
Nachhaltige Schutzlösungen für verschiedene Einsatzzwecke: Für den Hoch- und Niedervolt-Bereich oder für VDA-PS3-Quick-Connector-Systeme. (Bild: Pöppelmann Kapsto)
Auf ihrem Weg zu klimaneutralen Mobilitätsformen setzt die Automobilindustrie nicht nur auf Elektrofahrzeuge. Auch in ihren Prozessschritten achten die Fahrzeughersteller zunehmend auf mehr Nachhaltigkeit und verpflichten ihre Zulieferer ebenfalls dazu. Die Division Kapsto von Pöppelmann entwickelt und produziert Schutzkappen und Schutzstopfen für industrielle Anwendungen. Mit neuen Schutzlösungen, die u. a. abgestimmt wurden auf VDA-Stutzen und -Kupplungen werden die Komponenten für den Fahrzeugbau vor Fehlern durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, defekte Steckverbindungen und mehr geschützt. Die Bauteile werden aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) angeboten und leisten damit einen Beitrag zu mehr Ressourcenschonung.
Nachhaltige Hoch- und Niedervolt-Schutzlösungen
Zu den Neuheiten für E-Mobility-Anwendungen zählen unter anderem Kappen und Stopfen für den Hochvolt-Bereich sowie Schutzelemente für den Niedervolt-Bereich. Diese werden zum Schutz sensibler Anschlüsse von Bauteilen und Komponenten eingesetzt.
Die Steckerkappen GPN 380 und GPN 384 schützen unterschiedliche Hochvolt-Stecker. Die GPN 380 ist in zwei Formen verfügbar und eignet sich für HV-Powertrain-Steckverbindersysteme der Hersteller Rosenberger Hochfrequenztechnik (HVR 200) oder TE Connectivity (HVP 800). Die GPN 384 wird für Hochvolt-Kontaktanschlüsse von Rosenberger (HVS 420) eingesetzt. Die Schutzkappen der beiden Normreihen sind mit rutschfesten Griffflächen ausgestattet, welche eine schnelle Demontage unterstützen, und lassen sich – mit Ausnahme der GPN 380, Form A – beidseitig montieren. Sie leisten eine sichere Abdichtung und bieten Hochvolt-Steckern Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen gemäß Schutzklasse IPX4, je nach konkreter Steckerausführung und Qualität. Auf Wunsch ist eine Produktion nach VDA Band 19 und ISO 16232 im speziell eingerichteten Sauberraum oder mit ESD-Ausstattung möglich.

Schwerpunktthema: E-Mobility

In diesem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier erfahren Sie mehr.
Die Steckerabdeckung GPN 385, ebenfalls zum Schutz von Hochvolt-Steckverbindersystemen, wird aus PCR-PE gefertigt. Für das ressourcenschonende Post-Consumer-Rezyklat wurde das Unternehmen mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Die Steckerabdeckung lässt sich für Hochvolt-Kontaktanschlüsse der Serie TE HV 280 verwenden. Ihre rutschfesten Griffflächen vereinfachen die Montage und Demontage. Die Schutzkappe sorgt für eine zuverlässige Abdichtung bei Hochdruck-/ Dampfstrahlreinigung nach IPX9K (spezifisch für Straßenfahrzeuge), je nach konkreter Steckerausführung und Qualität. Sie kann bei Bedarf ebenfalls nach VDA Band 19 und ISO 16232 im speziell eingerichteten Sauberraum gefertigt werden.
Unter den Bezeichnungen GPN 360 bis 364 wurden diverse Schutzlösungen für Kompaktstecker-Anschlüsse im Niedervolt-Bereich entwickelt, die sich für verschiedene Öffnungen eignen, darunter z. B. MLK-, SLK- und MAK-Anschlüsse sowie FEP- und MQS-Flachsteckergehäuse. Mit ihrer handlichen Grifflasche ermöglichen sie eine schnelle Demontage. Ihr auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmtes Design sorgt für einen sehr guten Klemmsitz. Die Produkte sind in zwei nachhaltigen Varianten aus Post-Consumer-Rezyklat verfügbar: Wahlweise in der Farbe Blau aus 100 Prozent PCR im eingesetzten Kunststoff oder in der Signalfarbe Gelb aus einer Recycling-Mischung.
Die Artikel aus PCR bzw. einer Materialmischung mit hohem PCR-Anteil wurden unter Beteiligung von Unternehmen aus dem Automobilsektor entwickelt, um die Bedürfnisse der Branche optimal abzudecken. In nachhaltiger Ausführung erfüllen die Schutzelemente schon heute zukünftige Anforderungen der Industrie. Weitere Varianten sind in der Entwicklung.

Schutzelemente aus Rezyklat für VDA-PS3-Quick-Connector-Systeme
PS3 („Push & Seal“) -Steckverbindungen nach VDA-Norm eignen sich zum Verbinden von medienführenden Leitungen im Bereich Kühlwasser- und Heizungsleitungen sowie zum Einsatz für Ladeluftsysteme. In enger Partnerschaft mit einem Anbieter von Wärme- und Energiemanagementlösungen für das E-Mobility-Segment hat Pöppelmann Kapsto nun Schutzlösungen entwickelt, die auf die VDA-PS3-Quick-Connector-Systeme abgestimmt sind. Die Dichtkappen und Dichtstopfen aus Kunststoff schützen die Schnellverschlussstutzen und -kupplungen vor Verschmutzung und Beschädigung. Für mehr Ressourcenschonung ist das Sortiment aus speziellen Artikeln für das E-Mobility-Segment standardmäßig aus 100 Prozent Rezyklat im eingesetzten Kunststoff verfügbar.
Die VDA-Dichtkappen GPN 242 sind optimal auf Schnellverschlussstutzen VDA PS3 QC aus Kunststoff oder Metall, z. B. zum Verbinden von medienführenden Leitungen im Bereich Kühlwasser- und Heizungsleitungen oder zum Einsatz für Ladeluftsysteme, abgestimmt. Sie schützen den Anschlussbereich der Stutzen bis zur Fase und eignen sich für Varianten mit und ohne Verdrehsicherung. Dank ihrer radialsymmetrischen Ausführung sind sie auch für die automatisierte Montage geeignet. Klemmstege sorgen für einen Druckausgleich bei der Klemmung, der griffige, gerändelte Schaft ermöglicht eine schnelle Demontage. Auf Anfrage sind die Dichtkappen auch als Alternative GPN 243 mit ergonomischer Grifflasche erhältlich. Die Kappen der Normreihe GPN 242 werden auf Wunsch nach ISO 16232 im speziell eingerichteten Sauberraum produziert. Als Beitrag zu mehr Ressourcenschonung besteht der eingesetzte Kunststoff für diese Produkte aus bis zu 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat (PCR-PE).

Für Schnellverschlusskupplungen nach VDA-Norm, die für die dichte Verbindung von Kühlwasser- oder Heizungsschläuchen in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen sorgen, wurden die Serien GPN 247 und 248 entwickelt. Die VDA-Dichtstopfen GPN 247 eignen sich für den Innenschutz des Anschlussbereiches von Schnellverschlusskupplungen und erreichen durch ihre Klemmung am oberen Rand eine besondere Zuverlässigkeit.
Sie sorgen für eine schonende und sichere Abdichtung auf den innenliegenden Dichtungsringen des Connectors. Als Variante GPN 248 verfügen sie zudem über eine Grifflasche mit geschütztem Laschendesign, die eine schnelle Montage und Demontage ermöglicht. Auch die Stopfen für VDA-Kupplungen lassen sich nach ISO 16232 im speziell eingerichteten Sauberraum produzieren. Für die Dichtstopfen GPN 247 und 248 wird ebenfalls 100 Prozent PCR-Material im eingesetzten Kunststoff eingesetzt.

Pöppelmann-Kapsto hat nicht nur die neuen Kappen und Stopfen für Stutzen und Kupplungen nach VDA-Norm auf Alternativen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) umgestellt, sondern einen großen Teil seines Normprogramms. Die Schutzelemente aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat im eingesetzten Kunststoff werden standardmäßig in recycling blau gefertigt. Nachhaltige Artikel in rot, gelb und vielen weiteren Farben sind als Recycling-Mischung, sprich einer Mischung aus überwiegend PCR und Neuware, verfügbar. GPN 211 ist der erste Artikel aus PCR-TPE im Normreihensortiment. Weitere Artikel sowie nachhaltige Materialvarianten sollen folgen.

Dank der Auswertungen lässt sich in den Pöppelmann Divisionen für bestimmte Artikel schon jetzt genau beziffern, wie sich die Materialumstellung auf PCR unter dem Strich auf die THG-Emissionen (THG: Treibhausgase) auswirkt. Im Falle der Schutzelemente zeigen Berechnungen, dass sich mit den kleinen Kappen und Stopfen ein großer Effekt erzielen lässt. Hier macht es die Menge, wie ein Praxisbeispiel zeigt: Ein Kunde bezieht jährlich etwa 340.000 Stück der gefragten Schutzkappe GPN 610 U 20 PCR-PE. Durch die Umstellung auf PCR reduzieren sich hier die Emissionen im Vergleich zu Neuware um 49 Prozent.

Allein durch die Materialveränderung ließen sich also die gesamten THG-Emissionen, die für den Artikel dieses Kunden anfallen, halbieren. (neu)
Autor
Johannes Berling ist Leiter Produktmanagement bei Pöppelmann Kapsto.