messen, unter welchem Winkel ein Objekt detektiert wurde. Gunnar Knuepffer 3. July 2019
Signalkonditionierung leicht gemacht Vorteile von Eingängen mit hoher Impedanz bei gepufferten A/D-Wandlern Das Ankoppeln einer Signalkette an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) ist eine wahre Kunst und erfordert häufig die Kombination aus Theorie und Erprobung. Besonders die Signalkonditionierung erweist sich hier oft als sehr komplex. Der Beitrag zeigt, wie sich mit den gepufferten Mehrkanal-Hochspannungs-SAR-ADCs der LTC2358-Familie die Notwendigkeit zur Signalkonditionierung vereinfachen oder sogar eliminieren lässt. Joe Sousa, Andrew Thomas, Clement Wagner, Mark Thoren 18. January 2018
Low Power Labview-basierte Echtzeitsignalverarbeitung für die Radarsensorik Hochfrequenz-Radarsensoren sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Anwesenheitssensoren. Der folgende Artikel beschreibt ein 24-GHz-Low-Power-Radarsystem und dessen Labview-basierte Echtzeitsignalverarbeitung. Durch die phasenbasierte Messung wird eine hohe Sensitivität des Systems erreicht, sodass auch statische Personen anhand ihrer Vitalparameter detektiert werden können. Fabian Lurz, Sebastian Mann, Sarah Linz, Stefan Lindner, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel, PD Dr.-Ing. habil. Alexander Koelpin 22. March 2016
Diskrete Fourier-Transformation FPGA-Anwendungen im Frequenzbereich entwickeln Um das volle Potenzial von FPGAs auszuschöpfen, sollten Entwickler mit dem Zeit- und Frequenzbereich vertraut sein. Zur Umrechnung helfen selbst entworfene Module oder fertige IP-Module. Es folgen einige Erläuterungen zur DFT und zur Implementierung von High-Speed-Prozessorsystemem im Frequenzbereich. Adam P. Taylor 19. September 2015
Embedded-Designs Die Leistungsgrenzen von ARM Cortex-M-Prozessoren erweitern Mit seinem Cortex-M7 hat ARM einen Embedded-Prozessor speziell für den Markt der digitalen Signalverarbeitung entwickelt. Gefragt ist hier eine effiziente, einfach einsetzbare Mischung von Steuer- und Signalverarbeitungsfähigkeiten. Passend dazu hat ARM den M7 mit vielen sehr effizienten Signalverarbeitungsfunktionen ausgestattet. Cadence erklärt hier, mit welchen Techniken die Entwickler Energie sparen. Ravi Andrew, Madhuparna Datta 25. June 2015
Mixed-Signal-Grundlagen Schnelle A/D-Wandler: Was sind sie und wie funktionieren sie? Der Trend hin zu Breitband-Signalen und Software-definierten Systemen beschleunigt sich weiter. Um diese analogen Signale in die digitale Domäne zu wandeln, braucht die Industrie auch immer bessere und schnellere A/D-Wandler. Analog Devices erklärt hier, auf welche Spezifikationen es ankommt, zum Beispiel Bandbreite, Dynamikbereich und Leistungseffizienz. Dave Robertson 16. February 2015
Spektrale Rauschdichte Leistungsfähigkeit von Wandlern in Software-definierten Systemen beurteilen Mit den heute verfügbaren, sehr schnellen A/D-Wandlern (ADCs) und leistungsfähiger digitaler Signalverarbeitung auf DSPs oder FPGAs lassen sich Breitband- und HF-Systeme per Oversampling realisieren. Dabei entstehen Software-definierte Systeme, die alle Filter und Analysen am digitalen Signal vornehmen. Der Autor bewertet ADCs anhand ihrer spektralen Rauschdichte statt nur über den Rauschabstand. David H. Robertson , Gabriele Manganaro 9. October 2014
Moderne Hörhilfe Kochlea-Implantate mit Upgrade-Option für natürliches Hören Hörgeräte-Implantate stellen die Entwickler vor ganz besondere Herausforderungen: Einerseits soll die Hörhilfe mit dem Fortschritt bei der Signalverarbeitung und -aufbereitung mithalten, andererseits sind OPs für ein Upgrade keine Option. Ein Experte von MED-EL erklärt, wie seine Ingenieure dieses Problem und viele weitere Aufgaben rund um das Kochlea-Implantat lösen. Dr.-Ing. Achim Leitner 1. October 2014
Nutzsignalauflösung: 16 effektive Bit Energieeffizienz und störfeste Sensor-Signalverarbeitung Die Erweiterung bekannter, analoger und digitaler Sensorsignalverarbeitungskonzepte mit gezielten Energiesparlösungen ermöglicht störfeste, hochgenaue Sensorsignalmessungen bei reduzierter Leistungsaufnahme. Die Umsetzung der hier adressierten Konzepte ebnet den Weg für energieeffiziente High-Performance-Standard-Lösungen im Bereich der Smarten/Intelligenten Sensoren. Dr. Marko Mailand 19. March 2012
Einfaches Bauteil – trotzdem viel zu beachten Was Komparatoren leisten und wo sie eingesetzt werden Komparatoren sind unscheinbare, aber entscheidende Bauteile in der Elektronik. Sie ermöglichen präzise Signalverarbeitung und kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz – von Sensoren bis zur Industrieelektronik. Ihre Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit machen sie unverzichtbar. Bob Dobkin und Siegfried W. Best 22. June 2011