Leistungshalbleiter treffen auf Strom-Shunt-Messlösung TICP1: Stromshunt-Messung mit 1-GHz-Power Leistungshalbleiter mit schnellen Schaltzeiten fordern präzise Strommessungen. Der TICP1 vereint 1 GHz Bandbreite mit galvanischer Trennung und setzt neue Maßstäbe bei der Analyse dynamischer Stromverläufe in anspruchsvollen Systemen. Andrea Vinci 23. July 2025
Störsicherheit für kritische Systeme gewährleisten Wie EMV-Tests Raumfahrttechnik absichern Elektromagnetische Störungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Raumfahrtsysteme dar. Um die Störfestigkeit kritischer Bordelektronik zuverlässig zu gewährleisten, sind normgerechte EMV-Prüfungen unerlässlich. Sabine Synkule 12. June 2025
Präzision trifft Performance SDS7000A: Maßstäbe im High-Speed-Debugging Mit 6 GHz Bandbreite, tiefem Speicher und hoher Präzision ist das Oszilloskop SDS7000A ein geeignetes Werkzeug für die nächste Generation von Designs von der Automobilindustrie bis zur Hochfrequenztechnik. Thomas Rottach 3. February 2025
Unboxing-Videos dataTec packt aus: Highlights aus der Messtechnik Messtechnik-Lösungen von FLIR, Keysight und NI: Von Wärmebildkameras über hochauflösende Oszilloskope bis hin zur smarten Datenanalyse – dataTec erklärt in Unboxing-Videos die aktuelle Technik für Labor und Industrie. Martin Probst 16. December 2024
Ein Praxis-Guide Das Oszilloskop, kein Messgerät? In der modernen Messtechnik sind Oszilloskope unverzichtbare Werkzeuge, doch herrscht oft Unsicherheit bezüglich ihrer Messgenauigkeit. Dieser Praxis-Guide klärt auf, wie sich mit aktuellen digitalen Oszilloskopen präzise Ergebnisse erzielen lassen. Heinz Wimbauer 10. June 2024
Kleine aber feine Übersicht Verborgene Schätze in der Elektronik: Die Welt der Easter Eggs Wussten Sie, dass Sie auf Oszilloskopen Tetris spielen können? Oder dass sich auf so mancher Leiterplatten witzige, kunstvolle oder nachdenkliche Nachrichten verstecken? Dann ist dieser Artikel über Easter Eggs der richtige für Sie. Dr. Martin Large 27. March 2024
Produkte, Trends und Anwendungen Diese Neuheiten gibt es in der Messtechnik Welche neuen Produkte und Trends gibt es im Bereich der Messtechnik? Hier stellen wir Ihnen Neuentwicklungen der letzten Wochen und Monate vor. Sabine Synkule 18. March 2024
Daryl Ellis, General Manager bei Tektronix, erklärt Neuheiten Tektronix stellt das Mixed-Signal-Oszilloskop der Serie 4 B vor Daryl Ellis, General Manager bei Tektronix, stellt das MSO der Serie 4 B mit Bandbreiten von 200 MHz bis 1,5 GHz, Echtzeitabtastung mit 6,25 Gigasample/s und bis zu 16 Bit vertikaler Auflösung vor. Auch erzählt er von zukünftigen Trends und von Plänen des Untrnehmens. Sabine Synkule 13. December 2023
Alternative zur High-End-Geräten Nachfrage nach Low-End-Prüftechnik mit Eigenmarken begegnen Wo High-End-Messgeräte zu teuer und kostengünstigere Geräte zu eingeschränkt in den Funktionen sind, kann Prüf- und Messtechnik von den Eigenmarken der Distributoren eine Lösung sein: sie stellen die nötigen Funktionen zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung. Steve Jagger Marsh 8. December 2023
Zuwachs für die Oszilloskope der nächsten Generation Detaillierte Analysen von Elektronik-Designs mit dem R&S MXO 5 Mit dem R&S MXO 5 baut Rohde & Schwarz seine Oszilloskop-Serie der nächsten Generation weiter aus. Als erstes Oszilloskop des Herstellers mit acht Kanälen vereinfacht es das Verifizieren von Einschaltreihenfolgen (Power Sequencing), Konformitätsprüfungen für Automotive-Ethernet und EMV-Precompliance-Tests. Chun Soong Wong 6. December 2023
Mit acht Kanälen Das MXO 5 ergänzt die Oszilloskope der nächsten Generation Das MXO 5 von Rohde & Schwarz kann als erstes Achtkanal-Oszilloskop weltweit wfms/s und 18 Millionen Messkurven pro s mit mehreren Kanälen erreichen. Was es noch kann. Sabine Synkule 31. October 2023
Entwicklung von Leistungselektronik Mixed-Signal-Oszilloskope von Yokogawa Die DLM5000HD-Serie von Yokogawa erweitert das bestehende Produktportfolio der Oszilloskope bezogen auf die vertikale Auflösung. Sabine Synkule 28. September 2023
Zur Analyse serieller Daten für PCIe- und USB-C-Tests 65 GHz 12-Bit Oszilloskop-Plattform von Teledyne Lecroy Teledyne Lecroy gibt die Markteinführung der Wave-Master-8000HD-Plattform für hochauflösende Oszilloskope mit hoher Bandbreite (HDO) von 20 bis 65 GHz bekannt. Sabine Synkule 6. September 2023
Das sind die Aufgaben von Tastköpfen Tastköpfe zum Verbinden von Oszilloskop und Messobjekt Neulich im Labor: Das Messgerät steht bereit und die Freude ist groß über die Vielzahl an Funktionen des neuen Rigol Oszilloskops. Aber wie verbindet man das Oszilloskop jetzt am besten mit dem Messobjekt und welche Konsequenzen hat diese Anbindung in Bezug auf die Qualität der Messergebnisse? Boris Adlung, Rigol 21. June 2023
Messung des Regelkreisverhaltens eines Netzgeräts Einführung in die Frequenzganganalyse Obwohl die Analyse des Frequenzgangs mit speziellen Geräten erfolgen kann, ist es möglich, mit aktuellen Oszilloskopen den Frequenzgang eines Stromversorgungsregelkreises zu messen. So können Anwender die Stabilität der Stromversorgung beurteilen. Lee Morgan 26. May 2023
Vom Unternehmen entwickeltes ASIC-Chipset 12-Bit-Oszilloskope von Rigol Rigol Technologies hat die zwei selbstentwickelten ASIC-Chips Centaurus in die neue 12-Bit-Oszilloskope der Serie DHO1000 integriert. Sabine Synkule 15. May 2023
Medizintechnik, Leistungselektronik und IoT Wann Entwickler von einer 12-Bit-Auflösung profitieren Für Labor-Oszilloskop von Elektronikentwicklern reichen für die bloße Anzeige von Spannung oder Strom eine Auflösung von 8 Bit oft aus. Doch gerade bei aktuellen Entwicklungen in der Elektrotechnik gibt es Anwendungen, für die eine höhere vertikale Auflösung vorteilhaft ist. Thomas Rottach 1. December 2022
Selbstentwickelter ASIC-Chipset implementiert Rigol entwickelt zwei Oszilloskop-Serien mit 12 Bit vertikaler Auflösung Rigol hat zwei neue ASICs für seine nächste Oszilloskop-Generation entwickelt. Die zwei neuen High-Definition-Oszilloskop-Serien HDO1000 und HDO4000 mit einer vertikalen Auflösung von 12 Bit sind mit dem Centaurus ASIC-Chipset ausgestattet. Sabine Synkule 5. October 2022
Von technischen Daten bis zur persönlichen Erfahrung Wie suche ich ein 1-GHz-Oszilloskop aus? Branchenexperten erläutern wichtige Kriterien wie Abtastrate, Benutzerfreundlichkeit und weitere Aspekte, die zu berücksichtigen sind, um in jedem Fall das richtige Oszilloskop auszuwählen. Cliff Ortmeyer 6. September 2022
Die Highlights aus Nürnberg Rückblick auf die Embedded World 2022 Die Embedded World 2022 ist vorbei. Die Redaktion war vor Ort und sammelte Impressionen und Highlights. Darunter ein 16-GHz-Oszilloskop, den neuen Aurix-Controller und ein farbenfrohes Geschicklichkeitsspiel. Dr. Martin Large 21. June 2022
9,4 ENOB, 1 Million Messkurven/s und viele Analysefunktionen RTO6: Das leistet das neue Oszilloskop von Rohde & Schwarz Rohde & Schwarz bringt mit dem RTO6 ein Oszilloskop bis 6 GHz (ENOB: 9,4) auf den Markt, das 1 Million Messkurven/s aktualisiert und Routine-Messungen beschleunigt. Besonderen Wert legt R&S auf die Benutzeroberfläche. Alfred Vollmer 1. July 2021
Peaktech 1340 Digital-Speicher-Oszilloskop Gewinnspiel mit Analog Devices: Gewinnen Sie ein Peaktech-1340-Oszilloskop! Für Elektronikfachleute ein Kinderspiel: beantworten Sie fünf Fachfragen und seien Sie dabei bei der Auslosung für ein Peaktech 1340 Digital-Speicher-Oszilloskop. Martin Large 19. November 2020
Messtipps für Oszilloskope So lässt sich die Stabilität von digitalen Taktsignalen messen Taktsignale sind der Herzschlag von eingebetteten Systemen und wichtig, um Zeitreferenzen aufrecht zu halten. Moderne Oszilloskope können die schwierigen Charakterisierungen und Verifikationen von Taktschaltungen entzaubern, wie folgende Beispiele zeigen. Lee Morgan 19. March 2019
Vier-Pegel-Puls-Amplituden-Modulation (PAM4) Rauschanalyse bei Symbolraten von 100G und höher Der Artikel konzentriert sich auf Vier-Pegel-Puls-Amplituden-Modulation (PAM4) und erörtert die messtechnischen Herausforderungen dieses Modulationsverfahrens im Vergleich zur herkömmlichen NRZ-(PAM2)-Modulation. Die Betrachtungen lassen sich auf PAM8 oder PAM16 übertragen. Rick Eads 13. June 2018
Hochfrequenz-Leistungsmessung Erzählen Oszilloskop und Stromzangen die ganze Wahrheit? Zunehmend wird auf neuere HF-Schaltelemente und Gleichrichter zugegriffen, wie beispielsweise die Superjunction-MOSFETs von D3 Semiconductor mit Schaltzeiten unter 10 ns. Um solche schnellen Übergänge zu betrachten, ist ein Oszilloskop mit mindestens 1 GHz Bandbreite erforderlich. Zu beachten sind dabei allerdings die Tastköpfe. Marty Brown 20. September 2017
Signaltreue der Messausrüstung entscheidend MIPI-Schnittstellen mit dem Oszilloskop testen Viele Komponenten in modernen Smartphones kommunizieren untereinander über Schnittstellen, die von der MIPI Alliance standardisiert wurden. Mit entsprechenden Software-Tools können Entwickler mit Oszilloskopen die Signalintegrität und den Dateninhalt auf diesen Schnittstellen analysieren und Fehler lokalisieren. Das Oszilloskop sollte jedoch sehr rauscharm sein und eine besonders hohe Messdynamik bieten. Dr. Philipp Weigell 11. May 2017
Batterielebensdauer optimieren Dynamische Strom- und Leistungsaufnahme exakt erfassen Entwickler batteriebetriebener Elektronik sind gefordert, durch geschicktes Zu- und Abschalten leistungshungriger Subsysteme und Aufdecken ungewollter Leckströme die Laufzeit zu optimieren. Eine spezielle Messtechnik hilft bei der zuverlässigen Erfassung der hochdynamischen und impulsartigen Ströme. Norbert Bauer 30. September 2016
Lehrbuch zum Selbststudium 125 Versuche mit dem Oszilloskop Die überarbeitete 15. Auflage des Klassikers zum Einstieg in die Oszillokop-Messtechnik erschienen. Es beschreibt 125 didaktisch ausgewählte Versuche mit dem Oszilloskop für Einsteiger und Könner. Kallweit.JC 14. September 2016
350-MHz-Virtualbench Leistungsstärkere Variante des 5-in-1-Messgeräts National Instruments hat zur Jahreswende ein leistungsstärkeres Modell seines Universalmessgeräts Virtualbench vorgestellt. Wallmann 22. April 2016
Integrität der Stromversorgung Ursache von Störungen der Betriebsspannung per Oszilloskop suchen Moderne MCUs sind viel empfindlicher gegenüber Störungen auf der Betriebsspannung als ältere Modelle. Eine saubere Stromversorgung wird daher immer wichtiger. Restwelligkeit, Störspannungen, Reaktionen auf Lastwechsel und viele andere Parameter der Integrität einer Stromversorgung misst man per Echtzeitoszilloskop. Entwickler kommen den Störquellen per FFT- und Triggerfunktionen auf die Schliche. Jochen Zimmermann, Kenny Johnson 9. October 2015
Werkzeug für Embedded-Entwickler Mixed-Signal-Oszilloskop HMO1202 von Rohde & Schwarz Vor rund einem Jahr präsentierte Rohde & Schwarz mit dem HMO1002 ein Mixed-Signal-Oszilloskop der Einstiegsklasse und ergänzt jetzt eine Modellserie mit erweiterter Bandbreite von 100, 200 und 300 MHz. Die neue HMO1202-Serie wird damit auch für Embedded-Entwickler und die Analyse digitaler Signale immer interessanter. Dr. Peter Koch, Kai Scharrmann 8. October 2015
Datensignalanlyse Datenbusse mit dem Oszilloskop analysieren Zur Fehlersuche auf Datenbussen müssen Entwickler von der physikalischen bis zur Protokoll-Ebene messen. Oszilloskope der Serie WaveRunner 6 Zi von Teledyne LeCroy beinhalten komplexe Decodier- und Trigger-, Mess- und Analysefunktionen für Messungen an mehreren seriellen Datenbussen gleichzeitig. Thomas Stüber 21. September 2015
Sporadische Fehler finden Lange Signalsequenzen analysieren mit dem Oszilloskop R&S RTM2000 Die Option „History und segmentierter Speicher“ für das Oszilloskop R&S RTM2000 ist optimal für Signale mit langen Kommunikationspausen. Der große segmentierte Erfassungsspeicher von 460 MSample hilft zum Beispiel bei der Fehlersuche an seriellen Bussen. Mit der integrierten History-Funktion ist der zeitgenaue Zugriff auf alle Messkurven für die Analyse möglich. Dr. Philipp Weigell 15. May 2015
USB auf dem Weg zum universellen Einsatz Modulare Messgeräte in Kombination mit PC und Software Durch preiswerte und ausreichend schnelle, abgesetzte Schnittstellen wie USB und Ethernet sind Lösungen mit modularen Messgeräten in Kombination mit PC und Software möglich geworden. Die Messtechnik (I/O-Kanäle, Wandlung und so weiter) befindet sich hier auf einem Modul, das zum Beispiel per USB extern an den PC angeschlossen wird. Die Möglichkeiten dieser Messgeräte veranschaulicht ein Beispiel mit Meilhaus-USB-Messgeräten. Redaktion 8. April 2015
Messungen an Betriebsspannungsschienen Eine optimale Signalintegrität Das Oszilloskop ist ein wertvolles Werkzeug, um den Spannnungsverlauf auf einer Betriebsspannungsschiene zu messen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Signale für solche Messungen abzugreifen, angefangen vom Koppelkondensator bis hin zum aktiven Tastkopf. Jedes dieser Verfahren hat seine Vor- und Nachteile. Auch die physische Verbindung des Messaufnehmers beeinflusst die Qualität der Messwerte. Eingangslast, Rauschen und Offset sind wichtige Aspekte. Will man die beste Signalqualität erzielen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten des Signalabgriffs zu kennen. Ned Brush, Peter Kasenbacher 11. February 2015
Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen Störspannungsmessung an DC/DC-Schaltreglern Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen sind bei getakteten Stromversorgungen ein absolutes Muss. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag. vollmer 27. October 2014
Praxis-Grundlagen Einschaltströme mit einem tragbaren Oszilloskop erfassen Oszilloskope sind vielfältig anwendbar: Unter anderem lässt sich mit ihrer Hilfe der Einschaltstrom messen und auswerten. Das ist nötig, um die Parameter einer Schaltung zu bestimmen und später die Betriebsfunktion zu überprüfen. Ein Experte für Messtechnik erklärt, was Anwender bei diesem Verfahren beachten müssen – und welche Geräte sich dafür eignen. Katrin Scharl 2. October 2014
Neue Oszilloskopfunktionen Signalfehler mithilfe eines modernen Oszilloskops finden Selten auftretende Glitches, nicht-monotone Flanken und instabile Signale sind Signalfehler, die einem Ingenieur schlaflose Nächte bereiten können. Agilent schlägt eine grundlegende Methode zur Fehlersuche vor, die sich neuer Oszilloskopfunktionen bedient, unter anderem dem Infiniiscan-Zonentrigger. Taku Furuta, Dr. Thomas Kirchner 27. May 2014
Präzise Rauschmessungen und Messung des Ausgangsspannungsfehlers Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 2) Dies ist der zweite Teil einer dreiteiligen Artikelserie, die beschreibt, wie eine DC/DC-Stromversorgung richtig geprüft wird und wie sich gewährleisten lässt, dass sie unter den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen zuverlässig arbeitet. Die Beiträge dieser Reihe zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. Robert M. Hanrahan 27. May 2014
Entstörung von Elektronikbaugruppen Signale per Lichtwellenleiter zum Oszilloskop übertragen Während einer EMV-Prüfung lassen sich die inneren logischen Vorgänge eines Prüflings schlecht nachvollziehen. Durch die Verfolgung der elementaren Signale mit einem Oszilloskop während des EMV-Tests würden sich Störungen und deren Ursachen schnell und sicher erkennen lassen. Bei Prüfungen mit Burst- oder ESD-Generatoren ist die Messumgebung jedoch sehr stark mit Störungen durchsetzt. Dieses Problem lässt sich lösen, indem die empfindlichen Signale per Lichtwellenleiter in ein Oszilloskop übertragen werden. Gunter Langer 30. April 2014
Zeitbereichssignale in den Frequenzbereich wandeln Einstellen einer FFT Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) konvertiert Signale, die mit einem Oszilloskop im Zeitbereich erfasst wurden, in Spektren im Frequenzbereich. Damit hat man die Möglichkeit mit einem Oszilloskop die Signale ähnlich der Anzeige mit einem HF-Spektrumanalysator darzustellen. Thomas Stüber 19. February 2014
Effizientere Stromversorgungen durch geeignete Messtechnik Leistung genau messen und analysieren Aufgrund des zunehmenden Stromverbrauchs und des gesteigerten Energiebedarfs sowie der damit verbundenen Auswirkungen auf die Stromversorgungsinfrastruktur gelten in vielen Sektoren mittlerweile strenge Einschränkungen oder werden zumindest empfohlen. Deshalb ist ein umfassender Einblick in die Effizienz einer Stromversorgung inzwischen wichtiger denn je. Hailey Percival 24. January 2014
Flyback-Stromversorgung Vorgehensweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme Bei der erstmaligen Inbetriebnahme einer neuentwickelten Stromversorgung müssen Entwickler oftmals feststellen, dass Bauteile kaputt gehen oder Design-Fehler zum Vorschein kommen. Der vorliegende Artikel beschreibt detailliert, wie man eine Stromversorgung sicher in Betrieb nimmt und ihre ordnungsgemäße Funktion sicherstellt. Paul Lacey 29. May 2013
Laserdiodentreiber-ICs Entwurf und Test schneller Laserdiodentreiber In Sensor- und Messgeräteanwendungen ist oft der Entwurf von schnellen Laserdiodentreiber-Schaltungen gefragt, was eine sehr anspruchsvolle Aufgabe darstellt. Das 10-seitige White Paper von iC-Haus beschreibt den Entwurf solcher schnellen Treiberschaltungen, das PCB-Layout und die optischen Messaufgaben, um eine optimale Schaltung für Impulse bis zu 2,5 ns zu entwerfen. Spezielle Werkzeuge sind notwendig, um auch die optische Leistung und die Anstiegs- und Abfallflanken zu messen. Der Fotoempfänger iC212, der Impulsgenerator iC149 und das digitale USB-Scope iC227 sind neue Werkzeuge um diese Messungen einfach durchzuführen. Sie wandeln ein vorhandenes Oszilloskop oder den PC in ein optisches (USB-) Scope für die Messung der tatsächlichen optischen Ausgangssignale einer Laserdiode um. Hans Jaschinski 2. October 2012
Ausbildung und mehr Open-Source-Oszilloskop Sie möchten wissen, wie ein Oszilloskop genau funktioniert? Sie unterrichten Messtechniker? Oder wollen neue Ideen ausprobieren? Dann sollten Sie einen Blick auf die Hardware der Firma Wittig werfen. Die Italiener geben den kompletten Quellcode des Oszis frei und erklären, wie man das Gerät programmiert. Leitner 28. August 2012
Mixed-Signal-Oszilloskop HMO1024 Serielle Datenanalyse an I2C, SPI und UART/RS-232 Wir haben eines der modernsten und kompaktesten MSOs (Mixed-Signal-Oszilloskop), das HMO1024 von Hameg geöffnet und hinsichtlich der Aufbautechnik und verwendeten Komponenten analysiert. Siegfried W. Best 28. October 2011
Zeitkorrelierte Anzeige von analogen, digitalen und HF-Signalen Oszilloskop mit integriertem Spektrumanalysator Das MDO4000 Mixed-Domain-Oszilloskop ist das weltweit erste Oszilloskop mit einem integrierten Spektrumanalysator. Es ist ein vollständiges Analysegerät mit der zeitkorrelierten Anzeige von analogen, digitalen und HF-Signalen. Sowohl der Zeit- als auch der Frequenzbereich sind auf einen Blick sichtbar. Somit können sie das HF-Spektrum für einen beliebigen Zeitraum anzeigen und Veränderungen des Spektrums im Zeitverlauf oder mit dem Gerätezustand ansehen. Trevor Smith 27. October 2011
Was bedeuten sie?, wie aussagekräftig sind sie? Oszilloskop-Signal-Erfassungsraten Mit den Oszilloskopen der Serien InfiniiVision 2000X / 3000X / 5000 / 6000 / 7000B mit Bandbreiten bis 1 GHz und Signal-Erfassungsraten bis 1 Mio. Updates pro Sekunde hat Agilent Geräte auf dem Markt, die prädestiniert sind, um in heutiger Zeit die Signalintegrität zuverlässig und schnell zu untersuchen. Ein Augenmerk ist dabei auf eine hohe Signal-Erfassungsrate zu legen. Sie wird sogar zum Kriterium bei der Beschaffung und Auswahl eines Oszilloskops. Ralf Leitner 27. October 2011
Mit eingebauter Bussignalquelle Oszilloskop Die eingebaute Bussignalquelle der HMO2524-Oszilloskope von Hameg ist ein wichtiges Feature. Diese Signalquelle mit vier Anschlüssen bietet die Möglichkeit, bis zu 4 Bit breite parallele Daten Redaktion 14. December 2010
Windows-Oszi Kostenlose Mess-Software Für seine USB- und PCI-Messtechnik-Hardware bietet der Hersteller nun die Software DTScope für die Windows-Betriebssysteme 2000, XP und Vista kostenlos zum Download an. Redaktion 30. June 2009