Sponsored BD28Cxx-Serie von ROHM PWM-Controller-ICs für anpassbare Hilfsstromversorgungen Entwickler benötigen die Flexibilität, ihre Hilfsstromversorgungen einfach für unterschiedliche Anwendungen anpassen zu können. ROHMs neue PWM-Controller-ICs bieten Pin-zu-Pin-kompatible Varianten für die Anforderungen verschiedener Leistungshalbleiter. ROHM 4. November 2024
Langfristige Liefervereinbarung zwischen Rohm und UAES SiC-Leistungsbauelemente für Wechselrichtermodule Im Rahmen ihrer langjährigen Zusammenarbeit haben Rohm und UAES eine langfristige Liefervereinbarung für SiC-Leistungsbauelemente getroffen. Jessica Mouchegh 9. September 2024
Präzise Umgebungserfassung für autonome Roboter GaN-HEMT-Schaltungstopologien für hochauflösendes LiDAR Technologien wie LiDAR zur Entfernungsmessung in mobilen Anwendungen gewinnen immer mehr an Wichtigkeit. Entwickler müssen dabei nicht nur die zugrundeliegenden Komponenten wie GaN-HEMTs weiterentwickeln, sondern auch Entwurfsmethoden beherrschen. Kengo Ohmori 25. March 2024
Sponsored Simulationstools sparen wertvolle Entwicklungszeit ROHM leistet digitale Pionierarbeit im Schaltkreisdesign Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Komplexität und Bedeutung elektronischer Schaltungen. ROHM bietet mit seinen Simulationstools eine Lösung, die Entwicklern Zeitersparnis im Designprozess ermöglicht. ROHM Redaktion 7. March 2024
Sponsored ROHM gewährt Einblick in sein Qualitätssicherungslabor Erfolgreiche Null-Fehler-Strategie in der Halbleiterfertigung Der Grundsatz 'Quality First' ist gelebte Praxis bei ROHM. Er beinhaltet alle Prozessschritte des Unternehmens - von der Konstruktion über die Produktion und den Service bis hin zum Umweltbewusstsein. ROHM Redaktion 21. February 2024
Sponsored Vom frühen Entwurf bis zur Serienfertigung Halbleiter- und Systemkompetenz für Automobilprodukte erfüllen funktionale Sicherheitsanforderungen Komponenten der Automobilelektronik müssen strengste Anforderungen an funktionale Sicherheit, thermische Effizienz und elektromagnetische Komptabilität erfüllen. ROHM leistet mit hoher Systemkompetenz umfangreichen Support während des gesamten Entwicklungsprozesses. ROHM-Redaktion 12. February 2024
Sponsored Lab-Service für flexible Lösungen und lokale Expertise ROHM stärkt europäischen Markt durch maßgeschneiderten Kundensupport ROHMs Labore spielen eine entscheidende Rolle beim Kunden-Support in Europa. Das Team bearbeitet diverse Anfragen und bietet seinen Kunden nicht nur schnelle Lösungen, sondern auch tiefgreifende technische Unterstützung. ROHM-Redaktion 22. January 2024
Sponsored Einblick in ROHMs Application and Technical Solution Center in Europa Wie ROHM komplexe Herausforderungen im technischen Support meistert Welche Bereiche prägen ROHMs technischen Kunden-Support in Europa? Im Interview gibt ROHMs technisches Management-Team einen Einblick. ROHM Redaktion 17. January 2024
Fertigung von Si(C)-Bauelementen Rohm und Toshiba kooperieren bei Leistungshalbleitern Rohm will künftig mit Toshiba bei der Herstellung von Si- und SiC-Halbleitern zusammenarbeiten. So soll eine stabilere Versorgung an Bauelementen sichergestellt werden. Martin Probst 14. December 2023
Sponsored DC/DC-Wandler für das 48-V-Zeitalter ROHM entwickelt ultraschnelle Pulssteuertechnologie 48-V-Stromversorgungssysteme sind in der Industrie bereits weit verbreitet: etwa in der Notstromversorgung von Basisstationen, Industrierobotern und Gabelstaplern. Nun halten sie auch Einzug in den Automobilbereich. ROHM Redaktion 6. December 2023
Sponsored Effiziente Maschinenüberwachung dank drahtloser Wi-SUN-Sensortechnologie Wie lässt sich eine Smart Factory sorgenfrei betreiben? KI und IoT-Technologien vernetzen Fertigungssysteme in der intelligenten Fabrik – mit dem Ziel, dass sich diese weitestgehend selbst steuern, Effizienz- und Umweltvorteile finden und nutzen sowie flexibel auf Kundenwünsche und Rahmenbedingungen reagieren. Redaktion ROHM 4. December 2023
Sponsored ROHM revolutioniert das Stromversorgungsdesign für System-on-Chip (SoC) Power-PMIC ist ein Innovationstreiber In den letzten Jahren hat sich die Welt der Halbleiter und der System-on-Chip (SoC) -Technologie rasant weiterentwickelt. Kunden können sich jetzt mehr auf die Entwicklung neuer Anwendungen konzentrieren. Redaktion ROHM 1. December 2023
Sponsored Wie Halbleiter die Gesellschaft verändern Chiphersteller haben funktionale Sicherheit im Fokus In Europa entwickelt sich die Automobilindustrie zu einem der Hauptabsatzmärkte für Chiphersteller. Ein wesentlicher Wachstumstreiber sind hier Halbleiter zur Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. ROHM Redaktion 29. November 2023
Sponsored Mehr Effizienz für Analog- und Power-Bausteine Ultraschneller Analog-IC gibt in der Industrie den Takt an Schnelle Analog-LSI und GaN-Leistungsbausteine in Kombination erhöhen die Leistung, senken den Stromverbrauch bei gleichzeitiger Reduktion der Elektronik-Bauteile. Das verspricht mehr Nachhaltigkeit in der industriellen Automation oder für das autonome Fahren. Sabine Spinnarke 27. November 2023
Sponsored Halbleiterfertigung in Deutschland: Ein Blick hinter die Kulissen Produktionsanlagen von ROHM sind 'state of the art' Vor allem im Automobilbereich steigen die Anforderungen an die Qualitätssicherung, zum Beispiel in Bezug auf Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards. Mit welchen hochwertigen Lösungen ROHM darauf reagiert, erfahren Sie hier. ROHM Redaktion 11. October 2023
Sponsored Stabile Lieferung in Zeiten der Halbleiterknappheit Neues System zur Produktion von Halbleitern schafft Sicherheit ROHM hat ein umfassendes, vertikal integriertes Produktionssystem aufgebaut, das in der Branche nahezu einzigartig ist. Welche Vorteile die Alleinstellungsmerkmale bringen, lesen Sie hier. ROHM Semiconductor 28. September 2023
Sponsored Leistungsbauelemente und analoge ICs ROHMs Kernkomponenten für Smarte Technologien Smarte Technologien und die Elektrifizierung schreiten in verschiedenen Bereichen immer weiter voran, unter anderem in der Automobilbranche und im Industriesektor. ROHM hat sich auf SiC-Leistungsbauelemente mit hervorragender Leistung konzentriert und forscht daran seit langem. ROHM Semiconductor 21. September 2023
Sponsored SiC-Leistungsbauelemente ermöglichen effiziente Ladekonzepte Leistungsumwandlung für E-Autos mit deutlich verbesserter Effizienz Der Trend zu mehr Spannung und Batteriekapazität bei Elektroautos bietet den Nutzern nicht nur einen höheren Ladekomfort. Wenn Strom effizienter genutzt wird, zahlt das auch auf die Nachhaltigkeit ein. ROHM-Redaktion 21. September 2023
Elektromobilität und Photovoltaik vereint Integration des EV-Ladesystems in PV-Anlagen mithilfe von SiC-MOSFET-Modulen In kompakten Gehäusen unterstützen SiC-MOSFETs die Realisierung eines integrierten Wechselrichterkonzepts mit Photovoltaik und Energiespeicherung. Dieses Konzept ermöglicht die effiziente lokale Energienutzung von Elektrofahrzeugen. C. Felgemacher, M. Jankovic, C. Fuentes, J. Hüskens und A. Thamm 5. September 2023
Mehr Produktionskapazität für SiC-Leistungsbauelemente Rohm erwirbt Produktionsstätte in Japan Mit dem Kauf der Produktionsstätte von Solar Frontier in Japan erweitert Rohm angesichts einer weiteren Expansion des Halbleitermarktes die Produktionskapazität für Leistungsbauelemente. Jessica Mouchegh 13. July 2023
Erste Serienproduktion bereits 2024 Vitesco und Rohm unterzeichnen langfristige SiC-Lieferpartnerschaft Durch eine Partnerschaft mit Rohm sichert sich Vitesco langfristig Kapazitäten für Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC). Das erwartete Gesamtprojektvolumen: über eine Milliarde US-Dollar im Zeitraum 2024 bis 2030. Jessica Mouchegh 23. June 2023
Zur Oberflächenmontage Bauelemente für den kurzwelligen IR-Bereich von Rohm Rohm hat eine Technologie zur Serienfertigung von Bauelemente für den kurzwelligen IR-Bereich in der Größenklasse 1608 (1,6 mm × 0,8 mm) entwickelt. Die Lichtsender und -empfänger eignen sich für Sensoranwendungen in tragbaren Geräten. Sabine Synkule 7. June 2023
35-fache Steigerung Rohm will SiC-Produktion enorm ausbauen Rohm Semiconductor will Milliardensumme in die Produktion von SiC-Halbleitern investieren und die Fertigungskapazität so um das 35-fache steigern. Der Halbleiterhersteller zieht damit mit Konkurrenten gleich. Martin Probst 11. May 2023
Für redundante Stromversorgungen Primäre LDO-Regler von Rohm Rohm stellt mit der BD7xxL05G-C-Serie primäre LDO-Regler vor, die für redundante Stromversorgungen optimiert sind. Sabine Synkule 21. April 2023
Sperrwandler für hohe Spannungen Vorteile integrierter 1700-V-Flyback-Controller mit SiC-MOSFET Die Weiterentwicklung der MOSFETs basierend auf dem Wide-Bandgap-Halbleiter Siliziumkarbid (SiC) erlaubt es mittlerweile, die Spannungsfestigkeit integrierter Flyback-Controller auf bis zu 1700 V zu erhöhen. Doch Controller ist nicht gleich Controller. Akif Hakki Polat 15. March 2023
Nano Cap und QuiCur Stromversorgungsschaltungen mit nachhaltigem Design Die Technologien Nano Cap und QuiCur erhöhen die Designflexibilität bei der Entwicklung von Stromversorgungsschaltungen. Sie reduzieren durch einen stabilen Betrieb mit weniger externen Komponenten die notwendigen Ressourcen für die Schaltungen. Michael Maurer 6. March 2023
Kombination für EVs mit zwei Wechselrichtern Gate-Treiber für IGBT- und SiC-MOSFETs im E-Auto Gerade bei Neuentwicklungen dominiert zunehmend die SiC-MOSFET-Technologie. Im Vergleich zum IGBT bringt sie bei 800 V Effizienzvorteile von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum WLTP-Fahrzyklus. Aber auch bei IGBTs gibt es Weiterentwicklungen. Kevin Lenz, Vikneswaran Thayumanasamy und Christian Felgemacher 7. September 2022
Teil 11 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Dickschicht-Shunt-Widerstände Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 11 widmet sich Dickschicht-Shunt-Widerständen, die in Schutzschaltungen leistungsstarker Anwendungen punkten können. Dr. Martin Large 12. August 2022
Leistungsmodule für Elektrofahrzeuge SiC-Kooperation zwischen Semikron und Rohm Mit SiC-MOSFETs von Rohm bestückte Semikron-Leistungsmodule für Wechselrichteranwendungen in Elektrofahrzeugen erhöhen die Reichweite und ermöglichen kleinere Batterien. Jessica Mouchegh 19. July 2022
Skalierbares Power-Management-IC PMICs ermöglichen flexible Stromversorgung für Prozessoren und Peripherie Power-Management-ICs (PMICs) zur Versorgung von SoCs waren bisher auf einen Prozessor mit wenigen Varianten beschränkt. Änderungen an den Versorgungsspannungen erforderten meist ein Re-Design. Wie eine eine flexible PMIC-Lösung Abhilfe schafft. Michael Maurer und Frank Schoofs 17. March 2022
Verringert Verluste und Leistungsaufnahme Rohm bietet Hybrid-IGBTs mit integrierter SiC-Diode Rohm kündigt mit seiner RGWxx65C-Serie Hybrid-IGBTs mit einer integrierten 650-V-SiC-Schottky-Barrierediode an. Die Bauelemente sind nach Automotive-Zuverlässigkeitsstandard AEC-Q101 qualifiziert. Nicole Ahner 20. July 2021
Sponsored Fokus Halbleiteransteuerung: Effizientes und sicheres Schalten von Hochvolt-SiC-MOSFETs Siliziumkarbid (SiC) und Silizium (Si) mit derselben Gate-Treiber-Serie ansteuern: Sicherheit und Effizienz auf Systemebene Die neuesten Trends in der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge und industrielle Anwendungen erfordern nicht nur den Betrieb mit kontinuierlich höheren Spannungen und Wirkungsgraden, sondern auch mehr Sicherheit für die verwendeten Komponenten. Diese Trends öffnen die Tür für Widebandgap-Halbleiter wie Siliziumkarbid-MOSFETs. Vikneswaran Thayumanasamy & Kevin Lenz 10. May 2021
Interview mit dem Chairman von Rohm Semiconductor Europe Christian André, Rohm: SiC löst viele Probleme Der Bauelementehersteller Rohm hat sich vom Anbieter von Widerständen zu einem großen Halbleiterhersteller entwickelt, der auch passive Bauelemente fertigt. Jetzt steht mit dem stärkeren Fokus auf Leistungselektronik eine weitere Veränderung an. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Christian André, Chairman von Rohm Semiconductor Europe, nach den Details auch jenseits der E-Mobilität erkundigt. Alfred Vollmer 29. September 2020
Für Elektrofahrzeuge und Industrieanlagen Rohm: SiC-MOSFETs der 4. Generation senken RDS(on) um 40 Prozent Die SiC-MOSFETs der vierten Generation für 1200 V von Rohm sind für Automobil-Antriebsstränge, einschließlich des Hauptantriebs-Wechselrichters, sowie für Stromversorgungen in Industrieanlagen ausgelegt. Gunnar Knuepffer 19. June 2020
Insassen, Sicherheit, Energiespeicher IGBT-Hochvoltheizer klimatisiert E-Autos und konditioniert Batterien Elektrische Fahrzeuge sind deutlich effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Deshalb reicht die Motorabwärme nicht mehr aus, um den Fahrzeuginnenraum ausreichend zu beheizen. Eine neue Generation an Hochvoltheizern kann helfen. Felipe Filsecker 9. September 2019
Den Herausforderungen der Industrie 4.0 gewachsen Mit Analog-Front-Ends Sensoren unkompliziert integrieren Mittels eines Analog-Front-Ends (AFE) lassen Sensoren sich direkt integrieren. Allerdings ist die Entwicklung eines solchen AFEs mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Akihiro Ota 11. April 2019
Stromversorgung verbessern DC/DC-Konverter mit hohem Wandlungsverhältnis für MHEVs Mild-Hybrid-Fahrzeuge mit 48-Volt-Bordnetz stellen eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität dar. Zentrale Bausteine für eine optimierte Leistungsverteilung in 48-Volt-Systemen sind Gleichspannungswandler. Rohm bietet ein Tiefsetzsteller-IC („Buck“), das mit seiner Nano-Pulse-Control-Technologie die Herausforderungen der 48-V-Automotive-Systeme meistert. Michael Effkemann 30. April 2018
Leistungshalbleiter Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) auf der Überholspur Die Anforderungen an Elektronik wachsen, sodass Halbleiter mit höherer Leistungsdichte und Effizienz gefragt sind. SiC-Halbleiter (Siliziumkarbid) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Jens Wallmann 20. January 2016
Bereit für neue Herausforderungen 03015-Expertise im Schablonendruck Bereits seit 2012 sind Widerstände und Kondensatoren in der Baugröße 03015m auf dem Markt erhältlich. Unter anderem haben die japanischen Halbleiterhersteller Rohm und Murata solche Winzlinge vorgestellt. Die Chipfläche ist – im Vergleich zu ihren 01005-Vorgängern – um etwa 44 Prozent kleiner, was die Prozessanforderungen in sämtlichen Bereichen deutlich komplexer werden lässt. Worauf ist nun beim Lotpastenauftrag zu achten? Uwe Schäfer 24. August 2015
Clever sein mit Low Iq LDOs und DC/DC-Wandler mit niedriger Ruhestromaufnahme Wer noch vor wenigen Jahren seinen Neuwagen nach vier Wochen Betriebspause starten wollte, der hatte oft mit einer entladenen Batterie zu kämpfen. Durch die konsequente Senkung des Ruhestroms haben OEMs und die Zulieferer dieses Problem weitgehend in den Griff bekommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK beleuchtet einige Power-Lösungen in diesem Umfeld. vollmer 1. December 2014
Mit PFC-Steuerfunktion Effizienter AC/DC-Wandler-IC Wie sich mit einem Wandler-IC eine bessere Konversionseffizienz bei leichten Lasten und ein geringerer Standby-Stromverbrauch für 100-W-Class-Produkte umsetzen lässt, zeigt Rohm im folgenden Beitrag. Redaktion 11. February 2014
Siliziumkarbid oder Silizium – wer macht das Rennen? Verbesserte Stromtragfähigkeit durch SiC-MOS-Module Eine Anforderung an SiC-Halbleiterbausteine neben ihren thermischen Eigenschaften, kurzen Sperrverzögerungszeiten, Spannungsfestigkeit und geringer Leistungsaufnahme ist die hohe Stromtragefähigkeit. Rohm zeigt im folgenden Beitrag worauf es dabei ankommt. Jochen Hüskens 5. April 2013