Hitzetod von Halbleitern vermeiden Thermische Analyse von GaN-Hochfrequenzsystemen Zu hohe Temperatur ist einer der häufigsten Gründe, weshalb Halbleiter zerstört werden. Ohne eine durchdachte thermische Analyse drohen Leistungseinbußen und Bauteilversagen. Welche Methoden wirklich helfen, GaN-HF-Systeme vor dem Hitzetod zu retten? David Schnaufer 16. May 2025
Das grundlegende Ziel des Thermomanagements von Batterien Haltbarkeit von Li-Ionen-Batterien in Elektroautos verbessern Das Thermomanagement der Batterie im Elektrofahrzeug (EV) spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Die Batterie ist das Herzstück eines jeden EVs, die optimale Temperatur in jeder Situation eine Herausforderung. Pascal Hermann 16. January 2025
Steckverbinder in der Leistungselektronik Die richtige Dimensionierung der Stromtragfähigkeit finden Steckverbinder sind ein wichtiger Bestandteil für die Vernetzung und Verbindung in einer zunehmend elektrifizierten und digitalisierten Welt. Im Zuge dessen steigen die an Steckverbinder gestellten Anforderungen stetig an. Immer mehr in den Fokus rückt deren Stromtragfähigkeit. Die richtige Dimensionierung zu finden, ist nicht immer einfach. Marisa Robles 15. August 2024
SiC-MOSFETs für Hochleistungsschaltungen So lassen sich die Vorteile der SiC-Technologie nutzen WBG-Halbleiter haben Elektronikentwicklern neue Handlungsspielräume bei der Entwicklung von Hochleistungsschaltungen eröffnet. Insbesondere SiC-Transistoren versprechen einen zuverlässigen und effizienten Betrieb bei hohen Temperaturen. Chip Brakeville 23. May 2024
NAND für Fahrzeuge Wie sich Flash-Speicher für Autos von Verbrauchergeräten unterscheiden Bei der Beschaffung von Flash-Speicher für eine neue Anwendung stehen nicht nur zahlreiche Produkte, Gehäuse und Kapazitäten zur Verfügung. Es gilt auch, eine Wahl zwischen Qualitätsstufen für Verbraucher und Fahrzeuge zu treffen. Axel Störmann 25. October 2022
Mit Quick-Connect-System Renesas stellt Sensorlösungen für IoT-Anwendungen bereit Für die Entwicklung sensorbasierter IoT-Anwendungen stellt Renesas neue Sensoren und Signal-Conditioning-ICs mit Quick-Connect-System vor, die auf schnelle Designzyklen, hohe Genauigkeit und geringe Gesamtkosten ausgelegt sind. Sabine Synkule 23. August 2022
Qualifizierung von Lötpasten in Anwendungen mit hohem thermo-mechanischen Stress TTA als Zuverlässigkeitsprüfung von SAC+ Loten Die Wärmeabfuhr in der Leistungs- und Optoelektronik ist eine Herausforderung für die Lebensdauer. Dazu braucht es zuverlässige Lote. Die transiente thermische Analyse (TTA) als nicht-zerstörendes Prüfverfahren kann die Qualifizierung der Lote vereinfachen. Petra Gottwald 8. June 2022
Problem erkannt, Problem gebannt Leistungsabfall bei DC/DC-Wandlern richtig einschätzen Gerade die Kühlung auf kleinem Raum stellt sich bei höherem Stromverbrauch oft als Problem heraus. Deshalb ist es wichtig für Entwickler solche Probleme bereits früh in ihrem Design zu berücksichtigen. Derating-Kurven sowie Simulationen helfen dabei. Oscar Persson 7. April 2022
Lithium-Ionen-Batterien sicher auslegen So machen Simulationen den Thermal Runaway beherrschbar Für die Entwicklung zukunftsfähiger E-Autos ist die Beherrschung des Thermal Runaways in der Batterie eines der wichtigsten Themen. Mit Simulationen hinsichtlich Temperatur und Materialien lässt sich der Punkt bestimmen, an dem das Durchgehen einsetzt. Stefan Merkle 21. March 2022
Mehrere Einflussfaktoren beachten Wie Sie die passende Geräteschutzsicherung auswählen Sicherungseinsätze sollen nur im Fehlerfall auslösen, um die Elektronik vor größeren Schäden und ungewollten Ausfallzeiten zu schützen. Wichtig für Lebensdauer und Funktion der Sicherung sind mehrere Einflussfaktoren. Andreas Grünig, Annette Landschoof 8. October 2021
Richtig temperiert Einfluss der Temperatur auf APD-Lidar-Sensoren Avalanche-Photodioden (APD) sind mittlerweile in einer großen Zahl von Lidar-Sensorsystemen zu finden. Ihr Vorteil: Sie funktionieren bei allen Temperaturen zwischen -40 °C und +125 °C reibungslos, wie Tests belegen. Diesen Temperaturbereich hat das Automotive Electronic Council vorgegeben. Dr. Jona Kurpiers 7. October 2020
Für heiß und kalt gleichermaßen tauglich Welchen Einfluss Temperaturen auf Lidar-Sensoren haben Die Sensorsysteme in Fahrzeugen müssen Temperaturen zwischen -40 °C und +125 °C „aushalten“. Das gilt auch für Lidar-Sensoren mit APD-Technologie. Bei der Auswahl solcher Dioden und entsprechender Sensoren sollten Systemhersteller daher prüfen, welchen Einfluss bestimmte Temperaturen auf Durchbruchspannung, Gain oder Anstiegszeiten haben. Dr. Jona Kurpiers 3. July 2020
Messtechnik / Sensoren Beschleunigungssensor von Kistler misst dauerhaft Vibrationen bis 700 Grad Kistler hat einen uniaxialen Beschleunigungssensor zur Vibrationsüberwachung entwickelt, der bei Temperaturen bis 700 °C dauerhaft zuverlässige Messwerte liefert, kurzzeitig sogar bis 1000 °C. Gunnar Knuepffer 23. June 2020
Schaltschrank-Technik Praxistest bestätigt bessere Schaltschrank-Entwärmung durch Verdrahtungskonzept Ein spezielles Verdrahtungssystem für Schaltschränke verbessert die gleichmäßige Luftzirkulation aufgrund seiner speziellen Konstruktionsweise und sorgt dadurch für eine deutlich homogenere Temperaturverteilung im Schaltschrank. Michael Bautz 6. February 2020
Sensortechnik Multifunktional: Ein Sensor misst Füllstand, Grenzwert und Temperatur Die kompakte Bauform des Füllstandssensors CFP Cubic und verschiedene Sondenlängen erlauben den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen – beispielsweise zur Überwachung des Flussmittel-Füllstandes in einem Kleinbehälter in einer Wellenlötanlage. Martin Urban, Lukas Lösslin 3. June 2019
Luftqualität, Temperatur und Komfort bewerten Umwelt-Analytik für das industrielle Internet der Dinge schnell bereitgestellt Die Fähigkeit zur Messung von Umweltparametern kann als Grundlage zur Integration ausgefeilter Funktionen für Wohlbefinden und Sicherheit dienen – ob in Fabrik- oder Industrieanwendungen sowie in intelligenten Gebäuden und bei persönlichen Produkten. Wie die Integration dieser Funktionen mit minimalem Aufwand unter Verwendung des Bausteins BME680 und Software von Bosch Sensortec möglich ist, beschreibt dieser Artikel. Rich Miron 5. June 2018
Trotzen Druck, Feuchtigkeit und Temperatur Induktive Sensoren für extreme Bedingungen Beim berührungslosen Erfassen von Metallen auch unter extremen Umgebungsbedingungen sind induktive Sensoren meist die richtige Wahl. Denn die Näherungsschalter widerstehen Vibrationen, aggressiven Medien, hoher Feuchtigkeit und hohen Drücken sowie extremen und schwankenden Temperaturen. Außerdem detektieren sie die abzufragenden Objekte ob sie sich bewegen oder nicht. Christian Fiebach 1. June 2017
Warum ein neues Sensor-Design notwendig ist Anforderungen an Drucksensoren Autos und LKWs überwachen ständig ihr Umfeld, sowohl außen als auch innen. Ermöglicht wird dies durch Sensoren. Tatsächlich stellt der Automobilbereich für manche Sensor-Typen nicht nur den größten, sondern auch den am schnellsten wachsenden Markt dar. Dabei werden die Anforderungen an die Qualität und Leistung immer höher. Dr. Justin Gaynor 11. May 2017
Anschlusstechnik Extrem flache Kabelverschraubungen Die extrem flachen Kabelverschraubungen der Serie Shotgland sind speziell für industrielle Anwendungen entwickelt, bei denen sehr hohe oder niedrige Umgebungstemperaturen herrschen. Heyer 27. April 2016
Einer für viele Heißgerätestecker sorgen für Sicherheit und Kompatibilität Der Betrieb von Geräten mit großer Hitzeentwicklung stellt besondere Anforderungen an die Stromzuführung. Heißgerätestecker nach IEC 60320-1 garantieren diese Sicherheit ebenso wie die Kompatibilität von Produkten verschiedener Hersteller. Albert Bürgler 9. November 2015
Industriesensorik Einsatz von Positionssensoren in Umgebungen mit hohen Temperaturen In Industrieanlagen mit hohen Temperaturen muss Positionsmesstechnik effizient und ausfallfrei funktionieren. MTS erklärt, wodurch sich die hochgenauen, robusten und quasi wartungsfreien Temposonics-Positionssensoren insbesondere für den Einsatz im Hochtemperaturbereich eignen. Matt Hankinson, Robert Luong 22. September 2015
Gar nicht trivial Datenblätter für die Auswahl von Widerständen richtig nutzen Was gibt es bei der Auswahl eines Widerstands für die eigene Applikation zu beachten? Mehr als man denken mag. Um anhand eines Produktdatenblatts eine Vorauswahl zu treffen, brauchen Entwickler einige Hintergrundinformationen und müssen manche Größen selbst berechnen. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht, wie man ein Datenblatt richtig nutzt. Thomas Otto 9. September 2015
Versagensgründe für Isolationen bei Klebebändern Voll durchgeschlagen Die Durchschlagspannung in Datenblättern gibt dem Ingenieur an, bei welcher Spannung ein Isolationsmaterial versagt. Dieser Wert besitzt allerdings nur im „Neuzustand“ Gültigkeit. Gerald Friederici 5. November 2014
Kühle Strippen Simulationssoftware in der Kabelindustrie Überdimensionierte Hochspannungskabel sind teuer und zu schmal ausgelegte sterben den Hitzetod. Daher setzt auch die Hochtechnologiekabelbranche auf thermische Simulation, wie ein Beispiel von Prysmian und Comsol zeigt. Gerd Wurmann 3. September 2014
Die Vorteile verschiedener Sensoren in einem Gehäuse vereint Kombinierte Sensoren Honeywell Sensing and Control ist ein führender Anbieter unter anderem von maßgeschneiderten Sensoren. Dieser Beitrag zeigt die Anwendungsmöglichkeiten einer Kombination aus Temperatur- und Feuchtesensorik ebenso wie die einer Paketlösung aus Differenzdruck- und Luftstromsensor auf. Alex Geddes 16. May 2014
Ist da jemand? Sensoren zur Präsenz-Erkennung In Kliniken und im Home-Care-Bereich ist es eine erhebliche Erleichterung, feststellen zu können, ob eine Person anwesend ist – auch wenn sie sich gerade mal nicht bewegt. Omron zeigt im folgenden Beitrag, wie und warum sich Thermosensoren für diese Aufgaben besonders gut eignen. Gabriel Sikorjak 30. September 2012
Manche mögen’s kühl Thermische Anforderungen von LED-Leuchten Empfindliche Exponate, etwa in Shops und Museen, brauchen Lichtquellen ohne Infrarotanteil: Der sorgt nur für unerwünschte Wärme. LEDs setzten Objekte ohne Wärmestrahlung ins rechte Licht, wollen aber bei kühlen Temperaturen leuchten. Mit der richtigen thermischen Auslegung gelingt dies. Manfred Scheubeck 18. June 2012
Steigert Zuverlässigkeit und Effizienz von Leistungsverstärker Fortschrittliches HF-Leiterplattenmaterial Die Auswahl des geeigneten Keramikfüllmaterials für HF- und Mikrowellenlaminate führt zu einer größeren Phasenstabilität und kann die Temperaturempfindlichkeit von verlustarmen PTFE-Laminaten verringern. George Qinghua Kang, Michael T. Smith und John C. Frankosky 23. February 2011
Misst Pegel, Temperatur, Leitfähigkeit Grundwasser-Datenlogger STS 70 Der Grundwasser-Datenlogger STS 70 kann Pegel, Temperatur und Leitfähigkeit im Bereich von 0…50 cmWS bis 0…250 mWS, -5 bis 50 °C und 0,020…20 mS/cm gleichzeitig messen. mannel 18. April 2008
GSM-Modul nachrüstbar Pegelsonde Hydrolog 1000 Mit der Pegelsonde Hydrolog 1000 liegt ein batteriegespeistes System zur autonomen Messung von Füllstand und Temperatur in flüssigen Medien vor. mannel 18. June 2007
Messumformer in Kompaktbauweise Messumformer Uniflex CI 45 rail line Die universell einsetzbaren Messumformer vom Typ Uniflex CI 45 rail line sind nur 22,5 mm breit und werden über abnehmbare Stecker an den Feldbus angeschlossen. Redaktion 14. January 2004
Sensoren in Dünnschichttechnik Dünnschichtsensoren Für eine Vielzahl von verschiedenen physikalischen Größen können mit Hilfe der Dünnschichttechnik die Sensorelemente direkt auf die vorhandenen Trägern aufgebracht werden. Redaktion 22. August 2001
All-electronics Lichtgeschwindigkeit auf 1,6 km/h abgebremst Lichtgeschwindigkeit auf 1,6 km/h abgebremst Harvard-Forschern ist es gelungen, die Lichtgeschwindigkeit von 300.000 Kilometern pro Sekunde auf 1,6 Kilometer pro Stunde zu reduzieren. Um die Lichtgeschwindigkeit bis auf ein Tempo von 1,6 km/h zu reduzieren, schickten die Wissenschaftler die Lichtstrahlen durch ein so genanntes Bose-Einstein-Kondensat. Dieses Kondensat besteht aus Atomen die so weit abgekühlt werden, […] Redaktion 5. March 2000