Ist das Verlöten von Nickel- und Messingpins eine Herausforderung? Die richtige Flussmittelauswahl löst das Problem THT-basierte Baugruppen mit Nickel- oder Messingpins bieten Vorteile in anspruchsvollen Umgebungen, stellen aber durch schwierige Benetzung im Lötprozess eine Herausforderung dar. Petra Gottwald 27. February 2025
Alternative zum Thermodenlöten Wie Zollner Ressourcen im Lötprozess spart Wie optimiert Zollner Elektronik das Löten? Das Laser Knife von Eutect bietet energieeffiziente und taktzeitoptimierte Alternativen. Petra Gottwald 4. December 2024
LinkedInReihe von Sandra Paggen-Breu Kurz erklärt: Begriffe der Elektronikfertigung TG130, HASL, Fine Pitch, Rework und NanoWiring. Dies ist nur ein Bruchteil der Begriffe, die in der Elektronikfertigung kursieren. Aber was versteckt sich dahinter? Dr. Martin Large 22. July 2024
Erste Laborversuche vielversprechend Hoffnung im OP: Wunden löten statt nähen? Löten in der Elektronik ist ein alter Hut, aber wie sieht es mit einem Einsatz in der Chirurgie aus? Eine neue Methode verspricht eine schonendere Behandlung von weichem Gewebe. Mit von der Partie: Nanopartikel. Dr. Martin Large 16. February 2024
Für mehr Nachhaltigkeit Hochautomatisierte Baugruppenreparatur in der Elektronikproduktion Eine nachhaltige Elektronikproduktion bringt möglichst alle Baugruppen aus dem Fertigungsprozess funktionsfähig in Anwendung - bei minimaler Ausfallquote. Nacharbeit und Reparatur sind etabliert, doch die Elektronikhersteller benötigen Automatisierung. Simone Deigner 26. January 2024
Zinn statt Gold Das ist das Problem mit vergoldeten Pins an THT-Bauteilen Warum führen vergoldete Pins an THT-Bauteilen zu Problemen beim Verlöten? Die Frage haben Experten bei Kraus Hardware genau untersucht und in der Folge einen neuen standardisierten Prozess entwickelt. Wie dieser aussieht. Petra Gottwald 4. May 2023
Be smart - take part – Die Kunst einer nachhaltigen Elektronikfertigung Rehm kombiniert Technologietage und Feier zum 33ten Rehm Thermal Systems lud am 26. und 27. April 2023 zu seinen diesjährigen Technologietagen nach Blaubeuren ein – pünktlich zum 33-jährigen Firmenjubiläum. Was das Unternehmen für die Zukunft plant und seinen Plan B erzählt Geschäftsführer Johannes Rehm. Petra Gottwald 2. May 2023
Aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik Rückblick: Fachtagung „Wir gehen in die Tiefe“ zurück in Dresden Das Seminar für Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik, das Ende September stattfand, spannte einen Bogen über Löten und Prozessoptimierung mittels Digitalisierung bis hin zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Elektronikproduktion. Petra Gottwald 9. December 2022
Theorie und Praxis verbinden Piek-Schulung inhouse oder regional: IPC-J-STD-001 Das Schulungsunternehmen Piek führt Schulungen zu allen IPC-Zertifizierungen durch, sei es im Unternehmen als Inhouse-Schulungen oder als Regionalschulungen. Dazu gehören auch die IPC-J-STD-001-Schulung und -Zertifizierung. Jessica Mouchegh 9. May 2022
Von der intelligenten Fertigung bis zu nachhaltigen Lötmitteln SMT Connect 2022: Das sind die Highlights der Halle 4 Auf der SMT Connect gibt es Produkte und Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme. Wir zeigen Ihnen einige Neuheiten aus Halle 4. Dr. Martin Large 4. May 2022
Automatisiert, punktgenau und reproduzierbar Lötroboter statt manuellem Baugruppenlöten Eine Alternative zum klassischen, manuellen Baugruppenlöten bietet Ersa mit dem Lötroboter Solder Smart. Das Achssystem lötet in Kombination mit einer Lotdrahtzuführung und einem integrierten Industrielötkolben elektronische Baugruppen. Simone Deigner 28. April 2021
Konfektionierte Leitungen mit D-SUB Stecker Anschlussfertige Kabel löten – herstellerbezogen und kundenspezifisch Anschlussfertig konfektionierte und endgeprüfte Kabel innerhalb von drei bis fünf Tagen und auf Wunsch viel schneller: das verspricht igus mit seinen readycable Leitungen, die herstellerbezogen oder kundenspezifisch in Köln gefertigt werden. Martin Large 5. March 2021
Smarte Automatisierung beim Selektivlöten Automatisierung reduziert Taktzeiten beim Löten nahezu um die Häfte Die Elektronikfertigung der Zukunft muss flexibel und wirtschaftlich sein, auch in Fertigungsbereichen, die traditionell durch manuelle Prozesse geprägt sind. Möglich ist dies nur mit smarter Automatisierung, die bei Bedarf skalierbar ist. Heike Schlessmann 16. February 2021
Heizen ohne Ofen Integration von Heizschichten in Leiterplatten Die Verlagerung eines Heizsystems von einer externen Wärmequelle in das Innere einer Leiterplatte birgt viele Vorteile für thermische Prozesse in der Produktion und im Betrieb elektronischer Baugruppen. Wie beheizbare Schichten durch die Integration in die Leiterplatte für verschiedene Anwendungen genutzt werden können, beschreibt der Beitrag. Dr.-Ing. Dirk Seehase, Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick 2. April 2020
Höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Produktivität Automatisiertes Löten statt Handarbeit Obwohl die Automatisierung in der Elektronikfertigung ständig voranschreitet, gibt es immer noch Bereiche, in denen Handlöten unverzichtbar ist. Lösungen wie der Benchtop-Lötroboter WTBR 1000 von Weller Tools ermöglichen es, viele Handlötarbeiten zu automatisieren. Giacomo Zarba 11. November 2019
PCB-Prototyping-Technologietag Von der Idee zum Prototyp – einfach, schnell und flexibel Zwei Hersteller, ein übergreifendes Thema. Wie das gelingen kann, stellten Ersa und LPKF Laser & Electronics in ihrer ersten gemeinsamen PCB-Prototyping-Technologietagung unter Beweis. Marisa Robles 31. October 2019
Podiumsdiskussion während der SMTconnect 2019 Selektives Wellenlöten in der Zwickmühle zwischen THR und Effektivität Wie lassen sich THT-Komponenten auf elektronischen Baugruppen schonend löten? Um einen qualifizierten Lötprozess zu realisieren, steigenden Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen gerecht zu werden sowie im Wettbewerb zu bestehen, sind Selektivlötanlagen unumgänglich. Die Podiumsdiskussion von Productronic auf der SMTconnect 2019 stellte sich dem Thema. Marisa Robles 4. September 2019
Zukunft der Lotmaterialien Zuverlässige Baugruppenfertigung mit nuancierten Lotlegierungen Felder Löttechnik kann auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte blicken und hat dabei mehr als 5000 Weich- und Hartlotmaterialien entwickelt. Über die aktuelle Patentsituation gibt Felder Auskunft. Marisa Robles 6. May 2019
Herausforderungen bei der Reparatur von Mini-LED Arrays Zuverlässige Wiederherstellung von Mini-LED Arrays LED-Werbetafeln werden aus zigtausenden leuchtenden Einzelelementen zusammengesetzt. Die einzelnen Leiterplatten messen nur wenige Zoll, sind aber mit unzähligen Pixels bestückt, die wiederum jeweils aus kleinen SMD-LEDs bestehen. Bei ihrer Fertigung kommt es aufgrund natürlicher Schwankungen zu Ausfällen einzelner LED-Bausteine. Um nicht die gesamte Trägerplatte aussortieren zu müssen, suchen Hersteller zuverlässige Reparaturprozesse zur Wiederherstellung der ausgefallenen Pixel. Tobias Gleichmann, Dan Lilie 15. October 2018
Lückenlose Qualitätskontrolle erforderlich Power-Modul-Fertigung Ein wesentlicher Baustein von Elektrofahrzeugen aller Art sind Power-Module als Herzstück des Elektroantriebs. Aber auch in der Erzeugung der erneuerbaren Energien spielen diese in Windturbinen und Solarpanelen eine zentrale Rolle. Deshalb erfordern Power-Module eine lückenlose Qualitätskontrolle in allen Arbeitsschritten und bedingen ein Optimieren hinsichtlich einer minimalen Ausschussquote über alle an der Herstellung beteiligten Fertigungsschritte. Jens Lochbaum, Bruno Affolter 5. November 2017
Den technologischen Anforderungen entsprochen Schwalllötanlage auf aktuellem Fertigungsstand Um die gestiegenen Volumina und die technologischen Anforderungen weiterhin bewältigen zu können, hat Elektron Systeme eine Volltunnel/Stickstoff-Schwalllötanlage von Seho MWS 2340 in Betrieb genommen. deigner 16. February 2017
Elektromechanik Anforderungen an THR-Steckverbinder Fischer Elektronik erläutert besondere Merkmale von lötbaren THR-Steckverbindern und gibt dazu einen Katalog mit Maßzeichungen und technische Daten heraus. Hans Jaschinski 7. December 2016
Innovative Lotprodukte Aluminiumlöten Als Leiterwerkstoff ist Aluminium mit seiner niedrigen Dichte, guter elektrischer Leitfähigkeit, geringem Gewicht und einem attraktiven Preis durchaus eine Alternative zu Kupfer. Bisher bereitete die Verarbeitung mit konventionellen Lotmaterialien in Fügeprozessen jedoch Probleme. Grund sind die stabileren Oxidschichten. Elsold hat jetzt neue Flussmittel entwickelt, die ein ähnliches Löt- und Benetzungsverhalten bewirken, wie sie von konventionellen Kupferlötungen bekannt sind. Nils Kopp 8. April 2016
Lunkerfrei durch Multivakuum Inlinefähige Dampfphasen-Vakuumtechnik für die Großserie Großflächige Lufteinschlüsse in den Lötflächen nagen an der Zuverlässigkeit der Lötverbindung und führen zwangsläufig zu Fehlfunktionen der elektronischen Baugruppe, wenn nicht sogar zum kompletten Ausfall selbiger. Das muss nicht sein, findet Asscon und hat mit der Dampfphasen-Lötanlage VP7000 ein inlinefähiges Multivakuumlötsystem für die Großserienfertigung konzipiert. Marisa Robles Consée 28. October 2015
Löten für Kleinserien Kondensationslöten als Alternative zum Infrarot-Reflow-Löten Kondensationslöten, auch bekannt als Dampfphase-Löten, ist seit Anfang der 1980er Jahre eine probate, wenn auch schadstoffbelastete Technik in der SMT-Fertigung. An Popularität gewann daher das Infrarot-Löten und spätestens bei der Einführung des bleifreien Lötens wurden etablierte Lötverfahren auf den Prüfstand gestellt. Mit der Anwendung von Perfluorpolyeter ist das Kondensationslöten als Alternative zum Infrarot-Reflow-Löten wiederentdeckt worden. Marc van Stralen 1. September 2015
Piezotechnologie Keine Lufteinschlüsse beim Löten – Voidless im Linientakt Die Ursachen für Voiding sind vielfältig: Sie starten bei der Wahl der Lotpaste, sind aber auch abhängig von der Leiterplattenoberfläche und den verwendeten Bauteilen. Wesentlich zur Reduzierung von Lufteinschlüssen in Lotverbindungen ist aber die richtige Prozessführung in den Reflow-Lötanlagen. Die Ingenieure von Ersa haben ein Voidless-Modul entwickelt, das in der Reflow-Lötanlage Hotflow 3/20 zum Einsatz kommt. Dabei bedienten sie sich der Piezotechnologie. Victoria Rawinski 1. September 2015
Dünne Litze – schlechte Verzinnung Flussmittel für die Kabel-Konfektionierung und Litzenverzinnung Die Anforderungen an Flussmittel für die Löttechnik in der Kabel-Konfektionierung und Litzenverzinnung sind höchst unterschiedlich – so unterschiedlich wie die Aufgabenstellungen der Kabel-Konfektionierung. Zu beachten sind beispielsweise das Einsatzgebiet des elektronischen Bauteils, Temperatur-Anforderungen des Prozesses, Korrosionsneigung und Oberflächenwiderstand des Flussmittels – oder auch wie dick oder dünn die Litze ist. wirth 20. July 2015
Weiterentwicklungen sorgen für mehr Produktivität bei Lötprozessen Löten für alle Fälle Zeit spielt in der modernen Elektronikfertigung eine zentrale Rolle. Um seine Kunden bestmöglich zu unterstützen, optimiert Seho nicht nur seine bereits effizienten, leistungsstarken Lötanlagen, sondern arbeitet auch kontinuierlich an der Entwicklung neuartiger Systeme. Mitte Mai 2014 wurde nun ein eigens gebautes Technologiecenter am Hauptstandort Kreuzwertheim eröffnet: Ziel ist es, Kunden innovative Konzepte und Lösungen rund um die vielfältigen Lötprozesse zu bieten. Heike Schlessmann 17. July 2014
Individuell zugeschnittene Lötschulungen Richtig löten lernen Der Mangel an Fachkräften ist eine Nische, die das Unternehmen „Die Lötprofis“ für sich entdeckt hat. Das Ziel ist einfach und anspruchsvoll zugleich: Eine bessere Ausbildung des Fertigungspersonals. Eng orientiert an der täglichen Praxis werden Mitarbeiter für SMT- und THT-Prozesse ausgebildet. Marisa Robles Consée 24. February 2014
Potente Lötstationen für Hochleistungslötkolben Warmer Stickstoff Während Stickstoff in Wellenlötmaschinen und in Reflow-Tunneln zur Verbesserung der Lötresultate als Schutzgas zum Einsatz kommt, dient N2 in Handlöt- und Roboterstationen als Prozessgas. Es erwärmt die Lötstelle in der Aktivierungsphase des Flussmittels und überträgt Wärme auf die Lötstelle noch ehe die Lötkolbenspitze in Kontakt mit dem Lötbereich kommt. Marisa Robles Consée 20. February 2014
Gibt es ein optimales Reflow-Profil? Temperaturmessprofile sorgen für zuverlässige Lötverbindungen Erfolgreiches Löten elektronischer Baugruppen basiert auf der Erfahrung des Prozessingenieurs. Allerdings stellt die Bewertung von Reflow-Profilen noch immer ein schwieriges Problem dar. Der Schlüssel für ein gutes Lötergebnis liegt in der genauen Dosierung der erforderlichen Wärmemenge. Seit jeher gilt: So viel als nötig, so wenig wie möglich. Nur: Wie lässt sich dies erreichen? Christian John, Renate John 18. February 2014
Mit überlegten Energiesparansätzen die Fertigungsprozesse verbessern Erfolgreiche Energiepolitik der kleinen Schritte Steigende Energiekosten und der Wunsch, eine möglichst nachhaltige Herstellung elektronischer Baugruppen zu realisieren, haben den Elektronikfertigungs-Dienstleister Gigler Elektronik veranlasst, seine Produktion genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich gilt: Viele kleine Schritte bilden am Ende eine größere Summe an Einsparmöglichkeiten. Marisa Robles Consée 12. March 2013
Schwierige Anforderungen der manuellen Nacharbeit und Reparaturlöten meistern Handlöten – aber sicher Fertigungseffizienz bei höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit sind in Deutschland ein Muss. Das gilt beim Handlöten umso mehr: Wie lässt sich eine gleichbleibende Qualität der Lötverbindungen erreichen? GE Intelligent Platforms setzt in seiner Augsburger Fertigung auf die Zusammenarbeit mit Ersa. Consee 9. October 2012
Xytronic LF-3000 Digitale Lötstation Reichelt Elektronik bietet die Lötstation Xytronic LF-3000, die mit einem Leistungsbereich bis 90 W und einem weiten Temperaturbereich von 100 bis 520 °C ausgezeichnet für RoHS-konformes, bleifreies Löten geeignet ist. Redaktion 20. August 2012
25 Jahre SMT/Hybrid/Packaging Eine kleine Geschichte der SMT Vom bedrahteten Bauelement (THT, Through Hole Technology) bis zum Surface Mounted Device (SMD) in Surface Mount Technology (SMT) hat die E-Fertigung einen langen Weg zurückgelegt. Die grundlegenden Techniken haben aber heute noch ihre Geltung, wie zwei Videos aus dem Jahr 1985 zeigen. Hilmar Beine 18. March 2012
Lötprozesse vom Technologiepartner Assdev setzt beim Löten auf Seho Bei dem im fränkischen Forchheim ansässigen EMS-Dienstleister Assdev GmbH spricht der Firmenname für sich selbst: Assembly Services and Development bietet den kompletten Service von der Produktidee über Entwicklungsdienstleistungen, Logistik, Fertigung von Baugruppen und Geräten bis zu Verpackung und Versand. Bei der Löttechnik setzt man auf den Technologiepartner Seho. Heike Schlessmann 9. December 2011
Allianz gegen den Fachkräftemange Beispielhaftes Schul- und Trainingszentrum Um der Wachstumsbremse Fachkräftemangel Herr zu werden, hat die Delbrücker Krauss Electronic-Support GmbH mit Unterstützung führender Equipmenthersteller ein Schul- und Trainingszentrum für die Elektronikfertigung eröffnet. Eng orientiert an der täglichen Praxis, bildet der mittelständische Elektronikfertiger seit August Lötprofis und Experten für SMT- und THT-Prozesse aus – eine in Deutschland bisher einzigartige Initiative. Sabine Drechsler 5. September 2011
Manuelle Löttechnik und mehr Die neue Weller Tools GmbH Seit 1959 steht der Name Weller für zukunftsweisende Lösungen rund ums Löten. „Wir haben unsere Familienzugehörigkeit zu Cooper Tools beendet“, so formuliert es Stephan Hofmann, Geschäftsführer der Weller Tools GmbH, ehemals Cooper Tools GmbH. Redaktion 21. June 2011