Kick-off für Horizon-Europe-Projekt BeBoP Nachhaltiger Schwerlastverkehr durch Wasserstoff Das neue Horizon-Europe-Projekt BeBoP entwickelt bessere und günstigere Komponenten für Brennstoffzellensysteme, damit wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen in der Schwerlastmobilität werden. Jessica Mouchegh 6. March 2025
Mobilität der Zukunft: Wasserstoff-Brennstoffzellen Wasserstoff: Der Gamechanger im Transportwesen Wasserstoff-Brennstoffzellen treiben die Mobilität der Zukunft an. Von Schwerlastfahrzeugen bis zur Luftfahrt verspricht diese Technologie Effizienz, Nachhaltigkeit und Reichweite – ein echter Wandel für Transport und Umwelt. Dermot Byrne 7. January 2025
Entwicklung nachhaltiger und sicherer Energiesysteme Mehr Sicherheit und Effizienz in automobilen Brennstoffzellen Die Fähigkeit, komplexe Systeme präzise zu überwachen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, stellt sicher, dass Brennstoffzellensysteme auch in anspruchsvollen Anwendungen zuverlässig und effizient arbeiten. Diese Komponenten sind dafür entscheidend. Ellen Marquardt und Alexander Resner 23. December 2024
Öffentlicher Nahverkehr elektrifiziert Stadtbusse: Der Strom erobert Europas Straßen Elektrisch, nachhaltig, leise: Der Stadtbus wird neu definiert. In Europas Städten bahnt sich eine Revolution im Nahverkehr an – die Ära des Elektro-Busses beginnt. Wer vorne mitfährt und welche Technologien den Wandel antreiben. Sascha Erles 12. December 2024
Weder CO2- noch sonstige Emissionen Baugruppen von Elemaster für Italiens ersten Wasserstoffzug Italiens erster Wasserstoffzug fährt ab 2025 im Valcamonica-Tal. Elemaster stellt dafür wichtige Steuerungslösungen bereit, die die Sicherheit und Effizienz des umweltfreundlichen Antriebs gewährleisten. Jessica Mouchegh 25. September 2024
Auf dem Weg zum CO₂-neutralen Schwerlastverkehr Cellcentric startet Pilotfertigung von Brennstoffzellensystemen Mit der Eröffnung einer Pilotfertigung von Brennstoffzellensystemen macht Cellcentric einen wichtigen Schritt hin zur CO₂-neutralen Mobilität im Schwerlastverkehr. Ziel ist die Großserienfertigung in hoher Fertigungstiefe. Jessica Mouchegh 1. July 2024
Autonomen und umweltfreundlichen Strom erzeugen Brennstoffzelle – Möglichkeiten und Herausforderungen In der Energiekrise zeigt sich die Brennstoffzelle als eine Möglichkeit zu autonomer und umweltfreundlicher Energie. Aktuelle PSUs für effiziente Strom- und Wärmeerzeugung, die auf sauberem Wasserstoff basieren, treiben eine nachhaltige Zukunft voran. Giovanni Rodio 3. April 2024
Brennstoffzellenstack in nur 13 Minuten Projekt H2FastCell ermöglicht Massenproduktion von Brennstoffzellen Das Projekt H2FastCell hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen sekundenschnell vollkommen automatisiert steckt. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung erfüllt, damit Brennstoffzellensysteme den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen. Jessica Mouchegh 13. March 2024
Vortrag auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Die Brennstoffzelle hat diverse Vorteile Den Brennstoffzellenantrieb stellte Christian Mohrdieck von Cellcentric ins Zentrum seines Vortrags auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress: Die Alternative zum Batterieantrieb kommt jedoch nicht für jede Art von Fahrzeug infrage. Alfred Vollmer 17. August 2023
Presentation at the 27th Automomobil-Elektronik Kongress Fuel Cells in automotive provide several advantages Christian Mohrdieck from cellcentric focused his presentation on fuel cells for electric powertrains. His central message: The alternative to batteries is not suitable for every type of vehicle. Alfred Vollmer 14. August 2023
Projekt multiPEM entwickelt Test- und Analyseverfahren Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen bewerten Im Projekt multiPEM erarbeiten Fraunhofer-Forschende Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren für die Entwicklung von Brennstoffzellen-Stapeln in Nutzfahrzeugen. Im Fokus steht eine schnelle und nachhaltige Überführung in die breite Anwendung. Jessica Mouchegh 21. July 2023
Die Highlights vom Networking-Event Das war der zweite Tag des 27. Automobil-Elektronik Kongress Von Brennstoffzellen über Halbleiter an der Edge bis hin zur zukünftigen Rolle der Tier-1s - viele verschiedene und interessante Themen am zweiten Tag des Automobil-Elektronik Kongresses. Hier ein kurzer Rückblick auf den bisherigen Tag: Martin Probst 28. June 2023
Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten. Robert Gantner 5. May 2023
Fahrräder, Roboter und der Fachkräftemangel In Bildern: Die Hannover Messe 2023 im Zeichen des Wasserstoffs Am 17.4. startete die Hannover Messe 2023. Nach dürren Jahren aufgrund der Corona-Pandemie, sollte dieses Jahr ein Neustart gelingen. Wir haben uns vor Ort umgesehen und Eindrücke für Sie festgehalten. Alfred Vollmer, Martin Large 18. April 2023
Intelligentes Laden von Bordnetzen DC/DC-Wandler an der Brennstoffzelle Zum intelligenten, temperaturregulierten Laden von Akkus in Bahn-, Schiffs- und Fahrzeuganwendungen kann ein DC/DC-Wandler ein geeignetes Ladesystem sein, der mit der Energie einer Brennstoffzelle das Bordnetz versorgen und Batteriesysteme laden kann. Reinhard Kalfhaus 22. March 2023
Entwicklungen in allen Fahrzeugbereichen Die 5 wichtigsten Trends in der Elektromobilität Die Elektromobilität hat sich in den vergangenen Jahren rapide weiterentwickelt und ist lange noch nicht zum Stillstand gekommen. Die Zukunft der E-Mobility wird von verschiedenen Trends geprägt. Welche das sind. Martin Probst 20. October 2022
Helium-Lecktest mit I-Zero-Funktion Dichtheitsprüfung von Brennstoffzellen-Bipolarplatten im Fokus Die Dichtheitsprüfung von Bipolarplatten ist eine sehr komplexe Prüfaufgabe. Bei der Prüfung mittels Vakuummethode ist es eine große Herausforderung, den Heliumhintergrund in den Griff zu bekommen. Wie Software hier helfen kann. Nicole Ahner 17. October 2022
Endlos drucken ohne Transportzeiten Drucklösungen für die Brennstoffzelle Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden. Petra Gottwald 1. July 2022
20.000 bis 25.000 Einheiten im ersten Jahr Blue World Technologies will Methanol-Brennstoffzellen in Serie fertigen Der dänische Brennstoffzellenhersteller Blue World Technologies bereitet die Serienproduktion vor und will eine der weltweit größten Fertigungsanlagen für Methanol-Brennstoffzellen bauen. Jessica Mouchegh 28. February 2022
Wasserstoff sicher speichern und transportieren Schäffler arbeitet an Brennstoffzellen mit LOHC Schaeffler arbeitet gemeinsam mit Hydrogenious LOHC Technologies an einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, die mit einem flüssigen organischen Wasserstoffträger, sogenanntem LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier), läuft. Jessica Mouchegh 10. February 2022
250 Kilometer mit 435 PS Wasserstoff-Rallyefahrzeug fährt mit integrierter Brennstoffzelle FEV unterstützt die Entwicklung des Brennstoffzellensystems für das erstes Wasserstoff-Fahrzeug bei der Rallye Dakar. GCK Motorsport stellte eine erste Demonstrator-Version bei der Dakar 2022 vor. Jessica Mouchegh 26. January 2022
H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen H2-Speicherlösungen: Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus Bosch und OMB Saleri machen H2-Tankkomponenten reif für die Großserie. Die gemeinsam entwickelten Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks sollen die Marktposition beider Unternehmen im H2-Bereich dank wettbewerbsfähiger Preise ausbauen. Jessica Mouchegh 25. November 2021
++ Ticker zum Megatrend Brennstoffzelle ++ Alle Infos zu Wasserstoff-Trends im Bereich Automotive Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) mit Wasserstoff als Energiequelle könnten entscheidende Bausteine künftiger Mobilität sein. Unser Newsticker informiert Sie laufend über neue Projekte, Produkte und Unternehmensentscheidungen. Dr. Martin Large 12. November 2021
Qualitätssicherung für FCEV-Komponenten Dichtheits-Prüfaufgaben bei der Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen Besonders für Nutz- und Langstreckenfahrzeuge ist die Brennstoffzelle eine interessante Option. Auf die Komponentenhersteller – von Bipolarplatte bis Wasserstofftank – kommen dabei neue Anforderungen an die Dichtheitsprüfung zur Qualitätssicherung zu. Sandra Seitz 19. October 2021
Konzept für leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb IAA 2021: Faurecia setzt auf Nachhaltigkeit und Wasserstoff Faurecia stellt auf der IAA Mobility 2021 in München eine Null-Emissions-Wasserstofflösungen vor. Und auch für die Nachhaltigkeit gibt es Neuigkeiten. Nicole Ahner 6. September 2021
1 Milliarde Euro Investition Bosch setzt auf Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff und E-Mobilität Bosch investiert große Summen in die Brennstoffzellen-Technologie und setzt auf grünen Wasserstoff. Die Investitionen in die Elektromobilität beginnen, sich zu amortisieren; das Geschäft wächst rasant. Dr. Martin Large 28. April 2021
Brennstoffzellen Fraunhofer-IWU hat großserienfähige Bipolarplatten für Brennstoffzellen entwickelt Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU setzt Herstellungsverfahren für Bipolarplatten für Brennstoffzellen ein, die eine kostengünstigere Produktion in Großserie ermöglichen. Martin Large 29. December 2020
Anderes Stack-Design, andere Lösung Konzepte für die Zellkontaktierung in Brennstoffzellen-Stacks Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind mit Überwachungssystemen ausgestattet, die die Spannungen der Zellen im Stack messen. Wesentlicher Bestandteil ist hierbei die Zellkontaktierung. Dr. Markus Schuster, Norbert Witteczek 21. August 2020
Entwicklung und Herstellung Projekt Autostack Industrie macht Brennstoffzellen-Stacks serienreif Im Projekt Autostack Industrie arbeiten vier OEMs, Zulieferer und ein Forschungsinstitut zusammen, um Produktentwicklung und Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks zur Industrialisierungsreife zu bringen. Michael Nallinger 25. February 2020
Als Entwicklungspartner proaktiv agieren Fink, EDAG: Brennstoffzellenbereich wird massive Nachfrage erfahren AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erkundigte sich ausführlich bei Volker Fink, Senior Vice President Elektrik/Elektronik bei EDAG BFFT Electronics, über verschiedene Themen von der Elektromobilität über automatisiertes Fahren, Architekturen und Vernetzung bis hin zum Heiligen Gral der E/E. Alfred Vollmer 11. December 2019
Simulationsplattform zur Validierung Micronova entwickelt HiL-Simulator für Brennstoffzellen-Controller Micronova hat mit dem „NovaCarts Fuel Cell“ einen Hardware-in-the-Loop-Simulator zum Test von Steuergeräten für Brennstoffzellen konzipiert. Gunnar Knuepffer 9. December 2019
Studie zu Patenten OEM sind führend bei Brennstoffzellen-Forschung Die Brennstoffzelle biete Automobilherstellern eine Chance, sich von Konkurrenten abzuheben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zu den Patenten für Brennstoffzellen. Gunnar Knuepffer 18. September 2019
E-Mobilität, Autonomie und Konnektivität Die Zulieferer auf der IAA 2019 in Zeiten der E-Mobilität Beim Gang durch die IAA-Hallen wird klar: Die Branche verabschiedet sich langsam, aber sicher vom Verbrennungsmotor, und die Elektromobilität gewinnt offensichtlich massiv an Fahrt. Damit rückt auch die Brennstoffzelle viel stärker in den Fokus. Das richtig Neue: Die Zulieferer nehmen sehr viel mehr Raum ein in Frankfurt. Hans Jaschinski 11. September 2019
Vom Wasserstoff-Scooter bis zum Elektro-Supercar Elektromobilität und Brennstoffzellen made in Taiwan Was Unternehmen in Taiwan im Bereich Elektromobilität und Brennstoffzellen entwickeln, zeigt diese Bildergalerie von all-electronics. Die Redaktion besuchte Firmen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Gunnar Knüpffer 22. June 2019
Erste Impressionen Elektromobilität auf der HMI 2018 Die Redaktion besuchte die Hannover Messe Industrie 2018 und schaute sich nach Lösungen rund um die Elektromobilität um: Ein Bericht in Bildern, bei dem weder das Thema Brennstoffzelle für E-Fahrzeuge noch die Ladetechnik zu kurz kommt. Redaktion 25. April 2018
CO2-Reduktion Akkus und Brennstoffzellen im Vergleich Was ist die beste Technik, um den CO2-Ausstoß durch den Straßenverkehr zu drosseln: batteriebetriebene Elektroautos oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos? Eine Studie der Stanford University und der TU München hat einen klaren Sieger ermittelt. vollmer 21. November 2016
Energie zur Stromproduktion Zuverlässiger netzferner Strom wochen- und monatelang mit Brennstoffzellen Eine zuverlässige Stromversorgung umzusetzten ist das Ziel. Viele Varianten stehen zur Verfügung, doch Vorsicht: Mit Energiequellen wie Batterien, Solarmodule, oder Generatoren sind diverse Nachteile verbunden. Hy-Line stellt als Alternative im folgenden Fachbeitrag integrierte Brennstoffzellen vor. Rolf Huber 24. September 2014
Brennstoffzellen für Industrieanwendungen Höhere Lebensdauer und reduzierte Betriebskosten Bei der Duo-Version der Efoy-Pro-Brennstoffzellen von SFC Energy konnte die garantierte Lebensdauer um 50 Prozent auf 4500 Betriebsstunden gesteigert und die Betriebskosten um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Neumayer 23. April 2013
Stromversorgung aus dem Dieseltank Thermoelektrische Generatoren Größere Dieselmotoren können wegen der dabei auftretenden thermischen Belastungen in der Regel nicht kalt gestartet werden. Wird eine Diesellokomotive abgestellt, so schaltet sich deswegen die darin integrierte Vorwärmanlage ein und sorgt dafür, dass der Dieselmotor nicht auskühlt und jederzeit wieder aus dem warmen Zustand heraus gestartet werden kann. Rainer Ihra 19. October 2011