Bayern Innovativ und Cluster Automotive

Bilder von der 8. Conference on Future Automotive Technology

Veröffentlicht Geändert
4-Saal-e1557746379975_lr

Auf der CoFAT von Bayern Innovativ und dem Cluster Automotive diskutierten die Teilnehmer über Batterie-, Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Einen Eindruck von der Konferenz liefert die Bildergalerie.

Dirk Wisselmann BMW Group
Dirk Wisselmann, Senior Consultant Automated Driving (BMW Group), erläuterte die Roadmap von BMW zum automatisierten Fahren. Im Jahr 2021 wird das Unternehmen ein Fahrzeug herausbringen, den BMW iNext, das eine Automatisierungsfunktionalität auf Level 3 hat.
6 Roman Sennfelder IAV
Roman Sennefelder, Powertrain Mechatronics bei IAV, erläuterte seine Methode, mit der individuell für einen Fahrer errechnet werden kann, wie weit sein Elektrofahrzeug an einem bestimmten Tag fahren kann. Die Vorhersage ist bis auf einen Kilometer genau.
8 Daniel Ostermaier Lion Smart
Daniel Ostermeier, Entwicklungsingenieur von Lion Smart, zeigte eine neues Batteriekonzept, das aus Rundzellen besteht, die zu einer Superzelle zusammengebaut werden. Diese Superzelle beinhaltet alle Funktionen eines Batteriemoduls: die elektrische Verbindung der Zellen, eine Mess- und Kommunikationseinheit, eine Sicherung und die Kühlflüssigkeit.Einen Artikel über den bisherigen Stand des Batteriekonzepts finden Sie hier:Batteriekonzept Light Battery – Modular, sicher, kabellos
7 Christoph Reiter TU München
Christoph Reiter vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München erläuterte, wie ein ideales Batteriekonzept für Automobile aussehen könnte. Er hatte einen modell-basierten Ansatz für die Auswahl der Zellen, die Modularisierung und das Wärmemanagement gewählt.
9 Tanja Gewald Diskussion Reiter Ostermeier
Tanja Gewald (ganz rechts), Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München, präsentierte eine neue Methode, mit der die Alterung von Lithium-Ionen-Zellen in Automotive-Anwendungen schneller festgestellt werden kann. „Der klassische Knick wird meistens durch einen Alterungsmechanismus ausgelöst, das Lithium-Plating“, sagte Gewald. Dieser lasse sich sehr gut durch die DVA-Methode detektieren.
3 Prof Spiegelberg
Professor Gernot Spiegelberg, Rudolf Diesel Senior Fellow der TU München: „Die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Veränderung von Geschäftsmodellen haben wir noch nicht angefasst. Wir sind momentan noch in der Welt der Materialveredelung der Wertschöpfungsprozesse über das Produkt Automobil im privaten Besitz. Und damit in den damit verbundenen Konzepten. Die darüber liegenden Geschäftsmodelle, die auf einer Logistiksteuerung und einer Informationsveredelung basieren, haben wir so gut wie nicht adressiert. Da sollten wir noch mehr Augenmerk drauf legen.“
1 BMW
Gerd Schuster, Bereichsleiter Forschung, neue Technologien, Innovationen (BMW Group): „Wir sind dran an dem Thema Fuel Cells, wir nehmen das ernst. Wir haben schon einige Autos gebaut in dem Bereich. Das wird aus unserer Sicht kommen. Ist es dringend im Sinne einer Ausrollung? Nein, das ist es nicht. Es sei denn in bestimmten Regionen der Welt wird es politisch gefordert.“
10 Junge Wissenschaftler auf dem Hof
Junge an Wissenschaft interessierte Menschen besuchten die CoFAT, um von den neuesten Entwicklungen zu erfahren.
14 ZF Bert Hellwig Leiter Systemhaus E-Mobility
Bert Hellwig, Leiter Systemhaus E-Mobility von ZF Friedrichshafen (links) im Gespräch mit einem Teilnehmer nach seinem Vortrag: „Die Industrie hat zwei Möglichkeiten auf kommende strengere CO2-Vorgaben zu reagieren: Sie kann mehr batterielektrische Fahrzeuge oder mehr Plug-in-Hybridfahrzeuge verkaufen. Dabei kann das Plugin-Hybridfahrzeug den Einstieg in die Elektromobilität bieten. Diese Lösungen werden derzeit intensiv von der Industrie diskutiert.“ Dabei sei ZF beim elektrischen Antrieb nicht auf die Batterie fokussiert, es könne auch eine Brennstoffzelle sein.
5 Prof Speiegelberg Konzept
Professor Gernot Spiegelberg stellte das Konzeptfahrzeug E-Seater vor, das sich umgestalten und auch zum Transport innerhalb von Gebäuden nutzen lässt. Das sei Orchestrierung von Logistikprozessen.
2 Prof Lienkamp
Professor Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München: „Wir müssen nicht mehr darüber reden, ob das Elektrofahrzeug technisch funktioniert. Woran wir aber arbeiten müssen, ist, dass das Elektrofahrzeug billiger und leichter wird und es eine größere Reichweite bekommt. Da lohnt es sich noch zu investieren.“
12 Robin Engelhard Thomas Schönland
Robin Engelhardt (links), Gründer der E-Autovermietung EAV Mobility, im Gespräch mit Thomas Schönland, Berater bei Egrid Applications Consulting, während einer Kaffeepause.
11 Wissenschaftlerin
Angeregte Diskussion zwischen Teilnehmern in der Kaffeepause im Veranstaltungsforum Fürstenfeld.
4 Saal
Zwei Tage diskutierten Fachleute in Fürstenfeldbruck über die Zukunft der Automobiltechnologie.

Gunnar Knüpffer

Online-Redakteur von all-electronics