Vom Feldbus bis 5G Zukunftsfähige Konnektivität in Embedded-Systemen Die zunehmende industrielle Vernetzung und Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Embedded-Systeme mit sich. Besonders gefragt sind neue Wege bei der Konnektivität. Entwickler sind gefordert, diese je nach Einsatzbereich und Branche zu erfüllen. Tobias Schlichtmeier 27. August 2025
Make it Safe! Software auf der Straße Abwehr unerlaubter Netzwerkzugriffe mit Automotive Firewalls SDVs eröffnen neue Möglichkeiten – aber auch neue Cyberrisiken. Hybride Automotive-Firewalls nutzen smarte Hardware- und Softwarefilterung, um Angriffe auf Fahrzeugnetzwerke effizient abzuwehren. Warum das die Zukunft der Fahrzeugsicherheit ist. Alexander Zeeb 5. May 2025
Softwaredefiniertes Fahrzeug Optisches Multi-Gigabit-Ethernet: ZF setzt auf Glasfaser Für extreme Datenraten bei der Fahrzeugkommunikation hat ZF seinen Hochleistungsrechner ProAI für optisches Multi-Gigabit-Ethernet weiterentwickelt. Der Zulieferer sieht darin eine Schlüsseltechnologie und kündigt den Serieneinsatz ab 2026 an. Dr. Martin Large 9. April 2025
2,5-Milliarden-Deal für das Software-definierte Fahrzeug Infineon übernimmt Automotive-Ethernet-Sparte von Marvell Mit der geplanten Übernahme des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell für 2,5 Milliarden US-Dollar stärkt Infineon seine Position im Automobilmarkt und setzt auf zukunftsweisende Konnektivitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge. Nicole Ahner 8. April 2025
Ethernet für Zonenarchitekturen Schutz von 10BASE-T1S-Ethernet-Netzwerken in Fahrzeugen Aufgrund der Vernetzung und der Abhängigkeit heutiger Fahrzeuge von elektronischen Systemen hat die Bedeutung von Automotive-Ethernet stetig zugenommen. Wo liegen die Anfänge von Automotive-Ethernet und wie lassen sich die Netzwerke schützen? Mark Patrick 20. November 2024
Von Ethernet bis Zonenarchitektur Trends und Umbruch bei der Vernetzung im Fahrzeug Aktuelle Fahrzeuge sind nicht nur Transportlösungen, sondern fortschrittliche Computerplattformen auf Rädern. Wie bei allen Computersystemen ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu übertragen, für den reibungslosen und sicheren Betrieb dieser Systeme entscheidend. Min Su You 5. August 2024
Neue Standards für die Innenraumbeleuchtung ILAS: Microcontroller steuern Lichtanwendungen im Fahrzeug Für Lichtanwendungen im Fahrzeuginneren setzt BMW auf das ILAS-Netzwerk und überwindet damit die Einschränkungen von LIN. Microchip liefert dazu den passenden Master-Controller und demonstriert außerdem eine effiziente Lösung für die Außenbeleuchtung. Stefan Kouba 19. April 2024
Zuverlässige und robuste Netzwerkverbindungen Schutz von industriellen Single-Pair-Ethernet-Applikationen Ethernet ist heute auch in Applikationen in der Industrie und in Fahrzeugen zu Hause. Der Einsatz von Cat 6-Ethernet-Kabeln und -Steckverbindern in beengten Anwendungsbereichen ist schwierig. Dies führte zur Entwicklung von Single Pair Ethernet. Mark Patrick 17. November 2023
Interkonnektivität unter Verwendung des Ethernet-Protokolls Ihr Leitfaden für RJ45-Steckverbinder Die Verwendung von modularen elektronischen Steckverbindern war ein Faktor für das explosionsartige Wachstum von Kommunikations- und Datendiensten weltweit. Ein verbreiteter Typ in der modularen Gerätefamilie ist der RJ45-Steckverbinder. Jeff Smoot 10. November 2023
Der Standard für widerstandsfähige Netzwerke Ethernet jenseits der IT – eine Evolutionsgeschichte Ethernet-Netzwerke sind seit ihren Anfängen Mitte der 1970er immer populärer geworden. Heute ist Ethernet die dominierende Technologie für kabelgebundene Netzwerke von Industrieanlagen bis zum Automobil. Mark Patrick 15. August 2023
Visualisierung und Kommunikation Smarte Embedded-Spezialisten für Fog-Anwendungen Der klassische Ansatz von hierarchisch aufbauender Feld-, Prozess- und Leitebene löst sich immer weiter auf. Konzepte wie Edge & Cloud Computing werden um Fog-Computing ergänzt. Hierbei ist nicht nur brachiale Rechenleistung gefragt. Es geht auch mit einer smarten Spezialisierung. Andreas Willig 22. May 2023
Verbindung von Ventilation Unit mit Interaction Panel Anwendungsspezifische Steckverbinderlösung für Beatmungsgerät Das Beatmungsgerät Hamilton-C6 kommt heute weltweit in Intensivstationen zur Beatmung von schwer kranken Patienten zum Einsatz. Für die Neuentwicklung war Hamilton Medical auf der Suche nach einem robusten Steckverbinder. Matthias Schuster 12. May 2023
Lapp Decision Intelligence Wie Ethernet zur Glaskugel werden kann Viele Unternehmer wünschen sich eine Glaskugel, mit der sie bessere Entscheidungen treffen können. Die gibt es zwar nicht, aber Daten helfen bei der Entscheidungsfindung – vor allem wenn es um Predictive Maintenance geht. Jürgen Greger und Dr. Patrick Olivan 27. April 2023
Die 10-Mbit/s-Domäne und das Software-defined Vehicle CAN FD SIC, 10BASE-T1S und CAN XL auf dem Weg zum SDV Auch im Software-definierten Fahrzeug (SDV) wird die 10-Mbit/s-Domäne die Fahrzeugvernetzung prägen. Allerdings kommen mit 10BASE-T1S und CAN XL sowie CAN-FD-SIC jetzt vermehrt neuere Vernetzungsmethoden zum Einsatz. Ein Überblick mit vielen Details. Peter Decker 26. April 2023
10BASE-T1S und 100BASE-T1 Industrietaugliche SPE-Bausteine von Microchip Microchip stellt industrietaugliche SPE-Bausteine vor, die MAC-PHYs für 10BASE-T1S, die Edge-IIoT-Einrichtungen einfacher an die Cloud anbinden, und industrielle TSN-Ethernet-PHY-Transceiver (Time Sensitive Networking) und -Switches für 100BASE-T1 umfassen. Sabine Synkule 6. April 2023
Komplexe Netzwerk-Topologien mit SPE durchgängig aufbauen Digitalisierung: Single Pair Ethernet als Schlüsseltechnologie Künftig wird Single Pair Ethernet zum Beispiel serielle Feldbus-Kommunikationsprotokolle nicht mehr nur ergänzen, sondern sie vollständig ersetzen. Die Eigenschaften von SPE bieten einen echten Mehrwert für aktuelle Kommunikationsinfrastrukturen. Verena Neuhaus und Tim Kindermann 22. March 2023
Mit Port-Aggregation für Enterprise- und Cloud-Verbindungen Secure-Ethernet-PHY-Reihe von Microchip Microchip Technology stellt mit der Ethernet-PHY-Reihe (Physical Layer) META-DX2+ eine neue Serie von vier PHYs vor. Sabine Synkule 7. November 2022
Neue Ethernet-Standards für mehr Geschwindigkeit 800GbE-Technik: Das sind die Anforderungen an Steckverbinder Insbesondere Anwendungen mit KI oder ML führen zu steigendem Bandbreitenbedarf. Das Ethernet-Protokoll reagiert darauf, indem es demnächst 800G unterstützt. Auf die Anwender kommt eine Fülle an Standards und Stecker-Varianten zu. Was es zu beachten gibt. Harry Jacob 21. July 2022
The Bus for ISELED, Sensors and Actuators ILaS, the new “light bus” in cars – not only for light The ILaS bus (ISELED Light and Sensor network) has the potential to displace the LIN bus from the market, because ILaS enables faster communication between controller, sensor and actuator at lower cost. Stefan Hoffmann 8. April 2022
Komplettlösung für industrielle Automatisierungsnetzwerke Microchip stellt neue TSN-Ethernet-Switch-Serie vor Die Ethernet-Switches der Serie LAN9668x von Microchip ermöglichen eine einheitliche Netzwerkarchitektur und verringern zusammen mit den neuen PHYs LAN8814 die Systemkosten und beschleunigen die Markteinführung. Nicole Ahner 21. February 2022
Grundlage für die digitale Transformation Was tut sich bei der Industrial Connectivity? Der Bedarf an dezentralen, vernetzten Systemen wächst und wächst. Und damit auch das Segment der Industrial Connectivity. Denn erst durch die Anschlusstechnik wird die Umsetzung der Digitalisierung in vielen Industriebranchen möglich. Was gibt es hierzu Neues? Harald Wollstadt 10. February 2022
Lösung für zeitkritisches Networking Deterministische Netzwerkkommunikation über Standard-Ethernet Moxa gab eine Zusammenarbeit mit der Intel Corporation und der Port Industrial Automation bekannt, um eine Plattform zu entwickeln, die die erste gebrauchsfertige, anwendungsorientierte Plattform der Branche demonstriert. Harald Wollstadt 1. February 2022
Schnelle, paketorientierte Kommunikation im Auto Das bringt Time Sensitive In-Vehicle Networking mit Ethernet AVB Paketorientierte Kommunikation über „bridged“ Netzwerke hat sich als weltweiter Standard etabliert. Leider ist das originale Ethernet nicht deterministisch. Eine Lösung zur Verbesserung des Echtzeit-Verhaltens von Ethernet ist AVB/TSN. Francis Ielsch 15. December 2021
Für Cloud-Rechenzentren, 5G und KI Microchip stellt 1,6T-Ethernet-PHY mit bis zu 800-GbE-Anbindung vor Der 1,6T-PHY von Microchip bewältig die hohen Anforderungen an Bandbreite und Signalintegrität die Anwendungen wie 5G, Cloud-Dienste, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Rechenzentren stellen. Nicole Ahner 21. September 2021
Virtualisierung des automobilen Bordnetzes Wie Auto/TSN PCIe mit Ethernet zur Datenübertragung kombiniert Einiges spricht für den Einsatz von PCIe und Ethernet im Auto. Die Kombination beider Technologien kann bei der Virtualisierung des Bordnetzes helfen und für geringere Latenzen sorgen. Dr. Endric Schubert 20. August 2021
SPE-Anwendungsgebiete aus Sicht von Profibus & Profinet International (PI) PNO: Dafür eignet sich Single Pair Ethernet (SPE) Derzeit rücken die relativ jungen Entwicklungen von SPE – Single Pair Ethernet – in den Fokus der industriellen Kommunikation. Welches Potenzial verbirgt sich dahinter und wie fügt sich diese Technologie in das Portfolio der PI-Technologien ein? Xaver Schmidt 2. June 2021
Warum eigentlich Ethernet? Darum ist ASi-5 eine interessante Alternative zu Ethernet im Feld ASi, das Aktuator-Sensor-Interface, ist mehr als nur der einfache Datensammler unterhalb der eigentlichen Feldbusse. Warum sich gerade ASi-5 auf Augenhöhe mit Ethernet-Systemen bewegt. Thomas Rönitzsch 26. May 2021
Automatisierung / Kommunikation CAN-FD-Gateway zur Anbindung an Ethernet-Netzwerke von Peak-System Technik Das PCAN-Ethernet-Gateway FD DR von Peak-System Technik unterstützt neben dem klassischen CAN- auch den modernen CAN-FD-Standard. Martin Large 1. April 2021
Ein Plädoyer für SPE Warum Single Pair Ethernet der neue, bessere Feldbus ist Single Pair Ethernet, kurz SPE, soll durchgängige Echtzeit-Datenübertragung von der Cloud bis in die Feldebene ermöglichen – nebst Stromversorgung – und könnte damit klassische Feldbusse ersetzen. Ralf Moebus 22. February 2021
Zukünftige Kommunikation Single Pair Ethernet: Ein Überblick über Technik, Organisationen und Standards Single Pair Ethernet, kurz SPE, soll die durchgängige IP-basierte Kommunikation von der Leit- bis zur Feldebene samt Stromversorgung ermöglichen, Kosten sparen und die Installation vereinfachen. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 25. January 2021
Interview mit Bill Fitzer und Gary Manchester von Molex CMS Molex CMS: Wir sind Enabler für Konnektivität und Kommunikation Molex Connected Mobility Solutions (CMS) hat sich vom klassischen Steckverbinder-Hersteller zu einem globalen Anbieter von Kommunikations- und Konnektivitäts-Lösungen entwickelt. Mit der Übernahme von Laird CVS und mit dem Geschäftsbereich CMS ist das Unternehmen in der Lage, als Tier 1 End-to-End-Systeme zu entwickeln. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Bill Fitzer, Global VP / General Manager, und Gary Manchester, Director für Advanced Technology, von Molex CMS über neue Herausforderungen als Tier 1 und auch darüber erkundigt, wie das Unternehmen die Covid-19-Krise gemeistert hat. Alfred Vollmer 10. December 2020
IO-Link Konsortium diskutiert Kombination mit Single Pair Ethernet Warum IO-Link over SPE interessante Potenziale bietet Zwei Drähte sollen in Zukunft Ethernet bis in den letzten Winkel der Maschinen bringen – inklusive Spannungsversorgung: Single Pair Ethernet (SPE). Zwei beziehungsweise drei Drähte sind auch die Basis einer anderen digitalen Kommunikations-Technologie: IO-Link. Warum also das IO-Link-Protokoll nicht mit der SPE-Physik kombinieren? Hartmut Lindenthal, Dmitry Gringauz, Frank Moritz, Dr. Franz-Otto Witte 8. October 2020
EMI im Griff mit optischem Ethernet Optisches Bordnetz verhindert die Rauschausbreitung im E-Auto Der Fluss elektrischer Energie zwischen den Steuergeräten im E-Auto verursacht Rauschen, das viele Bereiche des Fahrzeugs beeinträchtigt. Optisch verbunden unterbindet die galvanische Trennung das Rauschen. Óscar Ciordia 5. August 2020
Netzwerk-Studie Ethernet legt nochmals zu, Feldbusse weiter rückläufig, Wireless stabil Die jährliche Studie des Netzwerk-Spezialisten HMS Industrial Networks prognostiziert, dass der weltweite Marktanteil von Industrial Ethernet im Markt für Netzwerke – bezogen auf neu installierte Knoten – von 59 auf 64 % im Jahr 2020 steigt. Gunnar Knuepffer 22. June 2020
Für Automotive Ethernet und CAN/CAN FD Netzwerk-Interface VN5620 für breites Anwendungsspektrum Vector stellt das VN5620 als kompaktes Interface für Analyse, Simulations- und Testaufgaben für Automotive Ethernet-Netzwerke sowie CAN/CAN FD vor. Gunnar Knuepffer 10. June 2020
Interview mit Andreas Muckes, igus Die Steckerfrage entscheiden die Anwender – niemand anderes Single Pair Ethernet (SPE) bietet neue Chancen, Datenströme selbst aus der hintersten Ecke einer Maschine zuverlässig und schnell zu übertragen – auch aus bewegten Maschinenteilen. Deswegen hat igus SPE-Leitungen für den Einsatz in Energieketten entwickelt. Wäre nur noch zu klären, welchen SPE-Stecker man favorisiert. Andreas Muckes, Leiter Produkt-Management Chainflex-Leitungen, im Video-Chat mit der IEE-Redaktion. Gunnar Knuepffer 15. May 2020
Konzeptstudie skizziert das Potenzial von IO-Link over Single Pair Ethernet IO-Link Konsortium diskutiert über Kombination mit Single Pair Ethernet Zwei Drähte sollen in Zukunft Ethernet bis in den letzten Winkel der Maschinen bringen – inklusive Spannungsversorgung: Single Pair Ethernet (SPE). Zwei beziehungsweise drei Drähte sind auch die Basis einer anderen digitalen Kommunikations-Technologie: IO-Link. Anscheinend hat es durchaus Vorteile, das IO-Link-Protokoll mit der SPE-Physik zu kombinieren. Stefan Kuppinger 22. April 2020
Kurze Reichweite über ein einziges Adernpaar Einführung in 10BASE-T1S-Ethernet 10BASE-T1S-Ethernet nutzt eine Multidrop-Topologie, bei der jeder Knoten mit einem einzigen Kabel verbunden ist. Damit erübrigt sich ein Switch und es wird weniger Kabel gebraucht. Henry Muyshondt 9. April 2020
Industrielle Kommunikation Cannon-Automata: Industrie-PCs arbeiten mit 8th-Gen-Prozessoren Industrie-PCs der Serie B6 von Cannon-Automata sind für industrielle Anwendungen in der Automatisierung und Prozesstechnik konzipiert. Gunnar Knuepffer 20. February 2020
Ein Paar ist genug Single Pair Ethernet: Alles rund um Standards und Steckgesichter Mit Single Pair Ethernet (SPE) als zusätzlichem Physical Layer hat Ethernet das Potenzial, die Lücke zwischen Steuerungsebene und den Sensor/Aktornetzwerken zu schließen ‒ und somit endlich auch bis in die untere Feldebene vorzudringen. Matthias Fritsche 17. February 2020
Gespräch mit Matthias Fritsche und Marian Dümke, Harting Single Pair Ethernet: „Normativ ist aus unserer Sicht alles klar“ Kaum, dass das Industrial Ethernet die Feldbusse bei den verkauften Knoten überflügelt hat, steht mit Single Pair Ethernet die nächste potenzielle Revolution ins Haus. Sollten Maschinen- und Anlagenbauer die 8-adrige Ethernet-Welt auslassen und gleich auf das zweiadrige SPE setzen? Darüber diskutiert die IEE Redaktion mit Matthias Fritsche, Senior-Experte für Ethernet-Kommunikation, und Marian Dümke, Produkt-Manager, von Harting, die mit den Mitgliedern des SPE Industrial Partner Network den T1 Industrial als kommendes Steckgesicht für SPE favorisieren. Gunnar Knuepffer 17. February 2020
Flickenteppich Stromnetze Smart Grid muss interoperabel zwischen Stromnetzen agieren können Um das Alter eines Elektrizitätsverteilungsnetzes zu bestimmen, müssen Techniker gezielt nach dessen ältester Komponente suchen. Hierbei eine Interoperabilität zwischen neuen Technologien und Altbewährtem herzustellen, erweist sich oft als große Herausforderung. Amit Kumbasi 30. January 2020
Studie IHS Markit: Profinet ist führendes Industrial Ethernet System Gemessen an den neu installierten Knoten hat Profinet im Jahr 2018 einen Marktanteil von fast 30 % erreicht und ist damit die führende Ethernet-basierte Kommunikationslösung für die industrielle Automatisierung. Dies widerspricht früheren Zahlen. Gunnar Knuepffer 27. January 2020
Industrielle Kommunikation Akytec-SPS und -I/O-Modul mit Ethernet Zu den Produktneuheiten für die industrielle Automatisierungstechnik von Akytec gehört die SPS PLC210 mit vier Ethernet-Ports, von denen drei in einen Managed Switch integriert sind. Gunnar Knuepffer 18. November 2019
Ethernet in Echtzeit Darum eignet sich TSN für die industrielle Automatisierungstechnik Time Sensitive Networking ist eine Ergänzung zu Ethernet, um Ethernet-basierende Netzwerke deterministischer zu machen. Insbesondere Steuerungssysteme, die keine Verzögerung erlauben, profitieren davon. Thomas Leyrer, Pekka Varis 16. October 2019
Bahntechnik Ethernet-Kabelnetze für Züge: leistungsfähig und schnell verlegbar Ethernet-Kabel für die Bahntechnik zusammen mit einem speziellen Kabelanschluss-System ermöglichen Bahnreisenden einen schnellen Internet-Zugang. Auch die Bahn profitiert davon: Das Single-Pair-Ethernet-Verkabelungssystem benötigt nur noch ein Adernpaar. Christian Bohne 5. July 2019
Ethernet in der Landwirtschaft Hochspannungsstecker übertragen Energie vom Traktor zum Anbaugerät Die Umstellung von Hydraulik- auf Elektroantrieb macht Traktoren energieeffizienter, ermöglicht Präzisionslandwirtschaft und verringert die Ermüdungsgefahr beim Fahrer. Eine wichtige Aufgabe übernehmen hybride Hochspannungs-Ethernet-Steckverbinder zwischen Traktor und Anbaugeräten mit Energie- und Traktionsbedarf. Jens Koester, Daniel Domke 14. June 2019
Kommentar von Oliver Opl, Produktmanagement & Vertrieb, Terz Industrial Electronics M12-Push-Pull-Standardisierung: Alle für einen! M12-Push-Pull soll Probleme der klassischen M12-Anschlusstechnik lösen. Doch dafür wäre ein einheitlicher Standard für den Markt und die Kunden hilfreich – ein Kommentar. Oliver Opl 6. June 2019
Interview mit Dr. Thomas M. Müller, E/E-Leiter bei Audi Thomas M. Müller: Audi plant Architekturhub für autonomes Fahren In einem bevorstehenden Architekturhub sollen Hardware und Software stärker entkoppelt werden, sagt der Leiter Elektrik und Elektronik bei Audi, Dr. Thomas M. Müller, im Interview mit Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. Alfred Vollmer 20. March 2019
Time-Sensitive-Networking Warum klassische Ethernet-Protokolle künftig auf TSN aufsetzen Bei der Diskussionen um Ethernet steht die Forderung nach einer sicheren Datenübertragung sowie Echtzeitfunktionen immer öfter im Vordergrund. Dabei kommt das Thema Time-Sensitive-Networking (TSN) ins Spiel, ein Zusammenschluss mehrerer Substandards, erarbeitet von der IEEE-802-Time-Sensitive-Networking-Task-Group (TSN-TG). Thomas Brand 29. January 2019
Automotive-Ethernet nimmt Fahrt auf So bewältigt Ethernet den Bandbreitenbedarf von Netzwerkinfrastruktur Da Fahrzeugsysteme zunehmend höhere Leistungsanforderungen stellen und schnelle Reaktionsfähigkeit voraussetzen, liegen große Hoffnungen auf Ethernet-basierter Kommunikation. Was bei der Anwendung von Ethernet in der Automobilindustrie zu beachten ist, zeigt folgender Beitrag. Mark Patrick 29. January 2019
Diagnosekommunikation für E/E-Systeme effizient entwickeln Autosar-konforme Fahrzeugdiagnose über DoIP Das Kommunikationsprotokoll DoIP (Diagnostics over Internet Protocol) ermöglicht eine flexible und leistungsfähige Diagnose der Systeme über Ethernet, WLAN und Mobilfunk: Sowohl Offboard in der Werkstatt als auch Onboard und per Remote-Zugriff während der Fahrt. Dr. Daniel Gebauer 6. December 2018
Embedded-Diagnostic-System Testmöglichkeiten mit Mikrocontrollern Einerseits wird es bei modernen Schaltungen schwieriger, den gewünschten Zugriff auf entsprechende Signale oder Pins sicherzustellen. Andererseits steigt aufgrund zunehmender Schaltungs-Komplexität der Bedarf an zuverlässigen Testmethoden. Da auch die verwendeten Bauteile einen immer größeren Funktionsumfang aufweisen, liegt es nahe, diese selbst für Testzwecke zu nutzen. Hosea Busse, Ricardo Wenzel 5. September 2018
Auch in industriellen Anwendungen Vom Megabit zum Terabit – die rasante Entwicklung des Ethernets Seit Ende der 1960er-Jahre die ersten Versuche für ein allgemein akzeptiertes Verfahren zur Datenkommunikation unternommen wurden, hat sich Ethernet weit verbreitet und laufend weiterentwickelt. Mittlerweile ist der Standard auch vermehrt in industriellen Anwendungen zu finden. Doch das stellt elektromechanische Komponenten vor neue Herausforderungen. Kai Notté 26. July 2018
Eine homogene und skalierbare Netzwerkarchitektur fürs Automobil Ethernet verändert die Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken grundlegend Neue Applikationen und immer mehr Steuergeräte verursachen in Fahrzeugen ein hohes Datenaufkommen und erfordern geringe Latenzzeiten. Während die klassischen Bordnetzprotokolle und -architekturen an ihre Grenzen stoßen, eröffnet die bewährte Ethernet-Technologie auch im Automotive-Bereich vielfältige Vorteile. Christopher Mash 28. March 2018
Zuverlässige Kommunikation per TSN Automotive Ethernet: Trends und Herausforderungen Die zunehmende Verbreitung von Ethernet im Fahrzeug führt zu sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren: Automotive-Anforderungen fördern technologische Innovationen und Erweiterungen wie etwa Mechanismen zum Übertragen zeitkritischer Daten (Time-Sensitive Networking). Umgekehrt ermöglicht Ethernet einen geänderten E/E-Aufbau des Fahrzeugs und vereinfacht den Einsatz von serviceorientierten Architekturen. Dipl. Ing. (FH) Bernd Jesse, M.Eng. Marc Weber, Dipl.-Ing. (FH) Markus Helmling 11. December 2017
Strategien für die TSN-Integration in Profinet Profinet – der dritte Layer 2 Viele Themen, die im Zusammenhang mit IoT und Industrie 4.0 diskutiert werden, sind nicht von der Automatisierungsindustrie getrieben, sondern von der IT-Branche. Auf Anwender und Hersteller kommen daher Anforderungen aber auch innovative Möglichkeiten zu. Profibus International zeigt am Beispiel von Time Sensitive Networking, wie sich eine neue Technologie in Profinet integrieren lässt, ohne die installierte Basis zu vernachlässigen. Martin Large 21. September 2017
Flexible und robuste Feldbus-Verbindungen M12-Steckverbinder für platzkritische und raue Umgebungen Über die letzten drei Jahrzehnte hat sich das M12-Steckverbindersystem als bevorzugte Lösung für den Einsatz in rauen Umgebungen etabliert, die eine zuverlässige, robuste Verbindungslösung benötigen. Mit der Vielzahl an Kabeltypen, Steckerkonfigurationen und -kodierungen decken M12-Steckverbinder ein weites Spektrum ab. Dafür bietet Provertha ein umfassendes Portfolio an Lösungen. Marco Staib 24. August 2017
Die Automatisierungspyramide bröckelt Time Sensitive Networking in der Steuerungstechnik Das große Manko von Ethernet: keine Echtzeitfähigkeit. Die IEEE-Arbeitsgruppe Time Sensitive Networking will das ändern. Echtzeit soll fester Bestandteil des Ethernet-Standards werden. Bis zur industriellen Einsatzreife ist es aber noch ein weiter Weg: Nur drei der zehn TSN-Bestandteile sind bislang ratifiziert. Und das ist längst nicht alles. Christian Schlegel 13. July 2017
Ethernet Ethercat P – Daten und Strom über die Ethernetleitung Die Ethercat Technology Group (ETG) hat Ende April dieses Jahres die Erweiterung der Echtzeit-Kommunikationstechnik Ethercat um eine Variante angenommen, die die Stromversorgung der angeschlossenen Feldgeräte über das Ethernet-Kabel ermöglicht. Wird diese ‚Ethercat P‘ genannte Technik den bisherigen Ethercat-Standard ersetzen? Wem nutzt diese Erweiterung am meisten? Thomas Rettig 25. November 2016
Medienkonverter USB-Dongle für Automotive Ethernet Der OABR-Dongle von Atmes ist ein Medienkonverter zwischen dem Automotive Ethernet Physical Layer und dem Standard Ethernet Physical Layer. Der Dongle wird über einen USB-Anschluss mit dem PC verbunden und erlaubt einen direkten Anschluss eines PCs an ein Automotive-Ethernet-Netzwerk. Unter Windows und Linux wird der OABR-Dongle als Standard-Ethernet-Interface erkannt. vollmer 18. November 2016
Vernetzung im Automobil Zeitsynchronisation in Automotive-Ethernet-Netzen Damit sich Ethernet im Automobil auch für zeitkritische Anwendungen nutzen lässt, sind einige Herausforderungen in Sachen Zeitsynchronisation zu meistern. Derzeitige Möglichkeiten und Grenzen der Ethernet-Vernetzung im Fahrzeug sowie künftige Lösungen und Verbesserungen beschreibt der folgende Beitrag. Dipl. Ing. (FH) Bernd Jesse 8. September 2016
Steuerungen Codesys-kompatible Soft-SPS für Embedded-Plattform Über den Codesys Store stehen mittlerweile fertig angepasste Soft-SPS-Systeme für Standardplattformen zur Verfügung. Neu im Angebot ist eine Soft-SPS für den Beagle Bone Black. Heyer 6. September 2016
Regeltechnik Thyristor-Leistungssteller mit Ethernet Beim TYA-203 handelt es sich um einen vollwertigen Dreiphasensteller, der auch dreiphasige Lasten in Drehstromnetzen mit allen Betriebsarten ansteuern und gleichzeitig Teillastbrüche detektieren kann. Heyer 7. April 2016
Hilscher entwickelt HAT-Module für Praspberry PI Ecosystem Realtime-Ethernet für Raspberry PI Auf der embedded world überrascht Hilscher mit einem netX-Modul für Raspberry PI 2: NetHAT ermöglicht die Slaveanbindung des CPU-Boards anSteuerungen über alle gängigen Echtzeit-Ethernetsysteme. kuppingers 26. February 2016
Unterstützung für Ethernet-AVB Ethernet-Bridge-Chip fürs Auto Toshiba stellt einen intelligenten Ethernet-Bridge-Chip für In-Vehicle Infotainment (IVI), Telematik und andere Anwendungen für Automotive-Netzwerke vor. vollmer 5. February 2016
Unterstützung für deterministische Systeme NXP bringt PHY und Switch für Automotive-Ethernet NXP steigt ins Geschäft für Automotive-Ethernet-Chips ein und liefert bereits erste Muster eines Transceivers sowie eines Switch-IC aus. Außerdem informierte das Unternehmen sehr konkret über ein neues verteiltes Infotainment- und ADAS-System Alfred Vollmer 6. August 2015
Ethernet und CAN FD Neue Kommunikationsarten in der Automobilvernetzung In aktuellen Fahrzeugen ist CAN das dominierende Bussystem für die Kommunikation zwischen Steuergeräten. In den letzten Jahren stieg das Kommunikationsaufkommen allerdings dramatisch an und die Fahrzeughersteller stoßen bei der Fahrzeugvernetzung mit CAN inzwischen an die Grenzen. Ethernet und CAN FD bieten eine höhere Bandbreite und übernehmen teilweise die Aufgaben von bestehenden Bussystemen. Dabei spielt nicht nur die höhere Bandbreite eine Rolle sondern es stehen auch neue Kommunikationsarten im Vordergrund. M.Eng. Marc Weber 5. August 2015
Safety-Kommunikation Sichere Kopplung: Einfacher ist besser Gerade bei modular aufgebauten Anlagen bringt ein möglichst einfaches Safety-Konzept Vorteile. Für die sichere Kopplung der Maschinenmodule gibt es mehrere Optionen, von einer konventionellen Parallelverdrahtung über die gängigen sicheren Ethernet-Systeme bis hin zu Safe Link von Bihl+Wiedemann. Thomas Rönitzsch 20. July 2015
RTOS-Beschleuniger Netzwerkcontroller optimiert Echtzeit-Performance auf Protokoll- und Applikations-Ebene Bei Echtzeit-Ethernet ist die Reaktionsgeschwindigkeit der Netzwerkknoten entscheidend. Renesas stellt Netzwerkcontroller der R-IN32M3-Familie vor und erklärt, wie integrierte Hardwarebeschleuniger den internen Cortex-M3 Prozessor unterstützen, Abläufe beschleunigen und Systemreserven freisetzen. Andreas Schwope 22. June 2015
Symbiose dezentraler Messtechnik X-Link-Technologie verbindet M-CAN-Module und Ethernet-X-Module über einen Bus Mit der X-Link-Technologie steht Anwendern ein multifunktionales und dezentrales, automotive-taugliches Messsystem zur Verfügung. Erstmals ist es gelungen, schnelle Ethernet-Messtechnik mit bewährter CANbus-Messtechnik zeitsynchron über nur einen Bus zu verbinden und die Daten über die Standard-Ethernet-Schnittstelle des Rechners zu erfassen. Um eine komfortable Konfiguration und Messdatenanalyse vorzunehmen, bietet sich neben der Software IPEmotion auch das Ipetronik IPEaddon Inca 5 für Inca an. Harry Störzer 14. April 2015
Stecker M12-Rundsteckverbinder für Highspeed-Ethernet Der M12-Rundsteckverbinder für Ethernet-Netze hat sich in vielen Automatisierungs-Applikationen aufgrund seiner Robustheit etabliert. Die Norm IEC 61076-2-109 ebnet dem X-kodierten M12 jetzt den Weg zu höheren Geschwindigkeiten nach CAT 6A für 10-Gbit/s-Ethernet. Dirk Peter Post 30. December 2014
Industrielle Kommunikation Industrial-Ethernet-Standards im Vergleich Worin unterscheiden sich eigentlich die verschiedenen Industrial-Ethernet-Varianten konkret? Diese Frage beantworten aktuell die Nutzerorganisationen EPSG und ETG – jeweils in getrennten Dokumentationen. Melanie Feldmann 22. May 2014
Potenziale aufzeigen und nutzen Exklusiv-Interview mit Bernhard Bihr, Geschäftsführer der Bosch Engineering GmbH Im Interview sprach AUTOMOBIL-ELEKTRONIK mit Bernhard Bihr, dem Geschäftsführer von Bosch Engineering. Dabei kamen unternehmensspezifische Themen genauso zur Sprache wie die aktuellen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit der OEMs mit Ingenieurs-Dienstleistern und Maßnahmen zur Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter. Darüber hinaus drehte sich das Gespräch um technische Themen wie domänenübergreifende Entwicklung, Ethernet, Elektrifizierung/Hybridisierung des Antriebsstrangs, Car-to-X und Ähnliches. MuellerWal 21. May 2014
Industrielle Kommunikation 1.000 m Zwei-Leiter-Ethernet ohne Switch Ethernet vernetzt die Welt, hat im industriellen Umfeld aber durchaus seine systembedingen Problemzonen, etwa die Verkabelungsstruktur und die maximale Kabellänge bei Kupferleitungen. Spezielle Übertragungsmethoden brechen diese Grenzen auf. Michael Kasper 31. March 2014
Steuerungstechnik Ethernet im Backplane der SPS Jedes der rund um die Industrie 4.0 diskutierten Szenarien läuft auf die Vernetzung aller Komponenten hinaus. Die Basis hierfür bilden Ethernet und IP-Protokolle. Was liegt also näher, als beides von Anfang an in die Systemarchitektur der Steuerungsplattform zu integrieren. Manfred Brill 13. March 2014
Sichere Kommunikation im automobilen Netzwerk Safety und Security per MCU Netzwerktechnologien in Fahrzeugen haben sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch weiterentwickelt. Damit auch die Netzwerke von morgen noch zuverlässig funktionieren, sind diverse Sicherheits-Funktionalitäten notwendig, wobei Sicherheit zwei Bedeutungen hat: Safety und Security Kai Konrad, Harald Zweck 27. February 2014
Gleichtaktstörungen unterdrücken Bewährte Methoden für die differenzielle Signalübertragung Die differenzielle Signalübertragung wird im Zusammenhang mit Ethernet, RS-485, CAN, USB und so weiter angewandt, um die Immunität gegenüber Störbeeinflussungen zu verbessern. Im Idealfall werden bei dieser Übertragungstechnik sämtliche Gleichtaktstörungen unterdrückt. Damit allerdings in der Praxis eine verlässliche Datenübertragung sichergestellt ist, muss eine Vielzahl von Designtechniken und Bauelemente-Parametern berücksichtigt werden. Clark Kinnaird 18. February 2014
Ethernetleitungen für die vernetzte Fahrzeugzukunft Kabel-Know-how stemmt wachsenden Kommunikationsfluss im Auto Infotainment, Connectivity, Fahrerassistenzsysteme – moderne Autos können immer mehr und sind mittlerweile zu Rechenmaschinen geworden. Insbesondere der stark steigende Bedarf nach Datenbandbreite führt zu neuen Herausforderungen an die Vernetzungstechnologie im Automobil. Da sind clevere Kabelbearbeitungslösungen gefragt. Marisa Robles Consée 12. February 2014
8-polige M12-Steckverbinder Steckverbinder mit X-Codierung Die M12-Steckverbinderbaureihe von Binder wird jetzt durch einen Datensteckverbinder zur Übertragung bis 10 GBit/s für industrielle Anwendungen erweitert. Neumayer 15. January 2014
TTTech und NXP entwickeln gemeinsam Ethernet-Switch-Chip gemäß BroadR-Reach NXP Semiconductors und der österreichische Realtime-Ethernet-Spezialist TTTech wollen gemeinsam Ethernet-Switch-Lösungen für die Automobilindustrie unterzeichnet, die der Ethernet-PHY-Technologie (Physical Layer) der Open-Alliance gemäß BroadR-Reach entsprechen. Redaktion 8. October 2013
Neue Aspekte der Restbussimulation für Netzwerke mit SOME/IP Validierung von IP-Netzelementen Am Beispiel von SOME/IP (Scalable Service-Oriented Middleware on Ethernet / IP) zeigt dieser Beitrag, wie sich eine Restbussimulation für dynamische dienstorientierte IP-Netzwerken realisieren lässt, bevor er dann die Aspekte Medienzugriff, Synchronisierung und kontrollierte Stimulation beleuchtet sowie für das Entwicklungssystem ableitet. Dipl.-Ing. Hans-Werner Schaal, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schwedt, Dipl.-Ing. (FH) Peter Fellmeth 16. August 2013
Zeitstempel im µs-Bereich Ethernet im Auto leichter gemacht Da es nur einen fließenden Übergang zu Ethernet geben wird und keinen harten Schnitt, muss die Kommunikation von klassischen Bussystemen im Auto mit Ethernet-Steuergeräten sichergestellt sein – und dafür sind spezielle Hardware- und Software-Tools erforderlich. Dipl.-Ing. B. Sc. (FH/TU) Thomas Bachmann 6. August 2013
Data Engine Intelligente Hardware beschleunigt Ethernet im Auto Die Attraktivität von Ethernet im Fahrzeug ist unumstritten, doch die Echtzeit-Anforderungen stellen die klassischen Mikrocontroller- und Softwarelösungen beim Datenhandling vor große Herausforderungen. Die von ETAS und dem Geschäftsbereich Automobilelektronik bei Bosch entwickelte Open-Market-Lösung ETAS Data Engine (EDE) geht dieses Thema umfassend an und steht allen offen. Burkhard Triess und Jürgen Crepin 30. July 2013
Sichere Verbindung für das Internet der Energie Steckverbinder im Smart Grid Der Ausbau von Kommunikationsnetzen zur sicheren Energieversorgung ist mit Kupfer ebenso möglich wie mit Lichtwellenleitern. Phoenix Contact zeigt, dass sich die hohen Umweltanforderungen im Smart Grid mit Steckverbindern aus dem industriellen Umfeld problemlos meistern lassen. Sebastian Güse (B.A.) 27. May 2013
Exklusiv-Interview mit Andreas Wolf, Leiter des Bereichs Body & Security bei Continental Innovation durch Integration AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Andreas Wolf, Leiter des Bereichs Body & Security bei Continental, über die großen Herausforderungen bei der Komfort- und Karosserieelektronik, Standardisierung, Entwicklungsschwerpunkte, passive Zugangssysteme, TPMS, automatisiertes Fahren, Car-to-x, Ethernet, Connectivity und Internet sowie das Geschäft in den BRIC-Ländern. Alfred Vollmer 18. April 2013
Echtzeit-Ethernet – neu definiert Deep Impact Kaum vorstellbar, dass Profinet IRT, Ethercat und Powerlink in ihren heutigen Ausprägungen einmal obsolet sein werden. Genau das passiert, wenn die IEEE Task Group ‚Time Sensitive Networking’ ihre diversen Projekte abgeschlossen hat und als Ethernet-Standards in die Geräte eingeflossen sind. Dr. Peter Fröhlich,, Christian Boiger, Oliver Kleineberg 7. February 2013
Die Zeichen stehen auf Wachstum Ethernet im Auto In geringen Stückzahlen gibt es Automotive-Ethernet bereits seit 2008, doch jetzt steht dieser Technik die endgültige Durchsetzung im Mainstream-Markt bevor. Ian Riches 1. November 2012
LTPoE++ erweitert PoE auf 90 W Zuverlässigen Standard einsetzen Mit Power-over-Ethernet (PoE) lassen sich Strom und Daten über bestehende Ethernet-Kabel übertragen, was Applikationen von Einschränkungen durch eine separate Wechselstromversorgung befreit. Allerdings nimmt der Bedarf an Energie immer mehr zu. Ein neuer Standard soll hier Abhilfe schaffen: LTPoE++. Heath Stewart 23. February 2012
Echtzeit-Netzwerk Embedded-Systeme mit Ethercat als Single-Chip-Lösung Ethercat hat sich längst als moderner Feldbus etabliert. Der basiert zwar auf Ethernet, bringt aber etliche Besonderheiten mit. Wer das Protokoll in sein System einfügen will, braucht üblicherweise neben dem Mikrocontroller einen weiteren Baustein. Ein Chip von Texas Instruments vereint beides. Maneesh Soni 24. January 2012
Zeitfragen Exakt synchrone Zeit im Ethernet – auch über viele Knoten hinweg Mit IEEE 1588v2 haben die Automatisierungs- und Echtzeitbranchen einen Ethernet-Standard zur Verfügung, der die Uhren aller vernetzten Geräte im Nanosekundenbereich abgleicht. Die KSZ84xx-Familie von Micrel senkt den Jitter und verbessert die Genauigkeit über viele Knoten hinweg. Achim Leitner 30. September 2011
IP als Brücke zwischen Fahrzeug-Bussen Das Internet-Protokoll kommt ins Fahrzeug Das OEM-übergreifende Förderprojekt „Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen“ (SEIS) erforscht, wie man die Vorteile von IP auch für die fahrzeug-interne Kommunikation nutzen kann. Dabei geht es sowohl um neue Technologie, als auch um Protokolle und Methoden, die in Zukunft im Fahrzeug für die sichere Vernetzung mit IP zum Einsatz kommen sollen. Dr. Daniel Herrscher 12. May 2011
Leistungssteigerung durch neue Funktionen Trends in der funkbasierten Automation Die umfangreichen Diskussionen der Anfangsjahre, ob sich drahtlose Kommunikations-Technologien wie WLAN oder Bluetooth auch für den industriellen Einsatz eignen, sind längst verebbt. In den letzten Jahren hat die funkbasierte Datenübertragung still und leise Einzug in viele Bereiche der industriellen Automatisierung gehalten. Dipl.-Ing. Jürgen Weczerek 16. March 2011
Mehr als nur beobachten Fernwirken und Fernwarten Mit der Nutzung des Ethernet und des Internet haben sich die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche der Fernwartung und der Fernwirktechnik vervielfacht. Für den Einsatz dieser Techniken sind jedoch ein spezielles IT-Know-How oder ausgefeilte Konfigurationstools notwendig. Industrie-Router und Ethernetmodems muss jeder Automatisierer handhaben und in Betrieb nehmen können. Theo Bongartz 14. March 2011
XCP-on-Ethernet-Treiber zur Steuergeräte-Kalibrierung XCP on Ethernet Um eine große Anzahl von steuergeräteinternen Signalen effizient zu messen und zu verstellen, hat Vector die Liste seiner XCP-Slave-Treiber um XCP on Ethernet erweitert. Redaktion 13. August 2009
Intelligent und komfortabel Touch Panels pevizz-t Die Touch Panels der Serie pevizz-t wurden für Anwendungen mit SPS-Steuerungen entwickelt. Redaktion 24. November 2006
Durchgängigkeit erreicht Profisafe-Profil V2-mode Durchgängigkeit in allen Bereichen ist das oberste Ziel der Profibus Nutzerorganisation (PNO) bei der Migration von DP auf das Ethernet-basierende Profinet. deigner 22. November 2005
Doppelter Innovationschub bei National Semiconductor 10/100 Ethernet-Transceiver und 2fach 8-Bit-ADC mit 3 GSPS PHYTER-Familie National Semiconductor stellt seine neue PHYTER-Familie an applikationsspezifischen Physical-Layer-Transceivern (PHY) für 10/100-Ethernet-Anwendungen in extremer Umgebung vor. Heyer 4. November 2005
Programmieradapter für Simatic S5 S5-TTY Konverter für Ethernet und USB Für PCs ohne COM-Schnittstelle eignen sich die S5-TTY-Konverter für Ethernet (S5-LAN-Modul) und USB (PG-USB-Kabel). Redaktion 11. April 2005
Datenkabel für Schleppketten geeignet Datenkabel MegaLine 526/524 MC superflex Die Datenkabel MegaLine 526 und 524 MC superflex sind für Schleppketten geeignet und bestehen aus feinstdrähtigen Kupferleitern (AWG 26/19 und AWG 24/19. Redaktion 7. September 2004
Funkmodem mit Ethernetanschluss Ethernet Funkmodem Das Funkmodem mit Ethernet Schnittstelle (10 Mbit/s) arbeitet im lizenzfreien 2.4 GHz-Band. Redaktion 4. September 2003
Messverstärker setzt auf USB Schnittstellen CP22 und CP42 Ethernet und USB sind nun integraler Bestandteil der Schnittstellenmodule für den Messverstärker MGCplus. Redaktion 1. September 2003
Weltweit mit allen Geräten kommunizieren Webserver DigiWEB Der eigenständige Webserver DigiWeb ermöglicht die Kommunikation via Ethernet mit allen Siemens SPSen und allen Geräten, die eine serielle Schnittstelle haben. d.boenning 6. June 2003
Geräte über TCP/IP ansteuern RS232/Ethernet-Konverter ipEther232 Mithilfe des RS232/Ethernetkonverters ipEther 232 lassen sich Geräte mit RS232-Schnittstelle über Ethernet ansteuern. deigner 9. October 2002