Fahrplan für KI-Gigafactories KI-Gigafactories: Europas Industrie präsentiert Konzept Ein Zusammenschluss führender Technologieunternehmen hat in Brüssel ein Konzept zur Entwicklung europäischer KI-Gigafactories vorgestellt. Ziel ist der Aufbau einer energieeffizienten, souveränen Infrastruktur auf Basis vorhandener Kompetenzen. Martin Probst 26. November 2025
Raus aus dem Forschungsstadium Q.ANT und JSC starten photonisches Supercomputing Photonik statt Elektronik: Eine strategische Allianz zwischen dem Jülich Supercomputing Centre und Q.ANT bringt Licht-basierte Rechenarchitekturen in reale HPC-Umgebungen – mit dem Ziel, Energieverbrauch und Leistung neu zu definieren. Martin Probst 26. November 2025
Vertikale GaN-Halbleiter von onsemi vorgestellt onsemi stellt vertikale GaN‑Technologie für KI vor onsemi hat vertikale GaN-Leistungshalbleiter vorgestellt, die eine Grundlage für kompakte und effiziente Systeme in KI, E-Mobilität und Industrie schaffen sollen. Die Vorteile reichen von geringerem Energieverlust bis zu mehr Leistungsdichte – doch wie genau? Dr. Martin Large 31. October 2025
Erfolgreiche Partnerschaft kontinuierlich weiterentwickelt Ersas Maschinen bei Tele Haase Steuergeräte Das österreichische Unternehmen Tele Haase Steuergeräte setzt in der Elektronikfertigung auf Ersa-Systeme – zuletzt ergänzt durch eine Reflowlötmaschine und einen Schablonendrucker Petra Gottwald 17. October 2025
Nachhaltige Strategien für die Elektronikfertigung Nachhaltigkeit in der Elektronikproduktion stärken Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Elektronikfertigung. Effiziente Prozesse, Recycling, lokale Energieerzeugung und Reparaturmaßnahmen zeigen Wege, ökologische Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Petra Gottwald 19. August 2025
Schlüsseltechnologien für Europas Digitale Zukunft Drei Megatrends für Europas technologische Zukunft Quantencomputing, Advanced Packaging und Silicon Photonics sind Europas Schlüsseltechnologien für die digitale Souveränität. Diese Trends bieten der Halbleiterindustrie die Chance, globalen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Daniel Kroll, Philipp Schlüter 28. July 2025
Wirkungsgrad von fast 100% Rekord: Was bringt ABBs Motor mit 99,13 % Wirkungsgrad? ABB hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Großmotoren aufgestellt: Der 56-MW-Synchronmotor erzielt 99,13 % Effizienz und soll im Dauereinsatz erhebliche Einsparungen ermöglichen. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich für jede Industrie? Dr. Martin Large 28. May 2025
Leistungsaufnahme von Embedded-Systemen reduzieren Richtige Auswahl von Board und Display für mehr Effizienz Embedded-Systeme sind aus verschiedenen Gründen immer energieeffizienter zu designen. Das betrifft allerdings alle Komponenten – vom Widerstand, über das SoC bis hin zum Display. Partner wie Data Modul helfen bei der Auswahl der richtigen Komponenten. Robert Nerbl und Andreas Huber 3. April 2025
KI-Stromhunger fordert 48-V-Infrastruktur KI fordert die Infrastruktur von Rechenzentren heraus Künstliche Intelligenz treibt Rechenzentren an ihre Belastungsgrenze: Stromverbrauch, Wärmemanagement und knapper Platz fordern neue Lösungen. Mit der 48-V-Architektur und neuen MOSFETs lassen sich Effizienz und Leistung steigern. Aditya Jian 12. December 2024
Alternative zum Thermodenlöten Wie Zollner Ressourcen im Lötprozess spart Wie optimiert Zollner Elektronik das Löten? Das Laser Knife von Eutect bietet energieeffiziente und taktzeitoptimierte Alternativen. Petra Gottwald 4. December 2024
Energiesparendes Multicore-Design Schnelle KI-Berechnungen in Edge-Geräten Bis zu 70 Prozent weniger Energie als frühere Generationen verbrauchen die neuen Crossover-MCUs von NXP Semiconductors. Fünf Prozessorkerne ermöglichen KI-Anwendungen im Edge-Bereich wie Wearables oder Smart Homes. Jessica Mouchegh 4. October 2024
Die Technik hinter Wärmepumpen Die Rolle intelligenter Power-Module beim umweltfreundlichen Heizen Wärmepumpen liegen weltweit im Trend und helfen dabei, die CO2-Emissionen noch weiter zu senken. Mit intelligenten Power-Modulen auf IGBT-Basis für die Motorsteuerung lassen sie sich noch effizienter gestalten. Was ist dabei zu beachten? Arnold Lee 13. September 2024
Fortschritte in der Halbleiterfertigung Revolution bei EUV-Lithografie steigert Energieeffizienz Durch ein vereinfachtes optisches System könnte die Technologie des Okinawa Institute of Science und Technology die Branche verändern. Sie ermöglicht neue Möglichkeiten für nachhaltige und kosteneffiziente Halbleiterproduktion. Martin Probst 26. August 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Warum ist die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze jetzt wichtig? Die Spannung steigt: VW und Audi treiben die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze voran. Auf dem 12. Bordnetz Kongress sprachen Dr. Bodo Specht von VW und Dr. Uli Mende von Audi über die Herausforderungen und Chancen der Umstellung auf 48 V im Automobil. Dr. Martin Large 28. May 2024
Reduzierung von Abfall, Stromverbrauch und Wartungsaufwand Nachhaltigkeit: Elektronik als Retter der Welt Die Elektronikindustrie spielt bei Nachhaltigkeitsinitiativen eine wichtige Rolle, denn sie sorgt für einen effizienten Wirkungsgrad erneuerbarer Energien, entwirft Bauteile mit geringem Energieverbrauch und sorgt dafür, dass die Fabriken keine Ressourcen verschwenden. Mark Patrick 27. May 2024
Entwicklung von IoT-Geräten Sechs Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz Entwickler von IoT-Produkten stehen vor der Herausforderung, die erforderlichen Energieeffizienzen zu erzielen, um ihre Designs zu unterstützen sowie attraktive und zugleich kostengünstige IoT-Lösungen für den Verbrauchermarkt und die Industrie zu liefern. Sechs Ansatzpunkte für mehr Energieeffizienz Michele Scarlatella 29. April 2024
Mit KI optimieren AIoT sorgt im Energiemanagement für Nachhaltigkeit Die Anwendung von AIoT stellt einen wichtigen Schritt in der Steigerung der Energieeffizienz dar. Diese Technologie trägt zur Optimierung des Energieverbrauchs bei und unterstützt die Nachhaltigkeit. Martin Probst 12. March 2024
Von Asys bis Zukunft Das sind die Top-Beiträge der Elektronikfertigung 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Elektronik-Fertigung am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Wie man einen EMS saniert, Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor und weitere Highlights. Dr. Martin Large 13. December 2023
Ein kühles Lüftchen für die Elektronik Was unterscheidet Axiallüfter von Radiallüftern? Erzeugt ein System oder Bauteil so viel Wärme, dass diese sich negativ auf dessen Leistung oder Lebensdauer auswirkt, bedarf es einer Kühlung. Oft reicht eine Kühlung mittels Lüfter aus. Welche es gibt und wo die Unterschiede liegen, erfahren Sie hier. Ryan Smoot 15. May 2023
Von Christoph Trott, Leiter Produktmanagement bei JUMO Gastkommentar: Wer die Energiekosten nicht in den Griff bekommt, den frisst der Markt Durch die Energiekostenexplosion erleben wir eine „Zeitenwende“, der Faktor Energie rückt in das Zentrum und bestimmt die künftige Ausrichtung eines Produktes wesentlich mit. Christoph Trott 20. February 2023
Energieeffizienz auf Platz 1 IFR: Das sind die 5 Robotik-Trends für 2023 „Neue Trends in der Robotik ziehen Anwender von kleinen Unternehmen bis hin zu globalen OEMs an“, sagt Marina Bill, President of the International Federation of Robotics (IFR). Welche Trends sie meint, lesen Sie hier. Dr. Martin Large 16. February 2023
Verbindung von Halbleitern Mehr Energieeffizienz durch Sintern statt Löten Lösungen zur effizienteren Nutzung elektrischer Energie sind gefragter denn je. In diesem Zusammenhang gewinnt auch das Sintern als Verbindungstechnik für Leistungshalbleiter immer mehr an Bedeutung. Wo die Vorteile liegen. Philipp Göldlin 15. February 2023
Verbundprojekt effiDCent Warum DC nicht nur Strom, sondern auch Kupfer spart Eine Versorgung von Industrieanlagen durch Gleichstrom kann künftig für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sorgen. Ein Konsortium rund um die Paul Vahle GmbH hat nun einen wichtigen Entwicklungsschritt vollzogen. Peter Koller 30. January 2023
Auswahl der richtigen IIoT-Befehls- und Steuerungsschnittstelle Das sind die Vorteile des Standards MIPI I3C Warum sind integrierte Befehls-, Steuer- und Datenschnittstellen der nächsten Generation der Schlüssel zum Erfolg künftiger IIoT-Geräte? Der Artikel gibt eine Antwort. Tim McKee 15. February 2022
Versorgungskonzept speichert Energie Antriebssystem minimiert Energiebedarf eines Riesenrades Wurde früher die Bremsenergie von Riesenrädern in Wärme umgewandelt, die verloren ging, lässt sich diese Energie auch zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abrufen. Wie das im Detail aussieht, lesen Sie hier. Harald Wollstadt 25. October 2021
Mit integriertem Umrichterpaket ABB: Synchron-Reluktanz-Motoren sind bis zu 16 Prozent energieeffizienter ABB hat Synchron-Reluktanz-Motoren mit integriertem Umrichterpaket auf den Markt gebracht, die die Energieffizienz der IE 5-Norm um bis zu 16 Prozent übertreffen. Gunnar Knuepffer 3. April 2020
Konkurrenz für Silizium-Solarzellen Dünnschicht-Solarzellen erreichen Wirkungsgrad von 25 Prozent Erstmals erzeugen Dünnschicht-Solarzellen so viel Energie wie herkömmliche Silizium-Solarzllen. Wissenschaftler der Universität Hasselt, des Imec und von Vito haben eine Energieeffizenz von 25 Prozent erreicht. Gunnar Knuepffer 10. March 2020
Energieeffizienz industrieller Antriebe mit SiC-MOSFETs steigern Wechselrichter: Leistungsvergleich von Si-IGBT und SiC-MOSFET Die Energieeffizienz von industriellen Antrieben hat einen hohen Stellenwert. Halbleiterhersteller versuchen deshalb, die Leistungsfähigkeit der Leistungsbausteine in den Umrichterstufen zu steigern. Eine Lösung sind SiC-MOSFETs. Carmelo Parisi, Antonino Raciti, Angelo Sciacca 7. November 2019
Nachhaltige Elektronikfertigung Energieeffizienz im Wellenlötprozess steigern Im Fokus der Elektronikfertigung steht auch die Kosteneffizienz. Ein effektiver Ansatz, die Herstellkosten nachhaltig zu senken, ist eine Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz im Wellenlötprozess. Dr.-Ing. Andreas Reinhardt, Heike Schlessmann 16. September 2019
Umsetzungsmöglichkeiten für Kühllösungen Energieeffiziente Entwärmung von 19-Zoll-Schränken Es gibt eine Vielzahl verschiedener Kühlmöglichkeiten für 19-Zoll-Schränke. Eine pauschale Aussage, welche Kühllösung für welchen Anwendungsfall die kosten- und energieeffizienteste ist, lässt sich nicht treffen. Welche Kriterien bei der Auswahl zu beachten sind, zeigt dieser Beitrag auf. Nicole Jeroschewski 20. March 2018
Das richtige Netzteil finden Stromversorgungen für unterschiedliche Anforderungen In der vernetzten Welt nimmt die Konnektivität in einer beispiellosen Geschwindigkeit zu. Dies führt häufig zu Störungen durch Verkettungen und Masseschleifen. Insbesondere Netzteile sind davon betroffen. Wiederum haben die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz höhere elektromagnetische Emissionen zur Folge. Damit beanspruchen die Filterkomponenten mehr Platz. Es gilt für jede Anwendung den besten Kompromiss zu finden. René Koch, Tobias Herrmann 14. February 2018
Industriestromversorgung Abkehr von der 400-V-AC-Versorgung zur Gleichspannung? Im industriellen Umfeld ist heute die dreiphasige 400-V-AC-Stromversorgung Standard. Das Forschungsprojekt „DC-Industrie“ will jetzt die industrielle Stromversorgung mit Gleichspannung (DC) untersuchen – sie eröffnet große Effizienzvorteile und Energieeinsparungen bei der Versorgung von Maschinen und Anlagen. wirth 22. July 2016
Externe Netzteile Neue Effizienzstandards für externe Stromversorgungen Ab Februar 2016 müssen externe Netzteile für den amerikanischen Markt der Energieeffizienz nach DOE Level VI entsprechen. Um ihre Produkte vom Wettbewerb zu differenzieren, setzen viele Erstausrüster energieeffiziente Stromversorgungen ein. Emtron bietet dafür vielfältige Netzteile sowie Produktberatungen an. Dipl. Ing. Stefan Bergstein 14. January 2016
Ausdauertraining für Langläufer Energieeffizienz eines Mikrocontrollers in realen Anwendungen bewerten Mit dem Internet der Dinge entstehen neue Anwendungen, die über Jahre mit einer Batterie auskommen oder sich per Energy Harvesting versorgen. Umso wichtiger wird es, die Energieeffizienz realistisch zu bewerten: entscheidend ist, was die MCU im realen Betrieb verbraucht. Datenblätter und Benchmark-Werte allein sind dabei zu vage. Øivind Loe 22. October 2015
Leistungshalbleiter für Anspruchsvolle Flexible und skalierbare Gehäusetechnik für Leistungsmodule Infineon hat eine neue, modulare Gehäuse-Plattform für High-Power-IGBT-Module entwickelt, die für den gesamten Spannungsbereich für IGBT-Chips von 1,2 kV bis 6,5 kV ausgelegt sind und eine breite Skalierbarkeit mit hoher Stromdichte ermöglichen. Für Applikationsentwickler vereinfacht sich dadurch die Systementwicklung. Thomas Schütze, Georg Borghoff, Matthias Wissen und Alexander Höhn 19. June 2015
Datenanbindung Langstrecken-Sub-GHz-Funkverbindung für das Internet der Dinge Vom Connected Home mit seinen kurzen Verbindungen bis zu Außennetzwerken über lange Strecken für Smart Grid und Straßenbeleuchtung: Der IoT-Markt braucht vernetzte Systemarchitekturen, von einfachen Fernsteuerungen bis hin zu komplexen Funknetzen. Der folgende Beitrag beschreibt die stromsparende Langstrecken-Funkanbindung im weit verbreiteten Sub-GHz-Band. Vivek Mohan 10. February 2015
Antriebstechnik Klassenziel IE4 bei Drehstrom-Asynchronmotoren erreicht Ab Januar sind ab 7,5 kW Leistung IE3-Motoren oder IE2-Motoren mit Umrichterspeisung Pflicht. Und die Energieeffizienzklasse IE4 – ab 2017 Pflicht – legt die Messlatte nochmals rund 20 % höher. Sind dann Drehstrom-Asynchronmotoren überhaupt noch einsetzbar? Sebastião Lauro Nau 15. December 2014
Linearantriebe Elektrische Antriebe im Vergleich zu Pneumatikzylindern: ein Rechenbeispiel Elektrische Linearantriebe sind in vielen Anwendungen Pneumatikzylindern überlegen. Neben dem besseren Wirkungsgrad bietet der Ersatz pneumatischer Antriebe ein hohes Potenzial zur Kosteneinsparung. Der Gesamtkostenvergleich zeigt, dass die Amortisationszeit elektrischer Antriebe bei den aktuellen Energiepreisen selbst in Punkt-zu-Punkt-Bewegungen nur wenige Monate beträgt. Ernst Blumer 27. February 2014
Kostenersparnis durch technische Finessen Energieeffizient Reflowlöten Der Lötprozess ist natürlich zwangsläufig eine der energie- und ressourcenintensiveren Stationen der Baugruppenfertigung. Dennoch lassen sich unter Einsatz modernster Verfahren deutliche Einsparungen realisieren. Seit ihrer Markteinführung vor nahezu 30 Jahren definieren die Reflow-Lötanlagen von Ersa den Industriestandard für High-End Reflow-Lötmaschinen. Friedrich Jürgen 14. February 2014
Trends bei der Schaltschrank-Klimatisierung Definierte Leistung garantiert Bei Schaltschrank-Kühlgeräten zeigen sich in der Praxis oft deutliche Unterschiede in Sachen Kühlleistung und Energieeffizienz. Um Planern, Anlagenbauern und Anwendern eine definierte Leistung zu garantieren, hat Rittal seine komplette TopTherm-Kühlgeräteserie durch den TÜV Nord auf den Prüfstand gestellt. Hans-Robert Koch, Verena Schneider 23. July 2013
Auswirkungen der 48-V-/Hochvolt-Technologie auf die Elektromechanik Mehr Spannung in Bordnetzen In der letzten Ausgabe der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK haben wir bereits in einigen Beiträgen über Halbleiter für das 48-V-Bordnetz berichtet. In diesem Beitrag geht es um die Auswirkungen der zusätzlichen Spannungsebene(n) auf das Bordnetz. Georg Scheidhammer 13. June 2013
Neue Reflow-Konzepte ermöglichen eine umweltverträgliche Fertigung Energieeffizientes Löten Eine energieeffiziente Fertigung ist heute bereits zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor geworden. Durch Investitionen in energieeffiziente Maschinen sowie eine Umstrukturierung der Fertigungsstätte kann ein produzierendes Unternehmen seinen Energieverbrauch deutlich reduzieren. Doch zur guten Umweltbilanz gehört auch die angepasste Herstellung der Anlagen. Dr. Hans Bell, Marcel Kneer, Holger Liebert, Patrick Ridgeway 10. May 2013
Referenzdesign-Board Energieeffizientes Netzteil-Design Der Distributor Future Electronics unterstützt das Design Strom-sparender Geräte durch den neuen Geschäftsbereich Future Power Solutions. Ein Referenzdesign-Board aus dem System Design Center (SDC) trägt zur schnellen Umsetzung der geforderten Energieeffizienzlevel bei. Thomas Silzer 29. April 2013
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Nachhaltiges Reflowlöten Im Zeitalter Grüner Elektronik dienen die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der Hotflow-Reflowlötsysteme der aktiven Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Für Ersa ist es wichtig den Anwendern über die gesetzgeberischen Anforderungen hinaus Systeme bereitzustellen, die dem Streben von Politik und Wirtschaft nach Umweltbewusstsein gerecht werden. Jürgen Friedrich 2. July 2012
Licht-Richtlinien und deren Umsetzung Straßenbeleuchtung intelligent austauschen Nicht nur aufgrund der verschärften Richtlinien zur Straßenbeleuchtung müssen Kommunen handeln. Ökologische, nachhaltige Leuchtmittel, die wenig Energie verbrauchen, stehen da ganz oben auf der Wunschliste. Spezielle Leuchtmittel stellen aber auch besondere Anforderungen. Ina Susanne Rao 15. May 2012
Nutzsignalauflösung: 16 effektive Bit Energieeffizienz und störfeste Sensor-Signalverarbeitung Die Erweiterung bekannter, analoger und digitaler Sensorsignalverarbeitungskonzepte mit gezielten Energiesparlösungen ermöglicht störfeste, hochgenaue Sensorsignalmessungen bei reduzierter Leistungsaufnahme. Die Umsetzung der hier adressierten Konzepte ebnet den Weg für energieeffiziente High-Performance-Standard-Lösungen im Bereich der Smarten/Intelligenten Sensoren. Dr. Marko Mailand 19. March 2012
Energieeffiziente Klimatisierung im Rechenzentrum Kühle Brise Wenn in einem Unternehmen die komplette IT zusammenbricht, ist das der Albtraum schlechthin: kein Internet, keine E-Mails und eventuell sogar kein Telefon. Fällt das Rechenzentrum als Rückenmark des Unternehmens aus, kommt es nicht nur zu einem Anlagen- und Produktionsstillstand, sondern es entstehen auch enorme Kosten. Um das zu vermeiden, muss insbesondere die Wärme in Schach gehalten werden. Welche Möglichkeiten es hier gibt, zeigt Rittal im nachfolgenden Beitrag. Martin Dörrich 10. November 2011
Netzteile mit niedrigem Standby-Verbrauch und hohem Wirkungsgrad Den Stromverbrauch im Krankenhaus reduzieren In Zeiten von steigenden Energiepreisen und knappen Rohstoffressourcen ist es wichtig, auf effiziente Stromversorgungslösungen zu setzen. Der Kostenfaktor macht vorm medizinischen Bereich nicht halt – schließlich muss auch ein Krankenhaus wirtschaften. Hier lässt sich mit Netzteilen, die über einen hohen Wirkungsgrad und niedrigen Standby-Verbrauch verfügen, einiges an Kosten sparen, wie die nachfolgende Studie an der württembergischen Filderklinik beweist. Redaktion 26. October 2011
Intelligentes Messen der dynamischen Stromaufnahme Steuergerätetest für E-Fahrzeuge Die neuen elektrisch angetriebenen Fahrzeuge stellen Testsysteme vor besondere Herausforderungen:Insbesondere der effiziente Umgang der Steuergeräte mit elektrischer Energie muss in der Entwicklung und im Test beherrscht werden. Hierzu ist die Stromaufnahme der Steuergeräte abhängig von den Zuständen der Software zu messen, denn nur so ist die geforderte Energieeffizienz erreichbar. Dr. Stefan Krauß 26. August 2011
Energiewende und was nun? Kleine Stand-by-Netzteile bieten enorme Sparpotenziale Es genügt nicht, den Stecker zu ziehen, wenn wir in Urlaub fahren oder Glühbirnen gegen LEDs zu tauschen. Wir müssen unsere Heim- und Büroelektronik gezielt durch sparsame Produkte ersetzen, die einen besseren Wirkungsgrad haben und im Schlafmodus extrem sparsam sind. Bei der Versorgung von Stand-by-Schaltungen spielen modulare Kleinstnetzteile von Recom mit Leerlaufverlusten um 100 mW eine ganz wichtige Rolle. Reinhard Zimmermann 7. July 2011
Interview Im Gespräch mit Thilo von Selchow zum 50jährigen Firmenjubiläum von ZMDI Pink is the new green, unter diesem Motto bietet ZMDI energieeffiziente Lösungen für Sensoren und Aktoren. Die in Dresden ansässige Halbleiterfirma feiert im August 2011 ihr 50jähriges Jubiläum. Anlass zu einem Gespräch unseres Chefredakteurs Siegfried W. Best mit dem CEO der Firma Thilo von Selchow, der die Firma seit 1999 leitet. Siegfried W. Best 23. May 2011
Energie sparen Power-Module für die Photovoltaik optimieren Energie in ihren diversen Formen ist ein wichtiges Gut in sämtlichen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen – steht aber nun einmal nicht unbegrenzt zur Verfügung. An dieser Stelle kommen vor allem erneuerbare Energien, wie Solar- und Windenergie zum Tragen – wichtige Applikationsbereiche für Leistungsmodule. Welchen Herausforderungen sich ein Modulhersteller heutzutage stellen muss, zeigt Vincotech im nachfolgenden Beitrag. Redaktion 13. May 2011
Roundtable Leistungselektronik Galliumnitrid oder Siliziumkarbid Seit über 50 Jahren ist Silizium (Si) der Baustoff von Leistungstransistoren, stößt aber mittlerweile an seine physikalischen Grenzen. Mit Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) stehen zwei Halbleitermaterialien in den Startlöchern, die bessere Eigenschaften versprechen. Leitner 13. May 2011
Innovatives elektronisches Vorschaltgerät für Natrium-Hochdrucklampen Elektronischer Ballast Durch geringes Eigengewicht, niedrige Produktionskosten und technologische Sicherheit stellt das hier gezeigte elektronische Vorschaltgerät eine gute Alternative für den praktischen Einsatz bei Natrium-Hochdrucklampen dar. Seine Dimmen-Eigenschaften ermöglichen eine adaptive Beleuchtung ganzer Straßenabschnitte ohne zusätzliche Investitionen. Dr.-Ing. Christo Hinow, Dr.-Ing. Stojo Platikanov, Dr.-Ing. Georg Hinow 7. April 2011
Offenes Energiemanagement für Gebäude Energiemanagementsystem Webencon Das webbasierende Energiemanagementsystem Webencon ist für Besitzer großer und/oder vieler dezentraler Liegenschaften konzipiert, die etliche teilweise unterschiedliche Zähler verschiedener Energieträger zu verwalten und auszuwerten haben. Redaktion 18. March 2010
Richtige Antriebsauslegung Softwaretool Rexroth IndraSize Die neueste Version des Auslegungsprogramms IndraSize für elektrische Antriebe bietet zusätzliche Hebel, um die Energieeffizienz in der Automatisierung zu erhöhen. Redaktion 7. May 2009