Neue Standards in der Sicherheitsüberwachung Fehlerstromüberwachung treibt EV-Ladegeräte voran Die Elektromobilität bringt neue Anforderungen an die Fehlerstromüberwachung mit sich. Innovative RCM-Lösungen ermöglichen kompaktere, kostengünstigere und automatisierbare Ladegeräte – und setzen damit neue Impulse in einem gereiften Marktsegment. Tony Titre 25. August 2025
Antrieb im Wandel – Strom statt Mechanik Elektrifizierung des Autos verändert das Fahrzeugdesign Die Elektrifizierung ersetzt mechanische Systeme durch elektrische Module – von der Servolenkung bis zur Kühlpumpe. Neue Fahrzeugarchitekturen, 48-V-Technologien und intelligente Komponenten treiben diesen Wandel quer durch die gesamte Mobilitätsbranche. Matt McWhinney, Kirk Ulery und Shawn Luke 11. July 2025
Mobilität im Umbruch Elektroautos: Sicherheit & Sensorik im Fokus Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter. Fortschritte bei Sensorik, Sicherheitssystemen, Ladeinfrastruktur und digitalen Fahrzeugarchitekturen bilden die Grundlage für die nächste Generation intelligenter Mobilitätslösungen. Theresa Hackl 20. June 2025
Kein Feuer, keine Explosion Was Chinas GB 38031-2025 für EV-Batterien bedeutet China will mit der GB 38031-2025 eine neue Ära der Batteriesicherheit einläuten: "kein Feuer, keine Explosion" lautet die Devise. Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail klingt, könnte den globalen EV-Markt grundlegend verändern. Dr. Martin Large 4. June 2025
Die Zukunft braucht 48 V HV-Module treiben 48-VDC-Versorgungsnetze voran Mit dem Übergang von 12-V- auf 48-V-Versorgungsnetze reagiert die Industrie auf steigende Leistungsanforderungen, Sicherheitsstandards und Effizienzvorgaben. Bidirektionale HV-Leistungsmodule unterstützen diesen Wandel mit hoher Leistungsdichte. Maury Wood 3. June 2025
Bedenken zur Batteriezusammensetzung bei EVs ausräumen Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien. Nicole Ahner 27. May 2025
Leistungswandler für E-Fahrzeuge Infineon und Visteon werden sich einig Gemeinsam mit Visteon entwickelt Infineon Antriebsstränge, die für eine bessere Energieumwandlung und Gesamtsystemleistung in Elektrofahrzeugen der nächsten Generation sorgen sollen. Jessica Mouchegh 23. May 2025
3 Fragen an… Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer, USCALE „EV-Charging ist größtenteils ein nationales Business“ Auf der ChargeTec 2025 gibt Dr. Axel Sprenger klare Antworten: Warum EV-Charging weitgehend lokal bleibt, wie Nutzererwartungen steigen und weshalb nationale Unterschiede entscheidender sind als internationale Politik. Wir haben vorab mit ihm gesprochen. Benjamin Müller 29. April 2025
Vom unidirektionalen AC-Laden zu bidirektionalen und V2X-Anwendungen Fehlerströme überwachen in der Wallbox und im E-Fahrzeug Die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge entwickelt sich weiter, bidirektionales Laden und V2X-Anwendungen stellen Entwickler vor neue Aufgaben. Dabei spielt die Überwachung der Fehlerströme eine wichtige Rolle – hier sind Typ-B-Komponenten gefragt. Clément Amilien 29. April 2025
Cybersicherheit bereits bei der Planung berücksichtigen Warum Cybersicherheit Ladeinfrastrukturen schützt Die Cybersicherheit von Ladeinfrastrukturen ist komplex, denn viele Komponenten müssen zusammenspielen und bieten dabei Angriffspunkte für Hacker. Klare Richtlinien und frühzeitige Tests könnten Cyberangriffe auf Ladeinfrastrukturen verhindern. Michael Becker 28. April 2025
UWB ermöglicht kabelloses BMS Ultrabreitband-Technologie für das Batteriemanagement von E-Autos Die Anforderungen an Batteriemanagementsysteme in Elektrofahrzeugen steigen. Eine neue Generation kabelloser Lösungen auf Basis von Ultrabreitband-Technologie eröffnet entscheidende Vorteile bei Leistung, Produktion und Systemzuverlässigkeit. Katia Giovanella 7. April 2025
Kleinere Wandler und Filter durch hohe Schaltfrequenzen EMI-Vorschriften in Fahrzeugen einhalten Mit dem Umstieg auf EVs sind kleinere und leistungsstärkere Lösungen mit V2G-Schnittstellen gefragt. Schnell schaltende DC/DC-Wandler eignen sich optimal für den Job, sofern sie trotz der hohen Schaltfrequenz die EMI-Vorschriften einhalten. Nicola Rosano 28. February 2025
ISO 15118-2 und ISO 15118-20 Software-Stack Bidirektionales Laden als Chance und Herausforderung Das EV-Laden nimmt Fahrt auf: Plug-&-Charge eliminiert Hindernisse, während bidirektionale Energieübertragung EVs in Energiekraftwerke verwandelt. ISO 15118 treibt diesen Wandel an und ebnet den Weg für ein vernetztes, nachhaltiges Energie-Ökosystem. Paweł Żabiełowicz 26. February 2025
Minuten statt Stunden State of Health: Batterie-Check in Sekunden Batterien müssen nicht immer direkt ersetzt werden. Eine neue Methode bestimmt den State of Health in Sekunden und zeigt, ob eine Second-Life-Nutzung möglich ist. Das spart Ressourcen und könnte die Lebensdauer von Energiespeichern verlängern. Elmar Neumann, Dr. Norbert Merl 13. February 2025
Nachhaltigkeit als Gamechanger in der europäischen E-Mobilität Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil für OEMs in Europa Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist der neue Maßstab. Europäische OEMs zeigen mit Innovationen, wie grüne Produktion nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Sinn macht. Wer jetzt nicht investiert, bleibt zurück! Wiktor Dotter 24. January 2025
Schneller Laden, sicher zertifiziert Alpitronic HYC400: Schnellladen mit UL-Zertifizierung Effizientes und komfortables Laden: UL Solutions hilft Herstellern von EV-Ladetechnik, den steigenden Bedarf an leistungsstärkeren, schnelleren und sichereren Ladeoptionen zu decken. Sabine Synkule 8. January 2025
Mehr Leistung und weniger Kosten GaN-Wechselrichter erreicht über 99,6 % Wirkungsgrad Die Zusammenarbeit zwischen VisIC Technologies und AVL soll einen Schritt hin zu effizienteren und nachhaltigen Lösungen im Elektrofahrzeugsektor markieren. Jessica Mouchegh 18. December 2024
Die alternative Elektroisolierung Stromschienen-Beschichtungsverfahren für Elektrofahrzeuge Die Elektroisolation stromführender Elemente wie Stromschienen in einem Elektrofahrzeug ist zwingend erforderlich. Da die anliegenden Nennspannungen hoch sind, stellt die Isolation einen besonders wichtigen Sicherheitsaspekt dar. Nicole Ahner 3. December 2024
Maßstab für 48-V in E-Fahrzeuge Branchenführende Leistungsdichte: Leistungsmodule von Vicor Vicor präsentiert Stromversorgungsmodule mit branchenführender Leistungsdichte für den Automobilbereich, die 48-V-Stromversorgungssysteme für Elektrofahrzeuge ermöglichen. Sabine Synkule 16. October 2024
Für eine saubere Energiewirtschaft Wie sichere Batteriezellen die Nachhaltigkeit fördern Wie kann die Überwachung der einzelnen Batteriezelle und die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensdauer das Design von Hochleistungsbatterien verbessern? Wie können Wiederverwendungsmöglichkeiten geschaffen werden? Dieser Beitrag gibt Antworten. Joseph Notaro 4. October 2024
Von V2G bis Ladekorridor Wie neue Geschäftsmodelle die Elektromobilität beflügeln Die Elektrifizierung der Mobilität verspricht neue Geschäftsmodelle. Es boomen neue Lösungen und Technologien wie V2G und Ladekorridore. Besonders Automobilhersteller, Stromversorger und Mineralölkonzerne beschreiten neue Pfade. Rolf Bienert 3. October 2024
Unterschiede beim Ausbau der Infrastruktur Dänemark und Norwegen führen EV-Index an Der aktuelle EV-Index von Here enthüllt Verschiebungen in der E-Mobility-Rangliste. Dänemark übernimmt die Spitze dank einer starken Infrastruktur, während Deutschland mit sinkender Nachfrage kämpft und Großbritanniens Netzausbau stockt. Jessica Mouchegh 19. September 2024
Interview mit Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer Fenecon Warum neue Akkus für E-Autos in Europa zerstört werden Derzeit werden in Europa mehr neue LFP- oder NMC-Batterien für Elektrofahrzeuge geschreddert als Kapazitäten für stationäre Großspeicher aus China importiert werden. Das sagt der Geschäftsführer von Fenecon. Wir haben nachgefragt, warum das so ist. Dr. Martin Large 11. September 2024
Zusammenspiel von Test und Produktion Design- und Testansätze für mehr Batterie-Reichweite und -Lebensdauer Für Batterieentwickler ist es eine ständige Herausforderung, die Batteriekosten unter Kontrolle zu halten. Dies beinhaltet sowohl Überlegungen zu Rohstoffen, Lieferkette und Zellherstellung. Welche technologischen Neuerungen können dazu beitragen? Hwee Yng Yeo 3. July 2024
Innovationslabor treibt Kfz-Elektrifizierung voran Texas Instruments und Delta verbessern On-Board-Laden Kleinere, effizientere und zuverlässigere EV-Stromversorgungssysteme wie Bordladegeräte und DC/DC-Wandler sind Ziel der Zusammenarbeit von Texas Instruments und Delta. Dabei sollen Echtzeit-Mikrocontroller von TI Anwendungen bis ASIL D ermöglichen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Effektives Thermomanagement für Elektrofahrzeuge Mehr Reichweite bei kaltem Wetter Vitesco und Sanden arbeiten an der Vorentwicklung eines integrierten Thermomanagementsystems für Elektrofahrzeuge. Die Lösung unterstützt auch das natürliche Kältemittel Propan und ermöglicht eine größere Reichweite bei niedrigen Temperaturen. Jessica Mouchegh 2. May 2024
Von schlechten Verbindungen bis zum Thermal Runaway Wärmebildkameras überwachen thermische Events bei EV-Batterien Thermal Runaways können dafür sorgen, dass Elektrofahrzeuge in den Schlagzeilen landen. Doch wie lässt sich so ein Ereignis vorhersagen? Dabei helfen zum Beispiel Wärmebildkameras. Welche Einsatzszenarien es gibt und wie die Resultate ausfallen. Nicole Ahner 28. March 2024
Energiemessung für Genauigkeit und Transparenz kWh-basierte Abrechnung beim Schnellladen Wie können Betreiber von DC-Schnellladestationen sicherstellen, dass Ihre Ladeinfrastruktur den Vorschriften entspricht und die Abrechung fair und zuverlässig ist? Ein kWh-basiertes Abrechnungssystem kann hier eine Lösung sein. Florent Balboni 14. March 2024
Sicher unterwegs AEC-Q200-qualifizierte Sicherungen in der Automobilumgebung Um in Elektro-Fahrzeugen elektronische Komponenten, Geräte und Verkabelung und vor allem die Fahrzeuginsassen zu schützen, spielen Sicherungen eine enrscheidende Rolle. Umso wichtiger ist, dass diese Komponenten einen einheitlichen Standard erfüllen. Rolf Horn 11. March 2024
Eine Analyse der Ladequalität bei Elektroautos Wie sich die Verlässlichkeit von Ladevorgängen erhöhen lässt Erhebungen des EcoG CRI zeigen, dass die Nutzerinteraktion in der Elektromobilitätsbranche ein bedeutender Indikator für die Zufriedenheit der Kunden ist. Jedoch erreichen trotz Investitionen in neue Technologien einige Modelle nicht die gewünschte Qualität. Das sind die Stellschrauben. Dr. Jörg Heuer 12. February 2024
Höherer Wirkungsgrad durch Wide-Bandgap-Materialien Infineons GaN-Lösungen ermöglichen V2X-Ladesystem Basierend auf Infineons CoolGaN-Technologie ist das V2X-Ladesystem von Omron deutlich kleiner und leichter als vergleichbare Lösungen. Es vereinfacht das Laden von Elektrofahrzeugen und überwindet damit eine der größten Hürden bei deren Einführung. Jessica Mouchegh 22. January 2024
Für leistungsfähige und effiziente Systeme Präzise Messgrößen-Erfassung mit Sensor-ICs Aktuelle Entwicklungen bei Sensor-ICs führen zu besseren Systemperformance und erhöhter Energieeffizienz. Solche Sensor-ICs spielen in Ladenstationen für E-Fahrzeuge, in Rechenzentren oder in Robotik und Fahrassistenzsystemen eine wichtige Rolle. Giovanni Campanella 18. December 2023
Hohe Einschaltwiderstände und Temperaturstabilität Nexperia kündigt erste Siliziumkarbid-MOSFETs an Um der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungs-SiC-Mosfets für industrielle Anwendungen nachzukommen, bringt Nexperia zwei diskrete 1200-V-Bausteine auf den Markt. Weitere Bauelemente auch für die Automobilindustrie sollen folgen. Jessica Mouchegh 5. December 2023
Herstellerübergreifendes Positioniersystem Mahle setzt Standard für kabelloses Laden SAE International hat das Positioniersystem von Mahle als globale Standardlösung für kabelloses Laden von E- und Hybrid-Fahrzeugen gewählt. Damit steht der flächendeckenden Einführung von induktivem Laden nichts mehr im Wege. Jessica Mouchegh 30. November 2023
LFP-Batterien für den europäischen Markt Stellantis plant Joint Venture mit CATL Stellantis und CATL unterzeichnen eine strategische Absichtserklärung über die Lieferung von LFP-Batterien für Elektrofahrzeuge. Außerdem ist die Gründung eines Joint Venture im Gespräch. Jessica Mouchegh 27. November 2023
Überwachen, steuern und optimieren des Batteriepacks Technischer Leitfaden für EV-Batteriemanagementsysteme Batteriemanagementsysteme (BMS) sind Schlüsselbauteile im Elektrofahrzeug. Aber wie sieht die typische Architektur eines solchen Systems aus? Welche Hauptkomponenten braucht es zur Erfassung, Überwachung und Verwaltung des Zustands der Batterie? Mark Patrick 24. November 2023
Reichweite und Sicherheit bei Elektrofahrzeugen Was wird es zukünftig bei BMS-Sensoren für Entwicklungen geben? Aktuelle Sensoren sind in der Lage sowohl mögliche Brände an Bord zu verhindern als auch die Herausforderung der Reichweite bei Elektrofahrzeugen zu optimieren. Künftig werden sie wohl noch viel mehr leisten. Jérémie Piro 20. November 2023
Gut vernetzt mit der Cloud und tief in das Ökosystem integriert So wird das Navigationssystem zum Optimizer für E-Mobility Für elektrische Fahrzeuge werden leistungsfähige Navigationssysteme vom einfachen Orientierungs-Tool zum Optimizer für das perfekte Zusammenspiel von Batterie, E-Motor, Ladezeiten und verlässlicher Tourenplanung. Viacheslav Slieptsov 24. October 2023
Batterielösungen und Signalverbindungen für Elektrofahrzeuge Interplex mit eigenem Geschäftsbereich für Elektrifizierung Interplex gibt den Start von Ennovi bekannt, einem Geschäftsbereich für die Elektrifizierung der Mobilität. Das eigenständige Unternehmen konzentriert sich auf Design, Entwicklung und Technik von Batteriesystemen und -produkten für Elektrofahrzeuge. Jessica Mouchegh 18. October 2023
Beschleunigungsweltrekord für Elektrofahrzeuge Mit dem E-Auto: In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert Mit ihrem selbstgebauten Elektrorennwagen Mythen haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen: Innerhalb von 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h. Jessica Mouchegh 18. September 2023
Ladeschnittstelle auf Herz und Nieren testen EcoG-Index bewertet Ladezuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen In Deutschland gehen 6 % aller Ladevorgänge elektrischer Fahrzeuge aufgrund technischer Fehler schief, das sind 2000 Fälle täglich. EcoG hat deshalb einen Index entwickelt, der vor allem die Zuverlässigkeit der Ladeschnittstelle unter die Lupe nimmt. Jessica Mouchegh 13. September 2023
Verbindungslösungen in Antriebssträngen Herausforderungen bei Stromverbindungen in E-Fahrzeugen lösen Es gibt verschiedene Überlegungen, die Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) beim Konzipieren von Verbindungslösungen in Antriebssträngen berücksichtigen müssen. Die wichtigsten technischen Probleme, die sich dabei stellen und wie man sie löst, erklärt dieser Artikel. Dominik Pawlik 18. August 2023
Mehr Reichweite und Effizienz für Elektrofahrzeuge Onsemi und Magna investieren in Siliziumkarbid-Fertigung Magna integriert SiC-Leistungselektronik von onsemi in die eigenen Traktionswechselrichter für Elektrofahrzeuge. Außerdem investiert der Automotive-Zulieferer 40 Mio. US-Dollar in neue SiC-Anlagen für onsemi-Einrichtungen. Jessica Mouchegh 2. August 2023
Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten. Robert Gantner 5. May 2023
Emulation von Batterie bis Ladeinfrastruktur Wie Digitale Zwillinge Entwicklung in der E-Mobilität beschleunigen Digitale Zwillinge verändern die Art und Weise, wie die Automobilindustrie Lösungen für die Elektromobilität entwickelt und testet. Sie können dazu beitragen, Neuentwicklungen schneller auf den Markt zu bringen. Hwee Yng Yeo 21. March 2023
ZVEI-Standpunkt ZVEI-Gastkommentar: Bidirektionales Laden – AC oder DC? Erst interessiert es kaum jemanden, jetzt hat es sich zum Hype entwickelt. Bidirektionales Laden soll bei der Energiewende helfen, Stromspitzen abfangen und Blackouts überbrücken. Aber soll es AC oder DC sein? Michael Zeyen 13. March 2023
Auswirkungen von Technologie auf die Umwelt Halbleiter und Software sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit kann den Wert, den Technologien schaffen können, noch erhöhen. So lässt sich z. B. bei einem als „grün“ angesehenen Lebensmittel ein Preisaufschlag erzielen. Autos, Halbleiter und Software sind die nächsten Produkte, wo dies möglich wird. Patrick Morgan 21. February 2023
Deutschlandweiter Batterie-Schnelltest für Elektroautos Batteriezustand im Handumdrehen bestimmen In nur 15 Minuten liefert der Batterie-Schnelltest von Dekra eine verlässliche Aussage über den Zustand der Antriebsbatterie von Elektrofahrzeugen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit Großkunden steht der Test jetzt deutschlandweit zur Verfügung. Jessica Mouchegh 8. December 2022
Warum Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Halbleiter so wichtig für das E-Fahrzeug sind Wide-Bandgap-Technologien (SiC und GaN) für nachhaltige EVs Warum erhöhen Siliziumkarbid- (SiC) und Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) die Effizienz in E-Fahrzeugen signifikant im Vergleich zu Silizium-Halbleitern? Dieser Beitrag gibt die Antwort. Hans Adlkofer und Dirk Geiger 28. September 2022
Höherer Wirkungsgrad bei der Energiewandlung Leistungs-Module für mehr Effizienz im Traktionswechselrichter Eine höhere Dichte von Batteriezellen und eine effizientere Leistungswandlung sind entscheidend, um die Reichweite von EVs zu erhöhen. Besonders für den Traktionswechselrichter ist der Wirkungsgrad entscheidend. Was IGBTs hierbei leisten. Jonathan Liao 28. September 2022
Früh berücksichtigen, Verzögerungen vermeiden Hochvoltsicherheit in der Gesamtfahrzeugentwicklung Die Hochvoltsicherheit bekommt im Bereich der Elektrofahrzeuge einen immer höheren Stellenwert. Aber welche Anforderungen sind dabei in der Fahrzeugentwicklung und Tests mit Prototypen und Vorserienmustern an ein Hochvolt-Sicherheitsmanagement zu stellen? Stefan Hebauer und Klaus Dobadka 28. September 2022
EMV im E-Auto beherrschen NVH-Herausforderungen mit aktuellen Ferritkern-Materialien meistern Geräusche, Vibrationen und Rauigkeit (NVH) im Auto sind lästig und vergraulen Kunden. In E-Autos können leitungsgebundene und abgestrahlte elektromagnetische Störungen NVH-Probleme verursachen. Aktuelle Ferritkern-Materialien können helfen. Jose Rocamora und Mariela Fierro 28. September 2022
Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen Gespeicherte Solarenergie kann Schnellladen von E-Fahrzeugen unterstützen Mit dem zunehmenden Absatz von E-Fahrzeugen steigt die Nachfrage nach einer schnellen Ladeinfrastruktur. Da das bestehende Netz nicht für die daraus resultierenden Nachfragespitzen ausgelegt ist, kann eine Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen eine Lösung sein. Jon Harper 27. September 2022
Markt- und Absatztrends der E-Mobilität Electromobility Report 2022: China mit Abstand auf Platz 1 Auf dem weltweiten Markt für E-Mobilität liegt China weiterhin unangefochten auf Platz eins. Auch in Deutschland geht es voran und die Zulassungen für reine Elektrofahrzeuge steigen entgegen dem rückläufigen Gesamtmarkt. Jessica Mouchegh 19. September 2022
Dreimal schnelleres Transienten-Verhalten Wie ein Powermodul die 12-V-Batterie ersetzen soll Angesichts knapper Platz- und Gewichtsbudgets in E-Fahrzeugen stellt sich Entwicklern die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die 12-V-Batterie zu ersetzen. Ein Ansatz ist eine modulare Stromversorgung in Kombination mit einem proprietären Gleichspannungswandler. Pat Kowalyk 31. August 2022
Schnell und sicher ans Ziel Navigation für E-Mobilität Elektrofahrzeuge stellen hohe Anforderungen an Navigationssysteme. Gefragt sind vor allem Infos über die Ladeinfrastruktur entlang der Strecke. Dafür braucht es ein System mit robusten Routing-Funktionen und umfassendem digitalem Kartenmaterial. Ronak Amin 30. August 2022
Elektromobilität und Batterierecycling Wie beeinflusst Batterie-Recycling die Umwelt? Lithium-Ionen-Batterien gibt es weltweit tonnenweise, und in EVs kommen sie quasi massenhaft vor. Dementsprechend hoch ist auch der Schrottanteil bzw. das Recyclingpotenzial. Einige Unternehmen haben die Chancen bereits erkannt. Eine Marktübersicht. Shalu Agarwal, Milan Rosina 26. August 2022
Mehr Ruhe im automobilen Innenraum Quiet Bubble: Aktive Geräuschunterdrückung im Elektrofahrzeug Asahi Kasei Microdevices und das israelische Unternehmen Silentium bieten eine Technologie zur aktiven Unterdrückung von Straßengeräuschen und haben dazu eine Lizenzvereinbarung getroffen. Nicole Ahner 23. August 2022
Konfliktfreie Metallgewinnung Es geht auch ohne Kobalt bei Elektrofahrzeug-Batterien Kobalt ist als Kathodenmaterial nicht unumstritten. Das hat sowohl technische als auch ethische Gründe. Aber Kobalt hat auch technische Vorteile. Mike Kultgen 15. June 2022
Ladesäule, Technologie und Infrastruktur Wie weit ist die Ladetechnologie und -Infrastruktur für E-Autos? Schlüsselfaktor für die Akzeptanz der E-Mobility ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Hinzu kommt das Bedürfnis nach einheitlichen Abrechnungsdiensten und der generellen Benutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur. Nicole Ahner 26. April 2022
Technologien, Zukunft und Problemfelder Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher? Nicole Ahner 26. April 2022
Teil 15 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Batterie-Lösungen für Elektrofahrzeuge Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 15. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Batterie-Lösungen für Elektrofahrzeuge. Dr. Martin Large 5. April 2022
Verstärkung mit Erfahrung Next.e.GO Mobile ernennt neuen Geschäftsführer Mit Martin C. Klein hat Elektrofahrzeughersteller Next.e.GO Mobile einen Veteranen der Automobilindustrie zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Jessica Mouchegh 13. December 2021
Große Automobilmärkte schließen sich für Regelung zusammen Haltbarkeit von E-Auto-Batterien soll gesetzlich geregelt werden Um Nutzern von E-Autos zuverlässige Informationen über die langfristige Leistung von Elektrofahrzeug-Batterien zu liefern und eine Mindesthaltbarkeit der Energiespeicher zu gewährleisten, soll eine entsprechende UNECE-Regelung geschaffen werden. Nicole Ahner 23. November 2021
Neuer Name und Lieferantenvereinbarung mit GM Aus Cree wird Wolfspeed Mit der Änderung des Firmennamens in Wolfspeed schließt Cree eine vierjährige Unternehmenstransformation ab und konzentriert sich damit voll und ganz auf Siliziumkarbid-Technologie und -Produktion. Zudem wurde eine neue Lieferantenvereinbarung verkündet. Jessica Mouchegh 25. October 2021
Entscheidend ist die Betriebssystemarchitektur Leistungsfähigkeit und Sicherheit von E-Fahrzeugen optimieren Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) müssen sich Entwickler von Faktoren verabschieden, die mit dem Design von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einhergingen. Erhebliche Änderungen an der Hard- und Software sind dafür erforderlich. Rolland Dudemaine 31. August 2021
Batterie-Überwachung und -Balancing Batteriemanagement in E-Autos: leitungsgebunden oder wireless? Angesichts der starken Nachfrage nach E-Autos suchen Hersteller nach Möglichkeiten, um deren Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem Batteriemanagement-System, das leitungsgebunden oder wireless umsetzbar ist. Taylor Vogt 25. August 2021
Elektro-Offensive Mercedes-Benz und Grob kooperieren bei Batteriefertigung Für die industrielle Fertigung der künftigen Batteriegenerationen intensiviert Mercedes-Benz die Zusammenarbeit mit dem Anlagen- und Werkzeugmaschinenexperten Grob. Götz Fuchslocher 5. August 2021
Vom Wohnwagen-Gespann bis zum Sportwagen Das leistet Boschs neues stufenloses CVT-Getriebe für E-Autos Damit E-Autos auch mehr Power am Berg, bei hoher Gewichtsbelastung oder bei Langstrecken haben, hat Bosch in einem Testfahrzeug ein mehrstufiges Getriebe getestet. Das CVT4EV (Continuously Variable Transmission) soll die Effizient um bis zu vier Prozent steigern. Nicole Ahner 9. July 2021
Querschnittsfunktion über alle Abteilungsgrenzen hinweg Was Energiemanagement 4.0 von E-Autos bedeutet Bislang wird Energiemanagement für Elektrofahrzeuge (EV) meist als Verwaltung der im Akku gespeicherten Energie betrachtet. Ein systemorientierter Ansatz bettet das Fahrzeug mit Hilfe von adaptiven Algorithmen, Cloudanbindung, Mustererkennung und digitalem Zwilling der Batteriezellen in das Lastmanagement ein. Benjamin Mangold 31. May 2021
Gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards Plug & Charge: Dahin entwickelt sich die E-Auto-Ladeinfrastruktur Auf der einen Seite soll die Ladeinfrastruktur möglichst schnell wachsen. Auf der anderen Seite sollen Ladesäulen auch intelligent und komfortabel sein – und damit heute schon das können, was fahrzeugseitig erst mit der nächsten Generation eingeführt wird. Notwendig sind passende Lösungen – einschließlich Plug & Charge. Harry Jacob 28. May 2021
Steuerung des Ladesystems Schnelleres Junction-Box-Design für E-Autos Eine Junction-Box übernimmt im Elektrofahrzeug, insbesondere in großen Batteriepacks, verschiedene komplexe Aufgaben. Allerdings sind solche Bauteile oftmals schwierig umzusetzen. Neue Junction-Box-Designs sollen die Entwicklungszeit beschleunigen. Martin Probst 20. May 2021
Denkweit entwickelt Messgeräte Startup kontrolliert zerstörungsfrei elektrische Batteriemodule Das Startup Denkweit entwickelt eine Prüfsensorik und verknüpft sie mit künstlicher Intelligenz. So sollen E-Akkus bis auf jede einzelne Zelle überwacht werden können – während ihres Produktionsprozesses wie auch später im Fahrzeug. Dr. Martin Large 16. April 2021
Berücksichtigen die Dynamik einer statischen Dichtung Großformatige Gehäusedichtungen für EV-Batterien im Skateboard-Design Mit der anstehenden Generation von Elektrofahrzeugen gingen die OEMs hinsichtlich der Batterie auf das Skateboard-Design über. Auch diese Batterien benötigen eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Umwelt. Christian Favetto, Marina Nussko, Peter Kritzer 18. March 2021
Automobil-Elektronik / F&E Projekt Levis: Mersen beteiligt sich an EU-Leichtbau-Projekt für Elektrofahrzeuge Der Elektronik- und Elektrotechnik-Hersteller Mersen beteiligt sich an dem Leichtbau-Projekt Levis der EU und bringt dabei sein Wissen zur Verbesserung von Batteriekomponenten von Elektro-Autos ein, speziell von Stromschienen. Martin Large 18. March 2021
Weniger Verluste im On-Board-Charger GaN-FETs im E-Auto: Design-Herausforderungen bei hohen Frequenzen Beim Bordladegerät (OBC) von EV haben höhere Laderaten zu einer Leistungsanhebung auf 22 kW geführt. Aber gleichzeitig muss der OBC in den vorhandenen Einbauraum passen und darf nicht überhitzen. Dies ist mit GaN-FETs auch heute schon realisierbar. Ramanan Natarajan 15. March 2021
Elektromobilität Firmenkonsortium macht Batterien für E-Autos kostengünstiger und leichter Ein Firmenkonsortium aus Evonik, Forward Engineering, Lion Smart, Lorenz Kunststofftechnik und Vestaro hat ein kostengünstiges und leichteres Batteriekonzept für Elektrofahrzeuge entwickelt. Martin Large 3. February 2021
Definiert Sicherheit, Performance und Interoperabilität SAE stellt J2954 als globalen Standard für Wireless Charging für E-Autos vor SAE International stellt mit SAE J2954 einen globalen Standard für das Wireless Charging von Elektrofahrzeugen mit bis zu 11 kW vor. Der Standard definiert Anforderungen an Sicherheit, Performance und Interoperatibilität von Fahrzeugen und Infrastruktur. Gunnar Knuepffer 28. October 2020
Beschleunigt Design und Entwicklung Simulation von Li-Ionen-Batteriepacks verhindert Thermal Runaway Bei Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge muss ein Thermal Runaway ausgeschlossen werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine Simulations-Software hilft dabei, Schadensprozesse abzuschätzen. Jürgen Schneider, Dr. Bernhard Brunnsteiner 22. October 2020
Norm GB 38031-2020 Wieso Tests nach dem chinesischen Sicherheitsstandard für Batterien in Elektrofahrzeugen wichtiger werden Mehrere Anbieter von Testeinrichtungen haben sich bereits auf die neue chinesische Norm GB 38031-2020 für Tests von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen eingestellt. Diese tritt ab 1.1.2021 in Kraft. Gunnar Knüpffer 12. October 2020
Für den Einsatz in mittleren E-Fahrzeugen Infineon: IGBT-Leistungsmodul für Traktionsumrichter Infineon hat mit dem Hybrid-Pack DC6i ein IGBT-Leistungsmodul für Antriebsumrichter in Elektrofahrzeugen der Leistungsklasse von 80 kW bis 100 kW entwickelt. Gunnar Knuepffer 11. September 2020
Bestückung komplexer Baugruppen mit Odd-Shapes Automatisierte SMT-Bestückung großer Stromschienen Baugruppen für elektrisch betriebene Fahrzeuge stellen Elektronikfertiger vor große Herausforderungen. Um die Fertigung einer Baugruppe für die Rekuperationssteuerung von Kfz-Akkumulatoren in der SMT-Bestückung zu automatisieren, hat ein Automotive-Zulieferer aus Bad Neustadt in Zusammenarbeit mit einem SMT-Solutions-Anbieter eine wirtschaftliche wie qualitative Lösung erarbeitet. Dogan Cakir 14. August 2020
Im Multicycle-Testverfahren EV Lucid Air schafft im Test eine Reichweite von 832 km Mit weitgehend selbstentwickelter Technologie hat Lucid Motors eine Limousine produziert, die bei einem Testverfahren von FEV die bisher größte Reichweite eines Elektrofahrzeugs erzielte. Gunnar Knuepffer 13. August 2020
Interdisziplinäre Fachinformation So kann die Feuerwehr Elektro- und Hybridfahrzeuge löschen Versuche der DEKRA-Unfallforschung mit einem Fahrzeughersteller ergaben, dass Wasser ein geeignetes Löschmittel für Elektro- und Hybridfahrzeuge ist. Wie Feuerwehrleute beim Löschen konkret vorgehen sollten, haben Experten von mehreren Organisationen in einer interdisziplinären Fachinformation zusammengefasst. Gunnar Knuepffer 12. August 2020
Ausbau der Kapazitäten BMW startet Produktion der 5. Generation seines E-Antriebssystems Das Kompentenzzentrum E-Antriebsproduktion von BMW in Dingolfing hat seinen Betrieb aufgenommen. Dort fertigt der OEM die 5. Generation seines E-Antriebssystems, bei dem E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einem zentralen Gehäuse zusammengefasst sind. Gunnar Knuepffer 7. July 2020
Starkes Wachstum in Deutschland 2020: E-Fahrzeugabsatz soll sich auf 220.000 Pkw verzweifachen Auch 2021 rechnet das Center of Automotive Management mit einer weiteren deutlichen Steigerung des Absatzes von Elektrofahrzeugen in Deutschland. Bei der Entwicklung der Elektromobilität spiele das Konjunkturpaket der Bundesregierung eine besondere Rolle. Gunnar Knuepffer 15. June 2020
In 15 Minuten vollgetankt Energiespeichersysteme verbessern die Schnelllade-Infrastruktur Damit Verkehrsteilnehmer ihre E-Autos in weniger als 15 Minuten aufladen können, muss das Netz Spitzenleistungen von mehr als 1 MW bereitstellen. Energiespeichersysteme können das Netz hierbei unterstützen. Stefano Gallinaro 18. May 2020
Höhere Flexibilität Diese Prinzipien nutzen Sensoren zur Messung der Stromstärke Für die Strommessung existieren verschiedene Methoden. Fällt die Wahl auf einen Magnetsensor, gibt es unterschiedliche Varianten mit bestimmten Eigenschaften, die es zu berücksichtigen gilt. Gunnar Knuepffer 7. April 2020
AC- und DC-Laden mit effizienter Leistungselektronik Mit Siliziumkarbid: Innolectric bringt 22-kW-On-Board-Charger in Serie Innolectric hat die Entwicklung seines 22-kW-On-Board-Chargers mit Siliziumkarbid-Technologie abgeschlossen, sodass ab dem zweiten Quartal 2020 die Serienauslieferung beginnen kann. Gunnar Knuepffer 24. February 2020
Höhere Spannungsebene, mehr Power Schneller laden mit 800-V-Systemspannung Sich verknappende fossile Kraftstoffressourcen könnten auf absehbare Zeit für das Aus reiner Verbrennungsmotoren sorgen. Batterie- oder hybridbetriebene Antriebe bieten sich als Alternative an, doch zuvor gilt es noch einige Hürden zu meistern und insbesondere die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dr. Christoph Herold, Jens Lange 24. February 2020
Für 48 Volt und Hochvolt-Hybridsysteme Swoboda: Rotorlagesensoren und intelligente Stromsensoren Swoboda entwickelt und fertigt Rotorlagesensoren und intelligente Stromsensoren für unterschiedliche Systeme von Elektrofahrzeugen – sowohl für 48 Volt und Hochvolt-Hybridsysteme als auch für rein elektrische Antriebe. Gunnar Knuepffer 18. February 2020
Das E-Auto so einfach wie ein Smartphone laden TIC und Autosar ermöglichen intelligentes Laden von E-Fahrzeugen Elektroautos so einfach aufladen wie ein Smartphone: Die Integration von Telemotive Intelligent Charging (TIC) in Autosar auf ECU-Ebene soll durch eine fehlerfreie Kommunikation genau dies ermöglichen. Dirk Vogel, Rebekka Haisch 11. February 2020
Automatisierte Konfektionierung von Hochvoltkabeln Hochvoltleitungen für Elektrofahrzeuge sicher verarbeiten Elektrofahrzeuge stehen für die Mobilität der Zukunft. Damit wächst der Hunger nach Hochvoltkabeln enorm. Da die Fertigung solcher Kabel überwiegend in Handarbeit mit aufwendigen Qualitätskontrollen erfolgt, will Komax nun mit dem flexiblen und modularen Kabelbearbeitungssystem Lambda 440 für Abhilfe sorgen. Marisa Robles 31. January 2020
Mehr Sicherheit für Elektrofahrzeuge Silikon-Verkapselung schützt Li-Ionen-Akkus vor Thermal Runaway Der Thermal Runaway ist eines der größten Sicherheitsrisiken bei Lithium-Ionen-Akkus für Elektrofahrzeuge. Die Videos zeigen, wie eine Silikon-Verkapselung von Dow Chemical die Zellen vor dem Durchgehen schützt. Gunnar Knuepffer 20. January 2020
Weltweite Elektromobilität China und die USA lassen 2019 weniger Elektrofahrzeuge neu zu In China und den USA ist im Jahr 2019 die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen gesunken. Dagegen gibt es laut Center of Automotive Management in Deutschland einen Zuwachs bei der Elektromobilität um 50 Prozent. Gunnar Knuepffer 14. January 2020
Komplexe Tests bei hohem Testdurchsatz meistern Neuer automatisierter Batterietester für Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien Der neue vollautomatisierte Flying-Probe-Batterietester Pilot BT von Seica ermöglicht es Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge, komplexe Testanforderungen bei hohem Testdurchsatz zu bewältigen. Gunnar Knuepffer 2. December 2019
Vom Zug über Autos bis zum Scooter Das zeigte die MES Expo in Berlin zu Elektrofahrzeugen Vom 5. bis 7.11. hat in Berlin die MES Expo Premiere, die „primär den Elektrozulieferern erstmalig eine internationale Plattform für den interdisziplinären Austausch bieten“ will „mit Ausstellern aus sämtlichen Bereichen der Mobilität, um einen marktübergreifenden Überblick zu bieten und Raum für Synergien“ zu schaffen. Die Redaktion war vor Ort und schildert ihre Eindrücke. Alfred Vollmer 7. November 2019
Referenzdesign eines bidirektionalen OBC SiC-MOSFET erhöht Leistungsdichte und Effizienz im On-Board Charger Elektrofahrzeuge (EV) lassen sich zur Ergänzung des Stromnetzes (V2G) einsetzen. Folglich geht der Entwicklungstrend beim On-Board Charger in Richtung eines bidirektionalen Betriebs. Chen Wei, Jianwen Shao, Dongfeng Zhu, Haitao Xie 9. September 2019
Insassen, Sicherheit, Energiespeicher IGBT-Hochvoltheizer klimatisiert E-Autos und konditioniert Batterien Elektrische Fahrzeuge sind deutlich effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Deshalb reicht die Motorabwärme nicht mehr aus, um den Fahrzeuginnenraum ausreichend zu beheizen. Eine neue Generation an Hochvoltheizern kann helfen. Felipe Filsecker 9. September 2019
Für mehr Stabilität und Sicherheit beim Laden Wie E-Autos das Smart Grid über Schnittstellen entlasten Das Laden von E-Autos so einfach wie möglich zu gestalten, erhöht die Marktakzeptanz. Mit standardisierten Schnittstellen und intelligenter Verwaltung können sie sogar Spitzenlasten im Netz überbrücken. Rich Miron 23. July 2019
Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen meistern So unterstützt eine Software-Suite Engineering auf EV-Plattformen Für die Funktionalität und Zuverlässigkeit der E/E-Fahrzeugsysteme bietet Mentor, a Siemens Business, mit einer Tool-Suite einen virtuellen Begleiter von der Spezifikation über Prototyping, Test und Validierung bis zur Fertigung. Puneet Sinha 6. May 2019
Schutz vor elektromagnetischen Störfeldern So schirmen Leichtbaulösungen Elektronikkomponenten im E-Auto ab Elektronische Komponenten im E-Fahrzeug benötigen zuverlässigen Schutz vor elektromagnetischen Wellen. Eine Abschirmung durch Kunststoffgehäuse könnte das dominierende Aluminium teilweise ersetzen. Volker Schroiff, Hartwig von der Mühlen, Sebastian Laforsch 3. May 2019
Hochspannungs-Bauelemente in Elektrofahrzeugen E-Fahrzeuge: Netzwerkwiderstände dienen als Hochspannungsteiler Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an Präzisions-Hochspannungswiderständen für Spannungsteiler. Die RM-Serie von Susumu könnte hierfür eine geeignete Wahl sein. Ryuji Hayashi, Tobias Jung 3. April 2019
Radnabenmotoren im E-Nutzfahrzeug Wie beeinflussen Radnabenmotoren elektrische Nutzfahrzeuge? Das Streben, Schadstoffemission und Feinstaub zu eliminieren, hat viele Innovationen vorangetrieben. Hinzu kommt noch das Lärmproblem. Elektrische Antriebe können hier sowohl Schadstoff- und Feinstaubemissionen eliminieren wie auch Lärm reduzieren. Martin Probst 22. February 2019
80 bis 400 A mit nur einem Magnetkern Mit stromkompensierten Drosseln Störsignale im Elektrofahrzeug reduzieren Zu starke elektromagnetische Interferenzen können etwa zu einem Versagen elektronischer Bremssysteme führen. Um Interferenzen zu reduzieren, kommen Entstörfilter zum Einsatz. Szymon Pasko 18. February 2019
Fürs Wachstum der künftigen DC-Lade-Infrastruktur E-Fahrzeuge: Diese Leistungsbausteine machen das Laden effizienter Probleme beim Laden schränken das Aufkommen von Elektrofahrzeugen ein. Für die Realisierung von effizienten DC-Schnell-Ladesystemen mit großer Leistungsdichte hat Infineon integrierte Powermodule und Controller-Bausteine entwickelt. Pradip Chatterjee, Markus Hermwille 13. February 2019
Kontaktlose Energieübertragung für E-Fahrzeuge Kontaktloses Laden: Witricity kauft Qualcomm Halo Mit der Akquisition übernimmt der Anbieter von kontaktloser Energieübertragung mittels Magnetic-Resonance, Witricity, bestimmte Technologieplattformen und Patente von Qualcomm Incorporated und Qualcomm Technologies. Damit soll die Interoperabilität von Ladestationen für Elektrofahrzeuge verbessert werden. Gunnar Knuepffer 12. February 2019
Investition in neue Energiespeicher Tesla übernimmt Superkondensator-Hersteller Maxwell Technologies Die Übernahme von Maxwell durch Tesla findet durch einen Aktientausch statt. Superkondensatoren, wie sie Maxwell Technologies herstellt, lassen sich anders als Lithium-Ionen-Batterien innerhalb weniger Sekunden auf- und entladen und stellen eine vielverspechende Ergänzung zu Hochvolt-Batterien in E-Fahrzeugen dar. Gunnar Knuepffer 5. February 2019
Strategy Analytics über HEV, EV, PHEV, BEV und FCEV Marktprognose Elektromobilität 2025 und danach Ist die Fahrzeug-Elektrifizierung wirklich ein Massenmarkt oder doch nur wieder ein trügerischer Hoffnungsschimmer? Strategy Analytics wirft einen Blick auf den Markt für elektrifizierte Fahrzeuge bis 2025 und gibt einen Ausblick für 2030. Ian Riches 2. January 2019
Elektrofahrzeuge effizenter und schneller aufladen Konzepte und Bausteine für Ladestationen und Onboard-Charger Damit das Zusammenwirken der straßenseitigen Ladestationen (EVSE) mit den Onboard-Ladegeräte (OBC) in Fahrzeugen reibungslos funktioniert, unterstützt Texas Instruments (TI) Entwickler mit einem Applikationspapier über Anforderungen, Schaltungsarchitekturen und Halbleiterprodukte für Ladesysteme. Xun Gong, Jayanth Rangaraju 6. December 2018
Ein Fall für effiziente und wärmetolerante Wide-Bandgap-Halbleiter Neue SiC-Hochspannungskomponenten für Elektrofahrzeuge In einem Whitepaper diskutiert TI die Vorteile von SiC-Breitbandhalbleitern in den zwei Subsystemen Onboard-Ladegerät (OBC) und Traktionswechselrichter. Nagarajan Sridhar 6. December 2018
Sensormarkt im Aufschwung EV, HEV, PHEV & Co.: Definition der elektrifizierten Fahrzeugtypen EV, HEV, mHEV & Co. – Dahinter verstecken sich elektrifizierte Fahrzeugtypen. Aber was bedeuten die Abkürzungen und was muss man zu den E-Auto-Varianten wissen? Die Antworten hier. Bruno Boury 1. October 2018
Mit MCUs zu mehr Sicherheit Mikrocontroller für Intelligenz im BMS und beim Laden Beim Design intelligenter Batteriemanagement- und Ladelösungen ist ein Power-Management-System mit für die Leistungsfähigkeit des Systems optimierten Bauelementen gefragt. Der Beitrag zeigt, wie sich mit gründlicher Überwachung und robuster Kommunikation eine zügige Entscheidungsfindung mit effektiven Regelungs- und Schutzmechanismen in der Stromversorgung von E-Fahrzeugen und Hybriden realisieren lässt. Sang Chon, Jon Beall 25. September 2018
Produktionstests für intelligente Ladetechnik ICCB für Ladekabel korrekt prüfen und testen Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen oder anderen elektrisch betriebenen Geräten führt zu immer intelligenter werdenden Ladesystemen. Dies erhöht auch in der Produktion die Anforderungen an Funktionstests und Teststrategien. Am Beispiel eines Ladekabels wird gezeigt, wie die integrierte In-Kabel-Kontrollbox funktioniert, welche Teststrategie gewählt wird und welche Funktionstests nacheinander durchzuführen sind. Bernhard Altvater, Christian Korreng 29. August 2018
Schmelzleiter Hochvolt-Gleichstromkreise in Elektrofahrzeugen absichern Mit der erhöhten Leistungsdichte von elektrischen Speichern für Elektrofahrzeuge ändern sich auch die Anforderungen an elektrische Schutzkomponenten. Sowohl für die Ladeinfrastruktur als auch für den Einsatz in den Bordsystemen bedarf es deshalb zunehmend stärkerer Sicherungen. Stefan Nitzsche, Jan Schönfeld 28. August 2018
Sicherheit auf kleinstem Raum Ladestecker-Verriegelung mit innovativer Antriebstechnologie Die Ladestecker-Verriegelung zur Sicherung des Ladevorgangs bei Elektrofahrzeugen hat Kiekert einer kompletten Neuentwicklung unterzogen. In der neuesten Generation der Verriegelung bringt der Zulieferer seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung innovativer Schließsysteme und Aktuatortechnologien ein. Redaktion 28. May 2018
Netzgekoppelte Wandler optimierten SiC-MOSFETs für höhere Effizienz und niedrigere Systemkosten Viele Industrieanwendungen benötigen eine netzgekoppelte Leistungswandlung, egal ob AC/DC- oder DC/AC. Schaltverluste reduzieren, Gewicht einsparen und Bauteilkosten senken sind die vordergründigsten Anforderungen des Anwenders an den Wandler. Der Beitrag beschreibt eine kostengünstige, effiziente Alternative für industrielle Anwendungen zur Blindleistungskompensation (PFC, Power Factor Correction), die auf SiC-Leistungs-MOSFETs basiert und für die Massenproduktion geeignet ist. Jianwen Shao, Edgar Ayerbe 11. May 2018
Zulieferer auf der IAA 2017 IAA 2017: Assistenzsysteme, hochauflösende Sensoren, Vernetzung, E-Mobilität Digitalisierung, alternative Antriebe, Elektromobilität und ganz neue Mobilitätskonzepte – egal ob Hersteller oder Zulieferer, Automobil- oder IT-Branche – die traditionellen Branchengrenzen verschwammen auf dieser IAA zunehmend. Den Besuchern bot die IAA in diesem Jahr 228 Welt- und 64 Europapremieren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK war vor allem bei den Zulieferern unterwegs und zeigt, welche Highlights es bei Assistenzsystemen, Sensoren, Vernetzung und bei der Elektromobilität gab. Dr.-Ing. Nicole Ahner 26. September 2017
Concept Car auf der IAA Der Mini Cooper wird elektrisch Die BMW-Gruppe stellt auf der IAA den Mini Electric Concept vor; die Serienausführung zum elektrischen Konzeptfahrzeug des Mini soll ab 2019 in Oxford produziert werden. Sein Antriebsstrang entsteht an den Standorten Dingolfing und Landshut. Redaktion 30. August 2017
SiC-Leistungshalbleiter SiC-Halbleiter für kompakte effiziente Elektroantriebe und Ladesysteme Bei Elektrofahrzeugen sind hohe Leistung und Effizienz wie auch geringes Gewicht und akzeptable Kosten gefordert. Welchen Beitrag Leistungshalbleiter und -Module auf Basis von Siliziumkarbid hier leisten können, erläutert der Halbleiterhersteller Wolfspeed anhand mehrerer Leistungselektronikanwendungen. Edgar Ayerbe 2. December 2016
Antriebstechnik ISCAD: Hochleistungsantrieb mit 48 V In Betriebsspannungen von 800 V statt der üblichen 400 V sehen Automobilhersteller die Zukunft für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Einen ganz anderen Weg beschreitet das neuartige elektrische Antriebssystem ISCAD (Intelligent Stator Cage Drive), das mit einer Gleichspannung von 48 V als Basis arbeitet und zahlreiche Vorteile verspricht. Oleg Moros, Adrian Patzak, Andreas Baumgardt, Andreas Greifelt, Benjamin Rubey, Florian Bachheibl, Dieter Gerling 14. October 2016
Schutzisolierte HV-Messtechnik Sicher messen an Hochvolt-Komponenten Damit Entwickler von Antriebskonzepten Effizienz, Reichweite und Lebensdauer von Elektro- und Hybridfahrzeugen optimieren können, müssen sie Leistungsverluste und thermische Belastungen von Akkumulatoren im Antriebsstrang aufdecken und verringern. Speziell hierfür hat CSM hochvoltsichere Messtechnikmodule entwickelt. Wallmann 6. September 2016
Schutz gegen Isolationsfehler Einsatz von Relais in Elektrofahrzeugen Halbleiter sind zwar ein ganz wesentliches Thema im Rahmen der Elektrifizierung von Fahrzeugen, aber dennoch spielen auch elektromechanische Bauelemente eine wesentliche Rolle. Um die erforderlichen Schutzmaßnahmen in EVs und (P)HEVs und die hier erforderliche galvanische Trennung umzusetzen, sind stets auch Relais erforderlich. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK liefert Hintergrundinfos zum Einsatz von Relais in elektrifizierten Fahrzeugen und stellt einige relevante Relais vor. Dr. Dieter Volm 7. July 2015
Gleichschritt mit der Energiewende Relais für sichere Solar- und Batteriesysteme sowie beim Laden von Elektrofahrzeugen Der Markt für Schaltkontakte entwickelt sich quasi im Gleichschritt mit der Energiewende: Aus dieser Branche stammt inzwischen eine erhebliche Nachfrage nach Starkstromrelais. Speziell die Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge benötigen ein ganzes Arsenal an verschiedenen Relais. Dr. Dieter Volm 2. November 2014
Zollner unterstützt Brusa bei induktivem Ladesystem E-Mobility-Partnerschaft für ICS 2 Zollner Elektronik und Brusa Elektronik wollen künftig noch enger zusammenarbeiten: Der Schweizer Entwickler für hocheffiziente Leistungselektronik für elektrisch angetriebene Fahrzeuge will neben den Elektronikfertigungs-Dienstleistungen nun vermehrt die Mechatronik-Expertise von Zollner für ein neuartiges Induktiv-Ladesystem für Elektro- und Hybridfahrzeuge nutzen. Marisa Robles Consée 30. October 2014
Vier auf einen Streich Komfortables einfaches Laden von Elektrofahrzeugen Das automatisierte konduktive Laden ist für den Anwender einfach, schnell und sauber – und das alles bei einem exzellenten Wirkungsgrad. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt dieses System vor. Angela Bay, Serge Megazzini 22. October 2014
Laborsicherheit Erzwungener Thermal Runaway beim Test von Li-Ionen-Akkus Große Batterien, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, bringen einige Risiken mit sich: sowohl im Betrieb als auch bei der Prüfung. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK berichtet über einen Test, bei dem ein Prüfschrankmodul eines 1000 l umfassenden Temperaturwechselprüfschrankes die Tauglichkeit seiner Sicherheitseinrichtungen in punkto Personen- und Objektschutz unter Beweis stellte. Erik Frank 8. October 2013
Laborsicherheit beim Test von Li-Ionen-Akkus Erzwungener Thermal Runaway Lithium-Ionen-Akkus haben sich in den letzten Jahren im Bereich mobiler Systeme erfolgreich durchgesetzt. Große Batterien, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, bringen jedoch einige Risiken mit sich, sowohl im Betrieb als auch bei der Prüfung. Mit dem Test galt es zu überprüfen, ob das aktuelle Prüfschrankmodul eines 1000 l umfassenden Temperaturwechselprüfschrankes mit seinen vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen für den Personen- und Objektschutz geeignet ist. Erik Frank 11. June 2013
DVCH Hochvolt-DC/DC-Wandler für Hybrid- und E-Fahrzeuge Der Hochvolt-Eingangskreis des DVCH von Deutronic Elektronik liegt bei 350, 500 oder 780 VDC und ermöglicht den Einsatz für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge sowie für Anwendungen in der Bahnelektronik Redaktion 17. October 2012
Ein Blick auf das Gesamtkonzept So funktioniert der Opel Ampera Mittlerweile hat der General-Motors-Konzern mehr als 35.000 Fahrzeuge des Typs Opel Ampera/Chevrolet Volt gebaut, aber nur absolute Insider wissen, wie das Fahrzeug wirklich funktioniert. all.electronics.de wirft einen Blick auf die Antriebstechnik sowie hinter die Kulissen dieses Elektrofahrzeugs mit Range-Extender. Alfred Vollmer 1. October 2012
Anforderungen an Hochvolt-Komponenten für die nächste Generation Steckverbindungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge Welche Anforderungen müssen Hochvolt-Steckverbinder für die nächste Fahrzeug-Generation erfüllen, wie müssen sie aussehen und wie erfolgt die Kontaktierung mit den Leitungen? Georg Scheidhammer 27. August 2012
Hintergründe und konkrete Ansätze EMV von EVs und Hybridfahrzeugen Im ersten Drittel dieses Beitrags geht all-electronics.de zunächst auf die Richtlinien rund um dieEMV(-Prüfung) ein, bevor es dann um die konkrete Umsetzung der EMV-Richtlinien geht. Stefan Kammerl 27. February 2012
Der Tesla verschwindet im Rückspiegel Von 0 auf 100 km/h unter 3 s: PG Elektrus Der als extravagantes Lifestyle-Fahrzeug konzipierte „PG Elektrus“ beschleunigt von 0 auf 100 km/h in weniger als 3 Sekunden und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von über 300 km/h, die jedoch elektronisch auf 250 km/h beschränkt ist. vollmer 31. January 2012
Expertengespräch über EVs, HEVs und PHEVs Roundtable Elektromobilität Experten (vom Unabhängigen über den OEM bis zum Tier-2) sprachen mit all-electronics.de über Themen wie Batterie, Klimatisierung, Hochvolt-Bordnetz, Ladeinfrastruktur, Geschäftsmodelle, China sowie EMV, aber auch über die Erfolgsfaktoren der Elektromobilität. Alfred Vollmer 2. December 2011
240 kW und Steuerung per Torque-Vectoring Konzeptfahrzeug mit über 3000 Nm Als Technologiedemonstrator hat Bosch Engineering einen Audi A5 so umgebaut, dass auf jedes Rad jeweils ein 60-kW-Elektromotor wirkt. Die Steuerung dieses 240-kW-Fahrzeugs per Torque-Vectoring ermöglicht eine völlig neue Fahrdynamik. Alfred Vollmer 17. November 2011
Hochvoltbatterie im Elektroauto sicher abschalten Königsdisziplin Notabschaltung Die Verknappung fossiler Rohstoffe bei wachsenden Energiepreisen macht moderne Lösungsansätze, wie Hybrid- und Elektroantriebe, notwendig. In diesem Umfeld sind Relais nicht außer Acht zu lassen: Eine der Kernanforderungen bei Hybrid- und Elektroautos ist die Sicherheitsabschaltung der Hochvoltbatterie. Denn bei der Königsdisziplin kommt es auf jede Millisekunde an. Thomas Merkel 10. November 2011
Etabliertes Entwicklungswerkzeug im doppelten Praxistest Protronic für die E-Mobilität AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt an Hand von zwei Praxisbeispielen, wie ein universelles Entwicklungssteuergerät die Ingenieure bei der Realisierung von Prototypen unterstützt. Bei diesen kurzfristig umgesetzten „Ideenfahrzeugen“ handelt es sich um ein Hybrid- und ein Elektrofahrzeug. Marco Rohe 7. October 2011
Neue Technik bringt neue Anforderungen: Ein kleiner Leitfaden Sichere Messung an HV-Bordnetzen Untersuchungen an Hochspannungssystemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen bergen neue Gefahren. Eine falsche Vorgehensweise kann hier schwerwiegende Folgen für das Fachpersonal haben. Deshalb sind alle Arbeiten in diesem Bereich unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte sorgfältig zu planen und durchzuführen. Ipetronik bietet ein breites Spektrum an modularer Messtechnik, das eine schnelle, genaue und vor allem sichere Messung an HV-Systemen gestattet. Achim Huck und Harry Störzer 26. August 2011
Hochspannung sicher abschalten Manuelle Trennschalter für Hybride und Elektrofahrzeuge Bei den nun aufkommenden Hybrid- und Elektrofahrzeugen liegen an dem Hochspannungsbordnetz bis zu 600 V an. Unter diesen Umständen stellen sich bei einem Unfall und im Servicefall ganz neue Herausforderungen:Jede Arbeit und Manipulation an den Hochspannungskomponenten der Fahrzeuge ist unter Umständen lebens-gefährlich. Weder Werkstattpersonal bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten noch Ersthelfer oder Feuerwehr bei einem Unfall dürfen mit der Hochspannung in Berührung kommen. Zur schnellen und sicheren Spannungsfreischaltung dient ein manueller Service-Trennschalter (MSD). Eric Partington 23. May 2011