Wichtige Abkürzungen zu Schaltungsschutz und Schaltungstechnik Von ACC über PFC bis UVLO – zahlreiche Abkürzungen prägen die Elektronik. Sie stehen für Schutz, Regelung und Effizienzsteigerung und bilden die Basis moderner Schaltungen, Normen und Sicherheitssysteme in Industrie und Alltag. Redaktion 2. October 2025
Leistungselektronik der Zukunft Was für 48V-Leistungsmodule spricht Steigende Leistungsanforderungen in Industrie, Rechenzentren und Mobilität stellen neue Anforderungen an Stromversorgungen. 48V-Leistungsmodule eröffnen hier effiziente, kompakte und skalierbare Lösungen für die nächste Entwicklungsstufe. Martin Probst 13. August 2025
Die Zukunft braucht 48 V HV-Module treiben 48-VDC-Versorgungsnetze voran Mit dem Übergang von 12-V- auf 48-V-Versorgungsnetze reagiert die Industrie auf steigende Leistungsanforderungen, Sicherheitsstandards und Effizienzvorgaben. Bidirektionale HV-Leistungsmodule unterstützen diesen Wandel mit hoher Leistungsdichte. Maury Wood 3. June 2025
Stromausfall nicht erlaubt! Hilfsenergiesysteme für Flugtaxis: So bleibt der Strom stabil Lufttaxis müssen fehlerresistent sein – ein einziger Stromausfall könnte katastrophal enden. Deshalb setzen eVTOL-Entwickler auf hochzuverlässige DC-Hilfsenergiesysteme. Doch wie wird maximale Verfügbarkeit sichergestellt? Christian Jonglas 12. March 2025
Kleinere Wandler und Filter durch hohe Schaltfrequenzen EMI-Vorschriften in Fahrzeugen einhalten Mit dem Umstieg auf EVs sind kleinere und leistungsstärkere Lösungen mit V2G-Schnittstellen gefragt. Schnell schaltende DC/DC-Wandler eignen sich optimal für den Job, sofern sie trotz der hohen Schaltfrequenz die EMI-Vorschriften einhalten. Nicola Rosano 28. February 2025
Robuste DC/DC-Wandler für Militärfahrzeuge DC/DC-Wandlung in Militärfahrzeugen: Hohe Effizienz Die Elektronik in Militärfahrzeugen erfordert robuste, skalierbare und zuverlässige DC/DC-Wandler, um unter extremen Bedingungen den Betrieb sicherzustellen. Christian Jonglas 25. November 2024
Autonomen und umweltfreundlichen Strom erzeugen Brennstoffzelle – Möglichkeiten und Herausforderungen In der Energiekrise zeigt sich die Brennstoffzelle als eine Möglichkeit zu autonomer und umweltfreundlicher Energie. Aktuelle PSUs für effiziente Strom- und Wärmeerzeugung, die auf sauberem Wasserstoff basieren, treiben eine nachhaltige Zukunft voran. Giovanni Rodio 3. April 2024
DC/DC-Wandler in der Erdumlaufbahn Modulare Stromverteilungsarchitektur in NewSpace-Anwendungen Für die nächste Generation von NewSpace-Missionen sind Verbesserungen bei den Wandlungsverlusten, der Leistungsdichte, der Baugröße und dem Transientenverhalten erforderlich. Ein modularer Ansatz kann hier eine Lösung sein. Dr. Rajan Bedi 27. September 2023
Durch Sine-Amplitude-Conversion zur Miniaturisierung Leistungsmodule für Stromversorgung von E-Fahrzeugen Bei allen Fahrzeugen, egal ob Verbrenner oder E-Fahrzeug, besteht die Herausforderung darin, das Fahrzeuggewicht zu minimieren und das Fahrzeugvolumen zu optimieren. Der Einsatz von SAC-basierter Technologie bei DC/DC-Leistungswandlung eröffnet hier einen Weg. Greg Green 25. September 2023
Für Antriebsstrang und HV-DC/DC-Wandler EV-Lade- und Lastanforderungen trennen für breitere Anwendungsfelder Elektrofahrzeuge (EVs) benötigen eine Spannungsumwandlung und eine permanent verfügbare Stromversorgung. Die dafür notwendigen Antriebsstrangkonfigurationen und HV-DC/DC-Wandler lassen sich durch Trennung der Lade- und Lastanforderungen erreichen. Halbleiter spielen hier eine entscheidende Rolle. Dirk Geiger 20. July 2023
Intelligentes Laden von Bordnetzen DC/DC-Wandler an der Brennstoffzelle Zum intelligenten, temperaturregulierten Laden von Akkus in Bahn-, Schiffs- und Fahrzeuganwendungen kann ein DC/DC-Wandler ein geeignetes Ladesystem sein, der mit der Energie einer Brennstoffzelle das Bordnetz versorgen und Batteriesysteme laden kann. Reinhard Kalfhaus 22. March 2023
Durch mehrphasige Synchronisierung Leitungsgebundenes Rauschen in DC/DC-Wandlern reduzieren Die Reduzierung des auf den Eingangsleitungen von DC/DC-Schaltnetzteilen erzeugten Rauschens ist notwendig, um die Normen für EMI in militärischen Anwendungen zu erfüllen. Dies wird schwieriger, je mehr DC/DC-Wandler an denselben Eingangsbus angeschlossen sind. Die mehrphasige Synchronisierung kann zu einer Verringerung der Störpegel führen. Christian Jonglas 14. December 2022
Klein aber (leistungs)stark DC/DC-Wandler im Micro-Modul-Format Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Stromversorgung von industriellen Anwendungen mit begrenzten Platzverhältnissen und wie können sie bewältigt werden? Kompakte Power-Module im Micro-Format können hier eine Lösung sein. Timur Uludag 30. November 2022
Definition der Anforderungen und umgebende Komponenten Was ist bei der Integration von HV-DC/DC-Wandlern zu beachten? Entwickler müssen bei der der Integration von Hochspannungs-DC/DC-Wandlern in kritische Anwendungen einige Anforderungen beachten. Welche sind das und wie können sie gemeistert werden? Hafiz Khalid 7. November 2022
So lässt sich die Luft in Zügen von Mikropartikeln reinhalten Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen. Giovanni Rodio 4. July 2022
Eingangsspannungsbereich von 12 bis 160 V DC/DC-Wandler für die Bahntechnik von Gaia Die neue MGRDI-Serie von Gaia Converter im Leistungsbereich von 20 bis 80 W wurde speziell mit einem Eingangsspannungsbereich von 12 bis 160 V entwickelt. Andrea Neumayer 5. May 2022
Problem erkannt, Problem gebannt Leistungsabfall bei DC/DC-Wandlern richtig einschätzen Gerade die Kühlung auf kleinem Raum stellt sich bei höherem Stromverbrauch oft als Problem heraus. Deshalb ist es wichtig für Entwickler solche Probleme bereits früh in ihrem Design zu berücksichtigen. Derating-Kurven sowie Simulationen helfen dabei. Oscar Persson 7. April 2022
Wirkungsgrad erhöhen Das sind die Vorteile von Ladestationen mit SiC-MOSFET-Technologie Im Rahmen von Vehicle-To-Grid (V2G) bieten sich die Batterien von Autos als Energiespeicher an. Zum Anschluss der Batterien an das Dreiphasen-Wechselspannungsnetz bieten SiC-Bauelemente viele Vorteile – und zwar gerade auf Systemebene. Alfred Vollmer 4. April 2022
Zuverlässige Stromnetze DC/DC-Wandler optimiert für höhere Eingangsspannungsbereiche Spannungswandler sind der Schlüssel für zuverlässige elektrische Systeme. Je niedriger die Verluste, desto geringer die thermische Belastung. Fällt der Wandler aus, fällt meist auch das ganze System aus. Kristina Schmidt, Willi Spiesz 16. December 2021
DC/DC-Wandler für Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC Netzunabhängige Stromversorgung für die Solarindustrie Die Trio DC/DC-Wandler erfüllen die Norm EN 62109 für den Einsatz im Spannungsbereich bis 1500 VDC und sorgen für den sicheren Betrieb von PV-Anlagen. Tobias Lüke und Johanna Westermeier 7. October 2021
Nachfolger von Markus Dalla Monta Traco Power: Stefan Schaffhauser wird neuer CEO Stefan Schaffhauser übernimmt zu Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. April 2021 die Position als CEO der Unternehmensgruppe. Der bisherige CEO Markus Dalla Monta geht nach mehr als 35-jähriger Tätigkeit bei Traco Power in den Ruhestand. Martin Large 29. January 2021
Stromversorgung über die Isolationsbarriere Das ist die Situation bei isolierten DC/DC-Bias-Stromversorgungen Die Auswahl an Hilfsmitteln, die Elektronikdesignern von Stromversorgungen zur Verfügung stehen, wird immer umfangreicher. Um das passende Werkzeug zu finden, ist es wichtig, zu wissen welche Tools es gibt und wie diese am besten eingesetzt werden. Ryan Manack 18. November 2020
Netzunabhängige Stromversorgung Photovoltaik an der Grenze zur Mittelspannungsebene PV-Anlagen arbeiten heute in Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC. Daraus resultieren neue Herausforderungen an die Technik im Allgemeinen sowie an die DC/DC-Wandler im Besonderen. Speziell für dieses Einsatzgebiet entwickelte Wandler sollen jetzt die geforderten Normen erfüllen. Nadine Hampe, Alexander Moser 9. October 2020
Kompaktheit und Effizienz als Determinanten in Ladelösungen Die Zukunft der Ladetechnik Neben industriellen Anwendungen setzen sich batterieelektrische Lösungen zunehmend auch in Autos und Gabelstaplern durch. Bei der Entwicklung solcher Ladelösungen müssen Entwickler die Anforderungen an ihre Anwendung bezüglich Ladetopologie und Komponentenwahl beachten. Tobias Fuhr, Tobias Herrmann 23. July 2020
Design von Stromversorgungen variieren Parallelschaltung von DC/DC-Wandlern lässt sich unterschiedlich umsetzen Die Parallelschaltung von Stromversorgungen ist eine interessante und auch zulässige Technik, um Vorteile bei Lagerhaltung und Vereinheitlichung von eingesetzten Bauelementen zu erreichen sowie höhere Ausgangsströme und N+1 Redundanz zu realisieren. Voraussetzung ist ein Verständnis der möglichen Topologien für eine Parallelschaltung sowie die Erzielung einer stabilen Regelschleife über mehrere Stromversorgungen hinweg. Arthur Russell 9. April 2020
Schutz von Bedienern und Patienten DC/DC-Wandler von Recom bieten Sicherheit in Medizinanwendungen Platinenmontierte isolierte DC/DC-Wandler sind eine wichtige Hilfe, um die Sicherheitseinstufungen für medizinische Geräte zu erreichen – kommerzielle Lösungen von Recom erfüllen die regulatorischen und leistungsmäßigen Referenzen. Steve Roberts 30. April 2019
ACES-Technologien auf der Automotive World in Tokio Exklusiv: Diese Trends bestimmen die Automotive-Zukunft Autonomy, Connectivity, Electricity und Sharing bestimmen die Zukunft der Automobilbranche, meint der japanische Journalist Kenji Tsuda, der für AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die Automotive World in Tokio besuchte. Er berichtet über Lidar, Radar, Licht, Power und Tools. Kenji Tsuda 19. March 2019
Modul-Datenblätter interpretieren Einschwingverhalten und Wirkungsgrad Wie wichtig es ist, nicht nur die erste Seite eines Datenblatts zu lesen, sondern weiter einzusteigen und alles über die Integration und die Lösungsabmessungen eines Power-Moduls zu erfahren, ist das Thema des Blogs „Deciphering module data sheets – size“. In dem Blog „Deciphering module data sheets – efficiency“ geht der Autor in ähnlicher Weise auf das Einschwingverhalten und den Wirkungsgrad von Power-Modulen ein. Kelvin Odom 13. April 2018
Neue DC/DC-Regelungstopologie Intern kompensierte Advanced-Current-Mode-Regelung (ACM) Mithilfe einer intern kompensierten, taktsynchronisierbaren Festfrequenz-Modulation ebnet eine neue DC/DC-Regelungstopologie den Weg zu Lösungen mit hoher Leistungsdichte, geringem Rauschen und kurzer Einschwingzeit. Mingyue Zhao, Jiwei Fan, Nguyen Huy 30. October 2017
Synchroner Abwärtsregler DC/DC-Wandlerleistung mit Phasenverschiebungs-Zeitversatz verbessern Dieser Artikel beschreibt, wie sich mehrere DC/DC-Abwärtsregler in einer Master/Slave-Konfiguration mit Phasenverschiebung zeitverzögert synchronisieren lassen. Eine Phasenverschiebung bei mehreren Wandlern verhindert eine Überlappung der Einschaltdauer und verringert die Anforderungen an den Effektivstrom, die Welligkeit und den Eingangskondensator. Sitthipong Angkititrakul 4. July 2017
Keramik- und Elektrolyt-Kondensatoren in harmonischer Symbiose Ausgangskondensatoren für DC/DC-Wandler wählen Bei der Wahl der Ausgangskondensatoren für Schaltnetzteile beziehungsweise die darin enthaltenen DC/DC-Wandler müssen sich Entwickler nicht zwingend zwischen Keramik- und Elektrolyt-Kondensatoren entscheiden. Mit der Software Webench von TI lassen sich die Eigenschaften beider Kondensatortypen vereinen. Michael Score 11. April 2017
GaN-Transistoren ermöglichen Schaltfrequenzen von 2,5 MHz Schnelltaktende DC/DC-Wandler für die Luftfahrt Im Projekt GaN-resonant haben Freiburger Forscher vom Fraunhofer ISE gemeinsam mit Projektpartnern einen resonanten Spannungswandler speziell auf die Anforderungskriterien der Luftfahrtelektronik entwickelt. Die im Projekt erzielten Ergebnisse lassen sich zukünftig auf weitere Anwendungen übertragen. Hans Jaschinski 26. January 2017
Störspannungen erfolgreich unterdrücken DC/DC-Wandler für eine gute EMV optimieren Worauf es bei der Auslegung von Eingangsfiltern für DC/DC-Wandler ankommt, um ein Störaussendung zu reduzieren, erklärt Würth in einer Applikationsschrift. Hans Jaschinski 11. December 2016
Bessere Performance und Schaltcharakteristik Auswirkungen der Quellenimpedanz auf DC/DC-Wandler Hy-Line veröffentlicht einen Entwicklungsleitfaden von Vicor, der die Auswirkung der Quellenimpedanz auf die Leistungsfähigkeit und Charakteristik von DC-DC-Wandlern analytisch untersucht. Hans Jaschinski 8. December 2016
Ausfallsicherer DC/DC-Wandler mit Supercap-USV Unterbrechungsfreie 12V-Stromversorgung Der neue DC/DC-Wandler DC2412-UPS von Bicker Elektronik verfügt über eine integrierte USV-Funktion um Schwankungen, Einbrüche oder kurzzeitige Totalausfälle der anliegenden 24-VDC-Versorgungsspannung sicher zu überbrücken und am Ausgang unterbrechungsfrei 12 VDC / 5 A zur Verfügung zu stellen ah 28. October 2016
Kleine DC/DC-Wandler mit 14 W Dauerhaft kurzschlussfeste Wandler Die DC/DC-Wandler der Serie PMGS/PCMGS14 von MTM Power sind für Anwendungen in der Bahn- und Verkehrstechnik mit kleinem Leistungsbedarf konzipiert. Die Geräte arbeiten mit nominalen Eingangsspannungen von 72 und 110 VDC nach EN 50 155 und liefern mit einem hohen Wirkungsgrad von ≥90 % eine Ausgangsspannung von 24 VDC (12 und 48 VDC auf Anfrage). Neumayer 1. September 2016
Schaltungstechnik zum Rail-Splitting Unipolare Versorgungsspannungen aufsplitten und wandeln Gelegentlich sind Versorgungsspannung aufzuteilen oder zu invertieren, Spannungswerte zu ändern oder unipolare in bipolare Betriebsspannungen zu wandeln. Unabhängig vom Einsatz stellt dieser Beitrag verschiedene Lösungen vor – einige mit geringem Platzbedarf oder Bauteilaufwand, andere mit höherer Energieeffizienz. Daniel Tooth 1. September 2016
Fertigungslösungen: Stabile Boardnetze nachhaltig produzieren Fertigungslösungen für eine umweltverträgliche Fahrzeugelektronik Der Anteil der Elektronik im Fahrzeug nimmt ständig zu, bis 2016 um etwa 50 Prozent. Mit ihm auch die Anforderungen an die elektronischen Komponenten der Endgeräte, die sicher, zuverlässig und nicht zuletzt energieeffizient funktionieren müssen. Im engen Schulterschluss setzen Eberspächer Controls und Rehm Thermal Systems neue Entwicklungen und nachhaltige Lösungen in der Automobilindustrie um. Anna-Katharina Peuker 29. February 2016
Energiehappen Energy Harvesting mit kompakten Solar-Panels und effizientem DC/DC-Wandler Energie umgibt uns überall, doch Temperatur, Licht oder elektromechanische Energie stehen meist nicht kontinuierlich zur Verfügung, sondern in Happen. Energieernte ist der Prozess, kleine Energiehappen aus natürlichen Quellen aufzunehmen und sie für spätere Zwecke aufzubereiten und zu speichern. Dazu sind moderne Komponenten nötig, vor allem effiziente Spannungswandler. Bruce Haug 20. January 2016
Leistungsübertrager Gate-Drive-Transformer für moderne IGBT-Umrichter Da im Zwischenkreis eines Frequenzumrichters sehr viel größere Spannungen herrschen als nach außen sichtbar sind, müssen Entwickler eine galvanische Trennung zwischen Zwischenkreis und User-Interface vorsehen. Für die Signale eignen sich Optokoppler, aber für die Leistungsübertragung kommen meist DC/DC-Wandler zum Einsatz. Vacuumschmelze stellt hierfür neue Ansteuerübertrager vor. Frank Schnelle 10. December 2015
Elektromagnetische Störungen durch DC/DC Wandler-Filter beheben Befilterung von DC/DC-Wandlern Wir alle kennen die Situation. Wir sitzen im Auto. Im Radio läuft gerade unser Lieblingssong. Plötzlich ertönt ein ohrenbetäubendes Brummen oder Knacken aus den Lautsprechern. Automatisch fällt unser Blick auf das Handy neben dem Armaturenbrett. Augenblicke später beginnt es auch schon zu läuten. Ein alltägliches Erlebnis, über das wir nicht eine Sekunde nachdenken. Und dennoch haben wir es hier mit einem hochkomplexen Phänomen aus der Welt der Elektronik zu tun – den elektromagnetischen Störungen. Thomas Rechlin 19. March 2015
Clever sein mit Low Iq LDOs und DC/DC-Wandler mit niedriger Ruhestromaufnahme Wer noch vor wenigen Jahren seinen Neuwagen nach vier Wochen Betriebspause starten wollte, der hatte oft mit einer entladenen Batterie zu kämpfen. Durch die konsequente Senkung des Ruhestroms haben OEMs und die Zulieferer dieses Problem weitgehend in den Griff bekommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK beleuchtet einige Power-Lösungen in diesem Umfeld. vollmer 1. December 2014
Für AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen Isolierter Fehlerverstärker ersetzt Optokoppler und Shunt-Regler Entwickler von isolierten AC/DC-, DC/DC- oder DOSA-konformen Leistungsmodulen stehen vor Herausforderungen, wenn sie die Forderungen nach höherer Leistungsfähigkeit erfüllen möchten. Anlog Devices stellt in diesem Beitrag einen Fehlerverstärker vor, der auf digitalen Isolatoren basierend, bei primärseitigen Steuerungsarchitekturen Verbesserungen beim Verhalten gegenüber Transienten und Betriebstemperatur erzielt. Brian Kennedy 13. June 2014
Dämpfwiderstände dimensionieren Surge-Prüfung bei DC/DC-Wandlern für robustere Stromversorgungen Welche Stoßspannungen (Surge) aus dem Versorgungsnetz verträgt eine Stromversorgung? Moderne DC/DC-Wandler sind dank kleiner Pufferkapazitäten tendenziell empfindlicher als früher, daher wird die Surge-Prüfung immer wichtiger. Leider neigt das Gesamtsystem dann zum Schwingen. Autronic erklärt die Hintergründe und präsentiert eine praktikable Lösung. Sandra Maile 28. April 2014
Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 1) Die drei Beiträge zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. In diesem Teil 1 geht es vorrangig um die verschiedenen Tests, die mit DC/DC-Stromversorgungen durchgeführt werden können. Robert M. Hanrahan 26. March 2014
IGBT-Schaltungen zuverlässiger machen Hoch isolierte DC/DC-Wandler IGBTs werden in der Leistungselektronik gerne als schnelle Schalter eingesetzt, zum Beispiel bei der Steuerung von Motoren. Zur Versorgung werden DC/DC-Wandler gebraucht, die den IGBT galvanisch vom Massepotenzial der Steuerelektronik trennen. Die Qualität dieser Isolationsbarriere ist kritisch für die Lebenserwartung des gesamten Systems. Reinhard Zimmermann 29. April 2013
DVCH Hochvolt-DC/DC-Wandler für Hybrid- und E-Fahrzeuge Der Hochvolt-Eingangskreis des DVCH von Deutronic Elektronik liegt bei 350, 500 oder 780 VDC und ermöglicht den Einsatz für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge sowie für Anwendungen in der Bahnelektronik Redaktion 17. October 2012
Adaptive Totzeit-Steuerung für Durchflusswandler Vorteile der digitalen Regelung Digitale Controller ermöglichen die Entwicklung präziser und effizienter Leistungswandler. Mit einer für die neueste Generation digitaler Controller entwickelten grafischen Benutzeroberfläche ist die zeitaufwändige Programmierung digitaler Spannungswandler nicht mehr erforderlich. Dr. Bernhard Strzalkowski 27. September 2012
Grenzen setzen DC/DC-Wandler mit niedrigen Ableitströmen und Isolation bis 10 kVDC In der Medizinelektronik gelten hohe Bestimmungen, um die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewähr-leisten. Damit niemand „eine gewischt“ bekommt, ist eine hohe Isolation notwendig. Hier kommen reinforced-isolierte Wandler ins Spiel, die allerdings oft größer als ihre einfach isolierten Pendants sind und einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen. Recom gelang es mit moderner Trafotechnologie kompakte und effiziente Bausteine zu entwickeln, die über die entsprechend hohe Isolation verfügen. Redaktion 26. October 2011
Höherer Wirkungsgrad Sinus-Amplituden-Wandler verbessern DC/DC-Übertrager Im Stromversorgungsmarkt gilt es, den Wirkungsgrad und die Effizienz zu steigern. Architekturen, wie die Sine-Amplitude-Conversion, setzen auf Zero-Voltage- oder Zero-Current-Switching, um Schalt- und Durchlassverluste zu minimieren und so die Leistungsdichte zu optimieren. Bob Marchetti 11. August 2011
Leitungsschutzschalter schnell auslösen DC/DC-Wandler mit SFB-Technology verhindern Spannungsabfall Um Standard-Leitungsschutzschalter magnetisch und damit schnell auslösen zu können, müssen DC/DC-Wandler kurzzeitig ein Vielfaches ihres Nennstroms liefern. Mit der Selective-Fuse-Breaking-Technology (SFB) stellt Phoenix Contact diese Leistungsreserve nun auch für DC/DC-Wandler zur Verfügung Anja Moldehn 26. May 2011
DC/DC-Wandler liefern 8, 10 und 15 W Hohen Wirkungsgrad auch bei geringer Last DC/DC-Wandler sind in der Regel so konzipiert, dass sie bei Volllast ihren maximalen Wirkungsgrad erzielen. In der Praxis wird ein Entwickler aber aus Sicherheitsdenken das Leistungsmaximum nicht ausreizen können. Trotzdem findet er in den Datenblättern selten präzise Angaben über den Verlauf des Wirkungsgrades bei unterschiedlichen Lastzuständen. Anders bei der REC-Familie von Recom, die selbst bei 30 % Last noch einen erstaunlich guten Wirkungsgrad von mehr als 80 % erzielt. Reinhard Zimmermann 8. April 2011
Leistungsmosfets mit Schottky-Dioden verheiraten Leistungsmosfet-Schottky-Dioden-Kombination Vishay Intertechnology präsentiert die weltweit erste monolithisch integrierte 30-Volt-Leistungsmosfet-Schottky-Dioden-Kombination in einem Gehäuse, das sowohl über die Ober- als auch die Unterseite Wärme ableitet. Redaktion 6. November 2008