KI-Systeme zwischen Effizienz und Energiehunger Technologischer Fortschritt und Energieverbrauch durch KI Künstliche Intelligenz gilt als Motor des Fortschritts – aber auch als Stromfresser. Zwischen Rechenzentren und Edge-Anwendungen entscheidet der Wirkungsgrad der Technik über Zukunftsfähigkeit, Kosten und globale Nachhaltigkeitsziele. Mark Patrick 26. November 2025
Digitalisierung droht an Engpässen zu scheitern Wie Rosenberger OSI den Rechenzentrums-Boom absichert Trotz Milliardeninvestitionen wächst die Gefahr, dass der Rechenzentrumsstandort Deutschland den Anschluss verliert. Entscheidende Engpässe bei Personal und Infrastruktur machen alternative Lösungsmodelle im Projektmanagement zunehmend unverzichtbar. Harry Jacob 25. June 2025
Für geringere Umweltauswirkungen Leistungsmodule mit hoher Stromdichte für GenAI Der steigende Strombedarf von GenAI-Prozessoren stellt hohe Anforderungen an die Energieversorgung. Leistungsmodule mit hoher Stromdichte und optimierten Gehäusetechnologien verbessern die Effizienz für eine nachhaltigere Nutzung in Rechenzentren. Maury Wood 5. March 2025
KI-Stromhunger fordert 48-V-Infrastruktur KI fordert die Infrastruktur von Rechenzentren heraus Künstliche Intelligenz treibt Rechenzentren an ihre Belastungsgrenze: Stromverbrauch, Wärmemanagement und knapper Platz fordern neue Lösungen. Mit der 48-V-Architektur und neuen MOSFETs lassen sich Effizienz und Leistung steigern. Aditya Jian 12. December 2024
Künstliche Intelligenz lässt Stromverbrauch steigen Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss Während der Rechenzentrumsmarkt in den USA und China kräftig wächst, fällt Deutschland zurück. So bauen die USA jedes Jahr zwei- bis dreimal so viele Kapazitäten neu zu, wie hierzulande überhaupt installiert sind. Jessica Mouchegh 3. December 2024
High-Performance-Computing und Real-Time-AI-Anwendungen Erster kommerzieller Photonikprozessor kommt auf den Markt Die erste Native Processing Unit von Q.ANT verspricht eine mindestens 30-fache Verbesserung der Energieeffizienz und einen erheblichen Leistungsschub, der die Nachhaltigkeit von Rechenzentren in greifbare Nähe rückt. Jessica Mouchegh 2. December 2024
Effiziente Konzepte für den Einsatz in Computern Das 80-Plus-Programm für Netzteile Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung für KI und maschinelles Lernen erfordert effiziente Energielösungen. Das 80-Plus-Programm zertifiziert Netzteile, die bei verschiedenen Lastpunkten hohe Wirkungsgrade erreichen. Sabine Synkule 7. November 2024
Supercomputing und High-Performance-Computing Front-End-Netzteile für angepasste Lösungen und Anwendungen Architekten von Supercomputern denken zuerst an die Art und Anzahl der Prozessoren und Prozessorkerne. Aber auch weniger bekannte Innovationen sind für Leistungssprünge bei Supercomputern erforderlich, wie Netzteile mit immer höherer Effizienz und Leistungsdichte. Sabine Synkule 27. March 2024
Festplatten im Wandel Welche Trends die HDD wieder relevant machen Was bringt die Zukunft für Festplatten? Bleiben Festplatten relevant - trotz alternativer Speichertechnologien? Hier ein Blick auf die wichtigsten Trends, die die Rolle von Festplatten im Datenzeitalter beeinflussen werden. Dr. Martin Large 29. January 2024
Zwischen High-Tech, Effizienzanforderungen und neuen Regularien Wie Rechenzentren den steigenden Ansprüchen gerecht werden Die Digitale Transformation hat sich erheblich beschleunigt. Infolgedessen stieg auch die Bedeutung der IT-Infrastruktur, insbesondere bei der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Neben Fragen der Rechen- und Speicherkapazität, Bandbreite sowie Cybersecurity sind dadurch weitere Anforderungen in den Vordergrund gerückt. Martin Probst 25. August 2023
Sponsored Ausfallsicherheit bei Störungen Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Rechenzentren Rechenzentren müssen auch bei einem Stromausfall funktionieren. Das gelingt mit einer unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), die nach dem „never fail“-Prinzip gestaltet ist. Diese Empfehlungen gilt es dabei zu beachten. Todd Philipps, Marketing Manager, Electronics Business Unit, Littelfuse, Inc. 24. May 2021
Wegbereiter für vernetztes Gesundheitswesen Was ein sicheres Krankenhaus-Rechenzentrum auszeichnet Um eine Vernetzung im Krankenhaus herzustellen, müssen Daten gesammelt, verarbeitet und vorrätig gehalten werden. Zugleich müssen höchste Sicherheitsanforderungen für sensible Patientendaten erfüllt werden. Norbert Hauser 20. April 2019
Patch- und Aufteilkabel mit 24 Fasern MPO/MTP-Steckverbinder Mit dem neuen MPO/MTP-24-Verkabelungssystem von Telegärtner für Glasfaserverbindungen verringern Anwender in Geschäftsgebäuden und Rechenzentren den Aufwand für Installation, Modifizierung und Wartung einer strukturierten Kommunikationsverkabelung. Redaktion 17. April 2018
Zu wenig Strom zur Verfügung? Mehr Stromkapazität durch Software-definierte Stromversorgung Die Ineffizienz und Unterauslastung derzeitiger Stromversorgungsinfrastrukturen, die darauf ausgelegt sind, jederzeit den Spitzenbedarf an Leistung bereitzustellen, lässt sich vermeiden, wenn eine Kombination aus Hardware und Software zum Einsatz kommt, mit der die Belastung der Versorgung ausgeglichen und die verfügbare Stromkapazität optimiert wird. Mark Adams 26. April 2017
Power Distribution Units Clevere Stromverteiler für IT-Racks im Rechenzentrum Intelligente Stromverteilungssysteme für IT-Racks, sogenannte Power Distribution Units oder kurz PDUs, sind mehr als einfache Steckdosen für Server und Infrastrukturgeräte. Aktuelle PDU-Modelle von Rittal messen, schalten und überwachen die abgegebene Leistung, auf Wunsch bis hinunter zum individuellen Steckplatz. Dipl-Ing. Volker Schmidt, Kerstin Ginsberg 13. August 2015
Klimatisierung Warmes Wasser kühlt besser Die klassische Klimatisierung mit Kaltluft benötigt unzeitgemäß viel Energie. Eine Warmwasserkühlung mit einer Vorlauftemperatur von 40 °C kühlt energieeffizienter. Was in modernen Rechenzentren langsam Schule macht, kann auch ein Konzept für die Industrie sein. Dr. Tino Born, Rasim Cubukcu 30. September 2014
Energieeffiziente Klimatisierung im Rechenzentrum Kühle Brise Wenn in einem Unternehmen die komplette IT zusammenbricht, ist das der Albtraum schlechthin: kein Internet, keine E-Mails und eventuell sogar kein Telefon. Fällt das Rechenzentrum als Rückenmark des Unternehmens aus, kommt es nicht nur zu einem Anlagen- und Produktionsstillstand, sondern es entstehen auch enorme Kosten. Um das zu vermeiden, muss insbesondere die Wärme in Schach gehalten werden. Welche Möglichkeiten es hier gibt, zeigt Rittal im nachfolgenden Beitrag. Martin Dörrich 10. November 2011