Infrarot-LEDs Biometrische Sicherheit: Die Zukunft ohne Passwörter Moderne Geräte nutzen Iris-Scanner und Fingerabdruckerkennung für sicheren Zugang. Bianka Schnabel 11. November 2025
Von einer Nischenlösung zur etablierten Technik Ultrabreitband-Technologie verstehen Ultrabreitband (UWB) entwickelt sich zu einer etablierten Technologie und gewinnt jährlich an Bedeutung. Gründe dafür sind eine präzise Anwesenheitserkennung, geringer Stromverbrauch und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Jean-Christophe Doucet 6. November 2024
Die Probleme der Zukunft lösen – mit Elektrotechnik An die Gen Z: Warum Elektrotechnik für euch so wichtig ist! Immer weniger junge Menschen wollen in der Elektronikbranche arbeiten. Mehr noch: Elektrotechnik hat bei ihnen einen schlechten Ruf. Dabei ist ihnen eines wohl nicht bewusst: gerade für sie und ihre Zukunft ist Elektrotechnik wichtig. Und dafür gibt es gute Gründe. Sabine Synkule 26. February 2024
Software-Obsoleszenz Warum smarte Elektrogeräte nicht mehr so lange halten Immer häufiger ist Software dafür verantwortlich, dass Geräte in gutem Zustand nicht mehr zu gebrauchen sind. Eine Studie des Umweltbundesamtes untersuchte die Ursachen für softwarebedingte Obsoleszenz und leitet Handlungsoptionen für die Politik ab. Petra Gottwald 5. September 2023
NFC als Schnittstelle statt Kabel und Adapterboxen Eine App gegen den Konfigurationsfrust Während der Entwicklung einer Maschine kommt der Zeitpunkt, in dem das Fine-Tuning der einzelnen Sensoren ansteht. Hier ist der Frust meist vorprogrammiert. Dank eines Smartphones, einer entsprechenden App und der NFC-Technologie ist die Sensor-Justierung problemlos möglich und erhöht zudem noch die Nachhaltigkeit. Harald Wollstadt 14. July 2023
Interview mit LiFi-Erfinder Prof. Harald Haas "Mixed-Reality-Anwendungen sind die Killer-Applikation für LiFi" Die drahtlose Datenübertragung per Funk ist etabliert. Warum sie mit Licht noch viel besser sein könnte und woran der Durchbruch noch hakt, erläutert LiFi-Erfinder Prof. Harald Haas im Interview mit der IEE. Peter Koller 28. June 2023
Vorsicht vor falscher Hardware So lässt sich der Mobilgeräte-Akku authentifizieren Für das sichere Laden aktueller Mobilgeräte muss die „Vertrauenswürdigkeit“ der verwendeten Hardware unbedingt sichergestellt werden. Ausgestattet mit der richtigen Authentifizierungslösung übernimmt das Verifizieren des Akkus das Mobilgerät jetzt selbst. Jenirathese Nadar 13. September 2021
Echt spitze! Das ist die richtige Lötspitze zum Reparieren von Smartphones Für die Reparatur von Smartphones ist Spezialequipment nötig. Eine Minilötspitze schafft Abhilfe, um Kleinstbauteile sicher in Mobiltelefone einzulöten. Petra Gottwald 16. August 2021
Secure Elements machen es möglich NXP: Digitaler Schlüssel im Smartphone öffnet und startet das Auto; Apple und Samsung an Bord Ein im Smartphone (beispielsweise in der Apple Wallet) abgelegtes Secure Element ermöglicht es, den Autoschlüssel sicher in einem Mobile Device abzulegen und mit einem Secure Element im Auto namens Phantom NCJ38A zu kommunizieren. Die Technologie bietet viele neue Möglichkeiten (auch für temporär gültige Schlüssel) und wird wohl sehr bald beim Kunden implementiert sein. Alfred Vollmer 10. March 2020
Bitte nicht berühren Drahtlose Energieübertragung entwickeln und optimieren Nikola Tesla erfand das Konzept der drahtlosen Energieübertragung, aber erst in Smartphones der neuesten Generation hielt das kontaktlose Aufladen des Akkus in breiter Front Einzug. Schnell sprang man mit vielen Anwendungen im Industrie-, Medizin-, Konsum- und Automobilbereich auf diesen Zug auf. Chris Clearman, Manish Bhardwaj 3. July 2019
Zwei Welten treffen aufeinander Wie Audiosignale über USB-C übertragen werden Die Hersteller tragbarer Geräte treiben den Übergang zu einer Schnittstelle in ihren Geräten immer weiter voran. Durch die Standardisierung auf eine einheitliche Verbindung erhalten die Hersteller mehr Designfreiheit. Julie Stultz 6. June 2019
Technologietag: Innovative Ideen für die Anforderungen von morgen Christian Koenen im Wandel der Elektronikfertigung Was befeuert die Elektronikfertigung und wie schnell können Elektronikfertiger den Herausforderungen begegnen? Der Technologietag, zu dem Christian Koenen im Oktober 2018 nach Ottobrunn-Riemerling einlud, widmete sich dem Thema, wie sich Elektronikfertiger mit innovativen Ideen für die Anforderungen von morgen rüsten können. Marisa Robles 6. December 2018
Hohe Erwartungen Smarte Sensoren sind der Schlüssel zum IoT Das Internet of Things (IoT) kann das Leben für Verbraucher einfacher und spannender gestalten, indem es die Welt um sie herum vernetzt. Aber wie lassen sich die an das IoT geknüpften Erwartungen tatsächlich erfüllen? Marcellino Gemelli 7. June 2018
Steuerung per App G+D und M2MD arbeiten an mobilen Kommunikationslösungen Die beiden Technologieunternehmen G+D und M2MD entwickeln gemeinsame Lösungen für mobile Kommunikationslösungen für Fahrzeuge. Auf der CES 2018 zeigten sie eine erste Technologie, die ausgesprochen wenig Strom benötigt. Redaktion 24. January 2018
Das breite Einsatzspektrum von MEMS Von Airbags bis zur Medizintechnik Wie allgemein bekannt sein dürfte, zählen MEMS zu einer Komponentenklasse, die sich vor allem durch ihre sehr kleinen Abmessungen auszeichnet. Dabei reicht die Größe dieser Geräte bis hinunter zu Mikrometern – weniger als die Dicke eines menschlichen Haars. Anders als bei Halbleitern, die ebenfalls solche Abmessungen erreichen, kommt bei der Konstruktion von MEMS ein mechanischer Aspekt hinzu, der dazu dient, einen bestimmten Parameter aufzunehmen oder umgekehrt etwas im Umfeld des Systems zu betätigen. Mark Patrick 16. October 2017
Relais Zeitrelais per Smartphone programmieren Das digitale Zeitrelais Smart-Timer der Serie 84 ist entweder über den integrierten Joystick oder mit einer kostenlosen Android-App ganz bequem vom Smartphone aus programmierbar. Über die NFC-Schnittstelle des Zeitrelais lässt sich die Programmierung übertragen, auslesen und verändern. Heyer 20. March 2017
Vom Luxusgut zum Alltagsgegenstand Die Entwicklung des Autotelefons: Von Null bis 65 Der Traum der mobilen Erreichbarkeit nahm 1952 konkrete Formen an, als in Bremen zum ersten dokumentierten Mal ein Telefon in ein Taxi verbaut wurde. Unsere Bildergalerie nimmt Sie mit auf eine Spritztour durch über 70 Jahre Autotelefon. Dr. Martin Large 23. February 2017
Ultradünne Kamera Fraunhofer entwickelt Facettenaugen für Industrie und Smartphone Forscher des Fraunhofer Instituts für angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie eine zwei Millimeter flache Kamera herstellen können. Die Kamera mit einer Auflösung von einem Megapixel soll besonders für die Automobilproduktion, die Druckindustrie, die Medizintechnik und für den Einsatz in Smartphones interessant sein. Hans Jaschinski 3. January 2017
LTE als Grundlage für die C2X-Kommunikation V2X: Wenn das Auto direkt mit der Umwelt spricht Die Idee der Car-to-X-Kommunikation stammt bereits aus den 90er Jahren. Nun gibt es die Chance, sie im Zuge der Weiterentwicklung der Mobilfunktechnologie in der Serie umzusetzen, ohne dass die Automobilindustrie oder die öffentliche Hand dazu massiv in straßenseitige Hard- und Software investieren muss. Ulrich Möhlmann 7. December 2015
Gedruckt nach vorn Die Leiterplatte im Wandel der Zeit Sie steckt ausnahmslos in jedem elektronischen Gerät: Ohne Leiterplatte wären wir nicht da, wo wir heute in der elektronischen Welt sind. Längst hat sich die klassische Leiterplatte vom reinen Systemträger hin zu einer Systemlösung entwickelt. Die heutigen Leiterplattentechnologien befeuern die weitere Entwicklung der Systemintegration, auf dass die künftigen Generationen der Handhelds noch kleiner und gleichzeitig leistungsfähiger werden. Marisa Robles Consée 28. October 2015
Bequem und sicher Infrarot-LED für biometrische Identifizierungsverfahren in mobilen Geräten Die Einzigartigkeit jedes Menschen ist die Grundlage für biometrische Identifizierungsverfahren. Fingerabdruckscanner sowie Iris- oder Gesichtserkennung sind längst als Zugangskontrollen für sensible Umgebungen etabliert. In Smartphones und Tablets befreien sie den Nutzer davon, komplizierte Passwörter einzutippen. Eine wichtige Voraussetzung für kompakte optische Biometrie-Sensoren sind infrarote Emitter mit der passenden Wellenlänge und Leistung. Bianka Schnabel, Dr. Hubert Halbritter 14. May 2015
Flexibler Medienzugang im Kfz In-Vehicle Infotainment (IVI): nur mit USB „Zeitgemäße IVI-Systeme (In-Vehicle Infotainment) ohne für den Kunden zugängliche USB-Schnittstellen sind wie Röhrenfernseher: veraltet!“, konstatiert der Autor dieses Beitrags. Aber wie lässt sich eine für den Endkunden zugängige USB-Schnittstelle besonders effizient ins Fahrzeug integrieren? Stefan Sänger 3. February 2015
Apps für die Automatisierung Bedienen und Beobachten per App Nach Tools für die Wartung von S7-1200 und Logo-Steuerungen adressiert Siemens mit der Simatic Smart Client App und der WinCC OA Operator App einen weiteren Anwendungsfall: Tablet und Smartphone als zweites HMI-Display. Marcel Roske 11. April 2014
Vielschichtvaristoren mit geringer Baugröße Überspannungsschutz in elektronischen Schaltungen Für den Überspannungsschutz sind Vielschichtvaristoren hinsichtlich geringer Baugröße, kleiner Klemmspannung, gutem thermischen Verhalten und der Kosten, Lösungen auf Halbleiterbasis überlegen. Dr. Oliver Dernovsek 5. November 2013
VDMA-Arbeitskreis Smartphones, Tablets und Apps in der Produktion Der VDMA hat mit dem Arbeitskreis ‚Mobile, Tablet, Apps + Co.‘ ein Forum für Anwender, Anbieter und Entwickler von mobilen Infrastrukturen geschaffen. Prof. Claus Oetter 11. July 2013
Smartphone wird zum Range Extender Smartphone/Tablet-PC und Fahrzeug wachsen zusammen Mit intelligenten Mobiltelefonen können wir heute unterwegs kommunizieren und ins Internet gehen. Jetzt wachsen beide Technologien zusammen: Die Verschmelzung von Smartphone und Fahrzeug wird unsere Mobilitäts-Gewohnheiten grundlegend verändern. Michael Papendieck und Steffen Rohde 6. July 2012
DIN-VDE-Normen VDE Verlag stellt Normen online Über das Webportal der Normenbibliothek des VDE Verlags sind jetzt alle DIN-VDE-Normen online verfügbar. Sie werden permanent und automatisch aktualisiert und sind auch per Smartphone abrufbar. loeh 25. June 2012
Kombinierte Umgebungslicht- und Näherungssensorik reagiert auf Handbewegung Aufwecken ohne zu berühren Dieser Artikel erläutert, wie man ein elektronisches Gerät mit Touchscreen, wie zum Beispiel einen Tablet-PC, aus dem Sleep-Modus wecken kann ohne es zu berühren. Das Verfahren basiert auf einer rudimentären Form von Gestenerkennung und einem neuartigen Näherungssensor. Ilya Vaygman 11. March 2012
Vollwertige Ortungslösgung Mit der iNanny app Mit der iNanny app von Leoworx meldet das Smartphone seinen Standort regelmäßig an das iNanny-Portal. Erstmalig ist damit für Smartphones eine Live-Positionsverfolgung und der Zugriff auf vergangene Positionen möglich. MuellerWal 10. October 2011