Von Simulationen bis zu realen Testfahrten Hitachi Astemo stellt virtuellen Rundgang durch Test- und Validierungsprozesse vor Beim Test von Bremssystemen überlässt Hitachi nichts dem Zufall: In einer mehrstufigen Strategie validiert das Unternehmen im Pariser Werk die einzelnen Komponenten ebenso wie gesamte Bremssysteme über alle Entwicklungs- und Produktionsphasen hinweg. Jessica Mouchegh 9. April 2024
dSPACE will Verifikations- und Validierungsprozesse optimieren Kooperation erwünscht: Offene Plattform im V&V-Bereich Mit der Open Verification and Validation Industry Platform will dSPACE eine standardisierte offene Industrieplattform im Bereich V&V etablieren. Eine Einladung an alle Marktbegleiter. Alfred Vollmer 5. June 2023
Komplexe Verkehrssituationen im Griff Die virtuelle Prüfung und Validierung von Radarsensoren Die für die Sensordatenauswertung zuständigen Algorithmen beim automatisierten Fahren erfordern Test und Validierung der Perzeption in vielen verschiedenen Szenarien. Dazu gehören auch komplexe Verkehrssituationen. Prasanna Kannan und Silviu-Sorin Tuca 23. February 2023
Simphera als Simulation für Tests auf SIL- und HIL-Plattformen So will dSPACE die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen dSPACE führt Simphera als Simulations- und Validierungslösung für die Automobilentwicklung ein. Die webbasierte, skalierbare Cloud-Lösung ermöglicht schnell und einfach die rechenintensive Absicherung von Funktionen für das autonome Fahren. Nicole Ahner 14. September 2021
Testkilometer auf der Straße sparen Virtuelle Fahrkilometer: Closed-Loop-Prüfsysteme für hochautomatisierte Fahrfunktionen Reale Versuchsfahrten alleine reichen nicht aus, um Fahrfreigaben für immer vielfältigere und komplexere Fahrfunktionen in kürzeren Entwicklungszyklen zu erwirken. Abhilfe schaffen Prüfsysteme, die helfen Fahrerassistenzsysteme für das autonome Fahren bis Level 5 automatisiert zu validieren. Martin Schiefenhövel 3. March 2021
Simulationssoftware Synopsys kauft Q-Tronic Synopsys stärkt sich im Bereich Simulationssoftware durch die Übernahme von Q-Tronic aus Berlin. Die Firma bietet Tools für die virtuelle Validierung von Automobil-Software an. gk 15. August 2019
Software unterstützt bei Entwicklung, Simulation und Test Autonome Fahrsysteme intensiver auf Sicherheit validieren Wenn künftige autonome Fahrsysteme gänzlich ohne Eingriffe des Menschen fahren sollen, müssen sie hohen Sicherheitsansprüchen genügen. Mit herkömmlichen Testmethoden ist ihrer Validierung jedoch nicht mehr beizukommen. Hier kann die leistungsfähige Plattform dreier Softwarehersteller bei Entwicklung, Simulation und Test effizient unterstützen. Bernard Dion, Joe Fabbre 7. June 2018
EVE: Validieren und kalibrieren mit virtuellen Steuergeräten Die virtuelle ECU für Autosar Mit einer neuen, EVE (ETAS Virtual ECU) genannten Lösung lassen sich Autosar-Anwendungssoftware-Komponenten und Basissoftware-Module aus verschiedenen Quellen in virtuelle Steuergeräte integrieren. Der Einsatz der virtuellen Steuergeräte ermöglicht die frühzeitige Validierung und Kalibrierung von Steuergeräte-Software am PC und steigert so die Effizienz und Qualität im Software-Entwicklungsprozess. Michel Dietrich, Michael Ebert, Guillaume Francois und Dr. Ulrich Lauff arbeiten 22. January 2013