Probleme bei der Spulenauslegung Schaltnetzteil-Analyse: Fehler bei Gleichrichtung Warum generiert meine Stromversorgung Klingeltöne und überhitzt? Die falsche Auslegung der Spule und Überschreiten des Spulensättigungsstroms kann bei DC/DC-Wandlern eine Vielzahl an Problemen verursachen. Dieser Artikel zeigt Lösungen auf. Abe Ibraheim, Kenneth Armijo und Piyu Dhaker 29. October 2024
Sicherheit für 12-, 24- und 48-V-Netze Schutz von Kfz-Leiterplatten durch flexible ESD-Bausteine Der Aufbau von Fahrzeugen ändert sich radikal und es kommen neue Netze mit höheren Spannungen als den üblichen 12 V zum Einsatz. Um diese Netze zuverlässig gegen ESD zu schützen, benötigen Entwickler ein breites Spektrum an Schutzbausteinen. Andreas Hardock 2. September 2024
Stromkreise sicher fernsteuern Auswahl und Spezifikationen: Grundlagen von Signalrelais Relais bieten eine sichere Fernsteuerung eines Stromkreises. Signalrelais fallen in die breite Kategorie der Relais, aber sie sind einzigartig und haben bestimmte Verwendungszwecke. Sie füllen insbesondere eine wichtige Nische in der Kommunikation. Jeff Smoot 9. February 2024
Wandler statt Regler Wie Wandler mit festem Übersetzungsverhältnis Power-Delivery-Netzwerke verbessern können Viele Anwendungen brauchen eine geregelte DC-Versorgung, wobei häufig Point-of-Load-Regler zum Einsatz kommen. Eine Regelung ist hier aber nicht immer notwendig, denn DC-DC-Wandler mit festem Übersetzungsverhältnis können hier Vorteile erzielen. Phil Davies 3. December 2020
Galvanische Trennung 48-V- und 12-V-Bordnetz nebeneinander betreiben In Fahrzeugen mit 48-V-Bordnetz muss das parallel dazu aufgebaute 12-V-Bordnetz galvanisch vom 48-V-Bordnetz getrennt sein. Warum das so ist, beschreibt emobility tec in diesem Beitrag. Ananth Kamath 24. July 2019
LC-Filterdesign mit MLCCs Warum die angelegte Spannung am Filter zu beachten ist Die Forderung, elektronische Schaltungen immer kompakter aufzubauen, hat nicht nur Auswirkungen auf die Auswahl aktiver Komponenten, sondern auch auf die passiven Komponenten für den Filteraufbau, um auftretende Störungen zu bekämpfen. Frank Puhane 2. November 2018
IGBTs und MOSFETs treiben Steuerspannung sicher und zuverlässig galvanisch getrennt ans Gate Hy-Line erklärt in diesem Whitepaper, was es bei der Verwendung einesIGBT zu beachten gibt und wie sie einzusetzen sind. Martin Probst 11. December 2017
Warum ist eine simultane Einspeisung und Messung wichtig? Der Zusatznutzen einer Source Measure Unit Die meisten Ingenieure haben bereits eine Labor-Stromversorgung und ein Digitalmultimeter (DMM) auf ihrem Arbeitstisch. Welchen zusätzlichen Nutzen bringt nun ein SMU-Instrument (Source Measure Unit), welches diese beiden Geräte in sich vereint? Kann es beispielsweise die Produktivität erhöhen? Peter Bachmayr 11. May 2017
Änderung bis Ende 2019 Der Weg der Sicherheitszulassung von der EN60950 zur EN62368 Netzteile mit der Sicherheitszulassung nach der DIN EN 60950-1 dürfen bei unverändertem Stand bis Ende 2019 eingesetzt werden. Danach verliert die Norm ihre Gültigkeit. Die Nachfolgernorm ist die DIN EN 62368-1/VDE 0868-1. Hierzu soll man sich die weltweit genormten Nennspannungen und Varistorspannungen ansehen. Reinhard Kalfhaus 25. January 2017
Keramikvielschichtkondensatoren in Chip-Bauform DC-Versorgungsspannungen mit MLCCs glätten Ohne Kondensatoren geht fast nichts in der Elektronik. Entsprechend groß ist das Angebot, aus dem Entwickler je nach Anwendung und Aufgabe den richtigen Kondensatortyp mit der passenden Technologie wählen müssen. Geht es darum, die Spannungsqualität von Stromversorungen zu verbessern, sind MLCCs oft die geeignete Wahl. Yoshimasa Goto 9. November 2016
Galvanische Isolierung Stromsensoren für Hochvoltsysteme Zum Schutz der Anwender vor möglichen Stromschlägen bietet die Schaltungspraxis je nach gefordertem Standard mehrere Isolationsarten. Am Beispiel eines Antriebs mit variabler Drehzahlregelung zeigt dieser Beitrag, wie sich mit Hall-Effekt-Stromsensor-ICs eine galvanische Isolation unter Einhaltung gängiger Standards erreichen lässt. Shaun Milano 19. May 2016
Leistungsmessgeräte Leistungsmessung mit modularen Digitizern Leistungsmessungen ermöglichen eine Beurteilung der Effizienz von Geräten und Schaltkreisen. Zur Berechnung von Momentan-, Wirk-, Schein- und Blindleistung, wie auch zur Analyse von Oberwellen müssen Spannungen und Ströme auf den Versorgungsleitungen gemessen werden. Wie sich dabei modulare Digitizer einsetzen lassen, erklärt Spectrum anhand von Beispielen zur Wechselstromleistungsmessung. Arthur Pini, Greg Tate, Oliver Rovini 26. November 2015
Messtechnik-Praxis Elektronische Lasten lassen sich nicht in Serie schalten, um den Spannungsbereich zu erweitern Zum Testen von Energiequellen ist eine elektronische Last nötig. Allerdings verkraftet kaum eine Last Spannungen von 400, 600 oder gar mehr als 1000 V. Man könnte auf die Idee kommen, mehrere Lasten in Serie zu schalten, um so den Spannungsbereich zu erweitern. Doch die meisten elektronischen Lasten lassen sich nicht sicher in Serienschaltung betreiben. Bob Zollo 12. May 2015
Nicht alle sind gleich Für LEDs einen geeigneten Widerstand auswählen Nicht alle Widerstände sind gleich. Das Entstehen neuer Märkte wie der von Hochleistungs-LED-Beleuchtungssystemen unterstreicht, wie wichtig es ist, alle Aspekte einer Anwendung zu verstehen, um für diese den richtigen Widerstandstyp auszuwählen. Riedon zeigt, welche Faktoren da hineinspielen. Phil Ebbert 25. March 2014
Energieversorgung in Bordnetzen mit den beiden Spannungen 12 V und 48 V Halbleiter für das 48-V-Bordnetz In Fahrzeugen, die sowohl über ein 12-V- als auch über ein 48-V-Spannungsnetz verfügen, spielen Halbleiter eine Schlüsselrolle. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, wie sich platzsparende Motortreiber und DC/DC-Wandler automotive-gerecht realisieren lassen. Davide Giacomini 6. March 2013
Das Vier-Quadranten-Netzgerät Toellner TOE 7621 High Speed Power Vier-Quadranten-Netzgeräte beziehungsweise Vier-Quadranten-Verstärker sind elektronische Baugruppen, die sowohl positive als auch negative Spannungen erzeugen. Zudem können sie positive und negative Ströme liefern und aufnehmen. Somit sind sie als Quelle sowie als Senke einsetzbar, wie das hier gezeigte TOE 7621. Siegfried W. Best 28. January 2013
Wie man alle Codes eines High Performance SAR-ADC bekommt A/D-Wandler richtig ansteuern Um den beeindruckenden Dynamikbereich auszunutzen, muss man sicherstellen, dass das größte Eingangssignal den Vollausschlagbereich des ADCs ausnutzt. In anderen Worten, man muss alle Codes bekommen. Und wie macht man das? Kris Lokere 21. May 2012
Einfaches Bauteil – trotzdem viel zu beachten Was Komparatoren leisten und wo sie eingesetzt werden Komparatoren sind unscheinbare, aber entscheidende Bauteile in der Elektronik. Sie ermöglichen präzise Signalverarbeitung und kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz – von Sensoren bis zur Industrieelektronik. Ihre Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit machen sie unverzichtbar. Bob Dobkin und Siegfried W. Best 22. June 2011
Produktionstest von High Brightness LED LEDs auf dem Prüfstand LED für sichtbares Licht zeichnen sich durch hohen Wirkungsgrad und lange Lebensdauer aus. Mittlerweile kommen sie in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz: Um die Zuverlässigkeit und Qualität der Bauteile sicherzustellen, sind entsprechende Produktionstests erforderlich. Leitner 17. March 2011