Thermomanagement in der Leistungselektronik Entwärmung für Leistungsmodule von klein bis groß Steigende Verlustleistungen in leistungselektronischen Systemen verlangen nach präzisem Wärmemanagement. Von Miniaturlüftern bis zu Flüssigkeitskühlern zeigen aktuelle Entwärmungslösungen, wie Bauteile effizient vor Überhitzung geschützt werden. Jürgen Harpain 25. November 2025
Verlustwärme ade Wirkungsvolle Entwärmungskonzepte für die Leistungselektronik Vielfache Studien und Analysen zeigen, dass thermische Belastungen für elektronische Bauteile auf Dauer nicht gesund sind. Aufgrund physikalischer Vorgänge im Halbleiter entsteht eine unvermeidbare Verlustwärme. Diese gilt es anwenderseitig, durch geeignete Entwärmungskonzepte abzuschwächen. Jürgen Harpain 6. December 2024
So gelingt eine dauerhafte und zuverlässige Entwärmung Hochleistungskühlkörper für klimatisierte Schaltschränke Schaltschränke müssen abhängig von den vorherrschenden Bedingungen entfeuchtet, gekühlt oder erwärmt werden. Elmeko bietet hierfür unter anderem Peltier-Geräte an. Für die dauerhafte und zuverlässige Entwärmung dieser Geräte sorgen Hochleistungskühler von CTX. Andrea Neumayer 17. January 2024
Kühllösungen für Smart Farming Leistungselektronik in der Agrartechnik sicher kühlen In Smart-Farming-Lösungen kommt immer mehr Elektronik zum Einsatz, die durch optimierte Kühlkörper effektiv gekühlt werden muss. CTX bietet hierfür Kühllösungen an, die in Form, Baugröße und Funktion auf das zu kühlende Bauteil zugeschnitten sind. Andrea Neumayer 27. October 2023
Leistungsstarke Lüfteraggregate Effiziente Entwärmung von Halbleitern Entwärmungslösungen sind mehr denn je gefragt, um die vorgegebene Bauteillebensdauer sowie die Zuverlässigkeit eines einzelnen Bauteils oder einer kompletten Funktionseinheit zu gewährleisten. Je nach Anwendung eignen sich unterschiedliche Lösungen. Jürgen Harpain 26. September 2023
Thermomangement für die PV-Anlage Wie Photovoltaik-Komponenten gekühlt werden In der Photovoltaik verrichten zwischen Solarzelle und Steckdose verschiedene verlustbehaftete Geräte ihren Dienst, um die technische Anlage zuverlässig und normkonform zu betreiben. Wie sieht dafür ein gutes Thermomanagement aus? Stephan Bachmann 4. September 2023
Wilfried Schmitz, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von CTX Interview zu 25 Jahren CTX Thermal Solutions CTX Thermal Solutions feiert dieses Jahr sein 25jähriges Firmenjubiläum. Wir sprachen mit Wilfried Schmitz, Visionär mit Unternehmergeist und einem exzellenten Gespür für die wachsende Bedeutung der Elektronik in der industriellen Produktion. Andrea Neumayer 19. July 2023
Kühlkörper schützen Embedded Systems vor Überhitzung Wie die Entwärmung von Embedded Systems die Lebensdauer erhöht Embedded Systems spielen eine äußerst wichtige Rolle in zahlreichen Geräten. Um ihre Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten und einen vorzeitigen Ausfall durch Überhitzung zu verhindern, ist ein thermisches Management unerlässlich. Bettina Lochen 9. March 2023
Faktoren für die Wahl eines geeigneten Wärmeableitgehäuse Wärmeableitgehäuse aus Aluminium für eine optimale Entwärmung Durch die steigende Verlustleistung von elektronischen Systemen und geringem Bauraum gestaltet sich die Wärmeabfuhr immer komplizierter. Der vielseitige Einsatz elektronischer Baugruppen erfordert Gehäuse mit sehr guten Wärmeableiteigenschaften und mehr. Bettina Lochen 15. September 2022
Passgenaue Entwärmungskonzepte So finden Elektronik-Entwickler das richtige Wärmemanagement Mit mehr Leistungsfähigkeit und Miniaturisierung von Halbleitern steigt auch die Wärmeverlustleistung der Bauteile pro Flächeneinheit. Effiziente Lösungen zur Entwärmung sind notwendig, um Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Komponenten abzusichern. Jürgen Harpain 21. April 2022
Von Wasserkühlung bis Lüfteraggregat Das sind die Entwärmungskonzepte für große Verlustleistungen Auch im Bereich der Leistungshalbleiter werden nicht 100 Prozent der zugeführten Energie in Leistung gewandelt, sondern es entsteht Wärme. Diese hat einen starken Einfluss auf die Lebensdauer der Bauelemente. Hier sind leistungsfähige Kühlkonzepte gefragt. Nicole Ahner 15. December 2021
Wenn die LED-Leuchte sich selbst kühlt Wie Sie für jede LED den idealen Kühlkörper wählen Insbesondere bei leistungsstarken LED-Leuchten gibt es einen klaren Trend: das Leuchtengehäuse wird so gestaltet, dass es die Kühlfunktion für die Hochleistungs-LEDs übernehmen kann. Gefertigt werden die Leuchten wahlweise im Aluminiumstrangpress- oder -druckgussverfahren. Wilfried Schmitz und Arthur Brinkmann 17. November 2021
Transistorhaltefedern für eine schnelle und sichere Montage So lassen sich elektronische Bauteile richtig montieren Neben der richtigen thermischen Auslegung eines Entwärmungskonzeptes, spielt die Befestigung der elektronischen Komponente auf der Entwärmungskomponente eine wesentliche Rolle. Jürgen Harpain 30. September 2021
Heatpipes, Stiftkühlkörper und Flüssigkühlung Kühlkörper für die effiziente Kühlung von Fahrzeugelektronik Kompakte und anwendungsspezifische Kühllösungen sind die Voraussetzung dafür, dass die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Elektronik-Systemen im Auto sichergestellt wird. Nicole Ahner 22. September 2021
Lüfter der LAM-K-Serie jetzt bei Bürklin Elektronik Bürklin: Miniatur- Lüfteraggregate von Fischer Elektronik Der Distributor Bürklin Elektronik bietet die Miniaturlüfter der LAM-K-Serie von Fischer Elektronik an. Diese Miniatur-Lüfteraggregate eignen sich zur Abführung großer Wärmemengen auf kleinem Raum. Andrea Neumayer 11. August 2021
Hohe Kühlleistung bei minimalem Druckverlust Mersen stellt Flüssigkeits-Kühlkörper für Leistungsmodule vor Die Isomaxx-Kühlkörper von Mersen bieten eine hohe Kühlleistung bei minimalem Druckverlust. Sie erfüllen die hohen Anforderungen aktueller Leistungselektronik und wurden speziell für SiC-, GaN- oder IGBT-Leistungsmodule entwickelt. Nicole Ahner 14. July 2021
Hochleistungskühlkörper für Leistungselektronik So lässt sich Leistungselektronik effizient kühlen Verlustwärme muss über Kühlkörper abgeführt werden, um die einwandfreie Funktion der Leistungselektronik sicherzustellen. Passgenaue Hochleistungskühlkörper von CTX bieten sich für diesen Einsatz sehr gut an. Andrea Neumayer 14. April 2021
Hybridkühlkörper kombinieren thermische Vorteile von Kupfer und leichtem Aluminium Das sind die Vorteile kaltgasgespritzter Hybridkühlkörper Das Kaltgasspritz-Verfahren (Cold Spray) ist eine Lösung um Kupfer und Aluminium zu verbinden. So hergestellte Kühlkörper haben 48 Prozent weniger Wärmewiderstand. Zudem ermöglichen sie, dass die Halbleiterfläche deutlich kleiner werden kann. Dr. Reeti Singh 6. April 2021
Effiziente Kühlung bei kompakten Abmessungen So werden Schaltschränke mittels Peltier-Technik effektiv gekühlt Thermoelektrische Schaltschrankkühlungen, deren Kern Peltier-Module sind, klimatisieren Schaltschränke zuverlässig. CNC-bearbeitete und eloxierte Aluminum-Strangpress-Kühlkörper verbinden dabei das Peltier-Element des Kühlers und die Umgebungsluft. Details beschreibt der Artikel. Wilfried Schmitz 17. March 2021
Aluminium-Stranggusskühlkörper Profil- bzw. Rippenkühlkörper in unterschiedlichsten Geometrien Bei klassischen Profilkühlkörpern sorgen Kühlrippen für eine besonders große Oberfläche und damit zu einer verbesserten Abführung der Verlustleistung von elektronischen Bauteilen. Neumayer 4. March 2021
Entwärmung von SMARC-Modulen Welche Kühlkörperkonzepte CTX für Embedded-Plattformen von Avnet designt Kompakt und leistungsstark müssen Embedded-Lösungen sein. Dasselbe gilt für die Kühlkörper. Hier sehen Sie Lösungen, die CTX Thermal Solutions für Avnet Integrated kunden- und anwednungsspezifisch designt hat. Wilfried Schmitz 25. February 2021
Kühlung durch effizienten Wärmetransfer Kühlkörper mit Heatpipes von CTX Kühlkörper mit Heatpipes zeichnen sich durch eine sehr gute Wärmeleitung auch über weite Distanzen aus. Sie eignen sich für beengte Einbausituationen und sind mit zahlreichen Fertigungstechnologien verknüpfbar. Neumayer 10. December 2020
Standard-Lösung oder individuell? Herstellung, Verwendung und Grenzen von Kühlkörpern aus Aluminium Aluminium-Kühlkörper zur Entwärmung von elektronischen Bauteilen oder Funktionseinheiten zeigen ein großes Leistungsspektrum – abhängig von ihrer Bauart. Die jeweiligen Herstellungsverfahren bestimmen ihre Leistungsfähigkeit und damit ihre Einsatzmöglichkeiten. Jürgen Harpain 1. December 2020
Effizientere E-Antriebe: Lösung für 3-Level-Topologie Zwischenkreiskondensator im E-Auto: Integration optimiert Kühlung Um die Elektromobilität voranzutreiben, sind effiziente E-Antriebe erforderlich. Mit einem neuentwickelten niederinduktiven Kondensator, der für die Anforderungen einer 3-Level-Topologie optimiert ist, soll eine Effizienzsteigerung von E-Antrieben nun möglich sein, besonders bei 800 V. Jens Heitmann 5. August 2020
Entwärmung in der Leistungselektronik Wärmemanagement verlängert die Lebensdauer von Leistungsbauelementen Eine kompakte Packungsdichte gepaart mit erhöhtem Leistungsbedarf führt unvermeidlich zu steigenden Verlustleistungen in leistungselektronischen Systemen. Effektive Methoden zur Entwärmung, auch von Leistungshalbleitern, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Jürgen Harpain 2. July 2020
Hitzeempfindliche Bauteile kleben Wärmeleitfähiger Klebstoff Wärmeleitende Klebstoffe werden vielfach für die Wärmeableitung von Leistungselektronik eingesetzt. Sie reduzieren bei der Verklebung von Kühlkörpern die Wärmebelastung und sorgen so für die Aufrechterhaltung der Leistung von elektronischen Bauteilen. Gunnar Knuepffer 5. May 2020
Cool bleiben bei hohen Verlustleistungen Hochleistungskühlkörper stellen die Wärmeabfuhr sicher Stranggepresste Kühlkörper sind bei der Entwärmung elektronischer Bauteile häufig im Einsatz. Die vielfältigen Entwärmungsmöglichkeiten machen für Anwender die richtige Auswahl oftmals zu einer Herausforderung. Jürgen Harpain 12. December 2019
Entwurf thermoelektrischer Systeme Mit Peltier-Modul die Temperaturen von Objekten präzise regeln Zur Kühlung von ICs und Leistungselektronikmodulen kommen oft Peltier-Module zum Einsatz, insbesondere wenn eine genaue Temperaturregelung erforderlich ist, da sie schnell auf Änderungen der Betriebsbedingungen reagieren können. Bruce Rose 21. August 2019
Kühl gestellt Mit dem richtigen Wärmemanagement Überhitzung von LEDs verhindern Bereits geringe Überhitzungen können LEDs nachhaltig schaden und ihre Lebensdauer beeinträchtigen. Welche Optionen es für Entwickler gibt, um für die richtige Temperatur zu sorgen, lesen Sie hier. Jeannine Schmidt 5. June 2019
Vielfältige Entwärmungsmöglichkeiten Die wichtigsten Tipps für die richtige Entwärmung Effiziente Entwärmungskonzepte sind erforderlich, um den Temperaturhaushalt elektronischer Bauelemente zu regeln. Temperaturabweichungen von den Datenblatt-Angaben verkürzen die Lebensdauer der Bauteile oder führen zu Fehlfunktionen. Jürgen Harpain 19. April 2019
Vom Standardprodukt bis zur Sonderlösung nach Maß Dank thermischer Simulation: Was individuelle Kühlkörper leisten Bei elektronischen Bauteilen geht der Trend zu mehr Leistung auf weniger Bauraum. Das führt zu einem unangenehmen Nebeneffekt: Durch die höhere Verlustleistung entsteht mehr abzuführende Wärme. Wilfried Schmitz 21. March 2019
Kühlkonzepte dimensionieren – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung So finden Sie den richtigen Kühlkörper fürs Elektronik-Design Ob eine elektronische Anwendung einen Kühlkörper benötigt, wie dieser optimal auszulegen und was bei Wärmeleitmaterialien zu beachten ist, erklärt Digi-Key in diesem Beitrag anhand eines Berechnungsbeispiels. Aaron Yarnell, Rich Miron 20. March 2019
Paste, Folie oder PCM? Das richtige TIM für optimales Thermomanagement auswählen Hohe thermische Belastungen in Kombination mit einem unzureichenden Wärmemanagement von elektronischen Bauelementen führen oftmals zu Funktionsausfällen der Bauteile. Bei der Betrachtung und Auslegung der verschiedenartigen Entwärmungssysteme muss die thermische Anbindung der zu entwärmenden Bauteile auf der Wärmesenke ebenfalls Berücksichtigung finden. Jürgen Harpain 14. December 2018
Wärmemanagement Kühlkörper kombinieren Kupfer und Aluminium Kühlkörper mit eingepressten Rippen, sogenannte Crimped-Kühlkörper, ergänzen das Portfolio. Durch die Kombination einer Kühlkörperbasis aus Kupfer und Kühlrippen aus Aluminium eignen sich die Lösungen gut für Applikationen mit begrenztem Bauraum wie Grafikkarten oder CPUs. Heyer 12. December 2018
Wirkungsvolle LED-Kühlkörper LEDs fachgerecht entwärmen Den thermischen Haushalt einer LED gilt es in den Griff zu bekommen, um die vielzähligen positiven Eigenschaften einer LED auch langfristig zu bewahren. Jürgen Harpain 15. May 2018
Wärmemanagement für Leistungselektronik Entwärmungskonzepte für Leistungshalbleiter Steigende Effizienz führt in der Leistungselektronik zwangsweise zu hohen Temperaturen. Um die Temperatur niedrig zu halten, sind Entwärmungskonzepte notwendig. Entwickler können auf verschiedene Kühlmöglichkeiten zurückgreifen. Jürgen Harpain 9. May 2018
Integrierter Kühlkörper Effektive Kühlung von Bauteilen Für hochwertige oder empfindliche Bauteile werden bei der Produktion elektronischer Baugruppen zunehmend Stecksockel eingesetzt. Auf diese Weise lassen sich Schäden durch zu hohe Temperaturen, elektrostatische Spannungen oder Flussmittel vermeiden. Ein neues Modell hat nun bereits einen Kühlkörper für das zu sockelnde Bauteil integriert, was enorme Vorteile bietet. Iris Gehard 28. February 2018
Kühlung mit Know-how Nocolok-Hartlötverfahren bei Kühlkörpern Hartlötverfahren unter kontrollierter Stickstoffatmosphäre (Nocolok) ist eine zuverlässige Fügetechnik. Priatherm hat viel Erfahrung mit diesem Prozess und umfangreiche Kenntnisse im Thermal-Management für die Leistungselektronik und arbeitet ständig an neuen innovativen Lösungen. Ricardo Turdo, Falko Ladiges 26. April 2017
Kühlen Kopf bewahren Fließpressverfahren schafft Formenvielfalt für LED-Kühlkörper Kalt fließgepresste Kühlkörper eignen sich aufgrund ihrer exzellenten thermischen und mechanischen Eigenschaften hervorragend für die Kühlung von Hochleistungs-LEDs. Sie können zudem in vielen Anwendungen kleinere Aluminium-Druckguss-Kühlkörper ersetzen. Wilfried Schmitz 7. November 2016
Kühlkörper für jede Anwendung Wärmemanagement lässt Elektronikbauteile länger leben Die Wärmebelastung von elektronischen Bauelementen beeinträchtigt deren Lebensdauer sowie die Funktion von Elektronikschaltungen. Steigende Leistungsdichten in Verbindung mit immer kleiner werdenden Gehäuseabmessungen ist ein Trend in der Halbleiterindustrie, der die Auswahl geeigneter Kühlkörper erschwert. Dipl. Physik Ing. Jürgen Harpain 21. October 2016
Einfach cool bleiben Optimierte Kühlung elektronischer Bauteile Trotz ausgefeilter Halbleiterprozesse produzieren elektronische Komponenten Wärme und können hohe Verlustleistungen aufweisen. Probates Gegenmittel sind Kühlkörper, die ein Überhitzen der Baugruppe und damit temperaturbedingte Ausfälle vermeiden. Asssmann WSW, im Vertrieb bei Rutronik, hat für jeden Fall die passende Kühlung – von Kleinkühlkörpern über fließgepresste Kühlkörper bis hin zu extrudierten Aluminiumprofilkühlkörpern und Spezialprofilen. Martin Unsöld, Andreas Plate 29. August 2016
Immer schön cool bleiben Effiziente Entwärmung mit Luft und Wasser Bei den hohen abzuführenden Verlustleistungen elektronischer Bauelemente stößt die freie Konvektion durch klassische Aluminiumstrangkühlkörper an ihre Grenzen. Hier ist der Einsatz einer aktiven Entwärmung oder einer Flüssigkeitskühlung gefragt. Dipl. Physik Ing. Jürgen Harpain 9. May 2016
Ziel: Perfekt gekühlte Elektronik Tipps zur Wahl des passenden Kühlkörpers Nur wenn Entwickler den Kühlkörper beziehungsweise die Kühlung passend zur Elektronik auswählen, können sie auch die Funktionalität über einen langen Zeitraum hinweg garantieren. Dieser Beitrag gibt Tipps zur Auswahl der passenden Kühllösung. Dabei stehen zwar die technischen Anforderungen im Vordergrund, aber durch geschickt gewählte Lösungen lassen sich auch die Kosten im Rahmen halten. Georg Laskowsky 4. May 2016
Kleine Gehäuse entwärmen Hochleistungskühlkörper mit Miniatur-Lüfteraggregat kombiniert Kühlkörper-Spezialist Seifert Electronic kombiniert beim KL-521 einen Hochleistungskühlkörper mit verschiedenen leistungsstarken Lüftern für 5, 12 oder 24 V Gleichspannung. Leitner 10. September 2015
Bei Wärme einen kühlen Kopf bewahren Optimierte Kühlkörper durch mechanische Nacharbeit Die Temperaturregelung elektronischer Bauteile ist ein wesentlicher Aspekt zur Erhaltung der Lebensdauer. Doch neben wärmetechnischen Berechnungen und einer Betrachtung der Einbausituation müssen Anwender auch die mechanischen Randparameter von Kühlkörperprofilen berücksichtigen. Fischer Elektronik erklärt, wieso. Jürgen Harpain 10. August 2015
Kühllösungen angemessen dimensionieren Flüssigkeitskühlung für Hochleistungselektronik Moderne Hochleistungselektronik wie sie in der Industrie zum Einsatz kommt, verursacht oft erhebliche Abwärme. Für Anwendungen, bei denen passive oder lüftergestützte Kühllösungen an ihre Grenzen stoßen, bietet die CTX Thermal Solutions anwendungsspezifische, effiziente Flüssigkeitskühlungen an. Wilfried Schmitz 3. August 2015
Distribution & Lighting LED-Langlebigkeit hängt vom richtigen Kühlkörper ab LED-Module und COBs ermöglichen eine höhere Lichtausbeute. Daraus ergeben sich Anwendungsbereiche wie Shopbeleuchtungen mit 4500 Lumen oder COB-Strahler, die dank gut durchdachter Kühlung auf ihrer Idealtemperatur brennen können. Was bei der Berechnung des passenden Kühlkörpers zu beachten ist, zeigen Mechatronix und Schukat. Annette Landschoof 13. April 2015
SBC, SB-HIS, SB-1066C Wärmeleitfolie, -Pads und -Film Detakta stellt aus seinem Portfolio seine Wärmeleitfolie Detaktatherm-CPU-TC-Pad der Type SBC aus wärmeleitfähigem, isolierenden Silikonelastomer vor. Redaktion 15. October 2014
Gehäuse Gehäusevielfalt für die Elektronik Ein geeignetes Gehäuse sorgt für eine störungsfreie Funktion der hochwertig elektronischen Baugruppen und Komponenten. Optimal gestaltete Einhausungen haben nicht nur ein effizientes Wärmemanagement und eine hohe Funktionalität, sondern auch ein ansprechendes Design und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. Heinrich Epp 18. July 2014
Wärmemanagement Das richtige Kühlkörperdesign Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale elektronischer Bauteile ist ihre Haltbarkeit: Auf effektives Wärmemanagement kann daher kein Entwickler verzichten. Für die Entwärmung sind die Betriebsumgebung, die Materialauswahl, die Ausrichtung des Kühlkörpers und dessen Kühlrippen entscheidend. Dipl.-Ing (FH) Jeannine Schmidt 27. May 2014
LSB, LPF Hochleistungs-LED-Kühlkörper Schukat vertreibt hochleistungsfähige LED-Kühlkörper von Mecha-Tronix für die Konvektionskühlung von Power LEDs, COB-Modulen und LED-Engines. Redaktion 3. March 2014
Alternative zur Wärmeleitpaste und -folie Power-Module mit aufgedrucktem Phase-Change-Material Leistungsmodule mit aufgedrucktem Phase-Change-Material (PCM), bei denen das Material über einen Siebdruckprozess in konstanter Schichtdicke aufgetragen wird, eignen sich zur thermischen Anbindung an den Kühlkörper. Vincotech beschreibt die Vorteile des PCMs und ihren Einsatz. Patrick Baginski 12. March 2013
Kühlkörper für elektronische Bauteile Beispiele zur Berechnung und Auslegung Die thermische Leistung von Kühlkörpern in elektronischen Bauteilen ist in erster Linie von der Wärmeleitfähigkeit des Materials, der Größe der Oberfläche und der Masse des Kühlkörpers abhängig. Bei der Auswahl eines geeigneten Kühlkörpers ist der Wärmewiderstand ein ausschlaggebendes Kriterium. Für die Kühlkörper von Fischer Elektronik wurden alle Wärmewiderstände empirisch, in einem speziell für diese Anforderungen entwickelten Labor, gemessen. Um die Wärmewiderstände von Neuentwicklungen und kundenspezifischen Kühlkörpern schneller, ohne den Aufbau von Mustern in den Entwicklungsphase zu analysieren, wurde das Messverfahren auf Computer gestützte Simulationen umgestellt. Auf vier Seiten in Deutsch werden die Berechnung des Wärmewiderstandes und die Auslegung von Kühlkörpern erläutert. Neumayer 2. October 2012
Thermisches Management in der Beleuchtung LED-Temperaturen in den Griff bekommen Damit LEDs nicht vorzeitig altern und ausfallen, sind innovative Entwärmungskonzepte gefragt. Fischer Elektronik zeigt die technischen Umsetzungen, damit es heißt: Lang lebe die LED! Jürgen Harpain 18. May 2012
Damit es der Elektronik nicht zu heiß wird Auswahlkriterien für Kühlkörper Eine Haupteinflussgröße für die sichere und langlebige Funktion elektronischer Halbleiterbauteile ist deren thermische Belastung. Damit diese nicht zu groß wird, zeigen wir die Kriterien für die Auswahl geeigneter Kühlkörper für die Entwärmung elektronischer Bauteile und Komponenten. Jürgen Harpain 27. October 2011