In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Batterie und Sicherheit.

14. Mai. 2024 | 08:30 Uhr
Lithium
800 Millionen Euro für Brandenburg

Lithium: Rock Tech erhält überraschend keine Bundesförderung

Trotz des bereits gestarteten 800-Millionen-Euro-Projekts in Brandenburg bekommt Lithiumproduzent Rock Tech nicht die angedachte Bundesförderung für Batteriezellen. Der Firmenchef setzt nun auf das Land Brandenburg.Weiterlesen...

08. Mai. 2024 | 11:30 Uhr
TUGraz_JörgMoser(li)_ChristianEllersdorfer_InstitutFahrzeugsicherheit
Nachhaltiger als Recycling

Ein zweites Leben für Batterien

Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher dienen. Forscher der TU Graz haben erste Indikatoren für die verlässliche Zustandsbewertung ermittelt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 08. Mai. 2024 | 09:23 Uhr
CATL_Shenxing-Plus-Batterie
600 Kilometer in zehn Minuten

CATL: LFP-Batterie reicht für über 1.000 km

CATL stellt die nach eigenen Angaben erste LFP-Batterie mit einer Reichweite von 1000 km vor. Mit einer Batterieladung soll man nicht nur weiter reisen, sondern auch einen Monat lang ohne Aufladen pendeln können.Weiterlesen...

05. Dez. 2024 | 10:00 Uhr
Ausgediente Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen können ein Second Life als Energiespeicher haben. Was dabei zu beachten ist, wo das bereits umgesetzt wird und welche Rolle die Daten aus einem Batteriemanagementsystem (BMS) dabei helfen können, die Restlebensdauer der Batterie genau zu bestimmen, erläutert dieser Beitrag.
Zweites Leben für E-Auto-Batterien

Wie bekommen alte E-Auto-Batterien ein "Second-Life"?

Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht.Weiterlesen...

Aktualisiert: 19. Sep. 2024 | 17:15 Uhr
Elektromobilität Festkörperbatterie Batterie Solid State Battery
All-Solid-State-Batteries – Evolution oder Revolution?

Sind Feststoffbatterien die Zukunft der E-Mobilität?

All-Solid-State-Batterien versprechen eine bahnbrechende Veränderung der Batterieindustrie. Mit verbesserten Sicherheitsstandards und höherer Leistung könnten sie das Herzstück der zukünftigen E-Mobilität bilden.Weiterlesen...

28. Mär. 2024 | 08:30 Uhr
Batteriepacks für Elektrofahrzeuge bestehen aus großen Modulen, die wiederum aus mehreren kleineren Batterien zusammengesetzt sind.
Von schlechten Verbindungen bis zum Thermal Runaway

Wärmebildkameras überwachen thermische Events bei EV-Batterien

Thermal Runaways können dafür sorgen, dass Elektrofahrzeuge in den Schlagzeilen landen. Doch wie lässt sich so ein Ereignis vorhersagen? Dabei helfen zum Beispiel Wärmebildkameras. Welche Einsatzszenarien es gibt und wie die Resultate ausfallen.Weiterlesen...

26. Mär. 2024 | 08:30 Uhr
Beim Aufbau einer transparenten Batteriefertigung können Daten und Erfahrungen aus der Halbleiterfertigung helfen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen kombiniert mit Batterieintelligenz beschleunigen Prozesse und erhöhen die Qualität.
Für weniger Rückrufe und mehr Vertrauen in die Batterie

KI aus der Halbleiterfertigung beschleunigt Aufbau der Batteriefertigung

Prozesse der Halbleiterfertigung und der Batteriefertigung ähneln sich zum Teil. Warum also sollten Batteriehersteller bei dem Aufbau einer Fertigung nicht von den Erfahrungen aus der Halbleiterindustrie profitieren? Genau das ist jetzt passiert.Weiterlesen...

21. Mär. 2024 | 13:00 Uhr
Robot assembly line with electric car battery cells module on platform
EU-Projekt Battwin gestartet

Fertigungsverfahren für Batterien verbessern

Ziel des EU-Projekts Battwin ist der Aufbau einer leistungsfähigen, nachhaltigen Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, um Europa unabhängig von anderen Industrienationen zu machen.Weiterlesen...

13. Mär. 2024 | 16:00 Uhr
Je mehr Elektrolyt aus einer Batteriezelle austritt, desto stärker sinkt ihre Kapazität. Dass die Batteriezellen dicht sind und dies lange bleiben, stellt die Dichtheitsprüfung sicher.
Für kostengünstigere Traktionsbatterien

Dichtheitsprüfaufgaben bei Natrium-Ionen-Batteriezellen

Für Übergang von Lithium-Ionen- zu den preisgünstigen Natrium-Ionen-Batteriezellen ist wichtig, dass bei der industriellen Fertigung dieselben Dichtheitsprüfaufgaben nötig sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Methoden und Prüftechnologien.Weiterlesen...

11. Mär. 2024 | 14:00 Uhr
KFZ-Sicherungskasten
Sicher unterwegs

AEC-Q200-qualifizierte Sicherungen in der Automobilumgebung

Um in Elektro-Fahrzeugen elektronische Komponenten, Geräte und Verkabelung und vor allem die Fahrzeuginsassen zu schützen, spielen Sicherungen eine enrscheidende Rolle. Umso wichtiger ist, dass diese Komponenten einen einheitlichen Standard erfüllen.Weiterlesen...