AEK 2025: Der Kongress rund um die Elektronik im Auto Live-Ticker zum AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 (AEK) Am 24. und 25. Juni fand in Ludwigsburg der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 statt. Entscheider aus der Branche sprachen über die Entwicklungen in der Automobil-Elektronik, dem SDV und KI. Hier im Ticker können Sie die Highlights nachlesen. Dr. Martin Large 23. June 2025
2,5-Milliarden-Deal für das Software-definierte Fahrzeug Infineon übernimmt Automotive-Ethernet-Sparte von Marvell Mit der geplanten Übernahme des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell für 2,5 Milliarden US-Dollar stärkt Infineon seine Position im Automobilmarkt und setzt auf zukunftsweisende Konnektivitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge. Nicole Ahner 8. April 2025
In eigener Sache Neue Website Automotive Digital Transformation gelauncht Der Fachinformationsbereich der SWMH startet mit einer neuen, englischsprachigen Website. Das Portal "Automotive Digital Transformation" – kurz ADT – greift Themen rund um das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug auf. Dr. Martin Large 25. March 2025
Erste autonome Shuttles im ÖPVN Ohne Fahrer sicher ans Ziel kommen In Hamburg sollen demnächst die ersten autonomen Shuttles den Dienst im öffentlichen Personennahverkehr aufnehmen. Ziel ist der Übergang in den Regelbetrieb im ÖPNV mit autonomen Fahrzeugen Level 4, also ganz ohne Fahrpersonal. Jessica Mouchegh 9. December 2024
Direkte Schnittstelle zu den Fahrgästen Autonome Mobilität in großem Maßstab Durch die Zusammenarbeit mit dem nordamerikanischen Transportnetzwerk Lyft will Mobileye autonome Fahrzeugdienste kommerziell verfügbar machen. Jessica Mouchegh 20. November 2024
Von einer Nischenlösung zur etablierten Technik Ultrabreitband-Technologie verstehen Ultrabreitband (UWB) entwickelt sich zu einer etablierten Technologie und gewinnt jährlich an Bedeutung. Gründe dafür sind eine präzise Anwesenheitserkennung, geringer Stromverbrauch und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Jean-Christophe Doucet 6. November 2024
Sponsored Automobilbranche setzt auf softwarebasierte Zukunft Automobilindustrie: Ansätze für eine softwarebasierte Zukunft Software-definierte Fahrzeuge (Software-Defined Vehicles, SDVs) stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Automobilindustrie. Welche Maßnahmen erforderlich sind und wie MathWorks diese adressiert. © The MathWorks, Inc. 28. October 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: SOP = Start of Problems Der SOP (Start of Production) markierte einst das Ende der Fahrzeugentwicklung. Heute jedoch ist er nur noch ein Zwischenziel, da Software und Technologie ständig aktualisiert werden müssen, um moderne Anforderungen zu erfüllen. Martin Probst 18. September 2024
Vortrag von Nakul Duggal, Qualcomm, auf dem 28. AEK Software-definierte Fahrzeuge und KI – Die Zukunft des Autos Die Automobilindustrie wird durch software-definierte Fahrzeuge und künstliche Intelligenz revolutioniert. Wie Qualcomm sich das vorstellt, zeigt Nakul Duggal in seinem Vortrag auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. Martin Probst 11. September 2024
Dünnere, leichtere und sparsamere Displays Wie OLEDs die Möglichkeiten beim Cockpit Design erweitern OLED-Touchdisplays sollen Benutzeroberflächen in Fahrzeugen neu definieren. Frühere Mängel der Technik sind inzwischen behoben, gleichzeitig lassen sich mit OLEDs dünnere, leichtere und sparsamere Displays als mit den bisher vorherrschenden LCDs bauen. Thomas Souche 25. July 2024
ZVEI-Standpunkt: Stephan Lehmann ZVEI-Kommentar: Automotive-Halbleiter – Neues ZVEI Fact Sheet VDA und ZVEI haben ihre Tools zur Risikoidentifikation und -minimierung für Automobilhersteller aktualisiert, um zuverlässige Halbleitertechnologie zu integrieren und zukünftige Marktrends zu berücksichtigen. Ein Fact Sheet gibt einen Überblick. Martin Probst 5. June 2024
Beleuchtungslösungen der nächsten Generation Nichia eröffnet Automotive Innovation Center Mit der Eröffnung des Nichia Automotive Innovation Center in Aachen will der LED-Hersteller die Entwicklung des Beleuchtungsdesigns und der Beleuchtungsfunktionen in Kraftfahrzeugen vorantreiben. Jessica Mouchegh 22. May 2024
Funktechnik mit BLE BLE: Sichere Bluetooth-Low-Energy-Anbindung im Auto Bluetooth Low Energy (BLE) hat sich als bevorzugtes funkbasiertes Protokoll für die Datenanbindung neuer Anwendungen in Fahrzeugen entwickelt. Erfahren Sie, was die Gründe dafür sind und welche Anwendungen in Frage kommen. Ben Widsten 27. March 2024
Die Zukunft der Mobilität wird neu definiert Der Aufstieg des per Software definierten Fahrzeugs (SDV) Die wachsende Rolle der Software im Auto – vom Fahren über die Wartung und das Infotainment bis hin zur Navigation – könnte schon bald der nächste Meilenstein in der Geschichte der Mobilität sein. Der Weg Richtung SDV muss jedoch im Ausgleich zwischen Fortschritt, Sicherheit und Benutzerorientierung erfolgen. Ein Perspektivbeitrag von L&T Technology Services. Shailendra Shrivastava 8. February 2024
"Getting digital done" mit Dr. Christof Horn, Accenture Kolumne: Abgefahren – Wenn Software das Auto trifft Automobilhersteller sind auf dem Weg zum „SW defined Vehicle“ – doch die Investitionen in neue Architekturen, Software-Fabriken und Inhouse-Fähigkeiten führen nicht überall zum Quantensprung. Viel hilft nicht immer viel – also: Zeit zum Aufräumen. Dr. Christof Horn 8. November 2023
Heutige Plattformen für mehrere Jahre zukunftssicher machen Wie PCIe das Auto von morgen schon heute möglich macht Um Funktionen zu ermöglichen, die verschiedene Komplexitätsstufen überbrücken, müssen Fahrzeuge mit Hochleistungs-SoCs und einer Standard-Komunikationsschnittstelle ausgestattet werden. Richard Herbert 30. October 2023
Vorträge zum Software-defined Vehicle auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Software für das SDV: Mehr als ein Quantensprung Wie verändert sich die Software im Fahrzeug, wohin geht der Trend? Wie trägt Software zur Nachhaltigkeit bei? Was sollten OEMs selbst entwickeln, und was die Zulieferer? Und wie sieht es bei Prozessen und Methoden aus? Welche Bedeutung hat die Cloud? Alfred Vollmer 6. September 2023
Höhere Integration als Entwicklungs- und Produktionsvorteil Corner-Module: Antriebskonzept für elektrische Leichtfahrzeuge Integrierte Corner-Module können gerade bei elektrischen Leichtfahrzeugen die anlaufende Marktdurchdringung in den Weltmärkten unterstützen. Ein neues Corner-Modul integriert Stabilitäts- und Fahrdynamikfunktionen in einer einbaufertigen Einheit. Dr. Hans-Jörg Feigel 18. August 2023
Für Antriebsstrang und HV-DC/DC-Wandler EV-Lade- und Lastanforderungen trennen für breitere Anwendungsfelder Elektrofahrzeuge (EVs) benötigen eine Spannungsumwandlung und eine permanent verfügbare Stromversorgung. Die dafür notwendigen Antriebsstrangkonfigurationen und HV-DC/DC-Wandler lassen sich durch Trennung der Lade- und Lastanforderungen erreichen. Halbleiter spielen hier eine entscheidende Rolle. Dirk Geiger 20. July 2023
Toolchains, Open-Source-Ansätze und Cloud-Nutzung für das Software-definierte Fahrzeug So gelingt die Transformation zum Software-defined Car Wie gelingt die Entwicklung des Software-basierten Fahrzeugs? Welche Elemente und welche Entwicklungsphilosophie sind hierfür notwendig? Dieser Beitrag gibt Antworten – von Open-Source-Ansätzen über die Toolchain bis zur Cloud-Einbindung. Dr. Jürgen Meier und Dr. Ismet Aktaş 28. June 2023
Die Angst vor dem gehackten Fahrzeug IT-Sicherheit: OEMs benötigen Strategien und Security-by-Design Die Angriffsfläche für Hacker bei vernetzten Fahrzeugen ist riesig, insbesondere wenn Hersteller den gesamten Lebenszyklus und Back-End-Systeme betrachten. Den Risiken können OEMs nur mit umfassenden Strategien und einen Security-by-Design-Ansatz begegnen. Cristian Ion 15. February 2023
Sichere OTA-Services für die Mobilitätsindustrie OTA-Services sollen vernetzte Fahrzeuge schneller auf den Markt bringen Mit einer vorintegrierten Over-the-Air-Lösung erleichtern Elektrobit und Airbiquity OEMs die Entwicklung von Software-defined Vehicles. Das schlüsselfertige End-to-End-Produkt automatisiert Software-Updates und erfüllt die Anforderungen der Mobilitätsindustrie. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Voll digitales Licht auf der Straße Infineon und Nichia präsentieren Mikro-LED-Matrixlösung Nichia und Infineon präsentieren das Ergebnis ihrer dreijährigen Zusammenarbeit: die erste hochauflösende Mikro-LED-Matrixlösung mit 16.384 LEDs für adaptive Fernlichtanwendungen. Jessica Mouchegh 6. January 2023
Vollautomatisiert im Stadtverkehr Alles im Blick: Hitachi Astemo entwickelt 360-Grad Stereo Vision Mit dem 360-Grad-Stereo Vision-System von Hitachi Astemo könnten Fahrzeuge bald auch im Stadtverkehr vollautomatisch unterwegs sein. Das System erfasst mit mehreren Kameras andere Verkehrsteilnehmer und sagt deren Verhalten voraus. Jessica Mouchegh 2. December 2022
Objekterkennung per KI und hochkompakter (IR-)Lichtquelle Kfz-Nachtsichtsystem fusioniert IR- und RGB-Kamera per KI Aus einem einzigen SMD-Bauelement mit GaN-Laser erzeugt das Nachtsichtsystem sowohl weißes Licht als auch IR-Licht und wertet es mit einem KI-System aus. Dieses fusionierte Bild verbessert die Objekterkennung bei schlechter Sicht bzw. Dunkelheit. Alfred Vollmer 22. November 2022
Aufwärts- und Abwärts-Wandlung MOSFETs zur Leistungswandlung in 48-V-Mild-Hybriden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben zunehmend 12 und 48 V als Bordspannung. Die elektrischen Anforderungen des Gleichspannungswandlers und die mehrphasige synchrone Buck-Topologie beeinflussen die Auswahl des Leistungs-MOSFETs. ST entwickelt eine neue Leistungs-MOSFET-Technologie, um weitere Leistungssteigerungen beim Schalten und beim Wirkungsrad zu erzielen. Filippo Scrimizzi, Carmelo Mistretta und Giusy Gambino 25. October 2022
Sponsored Mehr Funktionen und besseres Nutzererlebnis Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und UWB: Die Zukunft vernetzter Automobile Die Automobilindustrie macht gerade tiefgreifende Veränderungen durch. Besonders durch die Vernetzung werden aktuelle Fahrzeuge sicherer, bequemer und erhalten neue Funktionen. Dafür müssen Fahrzeuge verschiedene drahtlose Technologien unterstützen. Alisha Perkins 19. December 2021
Auf dem Weg zu Level 4 Ausfallsichere Sicherheitsarchitektur für autonome Fahrzeuge In einem SAE-System Level 4 würde der Fahrer darauf vertrauen, dass das Fahrzeug sicher fährt und der Fahrsituation keine Aufmerksamkeit mehr schenken. In diesen Systemen dürfen Fehler mit kritischem Ausgang nur sehr selten auftreten. Wilfried Steiner 13. December 2021
Anwendungsunabhängige, nicht differenzierende Software aus einer Hand Bosch bündelt Basis- und Middleware in der ETAS GmbH Bosch bündelt sämtliche nicht-differenzierenden Software-Aktivitäten (Basis-SW und Middleware) jetzt in ETAS, um software-definierte Fahrzeuge schneller realisierbar zu machen. Was das für die Branche bedeutet. Alfred Vollmer 7. December 2021
Positionsbestimmung durch Magnetfeldsensoren So sieht die Zukunft der Fahrzeug-Radsensorik mit GMR aus Magnetfeldsensoren kommen in aktuellen Fahrzeugen häufig zum Einsatz, um die Position von beweglichen Teilen, Drehwinkel und den Stromfluss zu messen. Die Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit dieser berührungslosen, halbleiterbasierten Sensoren machen sie besonders geeignet für Automotive- und Industrieanwendungen. Ross Eisenbeis 26. October 2021
Automatisiertes Fahren Autonomes Fahren: Schutz gegen Cyberangriffe Da ein großer Teil der Funktionen beim automatisierten Fahren softwarebasiert ist und die Fahrzeuge zudem mit verschiedenen Netzwerken verbunden sind, braucht es Cybersecurity-Anwendungen zur Absicherung. Es bedarf hier einen ganzheitlichen Security-Ansatz, der das Auto im Ernstfall zum Stillstand bringt. Martin Delle 10. September 2021
Technologie für automatisiertes Fahren Künstliche Intelligenz unterstützt Aktivitätserkennung im Auto Ist der Autofahrer müde oder schläft er sogar? Wie schnell könnte er in einem teilautomatisierten Auto die Steuerung wieder übernehmen? Ein neues System des Fraunhofer IOSB analysiert dies mithilfe von Bilddaten und künstlicher Intelligenz. Nicole Ahner 1. September 2021
Lichtblicke in der Produktion So funktioniert sicherheitsgerichtete Kommunikation mit sichtbarem Licht Mit WIFI allein lässt sich kein zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen FTS bewerkstelligen. SEW setzt deshalb zusätzlich auf Visible Light Communication. Wie das funktioniert. Eike Lyczkowski, Christian Sauer 2. June 2021
Software-Industrialisierung als nächster Schritt zu autonom fahrenden Nutzfahrzeugen 7 Faktoren für die Entwicklung von Software für autonome Fahrzeuge Die Entwicklung sicherer und robuster Software ist der Schlüsselfaktor für autonome Nutzfahrzeuge auf ihrem Weg vom Prototyp in die Produktion. Dabei gilt es diese sieben Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Dr. Manaswini Rath 2. June 2021
Komfort, Interaktion und Sicherheit Marktanalyse: Displays, Beleuchtung und Sensoren im Fahrzeug-Innenraum Wie auch beim Smartphone erwartet der Fahrer von seinem Fahrzeug maximale Konnektivität, Personalisierung und intuitive Bedienung. OEMs müssen bei Displays, Beleuchtung und Sensorik im Fahrzeug-Innenraum passende Lösungen für unterschiedliche Märkte bieten. Bis 2025 wird erwartet, dass dieser Markt auf nahezu 23 Milliarden US-Dollar wächst. Pierrick Boulay 26. May 2021
Entwicklungskooperation mit Amazon Web Services CAEdge: Continental und AWS entwickeln Plattform für Auto-Software Continental und Amazon Web Services (AWS) arbeiten künftig zusammen, um die Continental Automotive Edge Plattform (CAEdge), eine modulare Hardware- und Software-Plattform, zu entwickeln. Daran beteiligt: über 1000 Entwickler. Dr. Martin Large 22. April 2021
Willard Tu, Senior Director für den Bereich Automotive bei Xilinx Was 2021 für die Automobilindustrie bringt Was bringt das Jahr 2021 für den Automotive-Bereich? Willard Tu von Xilinx wagt eine Prognose – von selbstheilenden Fahrzeugen bis zum autonomem Transportwesen als Vorreiter. Martin Large 15. January 2021
EMV in der Elektrifizierung Hohe Störrobustheit von Sensoren erreichen Durch technische Anwendungen verursachte elektromagnetische Interferenzen dürfen Sensoren nur wenig beeinflussen, weshalb Entwickler die Störrobustheit bereits zu Projektbeginn berücksichtigen. Es gibt mehrere Wege, das zu erreichen. Gunnar Knuepffer 3. August 2020
Gastkommentar von Ian Ferguson, Lynx Der Hype ums autonome Fahren – während und nach Corona Besonders bei autonomen Autos sieht die Automobilindustrie einer schwierigen Post-Corona-Zeit entgegen. Ian Ferguson, VP Marketing und Strategic Alliances bei Lynx, erklärt in einem Gastkommentar, wie die Realität aussieht. Ian Ferguson 9. July 2020
Branchenwandel erfordert neue Entwicklungskonzepte Skalierbar, flexibel, langlebig: Ansprüche an E/E-Architekturen im Auto Technischer Fortschritt und Nachfrage machen Autos immer komplexer. Für einen reibungslosen Ablauf aller Anwendungen müssen die Entwickler daher die E/E-Architekturen an die heutigen Bedürfnisse anpassen. Doug Burcicki 25. June 2020
Ausnahmesituationen meistern – ohne 5G Teleoperation mit DDS: Der erste Schritt zur Autonomie Autonomie, die sich bereits seit Jahren in Drohnen, Robotern und Unterwasserfahrzeugen entwickelt, nutzt die „Teleoperation“. So kann auch die Automobilindustrie hochautonome Autos früher realisieren. Dr. Stan Schneider, Reiner Duwe 15. June 2020
Die Sinne des Autos erweitern V2X als gesamtheitliches System im vernetzten Fahrzeug Immer mehr Fahrzeuganbieter arbeiten an Konzepten, um V2X (Vehicle to Everything) in ihre Modelle zu integrieren. Dabei kristallisiert sich heraus, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz der V2X-Integration sinnvoll ist, um das volle Potenzial der Technik auszuschöpfen. Dietmar Schnepp, Ulrich Möhlmann 8. April 2020
Sicherheit ist die Aufgabe von Führungskräften Safety- und Security-Management im Automobilbereich: die Grundlagen Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch. Megatrends wie Vernetzung, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und autonomes Fahren erhöhen die Risiken in Form von Technologiemissbrauch. Es ist deshalb speziell für Führungskräfte wichtig, die Bedeutung von Safety und Security zu verstehen – sowohl hinsichtlich Software als auch der Hardware. Stephan Janouch 19. March 2020
High-Performance-Computing im Auto OTA beherrschen: Die Domänen Automotive und IT konvergieren Over-the-Air-Anwendungen versprechen Einsparpotenziale für OEMs und bieten neue Möglichkeiten zur Kundenbindung. Eine gute Integration in die bestehende Prozesswelt ist ausschlaggebend für den Erfolg. Udo Schifferdecker, Christoph Rätz 22. January 2020
Sicherheit, Stabilität, Schnelligkeit Die Funkverbindung als Schlüssel zum vernetzten Fahren Funkverbindungen und Antennen sind für vernetzte und teilautonome Fahrzeug schon heute essenziell. Ihre Bedeutung nimmt noch weiter zu, wenn die Fahrzeuge zukünftig auch mit der Infrastruktur kommunizieren sollen. Ulrich Möhlmann, Dietmar Schnepp 28. November 2019
Micro-Motion-Technologie ADAS: MMT-Lidar-Sensoren vermeiden Abnutzung und Kreiseleffekt Autonomes Fahren: Lidar-Sensoren in Micro-Motion-Technologie von Cepton liefern hoch aufgelöste Abstandsinformationen über ein weites Sichtfeld und lassen sich elegant in das Fahrzeug integrieren. Jürgen Ludwig 21. November 2019
Thermal Interface Material Automotive: Was beim Wärmemanagement zu beachten ist Der Lambdawert eines Materials ist mitentscheidend für eine effektive Wärmemanagementlösung. Bei der Bewertung von Thermal Interface Material spielen aber auch noch andere Materialeigenschaften eine wichtige Rolle. Holger Schuh 8. October 2019
Immer der Lichtlinie nach Wie eine optische Spurführung von Sick FTS sicher den Weg weist Fliegen inspiriert: Ähnlich wie bei den Sicherheits-Hinweisen in einem Flugzeug verwendet das optische Spurführungssystem OLS20 von Sick Leuchtspuren am Boden, die autonomen Fahrzeugen den Weg weisen – inklusive Spurhalteassistent. Sebastian Berblinger 2. October 2019
Magnetsensoren im Fahrzeug Streufeld-Immunität ist für die Magnetfelderkennung unerlässlich Im Fahrzeug nimmt die Anzahl elektrischer Komponenten immer weiter zu. Infolgedessen steigt auch die Zahl der Magnetfelder in den Bereichen um die Kabel herum. Für Magnetfeldsensoren kann das eine Herausforderung sein. Nick Czarnecki 1. July 2019
Bayern Innovativ und Cluster Automotive Bilder von der 8. Conference on Future Automotive Technology Auf der CoFAT von Bayern Innovativ und dem Cluster Automotive diskutierten die Teilnehmer über Batterie-, Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Einen Eindruck von der Konferenz liefert die Bildergalerie. Gunnar Knüpffer 13. May 2019
Lidar-Sensoren nach Maß Welche Lidar-Sensoren sich für Anwendungen im Fahrzeug eignen Es gibt ein großes Spektrum an Lidar-Technologien – von rotierendem über Solid-State-Lidar bis zu Systemen mit Spiegeln. Die Micro-Motion-Technologie von Cepton will mit einen Kombination aus hoher Reichweite und kompakter Bauform punkten. Jürgen Ludwig 24. April 2019
Datenrecorder zeichnet besondere Ereignisse auf Automatisiertes Fahren: Wie sich Rechtssicherheit erreichen lässt Beim automatisierten Fahrmodus könnten künftig die Hersteller für Verkehrsunfälle mitverantwortlich sein. Ein Ausweg ist die Einführung eines ereignisbasierten standardisierten Unfalldatenspeichers. Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Christoph Fothen, Klaus Böhm 14. March 2019
Vollautomatisierte Roboterstation Autonome Fahrzeuge: Rinspeed schrumpft den Snap zum Microsnap Der auf der CES 2018 als Nachfolger des Oasis präsentierte Snap war das erste Fahrzeug, bei dem Fahrwerk („Skateboards“) und Aufbauten („Pods“) jederzeit austauschbar waren. Mit der Vorstellung des Microsnap Anfang 2019 in Las Vegas zeigte Rinspeed nun den nächsten Schritt. Gunnar Knuepffer 24. January 2019
Für ein Plus an Sicherheit Intelligente Rückspiegel mit Spezialkameras bieten viele Möglichkeiten Man muss nicht das Trendthema autonomes Fahren bemühen, um die Vorteile kamerabasierter Rückspiegel zu erkennen: intelligente Optik, situationsgerechte Darstellung, Gefahrenerkennung, variable Anbringung. Vom Motorrad bis zum schwer überschaubaren Sonderfahrzeug reicht die Anwendungspalette, bei der intelligente Rückspiegel mit modernster Kameratechnik die Sicherheit erhöhen können. Rainer Baumann 10. October 2018
360°-Rundumsicht oder versteckt integrieren? Rotierend oder nichtrotierend – Lidar-Sensoren im Vergleich Die Lidar-Technologie ist im Bereich Sensorik im Fahrzeug mittlerweile unverzichtbar. Während in der Sensorik vor allem das Thema Sicherheit an erster Stelle steht, spielen gerade bei der Frage der Sensor-Integration ins Fahrzeug die Themen Packaging, Gewicht und Robustheit eine entscheidende Rolle. Dieter Gabriel 26. September 2018
Mehr als nur Radar, Kamera, Lidar und GNSS C-V2X ebnet den Weg hin zu 5G für autonomes Fahren Automatisierte Fahrzeuge benötigen neben den Sensoren Radar, Kamera, Lidar und GNSS zusätzlich noch eine Möglichkeit zur Kommunikation mit der direkten Umgebung und der Infrastruktur. Der Standard C-V2X bringt die entsprechenden Anforderungen unter einen Hut. Maged Zaki 11. June 2018
Immer up-to-date Software-Updates over the air Die Entwicklung in Richtung Elektromobilität und hochautomatisiertes Fahren erfordert häufige und regelmäßige Aktualisierungen beziehungsweise Verbesserungen der Software mit möglichst kurzen Update-Zyklen. Elektrobit stellt OEMs mit einer leistungsfähigen und flexiblen Lösung ein maßgeschneidertes Werkzeug für OTA-Updates zur Verfügung. Dipl.-Inf. Peer Sterner 24. May 2018
Kontinuierliche Integration und Aktualisierung von Fahrzeugfunktionen Evolutionäre Fahrzeugarchitektur und Devops Zunehmende Komplexität automatisierter Fahrfunktionen, die steigende Zahl an Servicefunktionen im Fahrzeug sowie der Bedarf an einer Vernetzung des Fahrzeugs mit dem bestehenden digitalen Ökosystem erfordern ein Umdenken in der Entwicklung. Um auch in Zukunft jederzeit auf dem Höhepunkt von Technik und Sicherheit zu sein, sind zentralisierte Mehrebenen-Architekturen sowie eine agile Entwicklung und Organisation notwendig, und auch der Begriff „Devops“ wird wichtig. Jan Weber, Dr. Michael Endlich, Dr. Jan Gacnik 19. April 2018
E-Call-Systemkomponenten sicher und genau simulieren und testen Automatische Notrufsysteme schneller implementieren In der EU müssen alle neuproduzierten Fahrzeuge ab April 2018 mit einem automatischen Notrufsystem (E-Call) ausgestattet sein. Für eine zügige Integration solcher Systeme ins Fahrzeug wie auch eine zuverlässige Konformitäts- und Funktionsprüfung der E-Call-Komponenten stellt Keysight nachfolgend ein Testsystem vor. Giacomo Tuveri 23. March 2018
Moderne E/E-Architekturen optimieren Modellbasierte Werkzeuge für die nächste Architekturgeneration Durch Fahrerassistenz und Konnektivität entstehen völlig neue Funktionen, die nicht mehr nur auf das Fahrzeug beschränkt sind, sondern auch im „Backend“ außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Bei einem so komplexen Funktions- und Steuergerätenetzwerk ist es eine besondere Herausforderung, die dafür am besten geeignete E/E-Architektur festzulegen. Dipl.-Ing. Jörg Schäuffele 11. April 2017
Worauf es ankommt Internet of Things (IoT) im vernetzten Fahrzeug Das Internet of Things hat den Automotive-Bereich erreicht. Was mit Infotainment begann, schritt dann immer weiter voran bis hin zur Verschmelzung von Sensor-, Positionierungs- und Mobilfunkdaten sowie Kurzstreckenkommunikation in viel versprechenden neuen V2X-Architekturen. Diese haben nun das Potenzial, eine neue Ära bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge einzuläuten, um das Fahrerlebnis und die Sicherheit zu verbessern. Thomas Nigg, Costas Meimetis 9. November 2016
Kostenfaktor Kabelbaum Entwicklung von Bordnetzen im autonomen Fahrzeug Fahrerassistenzsysteme, autonome Fahrzeuge, Elektroautos und Connected Cars sind die derzeit aktuellen und dominanten Schlagwörter, nicht nur bei Kunden und in den Medien, sondern gerade auch im obersten Management der Hersteller. Zur Implementierung all dieser Technologien benötigt man zwingend ein physikalisches Bordnetz, auch bekannt als Kabelbaum oder Leitungssatz. Bei der Kaufentscheidung des Kunden spielt er als nicht-wahrnehmbare Komponente zwar keine Rolle, doch wie beeinflussen neue Technologien den Leitungssatz, und sollte sich das Management mit diesem Thema überhaupt beschäftigen? Thomas Heurung 17. October 2016
Die DNS für das automatisierte Fahren Roboterarchitekturen im Fahrzeug Die aktuelle Fahrzeuggeneration hat mit Funktionen wie Spurhalte- und Spurwechselassistenten, Notfallbremsung und Abstandsregeltempomat bereits erste Schritte zum automatisierten Fahren getan. Doch noch besteht jede dieser Funktionen aus einem relativ abgeschlossenen, unabhängigen System. Für ein teil-, hoch- oder gar vollautomatisiertes Fahrzeug ist die Kooperation dieser Systeme aber unbedingt erforderlich. Dr.-Ing. Björn Giesler, Dr.-Ing. Michael Reichel 30. May 2016
Platz- und kostengünstige Alternative zu Hall-Schaltern 3D-Magnetsensor für Gangwahlhebel Um die Position des Gangwahlhebels in Fahrzeugen zu erfassen, waren bisher Sensorlösungen mit mindestens sechs Hall-Schaltern erforderlich. Aufgaben wie diese lassen sich jetzt mit nur einem 3D-Magnetsensor als platz- und kostensparende Alternative bewerkstelligen. Hannes Birk, Sigmund Zaruba 2. May 2016
HMI Gestensteuerung ohne Kameratechnologie Im Gegensatz zur klassischen Gestenerkennung über Kameras oder ToF-Sensoren bietet Exceet mit einer Gestensteuerung über elektrische Felder eine Ergänzung zu herkömmlichen Eingabesystemen im Fahrzeug. Judith Balfanz 26. January 2016
Fahrzeugvernetzung Schwarmintelligenz von vernetzten Fahrzeugen Mit Demofahrzeugen testet Continental den dynamischen elektronischen Horizont (eHorizon) erstmalig auf der Straße. Nach dem Schwarm-Prinzip bilden vernetzte Fahrzeuge dabei die Basis für detaillierte und hochaktuelle Streckeninformationen aus der Cloud. Anwendungen hierfür reichen von Assistenzsystemen der nächsten Generation über Effizienzsteigerung bis zum automatisierten Fahren. Jens Wallmann 26. November 2015
Update statt Werkstatt-Termin SOTA-Software-Updates im Automobil Aktualisierungen der Fahrzeugelektronik lassen sich heutzutage fast ausschließlich in Werkstätten vornehmen. Das ist nicht nur aufwendig und teuer sondern bei sicherheitskritischen Funktionen oft auch zu langsam. Mithilfe der Mobilfunkschnittstelle sind solche Updates auch Over-the-Air möglich (OTA). Damit OTA nicht selbst zum Sicherheitsrisiko wird, sind bei der Umsetzung effektive Schutzmaßnahmen nötig. Marko Wolf 15. September 2015
Reverse Engineering Cadillock 4000: Batteriewächter und Wegfahrsperre Der Cadillock 4000 kombiniert zwei wichtige Funktionen: einen Batteriewächter und eine Diebstahlsicherung in Form einer Wegfahrsperre. Diese Elektronik lässt sich in beliebigen Fahrzeugen mit 12-V-Bordversorgung nachrüsten. Wie der Cadillock funktioniert und wie die Hardware aussieht, zeigen wir hier. Siegfried W. Best 8. September 2015
Security Warum Sicherheit bei C2C wichtig ist In diesem Beitrag erklärt ein Halbleiterhersteller, warum ohne Sicherheit nicht nur das Internet der Dinge sondern auch die Car-to-Car-Kommunikation scheitern wird. Bill Boldt 2. April 2015
Von Lebewesen lernen Bionik als Methode zur Ableitung zukünftiger Konzepte für Bordnetzarchitekturen Wie können wir von der Natur lernen, um technische Systeme in den Fahrzeugen von (über)morgen sinnvoll redundant auszulegen? Dr. Markus Ernst 28. October 2014
Nach der Zukunft greifen Trends erkennen: Haptische Wahrnehmung und grafische Benutzeroberflächen Im Zeitalter der Tablets und Smartphones folgt der Markt dem Trend weg von Knöpfen und Schaltern hin zur grafischen Benutzeroberflächen. National Instruments zeigt anhand von Beispielen aus der Automotive-Steuerungund der robotergestützten Chirurgie wie sich eine Rückmeldung durch Haptik sinnvoll einsetzen lässt. Außerdem bringt NI ein 5-in-1-Messgerät auf den Markt, das sich per Touch unter anderem über ein iPad bedienen lässt. Richard Roberts 9. September 2014
Energieversorgung in Bordnetzen mit den beiden Spannungen 12 V und 48 V Halbleiter für das 48-V-Bordnetz In Fahrzeugen, die sowohl über ein 12-V- als auch über ein 48-V-Spannungsnetz verfügen, spielen Halbleiter eine Schlüsselrolle. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, wie sich platzsparende Motortreiber und DC/DC-Wandler automotive-gerecht realisieren lassen. Davide Giacomini 6. March 2013
Sicherheit durch Public-Key-Infrastrukturen PKIs in der Automobilbranche Die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge mit der Außenwelt erhöht nicht nur den Komfort und mehr Sicherheit, sondern sie birgt auch Gefahren, denen durch den Einsatz von angepassten IT-Security-Lösungen begegnet werden muss. Eine große Bedeutung kommt hierbei dem Schutz und der Verwaltung von kryptographischen Schlüsseln per PKI zu. Matthias Küster 11. February 2013
Plug-In-Hybride als Übergangslösung Elektromobilität auf dem 16. Fachkongress in Ludwigsburg Auf dem „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg ging es um die Themenkreise Fahrerassistenzsysteme, Architekturen, Connectivity, HMI sowie Elektromobilität. emobility tec berichtet über die Vorträge rund um E-Fahrzeuge von (Über)Morgen. Alfred Vollmer 30. October 2012
Smartphone wird zum Range Extender Smartphone/Tablet-PC und Fahrzeug wachsen zusammen Mit intelligenten Mobiltelefonen können wir heute unterwegs kommunizieren und ins Internet gehen. Jetzt wachsen beide Technologien zusammen: Die Verschmelzung von Smartphone und Fahrzeug wird unsere Mobilitäts-Gewohnheiten grundlegend verändern. Michael Papendieck und Steffen Rohde 6. July 2012
Forschung bei BMW Navi mit künstlicher Intelligenz Die BMW Group Forschung und Technik erschließt ein vollkommen neues Potenzial der Routenfinder, indem sie diese mit künstlicher Intelligenz ausstattet und ihnen das Lernen beibringt. Zukünftig können Navigationssysteme so auch ohne Zieleingabe vor Verkehrsstaus warnen oder den Verbrauch senken. vollmer 20. March 2009
Rücksetzbarer Schaltungsschutz im Flachsicherungs-Format PolySwitch Tyco Electronics bietet jetzt eine neue Produktlinie von Bauteilen des Typs Raychem Circuit Protection PolySwitch an. Heyer 12. March 2009
Sensoren in Dünnschichttechnik Dünnschichtsensoren Für eine Vielzahl von verschiedenen physikalischen Größen können mit Hilfe der Dünnschichttechnik die Sensorelemente direkt auf die vorhandenen Trägern aufgebracht werden. Redaktion 22. August 2001