Technologie für sicheres Autonomes Fahren Lidarsensoren im autonomen Fahren erklärt Lidarsensoren erfassen die Umgebung eines Fahrzeugs mit Laserimpulsen und ermöglichen so präzise Echtzeitwahrnehmung. Diese Technologie ist ein zentraler Baustein für das autonome Fahren und ergänzt andere Sensorsysteme wie Kamera und Radar. Dr. Martin Large 3. November 2025
Interview mit Jonas Gorsch, RWTH, über Tesla vs. BYD. „Das Cell-to-Pack-(CTP)-Konzept setzt sich durch.“ Tesla und BYD geben bei Zellinnovationen den Takt an. In unserem Interview erklärt Jonas Gorsch – Referent der nahenden Automotive Battery Conference 2025 –, was europäische Entwickler daraus lernen können. Dr. Martin Large 3. July 2025
Wie autonom sind Robotaxis wirklich? Waymo&Co.: So viel Mensch steckt in Robotaxis Robotaxis klingen nach Hightech ohne Grenzen. Doch hinter jedem Fahrzeug steht ein unsichtbares Netz aus Menschen, Prozessen und Entscheidungen. Ein Podcast zeigt, wie menschlich es bei Robotaxis zugeht. Dr. Martin Large 2. July 2025
Software-Krise in der Automobilindustrie Warum VW mit Cariad scheitert: Analyse und Learnings Cariad sollte VWs Antwort auf Tesla sein – doch stattdessen wuchs ein schwerfälliger Koloss heran. Philipp Raasch (Der Autopreneur) liefert tiefere Einblicke in die Ursachen des Scheiterns und zeigt, was daraus zu lernen ist. Dr. Martin Large 13. June 2025
Nach Unfall: Neue Vorschriften für autonome Fahrzeuge Wie China Tesla mit neuen AV-Regeln ausbremst Nach einem tödlichen Unfall hat Chinas Regierung neue Regulierungen für autonome Fahrzeuge beschlossen. Besonders Tesla ist von den Einschränkungen betroffen – und muss seine Strategie anpassen. Dr. Martin Large 24. April 2025
Die dunklen Geheimnisse der Elektrotechnik Elektrotechnik-Skandale: Intrigen, Macht und Innovation Skandale, Verrat und bahnbrechende Technik: Die Geschichte der Elektrotechnik ist weit mehr als eine Erzählung von Innovationen. Von Edisons skrupellosem Kampf gegen Tesla bis hin zum Dieselgate-Skandal – hier zeigen wir dunkle Kapitel einer Branche. Dr. Martin Large 10. March 2025
Wer baut die bessere Batterie? Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheiden Was unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze? Dr. Martin Large 7. March 2025
Gefahr im Auto Milliardenpleiten: Die größten Auto-Rückrufe der Geschichte Explodierende Airbags, brennende Motoren, Millionen von Rückrufen: Die Autoindustrie kämpft mit fatalen Pannen – und jeder Fehler wird zur teuren Lektion. Wer die meisten Autos zurückgerufen hat, die Gründe und warum der Cybertruck besonders ist, hier. Martin Probst 31. January 2025
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: Schubumkehr oder Vollgas? Die Automobilindustrie steckt fest. Schleppende Verkäufe und späte Innovationen drohen sie auszubremsen – doch die Lösung liegt in schlanken Prozessen und smarten Ökosystemen. Wer sich jetzt neu erfindet, könnte die Krise in einen Vorteil verwandeln. Martin Probst 20. December 2024
Zusätzliche Halle und Änderungen an Produktionanlagen Tesla will Kapazität in Grünheide verdoppeln Tesla plant die nächste große Produktionssteigerung in seinem Werk Grünheide: Künftig sollen hier jährlich eine Million Fahrzeuge und doppelt so viele Batteriezellen vom Band rollen. Eine erste Teilgenehmigung für den Ausbau wurde erteilt. Jessica Mouchegh 23. October 2024
Elon Musks neuer Streich Teslas Cybercab: Was bekannt ist – und was nicht Das neue Tesla CyberCab soll neue Maßstäbe in der autonomen Mobilität setzen. Mit kostengünstiger Technologie und vollem Selbstfahrmodus könnte es den urbanen Verkehr verändern – doch es gibt noch offene Fragen. Dr. Martin Large 11. October 2024
Tesla wants you! Robotertraining: Tesla zahlt $48 pro Stunde – fürs Laufen Tesla hat begonnen, Personen einzustellen, um den humanoiden Roboter Optimus zu trainieren. Die Aufgabe umfasst das Tragen von Motion-Capture-Anzügen und das Nachahmen von Aufgaben, die der Roboter künftig ausführen soll. Dr. Martin Large 22. August 2024
E-Mobilität gemeinsam denken Wie Europa mit Chinas E-Auto-Offensive mithalten kann Chinesische Automobil-Unternehmen expandieren nach Europa und verstärken durch strategische Impulse zunehmend ihre Marktposition. Wie kann Europa da mithalten? Maxwell Philp 16. July 2024
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Tradition oder Innovation? An Traditionen festhalten hat schon viele Unternehmen seine Marktposition gekostet. Gerade alteingesessene (Automobil-)Unternehmen unterschätzen neue Marktteilnehmer und tappen in Denkfallen. Wie sich das vermeiden lässt, weiß Dr. Lederer. Martin Probst 27. May 2024
Die großen Namen hinter den SI-Einheiten Welche Elektrotechniker stehen hinter den SI-Einheiten? Die wichtigsten SI-Einheiten der Elektrotechnik tragen die Namen von Pionieren wie Tesla, Ampère und Faraday. Ihre Errungenschaften veränderten die Wissenschaft und leben in diesen Einheiten fort. Dr. Martin Large 11. January 2024
Vampire Drain bei Tesla-Modellen besonders hoch App identifiziert Standby-Energieverlust bei E-Autos Carly hat eine Lösung entwickelt, die feststellt, ob und aus welchen Gründen E-Autos Strom im Ruhemodus verbrauchen: Mit dem Vampire Drain-Check können Halter Probleme über die Carly-App identifizieren und selbst beheben. Jessica Mouchegh 20. December 2023
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Kolumne: Schöne neue Software-Welt Das Auto von heute erfordert Software-Integration und Konnektivität. Während Technologie voranschreitet, steht die Kundenerwartung nach einem begeisternden Erlebnis im Mittelpunkt. In der Automobilwelt geht es damit auch immer mehr um Software. Christof Horn 18. September 2023
Steigende Anforderungen an Entwickler Modulare Validierungssysteme für ADAS- und AD-Funktionen Müde am Steuer? Nicht mit der EU! Seit letztem Jahr müssen alle neu entwickelten Fahrzeuge mit einem Müdigkeits-Warnsystem ausgerüstet sein, ab 2024 alle Neufahrzeuge, und die Anforderungen an die Entwickler steigen mit jedem Jahr. Wie lassen sich Validierungssysteme für derartige ADAS- und AD-Funktionen zukunftstauglich gestalten? Michael Schetter 30. May 2023
Lehren aus dem Investor Day 2023 Teslas Pläne mit Seltenen Erden und SiC – gegen den Trend Elon Musk kündigte auf dem Tesla-Investorentag im März 2023 an, dass die nächste Generation von Elektromotoren keine Seltenen Erden mehr enthalten und der Anteil an Siliziumkarbid (SiC)-Chips sinken werde. Wie ist das möglich? Dr. Martin Large 8. March 2023
Globale Absatztrends der Elektromobilität Electromobility Report 2022: China bleibt größter BEV-Markt Der Markthochlauf der Elektromobilität verstärkt sich in allen globalen Kernregionen, maßgeblich getrieben durch Tesla und chinesische Automobilhersteller. Deutsche Automobilhersteller liegen dabei weit hinter der Spitzengruppe um Tesla und BYD. Jessica Mouchegh 16. January 2023
Markt- und Absatztrends der E-Mobilität Electromobility Report 2022: China mit Abstand auf Platz 1 Auf dem weltweiten Markt für E-Mobilität liegt China weiterhin unangefochten auf Platz eins. Auch in Deutschland geht es voran und die Zulassungen für reine Elektrofahrzeuge steigen entgegen dem rückläufigen Gesamtmarkt. Jessica Mouchegh 19. September 2022
CCI-Index 2022 Studie: Das sind die innovativsten Autohersteller beim Connected Car Welcher Autobauer hat bei ADAS, Connectivity, Interfaces und vernetzten Diensten die Nase vorn? Antworten gibt die aktuelle Connected-Car-Innovation-Studie. Dr. Martin Large 12. July 2022
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Was den Erfolg von Tesla ausmacht Wer glaubte vor fast 20 Jahren an Elektroautos und deren Markterfolg? Und warum hat beispielsweise VW seine Meinung zu Tesla geändert? Dr. Dieter Lederer 9. March 2022
Mehr Kontrolle über die Chipversorgung bis 2025 Gartner: 50 % der Top-10-Automobil-OEMs wird Chips entwickeln Aufgrund der Chip-Knappheit und Trends wie Elektrifizierung und Autonomie werden 50 % der zehn größten Automobilhersteller (OEMs) eigenen Chips entwickeln.. Wer davon ausgeht und was die Hintergründe sind, lesen Sie hier. Dr. Martin Large 8. December 2021
Absatz- und Finanzperformance bis Q3 2021 2021 soll mit Rekordgewinnen für Automobilhersteller enden Der Halbleitermangel beeinträchtigt weiterhin die Automobilindustrie. Während bei Tesla, Toyota und Hyundai die Auslieferungszahlen in den ersten drei Quartalen auf oder über das Vor-Pandemieniveau von 2019 stiegen, haben andere zu kämpfen. Jessica Mouchegh 12. November 2021
Rechenpower für das autonome Fahren Tesla will Automotive-ICs in 5-nm-Technologie bei Samsung fertigen lassen Tesla und Samsung weiten einem Medienbericht zufolge ihre Zusammenarbeit bei ICs für das autonome Fahren aus. Der OEM will seine nächste Generation an Automotive-Chips in 5-nm-Technologie fertigen lassen. Martin Large 27. January 2021
Der Aufstieg und Fall von ADAS Woher kommt die Disruption durch autonome Fahrzeuge wirklich? Fahrerassistenzsysteme (ADAS) befinden sich nun seit über zehn Jahren in Entwicklung, um die automobile Welt sicherer zu machen. Aber warum hat sich daraus bis heute keine wirkliche Autonomie entwickelt? Pierre Cambou, Pierrick Boulay 23. September 2020
Elektromobilität Von welchen Marken neu zugelassene Elektrofahrzeuge kommen Welche Marken im ersten Halbjahr 2019 die meisten neuen Elektrofahrzeuge zugelassen haben, zeigen folgende Grafiken. In Deutschland befindet sich BMW laut IHS Markit bei BEV und PHEV in diesem Zeitraum vor Tesla. Gunnar Knuepffer 26. July 2019
Investition in neue Energiespeicher Tesla übernimmt Superkondensator-Hersteller Maxwell Technologies Die Übernahme von Maxwell durch Tesla findet durch einen Aktientausch statt. Superkondensatoren, wie sie Maxwell Technologies herstellt, lassen sich anders als Lithium-Ionen-Batterien innerhalb weniger Sekunden auf- und entladen und stellen eine vielverspechende Ergänzung zu Hochvolt-Batterien in E-Fahrzeugen dar. Gunnar Knuepffer 5. February 2019
Strategy Analytics über HEV, EV, PHEV, BEV und FCEV Marktprognose Elektromobilität 2025 und danach Ist die Fahrzeug-Elektrifizierung wirklich ein Massenmarkt oder doch nur wieder ein trügerischer Hoffnungsschimmer? Strategy Analytics wirft einen Blick auf den Markt für elektrifizierte Fahrzeuge bis 2025 und gibt einen Ausblick für 2030. Ian Riches 2. January 2019
Automotive Innovations Award 2016 Center of Automotive Management und Pricewaterhouse-Coopers prämieren innovative Projekte der Automobilbranche Zusammen mit Pricewaterhouse-Coopers (PwC) zeichnete das Center of Automotive Management (CAM) zum fünften Mal in diesem Jahr Automobilhersteller und -zulieferer gemessen an der Entwicklungskraft in der Branche aus. Das CAM führt seit elf Jahren eine jährliche wissenschaftliche Studie durch, um die innovationsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie zu ermitteln. Kallweit.JC 2. May 2016