ZVEI unterstützt den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern jetzt fördern Der ZVEI unterstützt den Entwurf „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ des Bundesverkehrsministeriums. Entscheidend sei, auch die Kosten für die Ertüchtigung der Netzanschlüsse und der elektrischen Anlagen am Gebäude im Blick zu haben. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Bund legt Ladeinfrastruktur-Masterplan vor Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 nimmt Form an Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 definiert das BMV den Fahrplan für ein flächendeckendes, zuverlässiges und bezahlbares Ladenetz – entscheidend für die Elektromobilität von morgen. Planung, Netz und Nutzerfreundlichkeit rücken in den Fokus. Martin Probst 23. October 2025
Stromnetze im Wandel durch neue Energielösungen Dezentralisierung der Stromnetze: Technik im Umbruch Erneuerbare Energien führen zu einer zunehmenden Dezentralisierung der Stromnetze. Neue Technologien in Photovoltaik, Windkraft, Speicherlösungen und Elektronik verändern Netzstrukturen und eröffnen neue Potenziale für Industrie und Gebäude. Mark Patrick 21. August 2025
Die Power für die Zukunft Giga-Stromversorgung: Die größten Energiespeicher der Welt Gigantische Energiespeicher sprengen alle Maßstäbe und revolutionieren die Stromversorgung. Ein Blick auf die 10 weltweit größten Speicherprojekte und ihre zukunftsweisenden Technologien. Martin Probst 5. December 2024
Fortbewegungsmittel und Energiequelle Wie bidirektionales Laden von EVs den Nutzen des Akkus maximiert Ein EV bedeutet nicht nur einen Verbrennungsmotor weniger auf der Straße, sondern auch eine potenzielle Energiequelle, wenn das Fahrzeug für bidirektionales Laden eingerichtet ist. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Anwendungen von V2G, V2H und mehr. Andrea Neumayer 27. June 2024
Eine nachhaltigere Fabrik der Zukunft Diese Chancen bieten Mikronetze und Gleichstrom in der Produktion Die Welt befindet sich im Umbruch auf der Suche nach einer nachhaltigeren Zukunft. Die Produktionsbranche zeigt anderen Industrien und der Welt, was möglich ist. Es ist eine spannende Zeit, um über die Fabrik der Zukunft nachzudenken. Eric Halvorson 19. February 2024
ZVEI-Standpunkt ZVEI-Gastkommentar: Bidirektionales Laden – AC oder DC? Erst interessiert es kaum jemanden, jetzt hat es sich zum Hype entwickelt. Bidirektionales Laden soll bei der Energiewende helfen, Stromspitzen abfangen und Blackouts überbrücken. Aber soll es AC oder DC sein? Michael Zeyen 13. March 2023
Smart Charging wird konkret Wie ISO 15118-20 das Laden revolutioniert Die Idee des Smart Chargings bestimmt schon seit Jahren viele Diskussionen rund um die Elektromobilität. Die Veröffentlichung des Teildokuments ISO 15118-20 im April 2022 markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur künftigen Elektromobilität. Dirk Großmann und Fabian Eisele 24. October 2022
Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen Gespeicherte Solarenergie kann Schnellladen von E-Fahrzeugen unterstützen Mit dem zunehmenden Absatz von E-Fahrzeugen steigt die Nachfrage nach einer schnellen Ladeinfrastruktur. Da das bestehende Netz nicht für die daraus resultierenden Nachfragespitzen ausgelegt ist, kann eine Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen eine Lösung sein. Jon Harper 27. September 2022
Zukunft der Stromnetze Was Smart Grids wirklich leisten können Smart Grids ermöglichen eine effiziente, nachhaltige Energieverteilung durch digitale Vernetzung und Anpassung an erneuerbare Energien. Sie transformieren das Stromnetz. Wie sie das machen und welche Technologien es dazu braucht. Martin Probst 19. July 2022
LoraWAN-Überwachung im Smart Grid IoT-Sensoren erkennen Ausfälle im Stromnetz Der Schweizer Stromversorger Oiken setzt IoT-Sensoren ein, die über LoraWAN-Anbindung Stromausfälle im Netz sofort erkennen und kommunizieren. Zum Einsatz kommen Lora-ICs von Semtech. Jessica Mouchegh 29. December 2021
Fraunhofer forscht an stabiler Stromversorgung ohne Großkraftwerke Stromversorgung: Wechselrichter ersetzen Synchrongeneratoren Wenn Großkraftwerke im Zuge der Energiewende nach und nach verschwinden, sollen netzbildende Wechselrichter künftig für die stabile Stromversorgung sorgen. Daran forscht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Jessica Mouchegh 20. December 2021
Flickenteppich Stromnetze Smart Grid muss interoperabel zwischen Stromnetzen agieren können Um das Alter eines Elektrizitätsverteilungsnetzes zu bestimmen, müssen Techniker gezielt nach dessen ältester Komponente suchen. Hierbei eine Interoperabilität zwischen neuen Technologien und Altbewährtem herzustellen, erweist sich oft als große Herausforderung. Amit Kumbasi 30. January 2020
Für ein sauberes Netz Frequenzumrichter vermeiden schädliche Oberschwingungen um bis zu 97 % Stromnetze und Verbraucher sind anfällig gegen Oberschwingungen oder Schwingungen höherer Ordnung. Einer der Hauptverursacher: Frequenzumrichter. Doch das soll sich ändern. Mit einem speziellen Schaltungsdesign reduziert ein Hersteller den Anteil an schädlichen Oberschwingungen von rund 30 % auf 3 %. Fred Donabauer 6. July 2017
Leistungsmessgeräte Leistungsmessung mit modularen Digitizern Leistungsmessungen ermöglichen eine Beurteilung der Effizienz von Geräten und Schaltkreisen. Zur Berechnung von Momentan-, Wirk-, Schein- und Blindleistung, wie auch zur Analyse von Oberwellen müssen Spannungen und Ströme auf den Versorgungsleitungen gemessen werden. Wie sich dabei modulare Digitizer einsetzen lassen, erklärt Spectrum anhand von Beispielen zur Wechselstromleistungsmessung. Arthur Pini, Greg Tate, Oliver Rovini 26. November 2015
Blindleistungskompensation Oberschwingungen reduzieren und Netzqualität verbessern Immer mehr Lasten im Netz arbeiten nicht-linear, was starke Rückwirkungen auf das Netz hat, dessen Qualität verschlechtert und andere Verbraucher stört. Die aktiven Harmonischen-Filter im PQSine von Epcos beseitigen Netzrückwirkungen zuverlässig. Lukas Motta 23. July 2015
Selbsttätige Schaltstelle Stromnetze sicher trennen Große Kraftwerke werden direkt vom EVU mittels Fernwegtechnik überwacht; für private Stromerzeuger ist dieser Weg aber zu aufwändig und damit unwirtschaftlich. Daher setzt man bei privaten Kleinkraftwerken selbsttätig wirkende Schaltstellen ein, Redaktion 26. January 2010