US-Rückzug bei Batterieförderung Förderstreichung wirft Batterie-Lieferkette zurück Die US-Regierung stoppt Förderzusagen in Millionenhöhe für zentrale Batterieprojekte. Der Kurswechsel im Energieministerium wirft Fragen zur Zukunft der amerikanischen Lieferkette auf. Martin Probst 23. October 2025
Batteriezustand erstmals live messbar Neue Impedanzspektroskopie für sichere Batterien Ein neues Messverfahren des Fraunhofer IFAM ermöglicht erstmals die präzise Überwachung von Batteriezuständen in Echtzeit. Die dynamische Impedanzspektroskopie verspricht höhere Sicherheit, längere Lebensdauer und neue Einsatzmöglichkeiten. Martin Probst 20. August 2025
E-Mobilität mit System: BEV, SiC, Range-Extender Warum das BEV kommt – im Pkw teils auch mit Range-Extender Wohin geht der Trend bei der Elektromobilität – und warum? Was können die Pkws von den Nutzfahrzeugen lernen? Welche neuen EV-Lösungen gibt es auf der IAA zu sehen? Wie weit ist der Einsatz von SiC und GaN im EV? Dieser Beitrag gibt Antworten. Alfred Vollmer 13. August 2025
Bedenken zur Batteriezusammensetzung bei EVs ausräumen Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien. Nicole Ahner 27. May 2025
Strategien bei Zellchemie & Recycling Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier. Andrea Hoffmann-Topp 27. May 2025
Batterie wie Zahnpasta Wie eine formbare Batterie flexiblere Technik ermöglicht Kompakte Energie zum Mitbewegen: Flüssige Elektroden ermöglichen erstmals flexible Batterien ohne Leistungsverlust. Der neuartige Zellaufbau eröffnet nachhaltige Spielräume für Design, Integration und Zukunftstechnologien – zumindest ist das die Idee. Dr. Martin Large 29. April 2025
Gerald Puhl, Geschäftsführer von Heycar, analysiert Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität. Gerald Puhl 10. April 2025
Smarte 8-Bit-Mikrocontroller Wie MCUs mit Analogperipherie den Energieverbrauch im IoT senken Die Anforderungen an Microcontroller steigen mit den Erfordernissen aktueller IoT-Applikationen weiter an. Wichtiger denn je ist ein ausgeklügeltes Energiemanagementsystem. Daher hat Microchip seine MCU-Familien um wichtige Funktionen erweitert. Stephanie Pinteric und Wayne Freeman 25. February 2025
Recyceltes Graphit für die Endproduktherstellung Tozero erreicht Graphitrückgewinnung im industriellen Maß Tozero hat erstmals einen Batteriezellentest mit 100 % recyceltem Graphit abgeschlossen, und das im industriellen Maßstab. Bis 2030 will das Start-up-Unternehmen mehr als 10.000 t recyceltes Graphit produzieren. Jessica Mouchegh 24. February 2025
Ohne Verbrennung, ohne Rohstoffverluste Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken. Dr. Martin Large 14. February 2025
Minuten statt Stunden State of Health: Batterie-Check in Sekunden Batterien müssen nicht immer direkt ersetzt werden. Eine neue Methode bestimmt den State of Health in Sekunden und zeigt, ob eine Second-Life-Nutzung möglich ist. Das spart Ressourcen und könnte die Lebensdauer von Energiespeichern verlängern. Elmar Neumann, Dr. Norbert Merl 13. February 2025
Fokus auf Off-Highway-Fahrzeuge Kreisel und CustomCells forschen gemeinsam an Batterien Mit der Entwicklung kundenspezifischer Zelldesigns wollen Kreisel und CustomCells die optimale Zelle für zukünftige Anwendungen bieten. Kunden haben die Wahl zwischen extrem hoher Energiedichte und optimierter Gesamtkostenstruktur. Jessica Mouchegh 21. January 2025
Das grundlegende Ziel des Thermomanagements von Batterien Haltbarkeit von Li-Ionen-Batterien in Elektroautos verbessern Das Thermomanagement der Batterie im Elektrofahrzeug (EV) spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Die Batterie ist das Herzstück eines jeden EVs, die optimale Temperatur in jeder Situation eine Herausforderung. Pascal Hermann 16. January 2025
Schneller laden dank starrer Stromschienen So lassen sich die Wartezeiten an der Ladesäule verkürzen Ein weiterer Schritt, die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern: Mit der Integration starrer Stromschienen, sogenannte Busbars, in das Hochvolt-Bordnetz lassen sich Batterien schneller laden – und die Standzeit an der Ladesäule reduzieren. Jens Endrich und Jonas Gramlich 15. January 2025
Europas Batteriegigant wankt Northvolt-Aktionäre stimmen für Fortführung des Betriebs Northvolt, einst Europas Hoffnungsträger im Batteriemarkt, gerät ins Wanken. Nach milliardenschweren Verlusten steht die Produktion auf der Kippe. Jetzt beantragt das Unternehmen Gläubigerschutz. Die Aktionäre glauben aber an die Restrukturierung. Martin Probst 9. January 2025
Herausforderungen und Lösungen E-Nutzfahrzeuge: Wie sie den Durchbruch schaffen können Die E-Mobilität hat bei Privatfahrzeugen bereits große Fortschritte gemacht, doch der gewerbliche Bereich hinkt hinterher. Technische Hürden bremsen die Verbreitung von E-Lkws. Doch Feststoffbatterien und Megawatt-Ladesysteme bringen Veränderung. Mark Patrick 3. January 2025
Öffentlicher Nahverkehr elektrifiziert Stadtbusse: Der Strom erobert Europas Straßen Elektrisch, nachhaltig, leise: Der Stadtbus wird neu definiert. In Europas Städten bahnt sich eine Revolution im Nahverkehr an – die Ära des Elektro-Busses beginnt. Wer vorne mitfährt und welche Technologien den Wandel antreiben. Sascha Erles 12. December 2024
Sponsored Effizienter Energiemix mit Dual-Chemistry-Lösungen Wie Dual-Chemistry Lithium- und Bleibatterien kombiniert Die Kombination von Lithium-Ionen- und Bleibatterien ermöglicht neue Ansätze für effiziente Energiespeicherlösungen. Dual-Chemistry-Systeme vereinen die Stärken beider Technologien und eröffnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. GS Yuasa 9. December 2024
Zweites Leben für E-Auto-Batterien Wie bekommen alte E-Auto-Batterien ein "Second-Life"? Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht. Dr. Martin Large 5. December 2024
Mehr Leistung und Crash-Sicherheit für EVs Technologieoffene Entwicklung von HV-Batterien für E-Autos HV-Batterien erreichen ihre besten technischen Lösungen oftmals durch die Kombination von unterschiedlichen Technologien und systematischen Ansätzen. Um die größtmögliche Batteriekapazität unterzubringen, muss jede Einzelkompomente betrachtet werden. Oliver Schober 26. November 2024
Der Nachfrage nach Batterien gerecht werden Fixed-Ratio-Wandler maximieren Batterie-Effizienz Der wachsende Bedarf an Batterien stellt hohe Anforderungen an die Effizienz jedes Lebenszyklus-Schritts. Fixed-Ratio-Wandler stellt eine neue Lösung dar, um Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in allen Phasen zu maximieren. David Krakauer 22. November 2024
Zuverlässig, genau und kostengünstig Wie Hall-Effekt-Gleichstromsensoren E-Autos effizienter machen Elektrofahrzeuge brauchen präzise kostengünstige Stromsensoren. Intelligente Hall-Effekt-IVT-Sensoren stellen hier einen neuen Ansatz dar, der die Batterieauslastung verbessert und Produktionskosten senkt, während er die Systemintegration vereinfacht. Bruno Boury 30. October 2024
Überwachung und Regulierung Wie Sensoren die Reichweite von E-Autos steigern Sensoren überwachen in E-Fahrzeugen kritische Bereiche wie den Batteriezustand, das Raumklima und die Luftqualität. Damit tragen sie zur verbesserten Sicherheit, gesteigertez Energieeffizienz, erhöhten Komfort und auch mehr zur Fahrzeugreichweit bei. Rolf Pauly und Martin Marienfeldt 1. October 2024
Daten von Design bis Second Life Wie intelligent ist die Batterie im E-Auto? Batterieintelligenz betrifft sämtliche Lebensphasen: Schon im Design zählen akkurate Simulationsmodelle. Im Betrieb helfen Datenanalysen, Anomalien zu erkennen und frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Für das Second Life schaffen die Daten Transparenz. Hannes Schneider 1. October 2024
Vließstoff statt Folie Freudenberg verbessert Batterien mit Cell Caps Freudenberg entwickelt mit Cell Caps und Cell Envelopes neue Lösungen, die Batterien effizienter und langlebiger machen. Diese Technologien bieten verbesserte Sicherheit und tragen zu einem optimalen Wärmemanagement bei. Jessica Mouchegh 19. September 2024
Interview mit Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer Fenecon Warum neue Akkus für E-Autos in Europa zerstört werden Derzeit werden in Europa mehr neue LFP- oder NMC-Batterien für Elektrofahrzeuge geschreddert als Kapazitäten für stationäre Großspeicher aus China importiert werden. Das sagt der Geschäftsführer von Fenecon. Wir haben nachgefragt, warum das so ist. Dr. Martin Large 11. September 2024
Tragende Struktur und Energiespeicher in einem Strukturelle Batterie ebnet den Weg für leichtere E-Autos Wenn Autos oder Flugzeuge aus einem Material gebaut werden, das Batterie und tragende Struktur zugleich ist, sinken Gewicht und Energieverbrauch. Forscher stellen Fortschritte bei der masselosen Energiespeicherung vor – eine strukturelle Batterie. Nicole Ahner 11. September 2024
Strategische Partnerschaft Porsche übernimmt Mehrheit an Vartas V4Drive Battery Porsche hat seine strategische Partnerschaft mit Varta vertieft und die Mehrheit an V4Drive Battery übernommen. Damit will der Sportwagenhersteller Schlüsseltechnologien am Standort Deutschland sichern. Dr. Martin Large 20. August 2024
Auslegung von Batteriesystemen So lässt sich die Batterielaufzeit in medizinischen Geräten vorhersagen Der Patient muss in ein anderes Zimmer verlagert werden. Dank Batterie-Unterstützung ist das aber kein Problem. Wie kann man aber bereits im Design sicherstellen, dass die Batterie stets ausreichend Kapazität hat, um die Verlegung zu puffern? Thomas Gsell 13. August 2024
Schulden- und Kapitalschnitt im StaRUG-Verfahren Varta-Sanierung: Porsche und Tojner sichern Zukunft Ein radikaler Neustart für Varta: Mit einem Schuldenschnitt, 60 Millionen Euro frischem Kapital und Porsche als Schlüsselpartner beginnt eine neue Ära. Doch während Investoren profitieren, stehen die bisherigen Aktionäre vor dem Aus. Ein Sanierungsplan mit Tragweite. Jessica Mouchegh 25. July 2024
Batteriegepufferter Mega Charger für E-Nfz Ladecontainer macht elektrische Nutzfahrzeuge langstreckentauglich Um den Anteil emissionsarmer oder emissionsfreier Transportmittel zu erhöhen, ist die Bereitstellung leistungsstarker Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge unerlässlich. Ein Beispiel dafür ist eine neuartige Ladestation mit Leistungen im Megawatt-Bereich. Fabian Wyssmann und Daniel Rosenberg 23. July 2024
Zusammenspiel von Test und Produktion Design- und Testansätze für mehr Batterie-Reichweite und -Lebensdauer Für Batterieentwickler ist es eine ständige Herausforderung, die Batteriekosten unter Kontrolle zu halten. Dies beinhaltet sowohl Überlegungen zu Rohstoffen, Lieferkette und Zellherstellung. Welche technologischen Neuerungen können dazu beitragen? Hwee Yng Yeo 3. July 2024
Fortbewegungsmittel und Energiequelle Wie bidirektionales Laden von EVs den Nutzen des Akkus maximiert Ein EV bedeutet nicht nur einen Verbrennungsmotor weniger auf der Straße, sondern auch eine potenzielle Energiequelle, wenn das Fahrzeug für bidirektionales Laden eingerichtet ist. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Anwendungen von V2G, V2H und mehr. Andrea Neumayer 27. June 2024
Mit Dual-Chemistry-Lösungen Li-Ionen- und Bleibatterien sinnvoll kombinieren Dann ist eine Koexistenz von Li-Ionen- und Bleibatterien sinnvoll Lithium-Ionen- und Bleibatterien (VRLA, valve-regulated lead-acid) arbeiten mit völlig unterschiedlichen Technologien und besitzen daher auch unterschiedliche Eigenschaften.Es gibt aber auch Anwendungen, die eine Koexistenz fordern und einen parallelen Betrieb beider Technologien erlauben. Raphael Eckert 21. June 2024
Batterie-Energiespeicher im Kontext von Kreislaufwirtschaft Das sind die Einflüsse der elektrischen Verbindungstechnik Batterien müssen zukünftig einfacher zerlegbar sein, um sie reparieren und effizienter recyclen zu können. Elektrische Verbindungstechnik kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Im Fokus stehen Zuverlässigkeit und Effizienz. Dr. Rüdiger Meyer 19. June 2024
Großbritannien zieht an Deutschland vorbei Globaler Trend zur E-Mobilität hält trotz deutscher Flaute an Der weltweite E-Auto-Markt wächst ungebrochen weiter und erreicht Rekordwerte im ersten Quartal. Dabei verlangsamt sich das BEV-Wachstum, während PHEVs global um fast 57 % zulegen. Mit Abstand größter Treiber des E-Auto-Markts bleibt China. Jessica Mouchegh 13. May 2024
Nachhaltiger als Recycling Ein zweites Leben für Batterien Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher dienen. Forscher der TU Graz haben erste Indikatoren für die verlässliche Zustandsbewertung ermittelt. Jessica Mouchegh 8. May 2024
Christian Debes, BMZ Kommentar: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?! Rund um das E-Auto entzünden sich immer wieder Diskussionen, etwa bezüglich der Nachhaltigkeit: Für die einen ist das E-Auto die heilige Kuh der Nachhaltigkeit – für die anderen Möchtegern nachhaltig. Wo aber liegt die Wahrheit? Ein Kommentar. Dr. Martin Large 7. May 2024
Von schlechten Verbindungen bis zum Thermal Runaway Wärmebildkameras überwachen thermische Events bei EV-Batterien Thermal Runaways können dafür sorgen, dass Elektrofahrzeuge in den Schlagzeilen landen. Doch wie lässt sich so ein Ereignis vorhersagen? Dabei helfen zum Beispiel Wärmebildkameras. Welche Einsatzszenarien es gibt und wie die Resultate ausfallen. Nicole Ahner 28. March 2024
Hohe Anforderungen an das Equipment erfüllen Test von Batterie-Sicherheitseinrichtungen Um sicherzugehen, dass Sicherheitsvorkehrungen von Batteriemanagementsystemen zuverlässig funktionieren, sind umfangreiche Tests nötig. Doch Testeinrichtungen sind kaum vorhanden. Ein Full-Service-Unternehmen hat selbst Testkapazitäten aufgebaut. Wolfgang Neu und Christian Neidel 11. March 2024
Geschlossener Kreislauf für Batterien MAN rollt Batterie-Reparaturzentren in Europa aus Mit dem Aufbau weiterer Batterie-Reparaturzentren bereitet sich der Nutzfahrzeughersteller MAN auf den Hochlauf der Produktion des eTrucks vor. Im Fokus stehen außerdem das Remanufacturing der Batterien und der Aufbau eines Battery Closed Loop. Jessica Mouchegh 29. February 2024
E-Trucks: Herausforderungen & Zukunft Elektro-LKWs: Modelle, Vorteile, Hürden In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt, gewinnen Elektro-LKWs immer mehr an Bedeutung. Aber wie weit sind die Anbieter? Was können die Lastwagen leisten und wo besteht noch Nachholbedarf? Hier finden Sie die Antworten. Dr. Martin Large 30. January 2024
Kann KI im Transformationsprozess helfen? Vor welchen Herausforderungen steht die Elektronikindustrie 2024? Wie können Unternehmen nicht nur die immensen heutigen Herausforderungen bewältigen, sondern auch neue Märkte erschließen, innovative neue Funktionen und Produkte entwickeln und ihre Gewinne durch Nachhaltigkeit steigern? Hier gibt es die Antworten. Petra Gottwald 18. January 2024
Szenarien zur Entwicklung des Verkehrssektors Elektroautos bald günstiger als Verbrenner Schon ab 2025 werden batterieelektrische Mittelklasse-Pkws günstiger sein als solche mit Verbrennungsmotor: Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich. E-Fuels sollen eine untergeordnete Rolle spielen. Jessica Mouchegh 21. December 2023
Laden, Batterien und mehr Die Top-Beiträge aus der Elektromobilität 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Elektromobilität am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Lade- und Batterietechnologien, Geschwindigkeitsrekorde und kleine Antriebe. Martin Probst 15. December 2023
Solar-Energie für alle Mit passenden Komponenten einen Solarenergiegenerator bauen Solarenergie erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz. Dieser Artikel zeigt, wie der Aufbau einer Solarlösung von einem einzigen Anbieter die Auswahl vereinfachen und gleichzeitig Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit maximieren kann. Sammi Jackson 7. December 2023
Aerodynamisch, langlebig und geräuscharm Maßgeschneiderter Hochvoltlüfter für elektrische Nutzfahrzeuge Ein effizienter Betrieb des Lüfters ist für elektische Nutzfahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Beim Design des geeigneten Lüfters kann ein Basisdesign an spezifische Anforderungen angepasst werden. Ein mehrdimensionaler numerischer Optimierungsansatz ist hier hilfreich. Sabine Synkule 29. November 2023
LFP-Batterien für den europäischen Markt Stellantis plant Joint Venture mit CATL Stellantis und CATL unterzeichnen eine strategische Absichtserklärung über die Lieferung von LFP-Batterien für Elektrofahrzeuge. Außerdem ist die Gründung eines Joint Venture im Gespräch. Jessica Mouchegh 27. November 2023
Bei der Energiewende zählt jedes Bauteil Wie ESS und BMS von nicht-linearen Thermistoren profitieren Um die Betriebstemperatur einer Batterie in einem optimalen Bereich zu halten, braucht es präzise Temperaturmessung. Eine mögliche Lösung sind hier etwa Resistoren. Welche Resistor-Typen für welche Anwendung infrage kommen hier. Bert Weiss 27. November 2023
Anforderungen und Lösungen im Überblick E-Fahrzeug-Batteriepacks: Diese Normen und Tests gibt es Um die Sicherheit von Traktionsbatterien zu gewährleisten, gibt es nationale und internationale Normen und Regularien, deren Einhaltung in Sicherheitstests überprüft wird. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Normen und die nötigen Prüfungen. Rolf Spellmeyer 23. November 2023
Reichweite und Sicherheit bei Elektrofahrzeugen Was wird es zukünftig bei BMS-Sensoren für Entwicklungen geben? Aktuelle Sensoren sind in der Lage sowohl mögliche Brände an Bord zu verhindern als auch die Herausforderung der Reichweite bei Elektrofahrzeugen zu optimieren. Künftig werden sie wohl noch viel mehr leisten. Jérémie Piro 20. November 2023
ZVEI-Standpunkt: Dr. Christian Rosenkranz ZVEI-Gastkommentar: EU-Batterieverordnung ist in Kraft Die EU-Batterieverordnung gilt ab Februar 2024. Bis dahin müssen sich alle Unternehmen entlang der Lieferkette ihrer Aufgaben bewusst sein. Wie der ZVEI hilft bei der Umsetzung hilft. Martin Probst 8. November 2023
Gut vernetzt mit der Cloud und tief in das Ökosystem integriert So wird das Navigationssystem zum Optimizer für E-Mobility Für elektrische Fahrzeuge werden leistungsfähige Navigationssysteme vom einfachen Orientierungs-Tool zum Optimizer für das perfekte Zusammenspiel von Batterie, E-Motor, Ladezeiten und verlässlicher Tourenplanung. Viacheslav Slieptsov 24. October 2023
Kundenspezifische Lithium-Batteriepacks Alexander Battery Technologies eröffnet DACH-Niederlassung Mit der Eröffnung einer Niederlassung in Frankfurt am Main macht das in Großbritannien ansässige Unternehmen Alexander Battery Technologies einen ersten Schritt in die EU. Als nächster Schritt ist ein Produktionsstandort in der EU geplant. Jessica Mouchegh 20. October 2023
Qualifikationszentrum in Itzehoe Wo in Deutschland künftig Batterie-Fachkräfte ausgebildet werden Lithium-Ionen-Batterien sind der Grundpfeiler jedes Elektroautos – aber ihre Produktion ist nicht trivial. Daher braucht es Fachkräfte, an denen es aber mangelt. Ändern soll das ein Qualifikationszentrum in Itzehoe. Lesen Sie, was dort geplant ist. Dr. Martin Large 16. October 2023
Jährlicher Produktionswert 2 Milliarden Euro Batterien von Gotion ab sofort Made in Germany Das erste europäische Batteriewerk von Gotion hat offiziell den Betrieb aufgenommen und das erste Batteriepack produziert. Am selben Tag entstanden Kooperationsvereinbarungen mit mehreren international bekannten Unternehmen. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Durch Sine-Amplitude-Conversion zur Miniaturisierung Leistungsmodule für Stromversorgung von E-Fahrzeugen Bei allen Fahrzeugen, egal ob Verbrenner oder E-Fahrzeug, besteht die Herausforderung darin, das Fahrzeuggewicht zu minimieren und das Fahrzeugvolumen zu optimieren. Der Einsatz von SAC-basierter Technologie bei DC/DC-Leistungswandlung eröffnet hier einen Weg. Greg Green 25. September 2023
Großteil der Investitionen in China und Korea E-Mobilität befeuert Start-up-Gründungen Berylls nimmt Start-ups im Bereich E-Mobilität unter die Lupe und identifiziert neue Chancen und Geschäftsmodelle ebenso wie Hindernisse für Innovationstreiber. Beim autonomen Fahren etwa hält die Regulatorik den Fortschritt zurück. Jessica Mouchegh 20. September 2023
Normgerechte Dichtheitstests IP-Schutzart-Prüfung von Hochvolt-Batterien für E-Autos Für Komponenten in Elektrofahrzeugen gilt unter anderem die ISO 20653. Besonders was die Dichtheit angeht, ist die IP-Schutzart-Prüfung alles andere als trivial. Der Beitrag erklärt den Ablauf im Detail. Stefanie Geisbusch 24. August 2023
Für Antriebsstrang und HV-DC/DC-Wandler EV-Lade- und Lastanforderungen trennen für breitere Anwendungsfelder Elektrofahrzeuge (EVs) benötigen eine Spannungsumwandlung und eine permanent verfügbare Stromversorgung. Die dafür notwendigen Antriebsstrangkonfigurationen und HV-DC/DC-Wandler lassen sich durch Trennung der Lade- und Lastanforderungen erreichen. Halbleiter spielen hier eine entscheidende Rolle. Dirk Geiger 20. July 2023
Stromverbrauchsverlauf in Echtzeit Wie Batterien von Embedded-Systemen länger halten Die Verlängerung der Batterielebensdauer ist ein zentrales Ziel für viele Entwickler von Embedded-Systemen. Für die präzise Bestimmung des Stromverbrauchsprofils in Echtzeit sind gibt es die entsprechenden Tools. Welche das sind und was sie können. Mark Patrick 16. June 2023
Nutzfahrzeuge, Infrastruktur und Laden Die emobility tec 04/2024 ist erschienen! Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der emobility tec als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen Nutzfahrzeuge, Laden + Infrastruktur und verschiedene Komponenten und Systeme. Martin Probst 30. May 2023
Technologie für die Elektrifizierung Das Transportwesen wird nachhaltig ADI Recharge, das Lösungsportfolio von Analog Devices (ADI) für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, definiert neu, wie das Ökosystem für Elektromobilität und nachhaltige Energie einen Mehrwert für Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) erzielen kann. Dr. Patrick Morgan 25. May 2023
Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten. Robert Gantner 5. May 2023
Von außen nach innen Qualitätssicherung bei der Zell- und Batteriefertigung Die zuverlässige Funktion batteriebetriebener Systeme für e-Mobility-Lösungen sollte durch Qualitätssicherungsmaßnahmen während der Batterieherstellung sichergestellt werden. Doch welche Prozesse und Inspektionssysteme eignen sich hierfür am besten? Simone Deigner 27. April 2023
Viel prüfen ohne viel Platz Prüfschrank LabVent von Weiss Technik für Batterie- und Bauteiltests Der Temperatur-Prüfschrank LabEvent von Weiss Technik beansprucht nur 1 m × 1 m Stellfläche. Das Kompaktlabor ermöglicht Temperaturtests für Akkus und elektronische Komponenten. Nicole Ahner 20. April 2023
Batterien analysieren und testen Vispiron und Twaice eröffnen Munich Battery LAB Das Batterieanalytiksoftware-Unternehmen Twaice und der F&E-Dienstleister Vispiron Systems haben ein neues Batterielabor in München eröffnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Testen von Lithium-Ionen-Batterien. Jessica Mouchegh 13. April 2023
Automatisierte, skalierbare Testlösungen E-Auto-Batterietests erfordern einen ganzheitlichen Ansatz Die Automobilbranche muss sich von einem isolierten (Silo-)Ansatz verabschieden, bei dem Daten aus Testsystemen stammen, die nicht miteinander kompatibel sind. Erforderlich ist stattdessen eine offene und vollständig vernetzte Plattform. Arturo Vargas 12. April 2023
Jetzt das E-Paper lesen Die neue Ausgabe der emobility tec ist da! Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der emobility tec als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um das Thema Elektromobilität, Energiemanagement, Laden und Tools Martin Probst 23. March 2023
Ausfallschutz für E-Autos Gedruckte Sensorik bringt Intelligenz ins Batteriegehäuse Elektromobilität boomt. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Batterien. Trotz Preisdruck müssen Batterien langlebig, effizient und sicher sein. Ein intelligentes Gehäuse mit integrierter gedruckter Elektronik verspricht nun einen neuen Ansatz. Prof. Dr. Olfa Kanoun und Andreas Mangler 22. March 2023
Alle Antriebskomponenten aus einer Hand Volkswagen entwickelt Gesamtantriebssystem für E-Autos Neben Batterie und E-Motor entwickelt der Volkswagen-Konzern künftig auch Pulswechselrichter und Thermomanagement. Der modulare E-Antriebsbaukasten soll bereits mit der nächsten Generation zum Einsatz kommen. Jessica Mouchegh 22. February 2023
Kreislaufwirtschaft statt Recycling Ekoda: Zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder Das Projekt Ekoda will das klassische Recycling ablösen und stattdessen jedes Teil eines Automobils auf Eignung für die Weiter- oder Wiederverwendung prüfen. So soll ein kreislauforientiertes Nutzungskonzept für alle Komponenten entstehen. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Deutschlandweiter Batterie-Schnelltest für Elektroautos Batteriezustand im Handumdrehen bestimmen In nur 15 Minuten liefert der Batterie-Schnelltest von Dekra eine verlässliche Aussage über den Zustand der Antriebsbatterie von Elektrofahrzeugen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit Großkunden steht der Test jetzt deutschlandweit zur Verfügung. Jessica Mouchegh 8. December 2022
Entwicklungen in allen Fahrzeugbereichen Die 5 wichtigsten Trends in der Elektromobilität Die Elektromobilität hat sich in den vergangenen Jahren rapide weiterentwickelt und ist lange noch nicht zum Stillstand gekommen. Die Zukunft der E-Mobility wird von verschiedenen Trends geprägt. Welche das sind. Martin Probst 20. October 2022
Zusammenarbeit von Zelle bis Software Mehr Performance im E-Auto durch ganzheitlichen Batterie-Ansatz Batterielösungen sind dann zukunftsfähig, wenn sie als durchgängiges Gesamtsystem konzipiert sind – und dabei die Ebenen Batteriezelle, Modul, Packsystem und Software vereinen. Mit einem systematischen Entwicklungsansatz arbeiten OEMs und Zulieferer zusammen. Dr. Dominik Lembke 18. October 2022
2022: Die erste echte Elektromobilitäts-IAA Highlights der IAA Transportation: elektrische Nutzfahrzeuge kommen Die IAA 2022 hat es deutlich gezeigt: der Übergang zur Elektromobilität kommt – auch bei Nutzfahrzeugen. Bei welchen Ausstellern das besonders klar wurde und wie unser Redakteur die Messe erlebte, lesen Sie hier. Alfred Vollmer 23. September 2022
Elektrifizierungs-Designs optimieren Mit MCUs das volle Potenzial der Elektrifizierung ausnutzen Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt zunehmend an und damit auch die Ansprüche der Fahrer. Es muss kostengünstig sein, und der Fahrspaß soll nicht zu kurz kommen. Mikrocontroller können beim Elektrifizierungs-Design helfen. Sean Murphy 31. August 2022
Dreimal schnelleres Transienten-Verhalten Wie ein Powermodul die 12-V-Batterie ersetzen soll Angesichts knapper Platz- und Gewichtsbudgets in E-Fahrzeugen stellt sich Entwicklern die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die 12-V-Batterie zu ersetzen. Ein Ansatz ist eine modulare Stromversorgung in Kombination mit einem proprietären Gleichspannungswandler. Pat Kowalyk 31. August 2022
Leckratenspezifikation für Kühlkreisläufe von Traktionsbatterien Batterien: Warum wasserdicht nicht gleich wasserdicht ist Aktuelle Antriebe haben neue Anforderungen an die Dichtheitsprüfung. Es ist entscheidend, für jeden Fall zu definieren, gegen welche Grenzleckrate geprüft werden sollte. Selbst für ähnliche Anwendungen können unterschiedliche Leckratenspezifikationen sinnvoll sein. Sandra Seitz 15. August 2022
Konfliktfreie Metallgewinnung Es geht auch ohne Kobalt bei Elektrofahrzeug-Batterien Kobalt ist als Kathodenmaterial nicht unumstritten. Das hat sowohl technische als auch ethische Gründe. Aber Kobalt hat auch technische Vorteile. Mike Kultgen 15. June 2022
Lithium-Titan-Oxid: Batterietechnik aus einem anderen Blickwinkel Wie die LTO-Technologie die Gesamtbetriebskosten reduzieren kann Die Batterietechnik entwickelt sich rasant, und das Ziel scheint offensichtlich – so viel Kapazität wie möglich auf kleinstem Raum zu den niedrigsten Kosten. Während diesmanchmal zutreffen mag, erfordern gewisse Anwendungen eine andere Denkweise. Welche das ist. Volker Schumann 10. June 2022
SiC-Halbleiter, hohle Kabel und mehr Die emobility tec 02/2022 ist erschienen! Neben hohlen Kabeln zum Kühlen und SiC-Bauteilen liegt der Fokus in dieser emobility tec auf der Batterie- und Ladetechnik. Hier geht's zum E-Paper. Martin Probst 2. June 2022
Mehr als 200 Batterieexperten gesucht Das Führungsteam der Volkswagen-Batteriegesellschaft steht Sechs Experten aus unterschiedlichen Bereichen leiten die neu gegründete Volkswagen-Batteriegesellschaft, die den Konzern weltweit als Zellhersteller etablieren soll. Auch Second-Life-Verwendungen und Closed-Loop Recycling sind Thema. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Sponsored Fortschrittliche Isolierharze und Schutzlacke Harze der nächsten Generation für Elektronik- und Batterieanwendungen Verbesserung der Wärmeableitung, Produktivität und Lebensdauer von Leistungselektronik- und Batterien. Alexander Teufl, Global Technical Expert Resins 16. May 2022
Die Zukunft der Energiespeicher Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient? Lithium-Ionen-Batterien haben vielseitige Anwendungsbereiche. Doch was verbirgt sich hinter der Technologie eines Lithium-Ionen-Energiespeichers und welche Herausforderungen bringen die genutzten Rohstoffe mit sich? Dr. Martin Large 29. April 2022
Wirkungsgrad, Halbleiter, Gewicht Wie lässt sich die Reichweite von E-Autos weiter steigern? Die Reichweite eines E-Autos ist eines der wichtigsten Leistungs- und Verkaufsargumente, wenn Menschen vom Verbrenner zur Elektromobilität wechseln wollen. Mit welchen Mitteln lässt sich die Reichweite noch steigern? Nicole Ahner 26. April 2022
Technologien, Zukunft und Problemfelder Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher? Nicole Ahner 26. April 2022
Neuer Blogeintrag: Immer gut Strom im Akku! Blog: Tipps zum Kauf gebrauchter E-Autos Ein gebrauchtes E-Auto kann Schnäppchen oder Reinfall sein. Wer Batterie, Reichweite und Lademöglichkeiten genau prüft, vermeidet teure Überraschungen und fährt sorgenfrei elektrisch. Petra Gottwald erzählt, wie der Verkauf funktioniert. Petra Gottwald 22. April 2022
Digital geregeltes hybrides Energie-Speicher-System (HESS) Energiesystem aus Batterie, Supercap und schneller Regelung Ein digital gesteuertes, hybrides Energie-Speicher-System (HESS) kann die Lebensdauer einer Batterie verdoppeln und das Temperaturverhalten des Gesamtsystems verbessern, zum Beispiel um das Schnellladen zu unterstützen. Entwickelt hat das patentierte System Rutronik gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Martin Probst 6. April 2022
Teil 15 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Batterie-Lösungen für Elektrofahrzeuge Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 15. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Batterie-Lösungen für Elektrofahrzeuge. Dr. Martin Large 5. April 2022
Herausforderung für E-Auto-Start-ups Build-or-Buy? Entwicklung eines präzisen und sicheren HIL-Prüfstands Gerade für E-Auto-Start-ups ist der Aufbau eines Hardware-in-the-Loop-Prüfstands eine immense Herausforderung. Denn alles ist neu – Hardware, Software, Tools, Tester und Testcode. Die Komponente HV-Batterie macht es nicht einfacher. Bob Stasonis 1. April 2022
Zuverlässige Trennung bei Brand und Thermal Runaway Wie Trennschalter die passive Sicherheit für E-Auto-Batterien erhöhen Wird ein Thermal Runaway, Brand oder generell eine Überhitzung von Lithium-Ionen-Akkus im E-Auto detektiert, ist unmittelbar die Systemspannung zu reduzieren. Hier kommt ein autarker thermomechanischer Trennschalter ins Spiel. Christoph Baumgartner 1. April 2022
Gießharze in der Elektromobilität Welche Vergussmassen sind für Elektrofahrzeuge geeignet? Gießharze können in Motoren zum Einsatz kommen, aber besonders im Bereich der E-Auto-Batterie stellen sie Entwickler vor große Herausforderungen. Vor allem im Fokus: die Wärmeentwicklung im Energiespeicher. Beth Turner 30. March 2022
Unterbrechungsfreie Stromversorgung DC-USV mit integrierter LiFePO4-Hochleistungsbatterie Stromausfall? Spannungseinbruch? Flicker? Die intelligente DC-Notstromversorgung UPSI-2412DP3 von Bicker Elektronik, schützt sicherheitsrelevante 24-VDC-Applikationen vor Systemausfall und Datenverlust. Martin Probst 22. March 2022
Lithium-Ionen-Batterien sicher auslegen So machen Simulationen den Thermal Runaway beherrschbar Für die Entwicklung zukunftsfähiger E-Autos ist die Beherrschung des Thermal Runaways in der Batterie eines der wichtigsten Themen. Mit Simulationen hinsichtlich Temperatur und Materialien lässt sich der Punkt bestimmen, an dem das Durchgehen einsetzt. Stefan Merkle 21. March 2022
Neuer Energiespeicher in Herdecke Audi und RWE kooperieren bei Second-Life-Batterien Audi und das Energieunternehmen RWE testen in einem neuen Energiespeicher in Herdecke, wie sich aus E-Autos ausgemusterte und im Verbund zusammengeschaltete Hochvolt-Batterien als stationäre Energiespeicher (Second Life) verhalten. Dr. Martin Large 14. January 2022
Große Automobilmärkte schließen sich für Regelung zusammen Haltbarkeit von E-Auto-Batterien soll gesetzlich geregelt werden Um Nutzern von E-Autos zuverlässige Informationen über die langfristige Leistung von Elektrofahrzeug-Batterien zu liefern und eine Mindesthaltbarkeit der Energiespeicher zu gewährleisten, soll eine entsprechende UNECE-Regelung geschaffen werden. Nicole Ahner 23. November 2021
Fraunhofer IPA: Roboter recycelt Batterien Batterien ein zweites Leben schenken Die zunehmende Anzahl an Elektroautos generiert eine Flut ausgedienter Batterien, die noch jede Menge wertvoller Rohstoffe enthalten. Das Fraunhofer IPA hat deshalb einen Industrieroboter entwickelt, der diese Batterien sortenrein demontiert. Jessica Mouchegh 16. November 2021
Brandheißes Testverfahren Durchbrandschutz für Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos Um die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz von Elektrofahrzeugen voranzutreiben, hat sich der effektive Schutz von Batterien gegen Durchbrand etabliert. Mit einem neuartigen Teststand lassen sich Schadensereignisse wiederholbar, präzise, umweltfreundlich und kostensparend simulieren. Tobias Marxt und Christian Stöveken 28. October 2021
Geringes Gewicht bei hoher Sicherheit Leichtbau inklusive Brandschutz für E-Auto-Batterien Leichtbaumaterialien können das Batteriegewicht signifikant reduzieren. Umso besser, wenn sie den Brandschutz von vornherein integrieren, wie dies mit einem neuartigen Faserverbundstoff möglich ist. Die Lösung ist sicher, anwenderfreundlich und umfassend getestet. Andreas Pfitzinger 22. October 2021
Eigenschaften von Supercaps und Batterien vereinen Hybrid-Superkondensatoren in IoT-Anwendungen IoT-Designs haben ihre ganz eigenen Anforderungen an die Stromversorgung. Oftmals sind Batterien und Kondensatoren aufgrund von Größe und Einsatzort die einzige Option. Beide Technologen haben Vor- und Nachteile. Hybrid-Superkondensatoren dagegen vereinen das Beste aus beiden. Bill Schweber 13. October 2021
Energie-Zwischenspeicherung in EV-Stromverteilung vermeiden Wie sich Hochspannungsbatterien in SELV-Systeme umwandeln lassen Elektrofahrzeuge haben heute zwei Stromversorgungsnetze. EVs lösen dieses Problem mit einem zusätzlichem 48-V-Verteilsystem. Bestimmte Wandler-Lösungen helfen Hochspannungsbatterien in SELV-Systeme umzuwandeln. Nicolas Richard 13. August 2021
Hohe Kapazitätserhaltung auch bei niedrigen Temperaturen CATL bringt Natrium-Ionen-Batterien für E-Autos auf den Markt CATL hat die erste Generation seiner Natrium-Ionen-Batterie für Anwendungen in der Elektromobilität vorgestellt. Im Rahmen seiner AB Battery Pack Solution lässt sich diese mit einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Pack integrieren. Nicole Ahner 12. August 2021
Nachhaltiger und langlebiger Kobaltfreie NMX-Batteriezellen für eine zukunftsfähige E-Mobilität Ein speziell entwickeltes Kathodenmaterial und der Verzicht auf Kobalt machen die neuartigen NMX-Batteriezellen nachhaltiger und langlebiger als herkömmliche Hochnickelbatterien. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz in E-Autos im breiten Mittelklasse- und Oberklassemarkt. Maxim Hantsch-Kramskoj 9. August 2021
Elektro-Offensive Mercedes-Benz und Grob kooperieren bei Batteriefertigung Für die industrielle Fertigung der künftigen Batteriegenerationen intensiviert Mercedes-Benz die Zusammenarbeit mit dem Anlagen- und Werkzeugmaschinenexperten Grob. Götz Fuchslocher 5. August 2021
Von ADAS, Liefersituation, Corona und Audio bis E-Mobility Viel mehr als Elektromobilität: Patrick Morgan, ADI, im Interview AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Patrick Morgan, Vice President Automotive bei ADI, über Elektromobilität, Marktlage, Autonomes Fahren, Audio und vieles mehr. Alfred Vollmer 8. June 2021
Querschnittsfunktion über alle Abteilungsgrenzen hinweg Was Energiemanagement 4.0 von E-Autos bedeutet Bislang wird Energiemanagement für Elektrofahrzeuge (EV) meist als Verwaltung der im Akku gespeicherten Energie betrachtet. Ein systemorientierter Ansatz bettet das Fahrzeug mit Hilfe von adaptiven Algorithmen, Cloudanbindung, Mustererkennung und digitalem Zwilling der Batteriezellen in das Lastmanagement ein. Benjamin Mangold 31. May 2021
Testen von Batterien Batterie mit Laborstromversorgungen laden und zyklisieren Um Batterien und Ladesysteme auf ihre Belastbarkeit hin zu prüfen, sind verschiedene Tests nötig. Dafür sind präzise Messungen mit speziellen Stromversorgungen nötig, die verschiedene Ladeverfahren ermöglichen und noch weitere Features bieten. Christian Korreng 20. May 2021
Denkweit entwickelt Messgeräte Startup kontrolliert zerstörungsfrei elektrische Batteriemodule Das Startup Denkweit entwickelt eine Prüfsensorik und verknüpft sie mit künstlicher Intelligenz. So sollen E-Akkus bis auf jede einzelne Zelle überwacht werden können – während ihres Produktionsprozesses wie auch später im Fahrzeug. Dr. Martin Large 16. April 2021
Welche es gibt und was sie kosten Verfahren für die Dichtheitsprüfung von Batterien für E-Autos Es gibt mehrere Prüfmethoden, mit denen sich insbesondere Batterien für die E-Mobilität in einem End-of-Line-Test auf Dichtheit prüfen lassen. Aber welche Prüfmethode ist die richtige und welche Kriterien sind bei der Auswahl zu berücksichtigen? Stefanie Geisbusch 19. March 2021
Automobil-Elektronik / F&E Projekt Levis: Mersen beteiligt sich an EU-Leichtbau-Projekt für Elektrofahrzeuge Der Elektronik- und Elektrotechnik-Hersteller Mersen beteiligt sich an dem Leichtbau-Projekt Levis der EU und bringt dabei sein Wissen zur Verbesserung von Batteriekomponenten von Elektro-Autos ein, speziell von Stromschienen. Martin Large 18. March 2021
Elektromobilität Firmenkonsortium macht Batterien für E-Autos kostengünstiger und leichter Ein Firmenkonsortium aus Evonik, Forward Engineering, Lion Smart, Lorenz Kunststofftechnik und Vestaro hat ein kostengünstiges und leichteres Batteriekonzept für Elektrofahrzeuge entwickelt. Martin Large 3. February 2021
Booster für die Elektromobilität Hochvoltbooster ermöglicht schnelles Laden von 800-V-Fahrzeugen auch an 400-V-Ladesäulen Die Infrastruktur an 400-V-Ladesäulen wurde in Europa massiv ausgebaut. 800-V-Fahrzeuge gehen dabei jedoch leer aus, denn so ohne Weiteres lässt sich ihre Batterie nicht an 400-V-Ladesäulen auftanken. Anders wird dies mit einem speziell dafür entwickelten Hochvoltbooster. Dr. Joachim Wagner 28. January 2021
Second-life-Projekt 72 Autobatterien von Renault als stationärer Stromspeicher Im nordrhein-westfälischen Elverlingsen ist ein stationärer Stromspeicher mit 72 Elektro-Autobatterien des Renault-Modells Zoe in Betrieb gegangen. Der Stromspeicher soll dabei helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Martin Large 27. November 2020
Synergien aus Ladelösungen und erneuerbaren Energien Wie ebnen die EV-/HEV-Trends der Leistungselektronik den Weg? Der rasch wachsende Markt für Leistungselektronik im EV-/HEV-Bereich zieht das Interesse unterschiedlicher Player der Lieferkette an. Mit einem starken Fokus auf Leistungsmodule sind Veränderungen an Geschäftsmodellen und eine Neuaufstellung der Lieferkette zu erwarten. Milan Rosina 25. November 2020
Plasmatechnologie für die Elektromobilität Plasma konditioniert Oberflächen für Sensorik, Batterie und Leichtbau Plasmatechnologien erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindungen und bieten umweltfreundliche Fertigungsprozesse. Damit lassen sich Innovationen im Bereich der E-Mobilität – allem voran beim Energiespeicher, beim Leichtbau und in der Sensorik – realisieren. Gunnar Knuepffer 29. October 2020
Algorithmus mit Weitblick Vorausschauendes Thermomanagement für die Lithium-Ionen-Batterie Nur wenn die Fahrzeugbatterie optimal temperiert ist, lässt sie sich mit der maximalen Leistung aufladen. Ein vorausschauendes Thermomanagement sagt den Fahrverlauf voraus und stellt so sicher, dass sich der Energiespeicher an der Ladesäule im bestmöglichen Temperaturbereich befindet. Gunnar Knuepffer 14. October 2020
Norm GB 38031-2020 Wieso Tests nach dem chinesischen Sicherheitsstandard für Batterien in Elektrofahrzeugen wichtiger werden Mehrere Anbieter von Testeinrichtungen haben sich bereits auf die neue chinesische Norm GB 38031-2020 für Tests von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen eingestellt. Diese tritt ab 1.1.2021 in Kraft. Gunnar Knüpffer 12. October 2020
Kompaktheit und Effizienz als Determinanten in Ladelösungen Die Zukunft der Ladetechnik Neben industriellen Anwendungen setzen sich batterieelektrische Lösungen zunehmend auch in Autos und Gabelstaplern durch. Bei der Entwicklung solcher Ladelösungen müssen Entwickler die Anforderungen an ihre Anwendung bezüglich Ladetopologie und Komponentenwahl beachten. Tobias Fuhr, Tobias Herrmann 23. July 2020
Ausbau der Kapazitäten BMW startet Produktion der 5. Generation seines E-Antriebssystems Das Kompentenzzentrum E-Antriebsproduktion von BMW in Dingolfing hat seinen Betrieb aufgenommen. Dort fertigt der OEM die 5. Generation seines E-Antriebssystems, bei dem E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einem zentralen Gehäuse zusammengefasst sind. Gunnar Knuepffer 7. July 2020
Modul, Pack und BMS auf dem Prüfstand Die Herausforderungen beim Testen von Lithium-Ionen-Batterien Ingenieure sehen sich beim Batterietest mit hoher Komplexität, langen Testzeiten und Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Lösungen für die Prüfung zu wählen. Martin Weiss 4. June 2020
Unabhängiges Prüffeld FEV errichtet großes Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien Das Entwicklungszentrum am Standort Sandersdorf-Brehna in Sachsen-Anhalt verfügt nach Angaben von FEV über das bislang größte unabhängige Batterieprüffeld der Welt, über das öffentlich berichtet wurde. Gunnar Knuepffer 11. May 2020
Für mobile Bordnetzspannungen Ein Arbeitspferd unter den Batterie-Wechselrichtern An den mobilen Bordnetzspannungen zu Land, zu Wasser, in der Luft arbeitet der vorgestellte Wechselrichter mit 6 kW (Dauerbetrieb) und 8,4 kW im Kurzzeitbetrieb (I²t = 4 s) und beherrscht die Bordnetzgleichspannungen 24/36/72/110 V mit -20/30 bis +40 Prozent. Reinhard Kalfhaus 21. April 2020
Aluminium für die Elektromobilität Al-Hochleistungslegierungen machen E-Autos leichter und sicherer Aluminium bietet im Automobilbau eine gute Alternative zu Stahl. Vor allem die Elektromobilität profitiert davon, denn Aluminium sorgt neben der Crash-Sicherheit auch für ein verbessertes Batteriewärmemanagement. Kai Schwarz, Lionel Gerber 12. February 2020
Kann sich der Planet das Internet der Dinge leisten? Energy Harvesting versorgt Milliarden IoT-Geräte mit Energie Das IoT verbindet Milliarden von Geräten mit einer stetig wachsenden Anzahl von Cloud-Servern. Es ermöglicht smarte Städte und Fabriken und hilft dabei, den Alltag noch effizienter zu gestalten. Den vielen Vorteilen stehen aber auch große Herausforderungen entgegen. Graeme Clark 3. February 2020
Thermal Interface Material Automotive: Was beim Wärmemanagement zu beachten ist Der Lambdawert eines Materials ist mitentscheidend für eine effektive Wärmemanagementlösung. Bei der Bewertung von Thermal Interface Material spielen aber auch noch andere Materialeigenschaften eine wichtige Rolle. Holger Schuh 8. October 2019
Skalierbare Elektrifizierung 48 V für Leichtkrafträder: Von der Idee zum fertigen Produkt Nach der Entwicklung von E-Bikes ist für Bosch die Elektrifizierung von Leichtkrafträdern der nächste logische Schritt. Ein 48-V-Antriebssystem ist nun bereits für den Straßenverkehr freigegeben. Dr. Andreas Gleiter, Markus Zink 24. September 2019
Insassen, Sicherheit, Energiespeicher IGBT-Hochvoltheizer klimatisiert E-Autos und konditioniert Batterien Elektrische Fahrzeuge sind deutlich effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Deshalb reicht die Motorabwärme nicht mehr aus, um den Fahrzeuginnenraum ausreichend zu beheizen. Eine neue Generation an Hochvoltheizern kann helfen. Felipe Filsecker 9. September 2019
Nicht vom Pfad abkommen Mit intelligenter Sicherung Strompfade steuern und überwachen Strommessverstärker gewinnen bei der Messung von Strömen in einer Vielzahl von Anwendungen an Beliebtheit. Durch die Verwendung von Strommessverfahren in Verbindung mit einer idealen Diode für den Kurzschlussschutz zeigt das folgende Beispiel einen Weg auf, den Strompfad bei Überstrom mit einer Diode zu unterbrechen. Srudeep Patil, Ashwin Badri Narayanan 31. July 2019
Wärmemanagement für EV-Batterien Wärmetauscher überträgt Wärme in Batterien ohne Gapfiller Die thermische Verbindung zwischen Wärmequelle und Kühler erfolgt in der klassischen Batteriekühlung durch Wärmeleitpaste. Aber ließe sich der Kühlkörper selbst thermisch gut an die Batterie anbinden? Stefan Gaigg 24. July 2019
Für sichere Stromversorgung Master-Bus-LIN-Bus-Interface für Kommunikation mit der Batterie Mastervolt entwickelte das Master-Bus-LIN-Bus-Interface für Nutzfahrzeuge und ermöglicht damit die nahtlose Kommunikation mit der MLI-Ultra-Lithium-Ionen-Batterie. Gunnar Knuepffer 1. July 2019
Für Automotive und Industrie TE Connectivity demonstriert Hochstromrelais für 12 V-Anwendungen Das Battery Disconnect Relay 12V (BDR 12 V) für Hochstromanwendungen in Pkw von TE Connectivity dient zur Abschaltung höherer Ströme in anspruchsvollen Umgebungen. Gunnar Knuepffer 20. May 2019
Thermosimulation für das High-Power Charging (HPC) von Elektrofahrzeugen Validierungsgenauigkeit bei HPC erheblich erhöhen Eine systemische Verlustwärmesimulation dient als Grundlage für eine lastoptimierte Auslegung elektrischer Anschlusskomponenten – aber was heißt das konkret und wie lässt sie sich beim DC-Laden mit sehr hohen Ladeleistungen umsetzen? Uwe Hauck, Michael Leidner, Michael Ludwig, Helge Schmidt und Marco Wolf 15. May 2019
Bayern Innovativ und Cluster Automotive Bilder von der 8. Conference on Future Automotive Technology Auf der CoFAT von Bayern Innovativ und dem Cluster Automotive diskutierten die Teilnehmer über Batterie-, Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Einen Eindruck von der Konferenz liefert die Bildergalerie. Gunnar Knüpffer 13. May 2019
Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen meistern So unterstützt eine Software-Suite Engineering auf EV-Plattformen Für die Funktionalität und Zuverlässigkeit der E/E-Fahrzeugsysteme bietet Mentor, a Siemens Business, mit einer Tool-Suite einen virtuellen Begleiter von der Spezifikation über Prototyping, Test und Validierung bis zur Fertigung. Puneet Sinha 6. May 2019
Stromversorgungen Bidirektionaler DC/DC-Konverter Der bidirektionale, nicht isolierte 3500 W DC/DC-Konverter 48S14.250BC von Calex ist eine komplette Lösung für die in-vehicle Energieverteilung in 12-/48-V-Batteriekonfigurationen für Applikationen wie Mild- und Mikrohybrid-Automationssysteme. Heyer 6. March 2019
Regularien für OEMs und Zulieferer Thermal Runaways: So wird die Zukunft der E-Mobilität sicher Lösungsansätze für Isolation und Batteriedeckel stellen sicher, dass das Fahrzeug den Anforderungen der UN Global Technical Regulation 20 entspricht. Das soll die Elektromobilität sicherer machen. Christoph Kuesters 18. February 2019
Energiespeicher für Bus und Lkw E-Lkw: So verlängern Superkondensatoren die Batterielebensdauer Für Elektrofahrzeuge gibt es eine Reihe von Batterietechnologien, alle mit Vor- und Nachteilen: Da sind die leistungsstarken, die sicheren und die langlebigen. Bei Personenkraftwagen haben die Hersteller ihre Wahl getroffen, doch wie sieht es mit der idealen Energiespeicherung bei Nutzfahrzeugen aus? Dr. Ramdev Kanapady, Akos Labady 8. February 2019
Investition in neue Energiespeicher Tesla übernimmt Superkondensator-Hersteller Maxwell Technologies Die Übernahme von Maxwell durch Tesla findet durch einen Aktientausch statt. Superkondensatoren, wie sie Maxwell Technologies herstellt, lassen sich anders als Lithium-Ionen-Batterien innerhalb weniger Sekunden auf- und entladen und stellen eine vielverspechende Ergänzung zu Hochvolt-Batterien in E-Fahrzeugen dar. Gunnar Knuepffer 5. February 2019
Frost & Sullivan-Studie über E-Transporter 2025 wird China 61 Prozent der E-Lkw weltweit verkaufen Um die neuen Technologien wie E-Antriebe über das Gesamtspektrum hinweg attraktiv zu machen, wenden sich die Fahrzeughersteller neuen Geschäftsmodellen wie dem Leasing von Lkw sowie von Batterien oder Brennstoffzellen zu. Das besagt eine neue Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel Global Commercial Vehicle Electrification Potential and Trends. Gunnar Knuepffer 4. February 2019
Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs Toyota und Panasonic gründen Batterieunternehmen Der Automobilhersteller und der Elektrokonzern haben ein Joint-Venture zur Forschung an prismatischen Lithium-Ionen-Batterien, Festkörperbatterien und Batterien der nächsten Generation für Automobile gegründet. 51 Prozent der Anteile liegen bei Toyota, 49 Prozent bei Panasonic. Gunnar Knuepffer 23. January 2019
Nonstop-Power für Industrie und Medizintechnik Unterbrechungsfreie Stromversorgungen Stromausfälle, Flicker, Schwankungen oder Spannungseinbrüche der 12- beziehungsweise 24-VDC-Stromversorgung können zu einer Kaskade von Problemen und Risikofaktoren führen, die es in der Industrie und Medizintechnik unbedingt zu vermeiden gilt. Apostolos Baltos, Jochen Kessens 3. December 2018
IT6000 für den Leistungstest Multifunktions-Netzteil für eine coole, grüne Testumgebung Der Hersteller Itech bietet mit der Serie IT6000 multifunktionale programmierbare DC-Stromversorgungen mit Hochfrequenz-Technik, digitaler Softwaresteuerung und benutzerfreundlicher Benutzeroberfläche an, die über branchenführende technische Merkmale und innovative Leistung in Bereichen wie Photovoltaik- und Batterietests verfügen. Zhao Yao 12. November 2018
Individuelle Lade-Lösungen für jede Anforderung Depot- und Flash-Laden: Intelligente Elektrobus-Ladesysteme Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung spielt für Städte neben der Elektrifizierung von E-Autos vor allem die Elektrifizierung des öffentlichen Nah- und Busverkehrs eine große Rolle, um eine Überlastung der Verkehrssysteme zu verhindern und die Luftverschmutzung zu reduzieren. Der Beitrag zeigt Lösungen für die Infrastruktur, die Netzanbindung und die Onboard-Ausrüstung wie Motoren, Batterien, Hilfsumrichter und Energieübertragungssysteme. Valentin Holz 12. October 2018
Sensormarkt im Aufschwung EV, HEV, PHEV & Co.: Definition der elektrifizierten Fahrzeugtypen EV, HEV, mHEV & Co. – Dahinter verstecken sich elektrifizierte Fahrzeugtypen. Aber was bedeuten die Abkürzungen und was muss man zu den E-Auto-Varianten wissen? Die Antworten hier. Bruno Boury 1. October 2018
Trends in Chinas Automarkt Keynote in Ludwigsburg 2018: Warum die NEVs in China so erfolgreich sind Dr. Volkmar Tanneberger, Executive VP of Technical Engineering bei SAIC Volkswagen, erläuterte im Überblick, was es für einen europäischen Automobilhersteller bedeutet, auf dem chinesischen Automotive-Markt tätig zu sein und welche Gesetzesvorgaben es gibt. Dr. Nicole Ahner 11. September 2018
Ein unumkehrbarer Weg zur weltweiten Nr. 1? Elektromobilität in China Der weltgrößte Automarkt mit derzeit zirka 24 Millionen Pkw-Neuzulassungen (Gesamtfahrzeugmarkt 26 Millionen Fahrzeuge) pro Jahr setzt auf Elektromobilität. Damit ist prinzipiell auch eine (Vor)Entscheidung für die Automobilbranche weltweit gefallen bezüglich neuer Antriebskonzepte. Jochen Siebert und Peter Gresch 18. June 2018
Batterie-Konferenz in Münster Advanced Battery Power 2018 – Materialien, Märkte, Technologien 2018 fand die internationale Batterietagung Advanced Battery Power am 10. und 11. April in Münster statt. Das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung bot den Teilnehmern wieder die Gelegenheit, sich branchenübergreifend über die aktuellsten Entwicklungen und Trends in der Batterietechnologie zu informieren. Dr.-Ing. Nicole Ahner 28. May 2018
Stromversorgung verbessern DC/DC-Konverter mit hohem Wandlungsverhältnis für MHEVs Mild-Hybrid-Fahrzeuge mit 48-Volt-Bordnetz stellen eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität dar. Zentrale Bausteine für eine optimierte Leistungsverteilung in 48-Volt-Systemen sind Gleichspannungswandler. Rohm bietet ein Tiefsetzsteller-IC („Buck“), das mit seiner Nano-Pulse-Control-Technologie die Herausforderungen der 48-V-Automotive-Systeme meistert. Michael Effkemann 30. April 2018
Entwicklungszeiten reduzieren Bosch bringt standardisierte 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge Bosch hat eine 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge entwickelt, die sich durch ihre Standardisierung unkompliziert in neue Fahrzeugmodelle integrieren lässt. Damit sollen sich Entwicklungszeiten und die Dauer bis zur Marktreife von Hybridfahrzeugen deutlich reduzieren. Nicole Ahner 10. October 2017
Länger als erwartet Rekord: Armbanduhr Iseco-TTC Longlife lief 25 Jahre und 7 Monate Im Langzeittest überprüfte der ehemalige Chefredakteur Siegfried W. Best die Laufzeit der Armbanduhr. Hersteller Iseco versprach eine Laufzeit von 20 Jahren, tatsächlich hielt die Batterie aber noch länger. Jetzt war aber Schluss. Hans Jaschinski 11. September 2017
Kraftwerk Batterie - Energiespeicher im Fokus Highlights der Advanced Battery Power Konferenz 2017 Die Konferenz Advanced Battery Power fand im Rahmen der Batterietagung 2017 Ende März in Aachen statt. Zum neunten Mal bot die Veranstaltung eine Plattform für Entwickler, Forscher und Firmenvertreter, ihre Projekte und Produkte entlang der Wertschöpfungskette für Batterien einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Mit dabei waren neben Forschungsinstituten und Universitäten auch Automobil-Giganten wie Opel, Ford, BMW und Tesla. Dr.-Ing. Nicole Ahner 26. April 2017
Lithium-Ionen-Batterien Kleiner, leichter, leistungsfähiger Die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Knopfzelle Coinpower CP 1454 A3 von Varta Microbattery ist eine Erweiterung der Produktlinie bestehend aus der CP 1254 A2 und CP 1654 A2. Mit einer Kapazität von 85 mAh, bei einem Durchmesser von 14,1 mm und einem Gewicht von 2,4 g erfüllt sie die Forderungen nach mehr Kapazität bei geringerer Größe. Herbert Schein, CEO des Unternehmens, sprach im Kurz-Interview mit Elektronik Industrie über den Börsengang. Neumayer 31. October 2016
Antriebstechnik ISCAD: Hochleistungsantrieb mit 48 V In Betriebsspannungen von 800 V statt der üblichen 400 V sehen Automobilhersteller die Zukunft für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Einen ganz anderen Weg beschreitet das neuartige elektrische Antriebssystem ISCAD (Intelligent Stator Cage Drive), das mit einer Gleichspannung von 48 V als Basis arbeitet und zahlreiche Vorteile verspricht. Oleg Moros, Adrian Patzak, Andreas Baumgardt, Andreas Greifelt, Benjamin Rubey, Florian Bachheibl, Dieter Gerling 14. October 2016
Batterielebensdauer optimieren Dynamische Strom- und Leistungsaufnahme exakt erfassen Entwickler batteriebetriebener Elektronik sind gefordert, durch geschicktes Zu- und Abschalten leistungshungriger Subsysteme und Aufdecken ungewollter Leckströme die Laufzeit zu optimieren. Eine spezielle Messtechnik hilft bei der zuverlässigen Erfassung der hochdynamischen und impulsartigen Ströme. Norbert Bauer 30. September 2016
Lebensdauer von Batterien signifikant verlängern Klein und sparsam Es mag unlogisch klingen, dass ein aktives Bauelement besser dafür geeignet sein soll, den Stromverbrauch zu reduzieren, als ein passives. Jeder Designer weiß, dass ein passiver Schwingquarz (XTAL) selbst keine Leistung verbraucht, also warum sollte ein Oszillator anstelle eines XTAL in einer leistungssensiblen Anwendung verwendet werden? Die Antwort wird deutlich, wenn man die Gesamtsystemleistung beziehungsweise den Gesamtleistungsverbrauch berücksichtigt. Axel Gensler 17. March 2016
Reverse Engineering Cadillock 4000: Batteriewächter und Wegfahrsperre Der Cadillock 4000 kombiniert zwei wichtige Funktionen: einen Batteriewächter und eine Diebstahlsicherung in Form einer Wegfahrsperre. Diese Elektronik lässt sich in beliebigen Fahrzeugen mit 12-V-Bordversorgung nachrüsten. Wie der Cadillock funktioniert und wie die Hardware aussieht, zeigen wir hier. Siegfried W. Best 8. September 2015
Fachwissen Bleibatterien Wie VRLA-Batterien korrekt gehandhabt werden Als erfolgreichster Batterietyp ist die Blei-Säure-Batterie (VRLA) technologisch ausgereift. Richtige Pflege ermöglicht einen zuverlässigen Einsatz und eine mehrjährige Lebensdauer. Fehler beim Einbau, bei der Lagerung und beim Laden verkürzen jedoch die Gebrauchsdauer und können die Batterie nachhaltig schädigen. Raphael Eckert 10. August 2015
Schutz gegen Isolationsfehler Einsatz von Relais in Elektrofahrzeugen Halbleiter sind zwar ein ganz wesentliches Thema im Rahmen der Elektrifizierung von Fahrzeugen, aber dennoch spielen auch elektromechanische Bauelemente eine wesentliche Rolle. Um die erforderlichen Schutzmaßnahmen in EVs und (P)HEVs und die hier erforderliche galvanische Trennung umzusetzen, sind stets auch Relais erforderlich. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK liefert Hintergrundinfos zum Einsatz von Relais in elektrifizierten Fahrzeugen und stellt einige relevante Relais vor. Dr. Dieter Volm 7. July 2015
Effizientes Testen von Batterien und deren Ladegeräten Jeder Ladezustand lässt sich simulieren Im Batteriebereich muss jeder Entwicklungsschritt geprüft und jede produzierte Batterie getestet werden. Moderne Testsysteme für Batterien und Ladesysteme bieten einen voll konfigurierbaren Batterie-Emulations-Modus, mit dem beliebige Batterien simuliert werden können. Dr. Christian Miesner, Martin Weiss 22. September 2014
Stromausfälle und Netzschwankungen kompensieren USV-Absicherung von Produktionsumgebungen Seit der Energiewende nimmt die Versorgungsqualität des deutschen Stromnetzes ab und Stromausfälle sowie Überspannungen häufen sich. Zahlreiche Unternehmen setzen daher für den Schutz ihrer hoch automatisierten Produktionsumgebungen auf batteriegestützte Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Sorgfältige Wartung und entsprechendes Batteriemanagement vorausgesetzt, bieten sie jahrelange Sicherheit vor ausfallbedingten Sicherheitsrisiken. Simon Feger 22. April 2014
Genug Strom Intelligente Batteriediagnose für automobile Bordnetze Lichtmaschine, Blei-Akku und Starter: So einfach war die Welt der Stromversorgung im Auto mal. Heute kümmert sich ein intelligentes Batterie-Management-System um Bordnetz- und Batteriediagnose. Der Batteriesensor erhält dazu neue Funktionen, um auch Load-Balancing und Fehlerstromerkennung zu bewältigen. Dieser Artikel untersucht diverse reale Anwendungsfälle. Dipl. Ing. Michael Hutterer, Christian Greiner-Fuchs, B.Eng., Dipl. Ing. Antonio Leone, MBA, Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Binder, Prof. Dr.-Ing. Michael Rossner 30. September 2013
Galvanische Trennung per Digital Isolation Mehr Sicherheit, Performance und Zuverlässigkeit Bausteine zur Isolation, Entkopplung und galvanischen Trennung bieten in EV/HEV-Designs nicht nur eine sichere galvanische Trennung sowie eine nahtlose Pegelumsetzung der Signale sondern sie verringern auch Masse-Störsignale und verbessern damit letztendlich die Performance sowie die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Don Alfano 16. June 2013
Testlücke mit Power-HiL schließen Absicherung elektrischer Antriebskomponenten in (H)EVs Im elektrischen Antriebsstrang hat sich eine Testlücke aufgetan. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt einen Überblick, erklärt, warum das so ist und stellt mit Power-HiL einen Lösungsansatz zum Füllen dieser Lücke vor. Dr.-Ing. Roger Uhlenbrock , Dr.-Ing. Michael Schugt , Michael Tybel 14. June 2013
Komponenten für Energiespeichersysteme sorgen für sichere Stromführung Akkus auf Achse Die Entwicklung der Elektromobilität steht immer noch erst am Anfang – größtes Sorgenkind sind die Energiespeicher, denn die Akkutechnik ist lang nicht soweit wie der Rest der Fahrzeugtechnologie. Das stellt an Zulieferer besondere Anforderungen. Marisa Robles Consée 11. June 2013
Effiziente Montagelinie für Leistungssteuerungsgeräte Steuergeräte für das Elektroauto Die Bundesregierung schätzt die Elektromobilität als maßgebliche Schlüsseltechnologie für ein nachhaltiges Verkehrssystem der Zukunft ein, vor allem wenn für den Antrieb der Fahrzeuge Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Noch steckt die E-Mobilität aber in den Kinderschuhen. Der kritische Punkt ist nicht nur der Akku, sondern der komplette Powertrain. Marisa Robles Consée 11. June 2013
Fluxgate-Sensoren ermitteln den Batteriezustand Stromsensoren: Das beste aus zwei Welten Die Fluxgate-Technologie überbrückt die Lücke zwischen Halleffekt-Sensoren und Shunts, da sie die Vorteile eines isolierten Sensors zusammen mit vernachlässigbarem Offset bietet. Der Beitrag vergleicht die Eigenschaften der drei Technologien bei der SOC-Messung. Ramon Portas und Gauthier Plagne 9. April 2013
Hoher Wirkungsgrad Aktives Cell-Balancing für Automotive-Batterien Linear Technology präsentiert den LTC3300-1, einen bidirektionalen Mehrzellenbatterie-Balancer mit hohem Wirkungsgrad, der sämtliche Zellen eines Stapels in den gleichen Ladezustand (SoC, State of Charge) bringt. Leitner 19. March 2013
Normen und Standards Batterien und Akkupacks für Embedded-Produkte zertifizieren Für viele Branchen und Bauteile gibt es heute weltweite Normen und Standards. Bei kundenspezifischen Batteriepacks ist das leider nicht der Fall: Hier müssen sich Entwickler und Hersteller mit vielen verschiedenen Regeln auseinandersetzen. Je nach Land und Region unterscheiden sich auch Prüfkriterien und Kennzeichnungsvorschriften. Summer Lim 16. January 2013
Können Batterien und Akkus explodieren? Duracell räumt mit diesen und anderen gängigen Mythen auf 5 Mythen rund um Akkus und Batterien Um Batterien und Akkus ranken sich zahlreiche Mythen: Batterien können bei falscher Handhabung explodieren, Akkus sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, und der erste Stromspeicher wurde vor 2000 Jahren erfunden – oder etwa nicht? Über die Energiezellen wird viel erzählt, doch nicht alles hat wirklich Hand und Fuß. Duracell räumt mit den häufigsten Akku-Mythen auf und verrät Wissenswertes über Akkus und Batterien. Hans Jaschinski 5. December 2012
Sicherheitstests + Zertifizierung Batterie- und Umwelttestzentrum im Allgäu In diesem Herbst eröffnete Intertek im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Forschung & Entwicklung sowie der Automotive-Industrie in Kaufbeuren sein europäisches Competence-Center für E-Mobilität. all-electronics.de war für Sie vor Ort und berichtet. Alfred Vollmer 20. November 2012
Ein Blick auf das Gesamtkonzept So funktioniert der Opel Ampera Mittlerweile hat der General-Motors-Konzern mehr als 35.000 Fahrzeuge des Typs Opel Ampera/Chevrolet Volt gebaut, aber nur absolute Insider wissen, wie das Fahrzeug wirklich funktioniert. all.electronics.de wirft einen Blick auf die Antriebstechnik sowie hinter die Kulissen dieses Elektrofahrzeugs mit Range-Extender. Alfred Vollmer 1. October 2012
Eine klare Sache bei der USV Phoenix Contact bei der Stadt Lügde In der Kläranlage in Lügde verrichten USVen von Phoenix Contact ihren Dienst. Wassermeister Dirk Kuchenbecker erklärt, warum er nur diese USVen verwendet. Weitere Details ergänzen Hartmut Henkel, Leiter Stromversorgungen, und Anja Moldehn, Marketing Communication Power Supplies bei Phoenix Contact. Melanie Feldmann 10. September 2012
Monitoring, Modellierung und Analyse von Batterien für die Elektromobilität SoC-Lösung macht komplexen Laboraufbauten Konkurrenz Die Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie (EIS) findet zunehmend Bedeutung bei der Vermessung und Charakterisierung von Batterien und anderen elektrochemischen Systemen. Die Ergebnisse dieser nicht-invasiven Messmethode kommen in der Modellierung von Energiespeichern genauso zum Einsatz wie in der Grundlagenforschung und Diagnostik von Batterien. Was bisher nur mit hochkomplexen Laboraufbauten und Messsystemen realisierbar war, lässt sich nun zum größten Teil als monolithische System-On-Chip-Lösung in das Batteriesystem integrieren. Andreas Mangler, Martin Kiel 21. May 2012
Supercaps: Die Zukunft des Backups? Supercaps statt Batterien: Eine clevere Wahl? Wie eignen sich Supercaps als Alternative zu Batterien in Backup-Systemen? Ein Blick auf ihre Effizienz, Langlebigkeit und Einsatzgebiete. Steve Knoth 24. April 2012
Expertengespräch über EVs, HEVs und PHEVs Roundtable Elektromobilität Experten (vom Unabhängigen über den OEM bis zum Tier-2) sprachen mit all-electronics.de über Themen wie Batterie, Klimatisierung, Hochvolt-Bordnetz, Ladeinfrastruktur, Geschäftsmodelle, China sowie EMV, aber auch über die Erfolgsfaktoren der Elektromobilität. Alfred Vollmer 2. December 2011
Hochvoltbatterie im Elektroauto sicher abschalten Königsdisziplin Notabschaltung Die Verknappung fossiler Rohstoffe bei wachsenden Energiepreisen macht moderne Lösungsansätze, wie Hybrid- und Elektroantriebe, notwendig. In diesem Umfeld sind Relais nicht außer Acht zu lassen: Eine der Kernanforderungen bei Hybrid- und Elektroautos ist die Sicherheitsabschaltung der Hochvoltbatterie. Denn bei der Königsdisziplin kommt es auf jede Millisekunde an. Thomas Merkel 10. November 2011
Schwungrad-basierte USV-Anlagen Die mechanische Batterie Für den Einsatz in Produktionsumgebungen sind Robustheit und Zuverlässigkeit wichtige Kriterien für USV-Anlagen. Hier punkten Schwungrad-basierte Lösungen im Vergleich zu Batterie-Lösungen durch Alterungsbeständigkeit und geringen Wartungsbedarf. Uwe Schrader-Hausmann 9. November 2011
Highlights und Events productronica 2011 Die productronica vom 15. bis 18. November 2011 in der Neuen Messe München verzeichnet nicht nur weit über 20 Prozent Flächen-Wachstum gegenüber der productronica 2009 auf. Auch die Zahl der angemeldeten Aussteller ist mit mehr als 15 Prozent signifikant höher als zum vergleichbaren Zeitpunkt der Vorveranstaltung. Erwartet werden über 1.200 Unternehmen. Zudem wartet man einer mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auf. Hilmar Beine 31. October 2011
Batterien in medizintechnischen Geräten: Leistung und Zuverlässigkeit gefragt Unter Strom stehen Ob Defibrillatoren, Blutdruckmessgeräte oder Infusionspumpen – portable medizinische Geräte sind nicht nur im Krankenhaus unersetzbar. Wie gut sie funktionieren, hängt allerdings in erster Linie von der Qualität der zum Einsatz kommenden Batterie ab. Welche Eigenschaften die kleine Stromversorgung mitbringen muss, verrät Peter Hollensteiner, Geschäftsführer der Braunsteiner Batterien und Akkusysteme. Redaktion 26. October 2011
Li-Ionen-Batterien, Motor(elektronik), Leistungshalbleiter und Ladekonzepte Elektromobilität: Vom Laden über die Batterie bis zum Motor Als wesentlicher Kosten- und Gewichtsfaktor in E-Fahrzeugen standen natürlich auch Vorträge zum Thema Batteriesysteme auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg auf der Agenda. Außerdem geht es in diesem Beitrag um Vorträge zum Themenkreis Motor, Leistungselektronik und Ladesysteme. Alfred Vollmer 25. August 2011
Elektromobilität: Thermomanagement, Bremssysteme, Einbindung von Hochschulen und Chancen von EVs Aufgaben erledigen und die Chancen nutzen Elektromobilität auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ in Ludwigsburg: Was ist im Bereich Heizen/Kühlen von Elektrofahrzeugen zu beachten und welche Bremssysteme sind notwendig? Welche Beiträge können Forschung und Lehre bieten, und welche Chancen bietet die Elektromobilität? Alfred Vollmer 24. August 2011
Die Qual der Antriebstechnik-Wahl Motoren für die Elektromobilität Wenn Pkw oder Lkw, Traktor, Bagger oder gar Boote oder Segelflugzeuge mit elektrischem Antrieb fahren oder fliegen sollen, stellt sich die Frage nach dem passenden Motor. Dank der sehr unterschiedlichen Randbedingen sind je nach Applikation andere Antriebstechniken gefragt. Ein Überblick. Nora Crocoll und Dietrich Homburg 20. August 2011
Hochspannung sicher abschalten Manuelle Trennschalter für Hybride und Elektrofahrzeuge Bei den nun aufkommenden Hybrid- und Elektrofahrzeugen liegen an dem Hochspannungsbordnetz bis zu 600 V an. Unter diesen Umständen stellen sich bei einem Unfall und im Servicefall ganz neue Herausforderungen:Jede Arbeit und Manipulation an den Hochspannungskomponenten der Fahrzeuge ist unter Umständen lebens-gefährlich. Weder Werkstattpersonal bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten noch Ersthelfer oder Feuerwehr bei einem Unfall dürfen mit der Hochspannung in Berührung kommen. Zur schnellen und sicheren Spannungsfreischaltung dient ein manueller Service-Trennschalter (MSD). Eric Partington 23. May 2011
All-electronics SB LiMotive beginnt Batteriefertigung SB LiMotive hat im koreanischen Ulsan eine neue Fabrik für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. vollmer 23. November 2010
Ultracapacitors in allen Größen Boostcap Ultracapacitors Die Super-Caps von Maxwell (Vertrieb: Alfatec) liefern 100mal die Energie eines normalen Kondensators und 10mal mehr Leistung als eine einfache Batterie. d.boenning 7. October 2003