Europas Halbleiterstrategie nimmt Gestalt an GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in Dresden GlobalFoundries hat 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Chipfertigung in Dresden investiert. Die Maßnahme ist Teil einer größeren Strategie – und könnte Europas Rolle im globalen Halbleitermarkt grundlegend verändern. Dr. Martin x Large 29. October 2025
Die neue Kolumne vor dem Hintergrund von Nexperia Kolumne von Silicon Saxony: Wer Chips baut, baut Zukunft Spätestens seit Nexperia ist das Thema Halbleiter wieder auf der Agenda – auch jenseits der Fachwelt. In einer neuen Kolumne geht es um Chancen, Konflikte und Entscheidungen, die Europas Position auf dem Chipmarkt dauerhaft prägen könnten. Dr. Martin x Large 24. October 2025
Anlagen für Chipgase in Dresden für 250 Millionen Euro Air Liquide stärkt Europas Halbleiterproduktion massiv Air Liquide hat seine bislang größte europäische Investition angekündigt: Im Dresdner Cluster Silicon Saxony entstehen für 250 Millionen Euro bis 2027 neue Produktionsanlagen für Industriegase, die Europas Halbleiterindustrie regional versorgen sollen. Dr. Martin Large 25. July 2025
Weiterer Meilenstein für Silicon Saxony GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in Dresden Ein Milliardenprojekt in Dresden soll Europas Chipindustrie beflügeln: GlobalFoundries investiert 1,1 Mrd. Euro, verdoppelt die Kapazität und stärkt das Silicon Saxony als Schlüsselstandort für technologische Souveränität in Europa. Dr. Martin Large 5. June 2025
Statement nach der Prüfung durch Europäischen Rechnungshof Silicon Saxony fordert stärkere Maßnahmen beim Chips Act Nach der kritischen Überprüfung des EU Chips Act durch den Europäischen Rechnungshof fordert Silicon Saxony eine dringende Anpassung der europäischen Chip-Strategie – und betont die entscheidende Rolle konkreter Investitionen vor Ort. Hier das Statement. Dr. Martin Large 29. April 2025
Kontinuität und technologische Innovationen Silicon Saxony erweitert Präsidium und wählt neu Aus insgesamt fünf Personen besteht das neue Präsidium von Silicon Saxony mit neuem Vorsitzenden. Gemeinsam wollen sie den Standort Sachsen und die europäische Halbleiterproduktion stärken. Jessica Mouchegh 20. November 2024
Mehr Diversität in der Hightech-Branche Mint to be begeistert 400 Mädchen in zwei Jahren Das Projekt „MINT to be“ soll vor allem Mädchen über Workshops und Vorträge für Hightech-Berufe begeistern. Sogenannte Mintorinnen ermutigen die Jugendlichen, auch in technischen Berufen eine Zukunftsperspektive zu sehen. Jessica Mouchegh 19. June 2024
Nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Silicon Saxony fordert rasche Klärung bei Elektronik-Projekten Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass Gelder aus dem Transformations- und Klimafond nicht für Mikroelektronik-Projekte verwendet werden dürfen. Sind damit die Pläne von Intel und TSMC gefährdet? Das meint Silicon Saxony. Martin Probst 5. December 2023
Zusammenarbeit von Forschung und Industrie Innovation Hub in Silicon Saxony Die TU Dresden und GlobalFoundries planen gemeinsam einen Innovation Hub, der den Technologiestandort Silicon Saxony noch wettbewerbsfähiger machen soll. Die langfristige Vereinbarung sieht u. a. gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Jessica Mouchegh 26. October 2023
100.000 Mitarbeiter in Mikroelektronik und IKT bis 2030 Milliardeninvestitionen locken Fachkräfte ins Silicon Saxony Beim 17. Silicon Saxony Day 2023 trafen sich mehr als 600 Industrievertreter, Branchenexperten und Wissenschaftler aus 20 Ländern am Dresdner Flughafen. Wichtigstes Thema: Wie verdaut die Halbleiterindustrie die Investitionen? Jessica Mouchegh 30. June 2023
Globalfoundries und Silicon Saxony erläutern Technologische Gründe für den Halbleitermangel im Automobilsektor Wo liegen wirklich die Gründe für die aktuellen Lieferschwierigkeiten bei Automotive-Halbleitern? all-electronics.de hat sich bei Experten von Globalfoundries und Silicon Saxony nach den technologischen und strategischen Hintergründen für den Chipmangel erkundigt. Die Antworten dürften nicht jedem gefallen. Dr.-Ing. Nicole Ahner 15. February 2021