Für Industrie-4.0-Anwendungen Sensoranbindung über IO-Link und Bluetooth Mesh Um Industrie-4.0-Anwendungen in bestehenden Anlagen umzusetzen, ist bisher oft eine umfassende zusätzliche Verkabelung notwendig. Mit neuen Bluetooth-Komponenten von ifm lässt sich dies mit einem Bluetooth Mesh elegant umgehen. Peter Koller 25. October 2023
Interview mit Paul Werge, Produktmanager Bihl + Wiedemann ASi-5 hält dem Vergleich mit ethernetbasierten Systemen durchaus stand ASi-5 ist in ganz vielen Fällen die effizientere Alternative zu ethernetbasierten Lösungen im Feld. Warum er das so sieht erläutert Paul Werge, Produktmanager bei Bihl+Wiedemann, im Interview. 4. June 2021
SPE-Anwendungsgebiete aus Sicht von Profibus & Profinet International (PI) PNO: Dafür eignet sich Single Pair Ethernet (SPE) Derzeit rücken die relativ jungen Entwicklungen von SPE – Single Pair Ethernet – in den Fokus der industriellen Kommunikation. Welches Potenzial verbirgt sich dahinter und wie fügt sich diese Technologie in das Portfolio der PI-Technologien ein? Xaver Schmidt 2. June 2021
Warum eigentlich Ethernet? Darum ist ASi-5 eine interessante Alternative zu Ethernet im Feld ASi, das Aktuator-Sensor-Interface, ist mehr als nur der einfache Datensammler unterhalb der eigentlichen Feldbusse. Warum sich gerade ASi-5 auf Augenhöhe mit Ethernet-Systemen bewegt. Thomas Rönitzsch 26. May 2021
Kommunikation Profinet- und IO-Link-Geräte erzielten 2020 kräftiges Wachstum Die Nutzerorganisation Profibus & Profinet International (PI) spricht für das Jahr 2020 trotz Corona von einer guten Entwicklung. So stieg die Gesamtzahl der installierten Profinet-Geräte gegenüber dem Vorjahr um mehr als 7,3 Millionen oder 22 % an. Dieter Wirth 6. May 2021
Antriebstechnik Direktantriebe mit IO-Link schneller und flexibler ansteuern Halstrup-Walcher hat die Direktantriebe Baureihe PSD mit IO-Link um Software-Module erweitert, die u. a. eine schnellere und flexiblere Ansteuerung erlauben oder sie besser für Anwendungen wie Werkzeugwechsler oder Förderbänder einsatzfähig machen. Dieter Wirth 19. April 2021
Daten sind der Schlüssel, Tools das Schloss Pragmatische Verbindung von Automatisierungstechnik und KI Pepperl+Fuchs hat sich mit den KI-Spezialisten von Symate zusammengetan, um Anwendern einen leichten Einstieg in die KI-gestützte Optimierung ihrer Maschinen und Anlagen zu ermöglichen. Denn die praktische Umsetzung von KI-Konzepten hängt vor allem von den verfügbaren Informationen und handzahmen Tools ab. David Haferkorn, Daniel Möst, Lukas Pogoda 9. December 2020
Interview mit Paul Werge, Bihl+Wiedemann „ASi-5 bewegt sich auf Augenhöhe mit den Feldbus-Systemen.“ ASi, das Aktuator-Sensor-Interface, gilt vielen immer noch als einfacher Datensammler unterhalb der eigentlichen Feldbusse. Seit Einführung von ASi-5 steht das effiziente Kommunikationssystem aber nicht mehr im Schatten der klassischen Feldbusse. Im Gegenteil: ASi punktet bei Flexibilität, Installation und Übersichtlichkeit. Paul Werge, Produktmanager bei Bihl+Wiedemann, beleuchtet im Interview mit der IEE die Weiterentwicklung. Stefan Kuppinger 17. November 2020
Kritische Anmerkungen zur Migration von IO-Link auf Single Pair Ethernet Ist IO-Link over SPE überhaupt ein realistisches Szenario? Einer Konzeptstudie des IO-Link-Konsortiums zufolge soll IO-Link auf Single Pair Ethernet aufsetzen. Das Ziel: höhere Übertragungsraten, mehr Reichweite und eine schnellere, durchgängige Kommunikation bis in die Cloud. Der Ansatz ist prinzipiell nicht verkehrt, wirft aber für die Praxis einige entscheidende Fragen auf. Christian Fiebach 8. October 2020
IO-Link Konsortium diskutiert Kombination mit Single Pair Ethernet Warum IO-Link over SPE interessante Potenziale bietet Zwei Drähte sollen in Zukunft Ethernet bis in den letzten Winkel der Maschinen bringen – inklusive Spannungsversorgung: Single Pair Ethernet (SPE). Zwei beziehungsweise drei Drähte sind auch die Basis einer anderen digitalen Kommunikations-Technologie: IO-Link. Warum also das IO-Link-Protokoll nicht mit der SPE-Physik kombinieren? Hartmut Lindenthal, Dmitry Gringauz, Frank Moritz, Dr. Franz-Otto Witte 8. October 2020
Kommunikationstechnik / OT-Netzwerke Profinet und IO-Link wachsen kräftig Nach Angaben des Dachverbands Profibus & Profinet International (PI) in Karlsruhe ist die Kommunikationstechnik IO-Link im Jahr 2019 um 40 % gewachsen, Profinet konnte die Zahl der Knoten um 25 % steigern. Gunnar Knuepffer 18. May 2020
Einfacher Austausch von Daten IO-Link: Spezifikation ermöglicht Datenaustausch über JSON REST und MQTT Die IO-Link Community hat eine Spezifikation veröffentlicht, die beschreibt, wie von IO-Link Daten über JSON REST und MQTT ausgetauscht werden können. Gunnar Knuepffer 29. April 2020
Konzeptstudie skizziert das Potenzial von IO-Link over Single Pair Ethernet IO-Link Konsortium diskutiert über Kombination mit Single Pair Ethernet Zwei Drähte sollen in Zukunft Ethernet bis in den letzten Winkel der Maschinen bringen – inklusive Spannungsversorgung: Single Pair Ethernet (SPE). Zwei beziehungsweise drei Drähte sind auch die Basis einer anderen digitalen Kommunikations-Technologie: IO-Link. Anscheinend hat es durchaus Vorteile, das IO-Link-Protokoll mit der SPE-Physik zu kombinieren. Stefan Kuppinger 22. April 2020
Antriebstechnik Lenze zeigt dezentralen Frequenzumrichter mit IO-Link Lenze hat die i500-Frequenzumrichter-Familie um die dezentrale Variante i550 protec in Schutzart IP66 mit IO-Link erweitert. Die neue Baureihe startet mit einem Leistungsbereich bis 2,2 kW und soll stufenweise bis 75 kW ausgebaut werden. Gunnar Knuepffer 15. January 2020
Industrielle Kommunikation IO-Link Master mit OPC UA-Schnittstelle Pepperl+Fuchs hat einen IO-Link-Master mit OPC UA-Schnittstelle herausgebracht. Er ermöglicht eine durchgängige Kommunikation von der untersten Feldebene bis in die Cloud. Gunnar Knuepffer 12. December 2019
Plug & Play: Über 6.000 Sensoren in weniger als einer Minute in der Cloud Einfacher in ein IoT-Projekt einzusteigen, geht nicht Als Plug & Play IoT-Gateway bringt der IO-Key von Autosen Sensordaten schnell und einfach in die Cloud. So können Anwender ihre Sensordaten online einsehen, überwachen und verwalten. Die Idee dahinter, wie sich ihr Gateway von anderen unterscheidet und wo die Einsatzgebiete liegen, verraten Thomas Naczenski, Prokurist, und Philipp Boehmert, verantwortlich für Marketing & E-Commerce, von Autosen. Gunnar Knuepffer 11. December 2019
Kostengünstige Automatisierung Vega zeigt Drucksensoren und Schalter für die Lebensmittelbranche Neben wenigen Zahlen präsentierte Vega vor allem eins: eine Reihe neuer Sensoren. Darunter Drucksensoren und Grenzschalter mit IO-Link für die bisher vom Unternehmen wenig abgedeckten Bereiche Pharma- und Lebensmittelindustrie. Gunnar Knuepffer 7. November 2019
Ultraschallsensoren So lässt sich der Füllstand unter schwierigen Bedingungen messen Die Ultraschallsensoren der Reihe UR18 von Baumer eignen sich zur Füllstandsmessung bei schwierigen Bedingungen. Zudem sind sie chemisch und mechanisch äußerst robust. Mit ihrer IO-Link-Schnittstelle lassen sie sich einfach in bestehende Maschinenabläufe integrieren. Tobias Schwinghammer 29. October 2019
26 Millionen Profinet-Geräte Profisafe und IO-Link knacken 10-Millionen-Grenze 2018 wurden 2,2 Millionen Profisafe-Knoten in den Markt gebracht, 25 Prozent mehr als 2017. Damit hat Profisafe mit 11 Millionen Knoten die 10-Millionen-Hürde überschritten. Auch die Zahl der Geräte mit IO-Link knackt die Marke und bestätigt damit einen Trend. Gunnar Knuepffer 30. April 2019
Transparenz statt Black Box So bringt Wittenstein Getriebe zum „Reden“ Wittenstein Alpha präsentierte in Hannover Getriebe mit integrierter Sensorik. Mit der Funktionalität „cynapse“ können diese Einflussgrößen erfassen, speichern und an Automatisierungssysteme sowie per IO-Link an IIoT-Plattformen kommunizieren. Gunnar Knuepffer 12. April 2019
Interview mit Dr. Thomas Sebastiany, Pepperl+Fuchs ASi-5 schafft mehr Flexibilität in der Kommunikation Die neue Generation des Standards AS-Interface steht in den Startlöchern: ASi-5. Dr. Thomas Sebastiany, Leiter des Geschäftsfelds Systeme bei Pepperl+Fuchs und Vorstandsmitglied der AS-Interface-Nutzerorganisation, sprach mit uns über die Erweiterung des ASi-Standards. Gunnar Knuepffer 22. March 2019
Evolution auf der Feldebene Interview mit Dr. Marcel Hilsamer, Produktmanager bei Bihl+Wiedemann Mit ASi-5 setzt eine Entwicklungsgemeinschaft den nächsten Meilenstein in der Entwicklung des Aktuator-Sensor-Netzwerks AS-Interface. Aber wie genau funktioniert die neue Generation und wie profitieren Anwender von dem technologischen Quantensprung? Dr. Marcel Hilsamer, Produktmanager bei Bihl+Wiedemann, im Gespräch mit der Redaktion der IEE. Gunnar Knuepffer 20. March 2019
Transparenz in Echtzeit Live-Parametrierung und -Diagnose für ASi-Netzwerke Mit der intuitiven Software ASIMON360 für die einfache Konfiguration und Inbetriebnahme von Safety-Anwendungen setzte Bihl+Wiedemann zur SPS IPC Drives 2016 neue Maßstäbe. Zur diesjährigen Messe folgte das Update der ASi Control Tools im Standardbereich. Ein Highlight ist dabei die online Businformation, die die Live-Parametrierung und -Diagnose von Anlagen erlaubt – eine Option, die vor allem bei der Integration intelligenter Sensoren wie IO-Link Vorteile bietet. Thomas Rönitzsch 14. December 2018
Mehr Features und Freiheiten Reduktionsfaktor-1 mit IO-Link kombiniert Aufgrund unterschiedlicher Reduktionsfaktoren können induktive Sensoren Gegenstände (Targets) aus verschiedenen Metallen nur mit reduziertem Schaltabstand erfassen. Abhilfe schaffen Reduktionsfaktor-1-Sensoren. Martin Large 20. November 2018
Kombination macht Sinn AS-Interface und IO-Link sind keine konkurrierenden Technologien Wie das halt so ist mit dem Schubladendenken: Manchmal führt es meilenweit an der Realität vorbei. Ein Paradebeispiel dafür liefern AS-Interface und IO-Link. Hartnäckig hält sich der Irrglaube, die Technologien seien Wettbewerber. Tatsächlich spielen die beiden Systeme perfekt zusammen und kombinieren ihre jeweiligen Vorteile. Das war schon immer so – und wird in Zeiten von Industrie 4.0 noch viel wichtiger. Thomas Rönitzsch 18. April 2018
Erkennt Sensor-Verschmutzung Intelligente optische Sensoren für Industrie-4.0-gerechte Produktionskonzepte Industrie 4.0-gerechte Maschinen und Anlagen benötigen intelligente Sensoren, die über die Messdaten hinaus auch Sekundärdaten über ihren eigenen Zustand oder ihrer Umgebung liefern. Balluff hat mit der Optosensor-Baureihe BOS 21M jetzt zwei entsprechende Sensoren auf den Markt gebracht, die neben dem Schaltsignal über IO-Link auch entsprechende Sekundärdaten weitergeben. Stefan Hornung, 21. March 2018
Applikationsspezifische Standard-ICs IO-Link-Device-IC CCE4502 von Creative Chips Das auf Fabless-ASIC und ASSP spezialisierte Unternehmen Creative Chips bietet seit 2018 das überarbeitete und weiterentwickelte IO-Link-Device-ASSP CCE4502 aus der IO-Link-Schaltkreisfamilie CCE45xx an. Redaktion 31. January 2018
Interview mit Alexander Kessler, Siemens Remote-I/Os sind das Rückgrat der Industrie 4.0 Längst schlagen Globalisierung und Digitalisierung durch bis ins Feld und die Automatisierungstechnik vor Ort. Im Mittelpunkt steht dabei die dezentrale Peripherie als erste Adresse in allen Fragen rund um die Datengewinnung. Um den Anforderungen gerecht zu werden, müssen Remote-I/Os bestimmte Eigenschaften mitbringen, die Alexander Kessler, Marketing Manager für die Remote I/O ET 200, erläutert. Martin Large 8. June 2017
Anlagenstudie mit Profisafe over IO-Link Safety-Kommunikation über IO-Link Mit einer exemplarischen Montage- und Prüfanlage demonstrieren der Maschinenbauer SIM und Balluff die Vorteile einer intelligente Verknüpfung von Standardkomponenten, klassischer wie moderner Transfer- und Handling-Systeme mit leistungsfähiger Kommunikations- und Sicherheitstechnik: Mit Safety over IO-Link kommt die weltweit erste IO-Link-Sicherheitslösung zum Einsatz. kuppingers 31. March 2017
IO-Link-Firmengemeinschaft Herstellerübergreifende Datenbank für IO-Link-Gerätebeschreibungen Die IO-Link-Firmengemeinschaft eine neue zentrale Datenbank für IO-Link-Gerätebeschreibungen (IODD) mit dem Namen IODDfinder entwickelt, die als Online-Service verfügbar ist. wirth 22. February 2017
Human Machine Interface IO-Link-Display zeigt vier Messwerte und Text Mehr Anlagentransparenz und Serviceinformationen direkt vor Ort liefert das IO-Link-Display E30391, das eine flexible Lösung zur Anzeige von Prozesswerten, frei definierbaren Texten und Meldungen sowie QR-Codes in der Anlage bereitstellt. Heyer 7. April 2016
Kommunikationssystem in endlos drehenden Rundtischen Induktivkoppler mit I/O-Link: Stabile Beziehung auf Abstand Konventionelle Verkabelungs- und Schleifringlösungen verschleißen beim Übertragen von Daten und Signalen von rotierenden zu feststehenden Maschinenbestandteilen. Das ist die Stunde der berührungslos und damit verschleißfrei arbeitenden Induktivkoppler. Kombiniert mit IO-Link spart der Anwender zudem Verkabelungsaufwand sowie Platz. Der Maschinenbauer MAG IAS setzt diese Lösung in Rundtischsystemen ein. Eberhard Kauderer 12. July 2013