Sperrwandler für hohe Spannungen Vorteile integrierter 1700-V-Flyback-Controller mit SiC-MOSFET Die Weiterentwicklung der MOSFETs basierend auf dem Wide-Bandgap-Halbleiter Siliziumkarbid (SiC) erlaubt es mittlerweile, die Spannungsfestigkeit integrierter Flyback-Controller auf bis zu 1700 V zu erhöhen. Doch Controller ist nicht gleich Controller. Akif Hakki Polat 15. March 2023
Mehr Power in Ladegeräten So verbessert Emitter Switching den Wirkungsgrad von Sperrwandlern Der Bedarf an Netzgeräten und Netzteilen für kleine und mittlere Leistungen nimmt rasant zu. Für diese Anwendungen ist ein Spannungswandler in Form eines selbstschwingenden Sperrwandlers die erste Wahl. Diese Betriebsart hat einige Vorteile – bringt aber auch Nachteile mit sich. Peter Walther 4. December 2020
Stromversorgung über die Isolationsbarriere Das ist die Situation bei isolierten DC/DC-Bias-Stromversorgungen Die Auswahl an Hilfsmitteln, die Elektronikdesignern von Stromversorgungen zur Verfügung stehen, wird immer umfangreicher. Um das passende Werkzeug zu finden, ist es wichtig, zu wissen welche Tools es gibt und wie diese am besten eingesetzt werden. Ryan Manack 18. November 2020
Besonders weiter Eingangsspannungsbereich So lässt sich eine effiziente Stromversorgung entwickeln Stromversorgungen müssen stets für einen bestimmten Spannungsbereich ausgelegt werden. Das Referenzdesign von TI für eine isolierte Stromversorgung zeigt eine gute Möglichkeit auf, einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich zu erzielen. Florian Müller 31. March 2020
Für AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen Isolierter Fehlerverstärker ersetzt Optokoppler und Shunt-Regler Entwickler von isolierten AC/DC-, DC/DC- oder DOSA-konformen Leistungsmodulen stehen vor Herausforderungen, wenn sie die Forderungen nach höherer Leistungsfähigkeit erfüllen möchten. Anlog Devices stellt in diesem Beitrag einen Fehlerverstärker vor, der auf digitalen Isolatoren basierend, bei primärseitigen Steuerungsarchitekturen Verbesserungen beim Verhalten gegenüber Transienten und Betriebstemperatur erzielt. Brian Kennedy 13. June 2014
Offline LED-Treibertopologie Auf die vorgesehene Leistungsklasse kommt es an Um eine geeignete LED-Treibertopologie zu finden, lassen sich drei unterschiedliche Leistungsklassen definieren: Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und weniger als 20 W Eingangsleistung, Anwendungen mit mittlerer Leistung bis 50 W für Unterbauleuchten sowie Hochleistungslampen für Hinweisschilder oder Straßenbeleuchtung mit mehr als 50 W Eingangsleistung. Der Entwickler steht diesen unterschiedlichen Herausforderungen wie beispielsweise Kosten, Einbauplatz für den LED-Treiber, Wirkungsgrad, Design-Komplexität, Leistungsfaktor, mittlere Lebensdauer und Zuverlässigkeit gegenüber. Brian Johnson 2. May 2012