Interview mit Intel-Automotive-Chef Jack Weast „Das Auto der Zukunft wird zur kontinuierlichen Plattform" Die Autoindustrie steckt mitten in einem radikalen Wandel – und die größte Revolution kommt nicht von Motoren oder Batterien, sondern von Software. Intel-Experte Jack Weast erklärt, warum herkömmliche Fahrzeugarchitekturen nicht mehr funktionieren und wie ein ganzheitlicher Ansatz die Zukunft sichert. Martin Probst 7. February 2025
Erweiterte Analyse- und Debugging-Möglichkeiten Integration der PLS UDE als Kommunikationsschnittstelle Gliwa hat die UDE in T1.timing integriert. Anwender können damit das Zeitverhalten von elektronischen Steuergeräten (ECUs) auf Basis von Timing-Informationen, die direkt von der realen Hardware gesammelt werden, analysieren, validieren und optimieren. Andrea Neumayer 12. September 2024
Mehr Sicherheit im Fahrzeug Tasking und Synopsys kooperieren bei Automotive-ECUs Die Integration von Synopsys virtuellen ECU-Plattformen Silver und Virtualizer mit den Debugging-Tools von Tasking bietet eine nahtlose Lösung für die Entwicklung von Automotivesoftware. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Video von der Continental TechShow 2023 Continental stellt skalierbares Kühlsystem für ECUs vor Im Juni 2023 war Alfred Vollmer, Chefredakteur AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, auf der Continental TechShow. Eine seiner Entdeckungen: ein skalierbares Kühlsystem, das sowohl einfache ECUs als auch sperrige Rack-Systemen kühlt. Im Video wird zudem ein besonderer Vorteil deutlich. Dr. Martin Large 14. June 2023
Hypervisor müssen besondere Anforderungen erfüllen Diese Konsequenzen hat die Plattform-Konsolidierung von ECUs Insgesamt sieben neue Basis-Anforderungen ergeben sich aus der Konsolidierung von ECUs auf einer Plattform. Mit dem pasenden Hypervisor werden Entwickler diesen neuen Anforderungen gerecht. Joel Thurlby und Dr. Kai Lampka 3. November 2022
Weiterentwicklung der ECU-Architektur Warum Hypervisor für die Zonen-Architekturen wichtig sind Wie verändert sich die ECU-Architektur? Wie lassen sich die Auswirkungen der veränderten Umgebung bewerten und welche neuen Anforderungen ergeben sich dadurch an die Softwarearchitektur? Der Hypervisor EB corbos ermöglicht diese ECU-Architekturen. Joel Thurlby und Dr. Kai Lampka 3. November 2022
Herausforderung für E-Auto-Start-ups Build-or-Buy? Entwicklung eines präzisen und sicheren HIL-Prüfstands Gerade für E-Auto-Start-ups ist der Aufbau eines Hardware-in-the-Loop-Prüfstands eine immense Herausforderung. Denn alles ist neu – Hardware, Software, Tools, Tester und Testcode. Die Komponente HV-Batterie macht es nicht einfacher. Bob Stasonis 1. April 2022
Sicherheitskritische ECUs aufrüsten Security-Anforderungen im Auto: Aktueller Stand und Lösungen Vernetzte Fahrzeuge bringen viel Komfort, aber mehr Angriffsfläche für Hacker. OEMs haben daher ihre Cybersicherheits-Spezifikationen aktualisiert und verlangen die Aufrüstung sicherheitskritischer ECUs. Wie Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) und Secure-Elements-ICs dies möglich machen. Todd Slack 10. February 2022
Interview mit Christoph Mutz von Western Digital Speichertechnologien für zukünftige Automotive-Architekturen Die E/E-Architekturen im Auto befinden sich gerade in einer Phase der Veränderung hin zu zentralisierten Systemen. Das hat auch Auswirkungen auf die Speichertechnologien. Christoph Mutz von Western Digital erklärt dies am Beispiel von NAND-Flash. Nicole Ahner 24. November 2021
Abkehr von Domänen Was ist eine zonale Architektur im Auto? Für vernetzte Fahrzeuge ist eine neue E/E-Architektur unausweichlich. Welche Vorteile ein zonaler Ansatz gegenüber Domänen hat, was die Herausforderung sind und inwieweit die Autohersteller diesen bereits umsetzen, erfahren Sie im Überblick. Fabian Pertschy 10. November 2021
Rechendurchsatz im Automobil bewältigen Verbindung zonaler Automotive-Architekturen mit PCIe Verteilte Automotive-Architekturen der Zukunft verlangen nach großer Bandbreite und geringer Latenz. Daher haben PCIe-basierte Interconnect-Lösungen nicht nur für Schnittstellen innerhalb der ECUs ein großes Potenzial, sondern auch für ECU-übergreifende Anwendungen. Michael Lu 7. October 2021
Embedded Re-Usability Ein Plattform-Ansatz mit Generatoren unterstützt Software-Baukästen Generatoren-basierte Ansätze unterstützen den Aufbau und Rollout von Software-Baukästen. Leistungsfähige Werkzeugunterstützung führt zu hoher Qualität, einfacher Anwendung der Bausteine und eine hohe Akzeptanz. Simon Moissl, Michael Rauscher, Martin Gruber 17. March 2021
Fahrzeug-Cockpit-Systeme schneller entwickeln Cluster und Infotainment auf High-Computing-ECUs kombinieren Eine der zahlreichen Herausforderungen bei der Automobil-Cockpit-Software besteht darin, Kosten zu senken und gleichzeitig Funktionalität und Benutzererlebnis zu verbessern. Dies ist nur durch eine stärkere Integration von Funktionen und eine kürzere Markteinführungszeit zu erreichen. Martin Large 27. January 2021
Sichere und zuverlässige Knotenpunkte im Auto Vernetzte Autos: Wie Gateways das Risiko von Cyberangriffen verringern Gateway-Sicherheitsmechanismen können dazu beitragen, das Risiko von Hacker-Angriffen auf vernetzte Autos erheblich zu vermindern. Neben der Datenrouting-Funktion und der Bereitstellung fahrzeugübergreifender Funktionen spielt das Automotive-Gateway eine entscheidende Rolle bei der Cybersecurity. Brian Carlson 25. January 2019
Interview mit Dr. Stefan Poledna, Mitgründer und Mitglied des Vorstands bei TTTech Automated-Driving-Plattform von Level 2 bis 5 Die Kernelemente für das automatisierte Fahren im neuen Audi A 8 stammen vom österreichischen Unternehmen TTTech. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Stefan Poledna, Mitgründer und Mitglied des Vorstands bei TTTech, über dieses Projekt sowie darüber, wie in Zukunft die Entwicklung des automatisierten Fahrens aussehnen kann. Alfred Vollmer 5. December 2017
Hochintegration von ADAS-Funktionen Der Trend geht zu zentralen Domänen-ECUs Die rasant wachsende Zahl an neuen Anwendungen und Funktionen im Automobil – von modernen Fahrerassistenzsystemen bis hin zum künftigen autonomen Fahren – lässt sich mit herkömmlichen Elektronikarchitekturen kaum mehr darstellen. Zudem steigen die Anforderungen an Rechenleistung derart rasch, dass bisher verwendete Mikrocontroller kaum mehr in Frage kommen. Die Lösung liegt in der Integration zahlreicher Funktionen in einem einzigen Plattform-Steuergerät. Marc Lang 10. June 2016
ZFAS für Fail-Operational-Systeme ADAS-Hochintegration in einer zentralen ECU Seit gut 15 Jahren arbeitet TTTech im Bereich sicherer vernetzter Echtzeitsteuerung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Luftfahrt, Industrie, Spezialfahrzeuge und Automotive. Diese Basis nutzte das Wiener Unternehmen, um eine Plattformlösung für die Automobilindustrie zu entwickeln. Diese Plattform eignet sich speziell für die rasant steigenden funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen im Bereich Fahrerassistenzsysteme. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit ist die Plattform auch für die Zukunft bestens gerüstet. Marc Lang 23. June 2015
Reale Risiken, reale Bedrohungen Cyber-Security im Automobil Warum ist Security im Fahrzeug so wichtig? Welche Wechselwirkung ergibt sich zwischen Safety und Security, und wie lässt sich Datensicherheit implementieren? Welche Möglichkeiten gibt es, bei der Implementierung von Security-Lösungen die Kosten niedrig zu halten? Antworten darauf gibt dieser Beitrag. Fabrice Poulard 7. April 2015
Alles auf einem Chip Integration von Autosar, IVI und Kombi-Instrumenten auf heterogenen SoCs Mit der Einführung heterogener SoCs (Systems on Chip) ist es nun möglich, Autosar-Subsysteme, Infotainment-Systeme und Kombi-Instrumente auf einem SoC zu vereinigen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt einen Überblick über heute für den Automobilmarkt verfügbare heterogene SoCs und beschreibt die technischen Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung dieser Bausteine. Andrew Patterson 20. October 2014
Virtualisierte ECU(s) Entwicklung und Verifikation von Autosar-Software Mit den aktuellen Autosar-Versionen 4.x haben die Standardisierungsbemühungen der Autosar-Entwicklungspartnerschaft einen bemerkenswerten Reifegrad erreicht. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, wie sich der Standard zur erfolgreichen Absicherung von Software in frühen Entwicklungsphasen durch Virtualisierung nutzen lässt, um so das Projektrisiko zu minimieren. Dr. Ulrich Eisemann, Joachim Stroop 8. October 2014
EVE: Validieren und kalibrieren mit virtuellen Steuergeräten Die virtuelle ECU für Autosar Mit einer neuen, EVE (ETAS Virtual ECU) genannten Lösung lassen sich Autosar-Anwendungssoftware-Komponenten und Basissoftware-Module aus verschiedenen Quellen in virtuelle Steuergeräte integrieren. Der Einsatz der virtuellen Steuergeräte ermöglicht die frühzeitige Validierung und Kalibrierung von Steuergeräte-Software am PC und steigert so die Effizienz und Qualität im Software-Entwicklungsprozess. Michel Dietrich, Michael Ebert, Guillaume Francois und Dr. Ulrich Lauff arbeiten 22. January 2013
Speicherschutz und Instanziierung von Autosar-Software-Komponenten Welche Speicherschutz-Technik ist bei Autosar die richtige? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK liefert Hintergrund-Informationen und Tipps rund um die Mehrfach-Instanziierung von SW-C – von getrennten Mikrocontrollern in einer ECU über MMUs und MPUs bis zur Nutzung mehrerer Instanzen einer JVM (Java Virtual Machine) mit Hilfe von KESO. Dr. Christian Wawersich 13. February 2012