Probleme bei der Spulenauslegung Schaltnetzteil-Analyse: Fehler bei Gleichrichtung Warum generiert meine Stromversorgung Klingeltöne und überhitzt? Die falsche Auslegung der Spule und Überschreiten des Spulensättigungsstroms kann bei DC/DC-Wandlern eine Vielzahl an Problemen verursachen. Dieser Artikel zeigt Lösungen auf. Abe Ibraheim, Kenneth Armijo und Piyu Dhaker 29. October 2024
Impedanz-Analysator versus LCR-Meter Messgeräte zur Charakterisierung von Bauelementen Um elektronische Bauteile wie Spule, Kondensator und Widerstand zu prüfen, stehen Entwicklern zwei Kategorien von Instrumenten zur Verfügung: Impedanz-Analysatoren und LCR-Meter. Doch welches Gerät eignet sich wofür? Ernst Bratz 27. September 2023
Spule aus supraleitenden Drähten Supraleitende Spulen ermöglichen kontaktlose Energieübertragung im kW-Bereich Einem Team von Physikern der TU München ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten herzustellen, die Leistungen von mehr als 5 kW kontaktlos und ohne große Verluste übertragen kann. Martin Large 30. March 2021
Ist die Entwicklung eigener Induktivitäten der Königsweg? Spulen selbst zu wickeln, ist nicht immer sinnvoll Für grundlegende, nicht isolierte Buck-, Boost- oder Sepic-Wandler in Stromversorgungen müssen Entwickler die passende Speicherdrossel finden. Die induktiven Komponenten sind einer der letzten Freiräume der Ingenieure, um Anpassungen zur Kompensation oder Optimierung der Schaltung vorzunehmen. Für viele scheint die Entwicklung individueller Spulen der Königsweg zur optimalen Schaltung zu sein. George Slama 28. November 2019
Der passende Typ für die jeweilige Anwendung Elektromechanische Relais kontra Schaltschütze Viele Anwendungen müssen Schaltkreise mit hoher Isolation schalten oder dazu in der Lage sein, hohe Spannungen und hohe Ströme mit einem leistungsschwachen Steuersignal zu schalten. In manchen Fällen ist eine auf Halbleitern basierende Lösung nicht geeignet. Die Entwickler müssen dann zwischen elektromechanischen Relais und Schaltschützen wählen und verstehen, wie diese korrekt eingesetzt werden. Rich Miron 10. October 2018
Gemeinsam effektiver Gekoppelte Induktivitäten im Sepic-Wandler Der Sepic-Wandler ist recht beliebt, da er sowohl als Hoch- als auch als Tiefsetzsteller arbeiten kann und selbst beim Überschreiten von Grenzwerten kein unerwarteter Stromfluss direkt zwischen Eingang und Ausgang auftritt. Doch er lässt sich noch verbessern. Wolf-Dieter Roth 21. December 2017
Heißes Eisen Auswirkungen verschiedener Spulen-/Kochgeschirr-Merkmale auf die Heizleistung von Induktionsherden Sie sind ein weltweiter Kochtrend: Induktionsherde gelten als praktisch und effizient. Die Redaktion wirft einen tieferen Blick auf diese Technik und beschreibt quasi-resonante Kochfelder sowie Spuleneigenschafen. Dabei ist immer das Material für das Kochgeschirr zu berücksichtigen. Dominic Li 13. January 2016
Gute Kontakte – gutes Schalten Was Reed-Relais können und wo sie eingesetzt werden Ein Reed-Schalter, eine Spule für das Magnetfeld, eine optionalen Diode, um Spannungsspitzen zu unterdrücken, ein Gehäuse sowie den Kontakt- und Spulenanschlüssen – fertig ist das Reed-Relais. Als Schaltelement haben sie einen festen Platz in elektronischen Bauteilen. Wie das Bauteil funktioniert und welche Arten es gibt: Kevin Mallett 7. October 2014
Neue Art der passiven Integration Planar-Spulen in Leiterplatten einbetten Die Miniaturisierung bei Spulenbauelementen schreitet voran. Würth Elektronik hat ein neuartiges Verfahren „Embedded Faltflex“ entwickelt, das es zulässt, durch Falten flexibler Folienstrukturen Spulen mit nahezu beliebiger Lagenzahl, hoher Strombelastbarkeit und geringen parasitären Kapazitäten in Leiterplatten einzubetten. Eine erste Applikation liegt vor: ein eC/DC-Modul für die Stromauskopplung im Umfeld des AS-Interface. Leitner 15. June 2011