Von AES bis ZETA Die wichtigsten Definitionen rund um KI, Software, IT, EDV und Programmierung Was ist eine Blockchain, und bedeutet IP, DNN oder ERP? Wir erklären Begriffe aus den Bereichen KI, Software, IT, EDV und Programmierung – von AES und ECC über KI, PQC und TLS bis jenseits von VM und XML. Redaktion 2. October 2025
Sichere Schlüssel und echte Zufallszahlen Quantenkommunikation für Datensicherheit – auch in Zukunft Quantencomputer bedrohen bestehende Verschlüsselungen. Wer sich auch in Zukunft vor Cyberangriffen schützen will, braucht neue Technologien. Die Quantenkommunikation, die auf physikalischen Prinzipien beruht, ist hier eine sichere Lösung. Sabine Synkule 22. April 2025
Flächendeckender Einsatz binnen fünf Jahren Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen Die rasanten Fortschritte bei der Entwicklung von Quantencomputern bedrohen die Datensicherheit und verschlüsselte Kommunikation. Ein neues Verfahren zum Schlüsselaustausch kann die Kommunikation von heute vor Quantenangriffen von morgen schützen. Jessica Mouchegh 9. April 2025
Starkes Fundament für Cybersecurity Wie Mikrocontroller sich selbst und ganze System sichern Mikrocontroller sind essenziell für aktuelle Elektronik-Systeme, doch mit ihrer steigenden Leistung wachsen auch Sicherheitsanforderungen. Innovative Lösungen schützen vor Angriffen während der Produktion der MCUs, beim Firmware-Update und bei der Schlüsselaufbewahrung. Kimberly Dinsmore 29. November 2024
Entwicklung, Herstellung und Betrieb Mögliche Auswirkungen von Quantencomputern auf die Autobranche Die Automobilbranche ist nicht zuletzt durch die Frage E-Auto oder Verbrenner im Umbruch. Zudem könnten Quantencomputer das Design und die Nutzung von Autos in Zukunft verändern. Betroffen ist aber vor allem ein Aspekt. Dr. Martin Large 15. September 2023
Umfassender Datenschutz für die Industrie Cybersecurity: SSDs mit hardwarebasierter Verschlüsselung Angesichts wachsender Anzahl von Cyberattacken ist es unerlässlich, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um wichtige Daten zu schützen. SSD-Laufwerke mit hardwarebasierten Security-Mechanismen gemäß aktuellen Industriestandards können hier unterstützen. Jason Chien 6. December 2022
Mit Port-Aggregation für Enterprise- und Cloud-Verbindungen Secure-Ethernet-PHY-Reihe von Microchip Microchip Technology stellt mit der Ethernet-PHY-Reihe (Physical Layer) META-DX2+ eine neue Serie von vier PHYs vor. Sabine Synkule 7. November 2022
Silizium-Photonik Quantenbasierter Zufallszahlengenerator für die Echtzeitverschlüsselung Forscher der Universität Bristol haben gezeigt, dass sich mit einem winzigen Chip quantenbasierte Zufallszahlen für die Echtzeitverschlüsselung erzeugen lassen. Der Schaltkreis verbraucht besonders wenig Strom, integriert alle notwendigen optischen Komponenten auf kleinstem Raum und könnte es ermöglichen, auch tragbare Geräte mit ihrem eigenen Zufallzahlengenerator auszustatten. Redaktion 30. July 2018
Schutztechnologie für industrielle Bedürfnisse Produkt- und Know-how-Schutz in der intelligenten Produktion Aufgrund von Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem technischen Wandel haben sich die Schutzbedürfnisse in der Produktion geändert. Die starke Vernetzung von Maschinen und Steuerungen mit Anbindung ans Internet wie auch die Softwareverwaltung erfordern eine umfassende Schutztechnologie, die Wibu mit Codemeter speziell für industrielle Bedürfnisse anbietet. Oliver Winzenried 26. April 2018
FPGA als Basis zur Implementierung von Verschlüsselungsalgorithmen Wie lässt sich AES beschleunigen? Die Verschlüsselung von Dateninhalten mit dem AES-Algorithmus lässt sich besonders effizient auf FPGAs implementieren. Wie sich der in „C“ geschriebene Verschlüsselungsalgorithmus AES-256 mit 256 Bit Schlüssellänge in Hardware beschleunigen lässt, zeigt dieser Beitrag am Beispiel der „All Programmable“- SoC-Baureihe Zynq 7000. Adam Taylor 30. March 2016
Smart Meter durch dedizierte Funktionsblöcke im Controller sichern Verschlossen und verplombt Im Zeitalter von Begrifflichkeiten wie Smart Grid und Smart Metering muten die Plomben und Drähtchen, die bei den in die Tage gekommenen Wirbelstromzählern Manipulationen am Zähler unmöglich machen sollten, wie Relikte aus früheren Zeiten an. Was für den elektromechanischen Oldtimer gegolten hat, hat natürlich für den elektronischen Nachfolger nichts an Bedeutung verloren. Klaus Vogel 18. February 2013