ZVEI unterstützt den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern jetzt fördern Der ZVEI unterstützt den Entwurf „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ des Bundesverkehrsministeriums. Entscheidend sei, auch die Kosten für die Ertüchtigung der Netzanschlüsse und der elektrischen Anlagen am Gebäude im Blick zu haben. Jessica Mouchegh 20. November 2025
166.000 E-Autos könnten 1,75 Mio Haushalte versorgen E.ON-Studie: Das große Potenzial von bidirektionalem Laden Über 166.000 E-Autos in Deutschland sind laut E.ON bereits bereit für bidirektionales Laden und könnten Strom für 1,75 Millionen Haushalte liefern – eine gigantische ungenutzte Energiequelle. Zumindest in der Theorie. Dr. Martin Large 11. October 2024
Alle 50 km eine Ladesäule Prototyp ermöglicht erste Megawatt-Ladung für Strom-Lkws Das Nefton-Projekt entwickelt Technologien, um E-Lkws ohne Zeitverluste mit einer Leistung von über 1000 kW zu laden, und hat bereits erste Prototypen der Ladesäule vorgestellt. Was noch fehlt, ist die Infrastruktur an den Hauptverkehrsrouten. Jessica Mouchegh 2. August 2024
In 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent Megawatt Charging System liefert 1,1 Megawatt Mit einem neuen Megawatt Charging System wollen Milence und Power Electronics die Elektromobilität im europäischen Straßengüterverkehr neu definieren. Der Pilotversuch erfolgte mit dem Prototyp eines Mercedes-Benz eActros 600. Jessica Mouchegh 29. July 2024
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität investitionssicher aufbauen 8 Must-Haves für Ladestationen in Unternehmen Der Markt für Ladeinfrastruktur boomt: Wallboxen und Ladesäulen verschiedenster Art und Anbieter stehen zur Wahl. Allerdings bringen nicht alle die Eigenschaften mit, die es braucht. Was für eine Ladeinfrastruktur im eigenen Unternehmen wichtig ist. Martin Probst 26. July 2024
Batteriegepufferter Mega Charger für E-Nfz Ladecontainer macht elektrische Nutzfahrzeuge langstreckentauglich Um den Anteil emissionsarmer oder emissionsfreier Transportmittel zu erhöhen, ist die Bereitstellung leistungsstarker Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge unerlässlich. Ein Beispiel dafür ist eine neuartige Ladestation mit Leistungen im Megawatt-Bereich. Fabian Wyssmann und Daniel Rosenberg 23. July 2024
Megawatt-Ladesysteme fördern Verbreitung von eLkws Wie viele Lkw-Schnellladestationen braucht Europa? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie des Fraunhofer ISI und von Amazon. Das überraschende Ergebnis: 1000 strategisch platzierte Stationen könnten mehr als 90 Prozent des Langstreckenverkehrs abdecken – weniger als von der EU vorgesehen. Jessica Mouchegh 23. July 2024
Fortbewegungsmittel und Energiequelle Wie bidirektionales Laden von EVs den Nutzen des Akkus maximiert Ein EV bedeutet nicht nur einen Verbrennungsmotor weniger auf der Straße, sondern auch eine potenzielle Energiequelle, wenn das Fahrzeug für bidirektionales Laden eingerichtet ist. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Anwendungen von V2G, V2H und mehr. Andrea Neumayer 27. June 2024
Strategische Neuausrichtung Webasto verkauft Ladelösungssparte Webasto will sich zukünftig stärker auf sein Kerngeschäft konzentriert. Daher verkauft der Automobilzulieferer die Mehrheit im Bereich der Ladelösungen an die Transom Capital Group. Dr. Martin Large 14. February 2024
Eine Analyse der Ladequalität bei Elektroautos Wie sich die Verlässlichkeit von Ladevorgängen erhöhen lässt Erhebungen des EcoG CRI zeigen, dass die Nutzerinteraktion in der Elektromobilitätsbranche ein bedeutender Indikator für die Zufriedenheit der Kunden ist. Jedoch erreichen trotz Investitionen in neue Technologien einige Modelle nicht die gewünschte Qualität. Das sind die Stellschrauben. Dr. Jörg Heuer 12. February 2024
Ladeschnittstelle auf Herz und Nieren testen EcoG-Index bewertet Ladezuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen In Deutschland gehen 6 % aller Ladevorgänge elektrischer Fahrzeuge aufgrund technischer Fehler schief, das sind 2000 Fälle täglich. EcoG hat deshalb einen Index entwickelt, der vor allem die Zuverlässigkeit der Ladeschnittstelle unter die Lupe nimmt. Jessica Mouchegh 13. September 2023
Integration mit handelsüblichen Lösungen Kabel- und Steckerkonstruktionen für Level-2-DC-Laden Planer von EVSE-Infrastrukturen müssen eine Vielzahl von Lademöglichkeiten vorsehen. Dazu gehören DC-Ladegeräte der Stufen 1 bis 3. Doch wie unterscheiden sich Stecker und Kabel für die unterschiedlichen Level und was ist bei der Implementierung zu beachten? Rolf Horn 18. April 2023
ZVEI-Standpunkt ZVEI-Gastkommentar: Bidirektionales Laden – AC oder DC? Erst interessiert es kaum jemanden, jetzt hat es sich zum Hype entwickelt. Bidirektionales Laden soll bei der Energiewende helfen, Stromspitzen abfangen und Blackouts überbrücken. Aber soll es AC oder DC sein? Michael Zeyen 13. March 2023
Allianz für die Batteriefertigung BMZ übernimmt Elektronikhersteller Visatronic Batteriehersteller BMZ hat den Hersteller elektronischer Flachbaugruppen und langjährigen Lieferanten Visatronic übernommen. Geschäftsführung, Bestandskunden und Mitarbeiter bleiben unverändert. Jessica Mouchegh 7. March 2023
Smart Charging wird konkret Wie ISO 15118-20 das Laden revolutioniert Die Idee des Smart Chargings bestimmt schon seit Jahren viele Diskussionen rund um die Elektromobilität. Die Veröffentlichung des Teildokuments ISO 15118-20 im April 2022 markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur künftigen Elektromobilität. Dirk Großmann und Fabian Eisele 24. October 2022
Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen Gespeicherte Solarenergie kann Schnellladen von E-Fahrzeugen unterstützen Mit dem zunehmenden Absatz von E-Fahrzeugen steigt die Nachfrage nach einer schnellen Ladeinfrastruktur. Da das bestehende Netz nicht für die daraus resultierenden Nachfragespitzen ausgelegt ist, kann eine Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen eine Lösung sein. Jon Harper 27. September 2022
Vom E-Auto bis zum Stadtviertel Mit AIoT E-Autos smart Laden und Energie intelligent steuern Heute kommt es darauf an, die Energieversorgung nachhaltig zu machen und intelligent zu steuern. Wie sich eine Intelligente Vernetzung durch die Kombination aus künstlicher Intelligenz und dem IoT erreichen lässt – von der Ladeinfrastruktur bis in die Stadt. Drazen Nikolic 22. September 2022
Plug&Play-Lösung vereinfacht Betrieb von Ladeinfrastrukturen Eichrechtskonforme Abrechnungsvorgänge von Ladeinfrastrukturen Der Fahrer betankt sein Auto mit Strom – und die Rechnung stimmt. Für Nutzer eines Elektrofahrzeugs ist das selbstverständlich. Jedoch ist ein transparenter und geeichter Abrechnungsvorgang für Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur nicht trivial. Pascal Stegemann 11. August 2022
ZVEI-Standpunkt EU-Verordnung könnte Ladeinfrastruktur-Erfolge zunichte machen Sowohl Deutschland als auch die EU arbeiten am Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ein Regel in einer EU-Verordnung könnte aber jetzt zum Streitpunkt werden. André John 14. July 2022
Ändere Länder, anderes Laden Was Sie beachten müssen, wenn Sie mit dem E-Auto in Urlaub fahren Je nach Land gibt es in der EU unterschiedliche Vergünstigungen, Lademöglichkeiten und Vorteile für E-Autos. Um nicht den Überblick zu verlieren, hat das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland das Wichtigste zusammengefasst. Martin Probst 12. July 2022
Vom intelligenten Algorithmus zur Marktreife Diese Software hilft bei der Planung von Ladevorgängen für E-Fahrzeuge Intelligente datenbasierte Algorithmen bieten das Potenzial die Elektromobilität noch alltagstauglicher zu machen. Solche Ansätze erfordern oft neue Wege in punkto PoC und MVP. Sie führen zu neuen Geschäftsmodellen, wie dem Intelligent-Charge-Planner. Dr. Nikita Shchekutin 31. May 2022
Verschiedene Lizenzmodelle für jeden Anwendungsfall Ladestationen unkompliziert aus- und nachrüsten Mit Reev Connect lässt sich intelligente Software einfach auf Ladestationen unterschiedlicher Hersteller installieren. Dabei ermöglicht das Pro-Lizenzmodell auch kostenpflichtiges Laden im halböffentlichen Raum. Jessica Mouchegh 23. May 2022
Ladesäule, Technologie und Infrastruktur Wie weit ist die Ladetechnologie und -Infrastruktur für E-Autos? Schlüsselfaktor für die Akzeptanz der E-Mobility ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Hinzu kommt das Bedürfnis nach einheitlichen Abrechnungsdiensten und der generellen Benutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur. Nicole Ahner 26. April 2022
Neuer Blogeintrag: Immer gut Strom im Akku! Blog: Tipps zum Kauf gebrauchter E-Autos Ein gebrauchtes E-Auto kann Schnäppchen oder Reinfall sein. Wer Batterie, Reichweite und Lademöglichkeiten genau prüft, vermeidet teure Überraschungen und fährt sorgenfrei elektrisch. Petra Gottwald erzählt, wie der Verkauf funktioniert. Petra Gottwald 22. April 2022
Wirkungsgrad erhöhen Das sind die Vorteile von Ladestationen mit SiC-MOSFET-Technologie Im Rahmen von Vehicle-To-Grid (V2G) bieten sich die Batterien von Autos als Energiespeicher an. Zum Anschluss der Batterien an das Dreiphasen-Wechselspannungsnetz bieten SiC-Bauelemente viele Vorteile – und zwar gerade auf Systemebene. Alfred Vollmer 4. April 2022
Hohe Ströme sicher schalten DC-Schütze für die bidirektionale Ladetechnik für E-Autos Einer der Knackpunkte bei der E-Mobilität ist die Ladeinfrastruktur. Hier arbeiten verschiedene Unternehmen an Lösungen, die z.B. Parkhäusern ganze Ladeparks zur Verfügung stellen. Das Schalten der hohen Ströme übernehmen elektromechanische Schütze. Enrico Fischbach 29. March 2022
Von Lastregler über Lastmanagement bis Kommunikation So gelingt das Update der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum Mit immer mehr Elektrofahrzeugen auf den Straßen, muss auch die notwendige Infrastruktur sichergestellt sein. Ladepunkte müssen dort verfügbar sein, wo sie benötigt werden – zum Beispiel auf dem Parkplatz eines Krankenhauses. Dr. Fabian Horst, Marita Schwarz-Bierbach 25. August 2021
Querschnittsfunktion über alle Abteilungsgrenzen hinweg Was Energiemanagement 4.0 von E-Autos bedeutet Bislang wird Energiemanagement für Elektrofahrzeuge (EV) meist als Verwaltung der im Akku gespeicherten Energie betrachtet. Ein systemorientierter Ansatz bettet das Fahrzeug mit Hilfe von adaptiven Algorithmen, Cloudanbindung, Mustererkennung und digitalem Zwilling der Batteriezellen in das Lastmanagement ein. Benjamin Mangold 31. May 2021
Gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards Plug & Charge: Dahin entwickelt sich die E-Auto-Ladeinfrastruktur Auf der einen Seite soll die Ladeinfrastruktur möglichst schnell wachsen. Auf der anderen Seite sollen Ladesäulen auch intelligent und komfortabel sein – und damit heute schon das können, was fahrzeugseitig erst mit der nächsten Generation eingeführt wird. Notwendig sind passende Lösungen – einschließlich Plug & Charge. Harry Jacob 28. May 2021
Status Quo und Herausforderungen Wie die E-Auto-Ladesäule der Zukunft aussehen könnte Die Elektromobilität tritt in die potenziell kritischste Phase in Bezug auf die Massenadaption ein. Schlüsselfaktor dabei ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es, diese in offizielle Normen und Spezifikationen zu integrieren. Michael Tybel, Simon Reitemeyer, Julian Tomczyk 28. May 2021
Wärmemanagement für Ladestationen und Elektrofahrzeuge E-Mobility: Erfolgreiches Thermomanagement mit Wasserkühlung In Hochleistungs-Ladesäulen müssen alle Komponenten im optimalen Temperaturbereich gehalten werden. Ein Wärmemanagement auf Basis der Wasserkühlung eignet sich ideal. Zuverlässige Rohrsysteme und Connectoren sind hierbei wesentliche Komponenten. Alex Wey, Manager Product Unit Industrial Thermal bei Fränkische Industrial Pipes (FIP) 12. May 2021
Von der DC-Ladesteuerung bis zur Leistungselektronik Studenten entwickeln und bauen Triple Charger für E-Autos in 12 Wochen Eines der größten Hindernisse für die Elektromobilität neben der Batteriekapazität ist die Ladeinfrastruktur. Ein Projekt dualer Studierender hat aber gezeigt, dass es gar nicht so schwierig ist, eine Schnellladesäule selbst zu entwickeln und aufzubauen. Eike Wedekind 10. May 2021
Zuverlässigkeit und Schutz bei hohen Busspannungen Leistungshalbleiter in EV-Ladegeräten sicher einsetzen Ladelösungen mit hoher Leistungsdichte setzen heute auf IGBT-, SiC- und GaN-basierte Leistungswandler die im Megahertz-Bereich schalten. Mit immer höheren Leistungs- und Spannungswerten kommt es dabei darauf an, Menschen und Anlagen vor gefährlichen Betriebszuständen zu schützen. Jayanth Rangaraju, Harish Ramakrishnan 12. March 2021
Mehr Leistungsdichte, höherer Wirkungsgrad DC-Ladestation für die Garage: Schnelles Laden auf SiC-Basis DC-Schnellladestationen sind hauptsächlich im öffentlichen Raum zu finden. Mit der DC-Wallbox gibt es nun eine leistungsstarke Lademöglichkeit für Zuhause, deren Effizienz durch die Verwendung von SiC-Halbleitern gesteigert wird. Muzaffer Albayrak 26. October 2020
CCS-Standards Schnelles DC-Laden jetzt auch Zuhause Der Fortschritt in der Ladetechnologie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität. Das Ziel ist eine verfügbare und komfortable Ladeinfrastruktur für den alltäglichen Gebrauch von EVs. Ladelösungen, die ein schnelles Laden und somit eine schnelle Weiterfahrt erlauben, gewinnen an Bedeutung. Markus Belkner, Daniela Stüker 25. May 2020
In 15 Minuten vollgetankt Energiespeichersysteme verbessern die Schnelllade-Infrastruktur Damit Verkehrsteilnehmer ihre E-Autos in weniger als 15 Minuten aufladen können, muss das Netz Spitzenleistungen von mehr als 1 MW bereitstellen. Energiespeichersysteme können das Netz hierbei unterstützen. Stefano Gallinaro 18. May 2020
Das E-Auto so einfach wie ein Smartphone laden TIC und Autosar ermöglichen intelligentes Laden von E-Fahrzeugen Elektroautos so einfach aufladen wie ein Smartphone: Die Integration von Telemotive Intelligent Charging (TIC) in Autosar auf ECU-Ebene soll durch eine fehlerfreie Kommunikation genau dies ermöglichen. Dirk Vogel, Rebekka Haisch 11. February 2020