ADAS/AD-Systeme früher validieren dSpace und Omnivision kooperieren bei ADAS-Systemen Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft werden die Bildsensoren von Omnivision in die Simulationsplattform von dSpace integriert. Das erweitert die Testmöglichkeiten und beschleunigt Entwicklungszyklen. Jessica Mouchegh 21. November 2025
KI im Fahrzeug – ohne Kontrolle keine Sicherheit Autonomes Fahren verlangt KI mit Regel-Framework Rein KI-gesteuerte Fahrsoftware stößt bei Validierung, Genauigkeit und physikalischer Konsistenz an ihre Grenzen. Erst die Kombination aus KI-gestützter Simulation und regelbasierter Verifikation ermöglicht sichere, skalierbare AV-Entwicklung. Sharon Rosenberg 5. November 2025
Von ACOSAR bis XoIP Die wichtigsten Definitionen im Bereich Schnittstellen, Test, Diagnose und Frameworks Dieser Beitrag erklärt eine Fülle von Abkürzungen, Definitionen und Erklärungen (nicht nur) rund um den Bereich Automotive – und zwar zu Schnittstellen, Test, Diagnose und Frameworks. Redaktion 2. October 2025
Milliardenfusion im Chipdesign- und Simulationsmarkt Synopsys vollzieht Übernahme von Ansys für 35 Mrd. US-Dollar Eine Übernahme für 35 Milliarden Dollar macht Synopsys zum neuen Tech-Schwergewicht: Durch die Integration von Ansys entsteht eine Plattform, die vom Chip bis zum intelligenten System große Veränderungen verspricht. Dr. Martin Large 18. July 2025
Digitale Thermoanalyse mit CFD Thermische Simulation mit numerischer Strömungsmechanik Physikalische Prototypentests sind kostenintensiv und zeitaufwendig. Die thermische Simulation mit numerischer Strömungsmechanik (CFD) ermöglicht eine präzise Analyse von Wärmeflüssen und unterstützt eine effiziente, risikominimierte Produktentwicklung. Jeff Smoot 14. July 2025
Vom reaktiven Test zur selbstoptimierenden Verifizierung KI-gestützte Verifizierung: Siemens stellt „Questa One“ vor Mit Questa One präsentiert Siemens eine vollständig neu entwickelte Plattform für die IC-Verifikation, die Simulation, formale Methoden und KI-gestützte Analytik in einer skalierbaren und datengetriebenen Architektur vereint. Martin Probst 20. May 2025
Interview mit Dr. Carsten Hoff, dSPACE Closing the Gap Between SIL and HIL for Software-Defined Vehicles Traditional development and testing methods are no longer effective for software-defined vehicles (SDV), so new concepts are required. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK spoke with Dr. Carsten Hoff, CEO of dSPACE, about the development, simulation, and testing of the vehicles of the future. One thing is certain: It will no longer be possible without software-in-the-loop (SIL), but hardware-in-the-loop (HIL) will also still be necessary. And what about vehicle-in-the-loop (VIL)? Nicole Ahner 14. April 2025
Autonome Fahrfunktionen schneller entwickeln dSPACE und JKU Linz: Generative AI für Fahrzeugentwicklung dSPACE und das Institut für Machine Learning der JKU Linz bündeln ihre Kompetenzen: Ziel ist der Einsatz generativer KI zur Effizienzsteigerung in der ADAS-Entwicklung – von der Datenauswertung über Simulation bis hin zur Validierung. Martin Probst 27. March 2025
Visualisierung von Strömung und Wärmeübertragung Simulationen: Wie Prototypen und Entwicklungszeit reduziert werden können Mit Simulationen lässt sich die Dauer von zeitintensiven Messungen verkürzen. Sie erlauben es, bestimmte Parameter digital zu erfassen und anzupassen. Ein konkretes Beispiel ist die Visualisierung der Strömungszustände in Konvektionslötanlagen. Petra Gottwald 29. January 2025
Quantenpower für Alltag und Entertainment Spaß mit Quantencomputern: 7 ungewöhnliche Einsatzpotenziale Quantencomputer stehen vor einer Revolution – nicht nur für Wissenschaft und Technik. Sie könnten Kunst, Unterhaltung und Alltag neu definieren. Von interaktiven Geschichten bis zu virtuellen Haustieren: Hier 7 verrückte Ideen für die Quanten-Zukunft. Dr. Martin Large 14. January 2025
Die Komplexität erfordert eine Shift-Left-Strategie Das sind die Herausforderungen der 3D-IC-Multiphysik Angesichts der Komplexität von 3D-ICs sprechen sich Experten für einen „Shift-Left“-Ansatz aus. Dieser stellt die frühzeitige Designoptimierung und Simulation in den Fokus, um so die Herausforderungen der Multiphysik zu bewältigen. Proaktive Strategien sind entscheidend für die Überwindung von Hindernissen bei Halbleitertechnologien der nächsten Generation. John Ferguson 26. November 2024
Projekt mikroVAL bringt neue Simulationsmodelle Mikroelektronik schneller testen Die Teilnehmer des Projekts mikroVAL erforschen, wie neue Simulationsansätze die Qualifizierungstest mikroelektronischer Systeme verbessern und die Markteinführung neuer Produkte beschleunigen können. Jessica Mouchegh 11. November 2024
Daten von Design bis Second Life Wie intelligent ist die Batterie im E-Auto? Batterieintelligenz betrifft sämtliche Lebensphasen: Schon im Design zählen akkurate Simulationsmodelle. Im Betrieb helfen Datenanalysen, Anomalien zu erkennen und frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Für das Second Life schaffen die Daten Transparenz. Hannes Schneider 1. October 2024
Erst testen, dann bauen EDAG nimmt Zero Prototype Lab in Betrieb Engineering-Dienstleister EDAG nimmt in Wolfsburg das Zero Prototype Lab in Betrieb. In dem Fahrdynamiksimulationszentrum können Kunden aus aller Welt Fahrzeuge und Funktionen umfassend virtuell testen, ohne erst Prototypen zu entwickeln. Jessica Mouchegh 27. September 2024
Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien Simulationsmodell für aufstrebende Natrium-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien bieten einige Vorteile gegenüber Li-Ion-Batterien. Das erste Simulationsmodell für die Alterung von Natrium-Ionen-Batterien hilft, die Funktions- und Betriebsweise der Batterien zu verstehen. Jessica Mouchegh 9. August 2024
Sponsored Simulationstools sparen wertvolle Entwicklungszeit ROHM leistet digitale Pionierarbeit im Schaltkreisdesign Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Komplexität und Bedeutung elektronischer Schaltungen. ROHM bietet mit seinen Simulationstools eine Lösung, die Entwicklern Zeitersparnis im Designprozess ermöglicht. ROHM Redaktion 7. March 2024
Der perfekten Abstimmung auf der Spur ADAS: Interaktion zwischen Fahrer und Spurhalteassistent simulieren Eine Schlüsselrolle heutiger Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems – ADAS) nehmen aktuelle Spurhaltesysteme ein. Doch wie reagiert der Fahrer darauf, wenn der Assistent eingreift? Das lässt sich nun gut simulieren. Jens Dornhege 6. February 2024
Signalgeneratoren bringen Satelliten in Testlabore Herausforderungen beim Simulieren realistischer GNSS-Testsignale GNSS-Empfängertests sind nur dann aussagekräftig, wenn sie unter realistischen Bedingungen durchgeführt werden. Durch Nutzung eines Signalgenerators für die GNSS-Simulation können Hersteller realistische Satellitensignale in ihren Testlaboren nutzen. Dr. Markus Irsigler 27. June 2023
Parallelisierte, automatisierte Tests Warum autonome Fahrzeuge neue Testparadigmen erfordern Der Fahrzeugbau wird immer komplexer, nicht zuletzt durch anspruchsvolle ADAS-Technik auf den höheren Autonomie-Leveln. Die Vielzahl der beim Test durchzuspielenden Szenarien führt dazu, dass Teststrategien der Vergangenheit heute nicht mehr ausreichen. Daniel Riedelbauch und Nicholas Keel 11. April 2023
Emulation von Batterie bis Ladeinfrastruktur Wie Digitale Zwillinge Entwicklung in der E-Mobilität beschleunigen Digitale Zwillinge verändern die Art und Weise, wie die Automobilindustrie Lösungen für die Elektromobilität entwickelt und testet. Sie können dazu beitragen, Neuentwicklungen schneller auf den Markt zu bringen. Hwee Yng Yeo 21. March 2023
Komplexe Verkehrssituationen im Griff Die virtuelle Prüfung und Validierung von Radarsensoren Die für die Sensordatenauswertung zuständigen Algorithmen beim automatisierten Fahren erfordern Test und Validierung der Perzeption in vielen verschiedenen Szenarien. Dazu gehören auch komplexe Verkehrssituationen. Prasanna Kannan und Silviu-Sorin Tuca 23. February 2023
Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen LPBF Additive Fertigung erstmals durchgängig simuliert Um bei der additiven Herstellung von Werkzeugen durch Laserstrahlschmelzen vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen, haben Fraunhofer-Forschende den gesamten Prozess auf Mikrostruktur-Ebene durchgängig simuliert. Peter Koller 3. January 2023
Elektrothermische Modelle für mehr Durchblick auf der PCB Neue Modelle: Leistungs-MOSFETs sehr realitätsnah simulieren Standard-Simulationsmodelle für Leistungs-MOSFETs können die Leistung der Komponenten nur zum Teil abbilden. Mit neuartigen elektrothermischen Modellen ist ein wesentlich genauerer Einblick in das reale Verhalten von Bauteil und Leiterplatte möglich. Andy Berry 9. August 2022
Powermanagement für Automobile und Industrie Synopsys und Analog Devices verkünden Zusammenarbeit Die Einbindung von Modellbibliotheken für die Simulation von DC/DC-ICs und µModule-Reglern von ADI in die integrierte Simulations- und Modellierungsumgebung Saber von Synopsys beschleunigt das virtuelle Prototyping von Stromversorgungssystemen. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Problem erkannt, Problem gebannt Leistungsabfall bei DC/DC-Wandlern richtig einschätzen Gerade die Kühlung auf kleinem Raum stellt sich bei höherem Stromverbrauch oft als Problem heraus. Deshalb ist es wichtig für Entwickler solche Probleme bereits früh in ihrem Design zu berücksichtigen. Derating-Kurven sowie Simulationen helfen dabei. Oscar Persson 7. April 2022
Lithium-Ionen-Batterien sicher auslegen So machen Simulationen den Thermal Runaway beherrschbar Für die Entwicklung zukunftsfähiger E-Autos ist die Beherrschung des Thermal Runaways in der Batterie eines der wichtigsten Themen. Mit Simulationen hinsichtlich Temperatur und Materialien lässt sich der Punkt bestimmen, an dem das Durchgehen einsetzt. Stefan Merkle 21. March 2022
Kurzschlussfest nach aktueller Norm mit konfigurierbaren Kabelschellen Immun gegen Kurzschlussschäden Die sichere Versorgung mit Strom ist entscheidend für die Zuverlässigkeit von Anlagen, Rechenzentren und Gebäuden. Der Weg vom Generator bis zur Anlage birgt Risiken, die man für die sichere Energieversorgung im Auge haben sollte. Der Kurzschlussfall ist kritisch für Anlagenverfügbarkeit auch nach dem tatsächlichen Ereignis. Norm-konforme Maßnahmen bei der Kabelinstallation bieten mehr Sicherheit. Sina Leswal 1. October 2021
Simphera als Simulation für Tests auf SIL- und HIL-Plattformen So will dSPACE die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen dSPACE führt Simphera als Simulations- und Validierungslösung für die Automobilentwicklung ein. Die webbasierte, skalierbare Cloud-Lösung ermöglicht schnell und einfach die rechenintensive Absicherung von Funktionen für das autonome Fahren. Nicole Ahner 14. September 2021
Systemsimulation reduziert Entwicklungszeiten So lassen sich HV-Bordnetze nach ZVEI-Leitfaden thermisch optimieren Ein ZVEI-Leitfaden beschreibt ein standardisiertes, herstellerübergreifendes Format zum Austausch von Parametern elektro-thermischer Modelle für die Simulation des Bordnetzes. Diese Methodik trägt dazu bei, dass sich Größe und Gewicht des Steckverbinders, der Leitungsquerschnitt sowie die Entwicklungszeiten stark reduzieren lassen. Peter Schupfner, Michael Dauer, Christian Dandl 22. March 2021
Mikro-Lautsprecher, Gyroskope und Durchflussmesser MEMS mit Multiphysic-Tools simulieren und verstehen Multiphysik-Tools lassen sich zur Simulation vieler MEMS-Anwendungen einsetzen, um beispielsweise Wechselwirkungen besser zu verstehen oder das Zusammenspiel von Piezo-Effekten und Corioliskraft in Gyroskopen zu analysieren. Die Bildergalerie zeigt einige Beispiele. Martin Large 15. February 2021
Webinar am 26. November 2020 Webinar: Thermische Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen-Batterien Um ein Lithium-Ionen-Batteriesystem zu entwickeln, können Ingenieure Modelle entwickeln, indem sie Parameterabschätzungen mit der Multiphysics-Software von Comsol und dem zusätzlichen Optimierungsmodul durchführen. Im Webinar am 26.11.2020 um 10 Uhr erfahren Sie mehr über Hintergründe und die Handhabung der Software. Nicole Ahner 19. November 2020
Beschleunigt Design und Entwicklung Simulation von Li-Ionen-Batteriepacks verhindert Thermal Runaway Bei Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge muss ein Thermal Runaway ausgeschlossen werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine Simulations-Software hilft dabei, Schadensprozesse abzuschätzen. Jürgen Schneider, Dr. Bernhard Brunnsteiner 22. October 2020
Sind selbstfahrende Autos in der nahen Zukunft realistisch? Autonomes Fahren vom Prototypen zur Serienreife bringen Vor allem acht zentrale Faktoren müssen die Beteiligten bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen zur Produktionsreife berücksichtigen: Qualität und Reifegrad der Software, Software-Integration und Hardware-Performance, Safety, Security und SOTIF, Testabdeckung, virtuelle Simulation, datengestützte Laufleistungsvalidierung, DevOps sowie Daten-Erhebung, -Management und -Engineering. Dr. Manaswini Rath 28. September 2020
Self-Driving Cars - Too „Far“ in the „Near Future“? The Journey from Prototype to Production for Autonomous Driving There are eight key factors in particular that those involved must take into account when developing automated driving functions to production readiness: Quality and maturity of the software, software integration and hardware performance, safety, security and SOTIF, test coverage, virtual simulation, data-supported running and monitoring of the system performance validation, DevOps as well as data collection, management and engineering. Dr. Manaswini Rath 25. September 2020
Von der einfachen Maschine zum flexiblen Helfer ZF Friedrichshafen: Neue Einsatzfelder für Robotik per Robot Programming Suite ZF Friedrichshafen setzt auf eine Programmiersoftware, um Roboteranwendungen zu simulieren, Programmcode per Baukastenprinzip zu generieren, Wartungskosten zu senken, herstellerunabhängig arbeiten zu können und – last but noch least – den Fachkräftemangel zu lindern. Matthias Lohrer, Silke Glasstetter 17. July 2020
Interview dSPACE-CEO Martin Goetzeler: Komplexität bewältigen – der neue Weg dSPACE hat in den vergangenen zwei Jahren einen erstaunlichen Wandel vollzogen. Im Interview erläutert CEO Martin Goetzeler, wie das Unternehmen seine Kunden durch den konsequenten Ausbau der Software-Kompetenz nun mit End-to-End-Lösungen bei Simulations- und Validierungsaufgaben unterstützt und einen entscheidenden Beitrag dazu liefert, die steigende Komplexität zu beherrschen. Alfred Vollmer 25. June 2020
Robotik Software: Roboter kostenlos simulieren und günstig steuern Igus bietet für seine Low-Cost-Automation-Lösungen online eine kostenlos erhältliche Steuerungssoftware für die Simulation und Programmierung aller Igus-Roboter an. Gunnar Knuepffer 24. June 2020
Webinar auf all-electronics.de So simulieren Sie die Wärmeübertragung in elektronischen Designs Die Konstruktion elektromagnetischer Systeme erfordert oft die Berücksichtigung von Wärmeübertragungsprozessen sowie deren Auswirkung auf die Leistung. Wie thermische Probleme mit der Multiphysics-Software von Comsol simuliert werden können, zeigt ein Webinar auf all-electronics. Gunnar Knuepffer 21. November 2019
Sensible Stromversorgung auf Leiterplatten Design von Stromversorgungen auf Leiterplatten Mehrere Trends haben Einfluss auf das Design von Stromversorgungen auf Leiterplatten. So führt die Miniaturisierung zu immer kleineren Formfaktoren mit einer größeren Leistungsdichte und schnellere Übertragungsraten erfordern niedrigere Versorgungsspannungen mit geringen Toleranzen. Dirk Müller 18. September 2019
Simulationssoftware Synopsys kauft Q-Tronic Synopsys stärkt sich im Bereich Simulationssoftware durch die Übernahme von Q-Tronic aus Berlin. Die Firma bietet Tools für die virtuelle Validierung von Automobil-Software an. gk 15. August 2019
Smart Headlamp Technology Intelligente Scheinwerfer: Künftige LED-Systeme heilen sich selbst Wie lässt sich der smarte Scheinwerfer entwickeln und wie bekommen wir das Problem des Testens von LED-Scheinwerfern mit sehr hoher Pixel-Anzahl in den Griff? Die Antworten liefert dieser Beitrag. Pascal Janke, Christopher Lankeit, Maximilian Krämer, Mirko Waldner, Dr. Sandra Gausemeier 1. May 2019
Vom Standardprodukt bis zur Sonderlösung nach Maß Dank thermischer Simulation: Was individuelle Kühlkörper leisten Bei elektronischen Bauteilen geht der Trend zu mehr Leistung auf weniger Bauraum. Das führt zu einem unangenehmen Nebeneffekt: Durch die höhere Verlustleistung entsteht mehr abzuführende Wärme. Wilfried Schmitz 21. March 2019
Funktionsentwicklung über das fahrzeugeigene Bordnetz hinaus V2X-Anwendungen per Simulation in flexibler Testumgebung absichern Eine durchdachte V2X-Softwarearchitektur wie auch flexible Testlösungen helfen dem Entwickler, die funktionalen Aspekte im Fokus zu behalten und sich nicht in sich wandelnden Standards zu verlieren. Nordsys erörtert die Situation und stellt eine Testumgebung zur Erzeugung von V2X-Nachrichten vor. Manfred Miller 15. February 2019
Simulationen für den virtuellen Fahrversuch Vector erwirbt Simulationsspezialisten Tesis Der in Stuttgart ansässige Spezialist für das Entwickeln und Testen von Software und Fahrzeugelektronik, Vector Informatik, will mit der Übernahme von Tesis sein Spektrum um Modelle zur dynamischen Simulation der Versuchsumgebung für Software, Steuergeräte und Fahrzeugkomponenten erweitern. Gunnar Knuepffer 6. February 2019
PCB-Design und Co-Simulation für elektrische Antriebe Simulation statt Re-Design Bei der Entwicklung elektrischer Antriebe hat sich die Simulation mit Lastprofilen und virtuellen Prototypen durchgesetzt. Entwickler sparen so viele Testaufbauten und vermeiden nachträgliche Änderungen am Prototypen. Dirk Müller 29. October 2018
Modular und zukunftssicher Anwendungsentwicklung für komplexe V2X-Szenarien Die Entwicklung und das Testen von V2X-Anwendungen stellt die OEMs und Zulieferer vor große Herausforderungen. Etablierte fahrzeugfokussierte Testverfahren bilden die durch die neue Technologie gegebenen Herausforderungen oft nur unzureichend ab. Der Beitrag zeigt, wie sich der Prozess der Anwendungsentwicklung optimieren lässt und wie Test und Validierungen in komplexen V2X-Szenarien realisierbar sind. Maik Schlote 2. October 2018
High-Side-Strommessung Stabilität durch 100-Ω-Widerstand bei MOSFET-Gates MOSFET-Gates beschaltet man mit einem Widerstand von rund 100 Ω – das ist für viele erfahrene Ingenieure klar. Der genaue Nutzen ist es aber vielleicht nicht. Warum dieser hohe Widerstand Sinn macht oder auch nicht, klärt dieser Beitrag anhand von Beispielen und Simulationen. Aaron Schultz 27. September 2018
Software unterstützt bei Entwicklung, Simulation und Test Autonome Fahrsysteme intensiver auf Sicherheit validieren Wenn künftige autonome Fahrsysteme gänzlich ohne Eingriffe des Menschen fahren sollen, müssen sie hohen Sicherheitsansprüchen genügen. Mit herkömmlichen Testmethoden ist ihrer Validierung jedoch nicht mehr beizukommen. Hier kann die leistungsfähige Plattform dreier Softwarehersteller bei Entwicklung, Simulation und Test effizient unterstützen. Bernard Dion, Joe Fabbre 7. June 2018
Die Zukunft im Griff Virtualisierte Tests, XiL etc. für automatisiertes Fahren Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind so weit gediehen, dass der Schritt zum automatisierten Fahren in greifbare Nähe rückt. Damit sensorgestützte elektronische Systeme menschliche Fahrer tatsächlich ersetzen können, müssen sie umfassend abgesichert werden. Dabei geht es um nicht weniger als den Nachweis fehlerloser Interaktion der Soft- und Hardwaresysteme mit einer variablen Umwelt. Die Komplexität ist enorm. Zeit- und kosteneffizient wird sie sich nur bewältigen lassen, wo virtualisierte Testverfahren, Daten-Wiederverwendung und Künstliche Intelligenz zusammenkommen. Dr. Jürgen Häring, Joachim Löchner, Thomas Schöpfner 5. June 2018
Verifikation und Validierung verteilter Software und vernetzter Systeme am Computer Standardisierung von SiL-Testumgebungen bei Bosch Verteilte Software und vernetzte Systeme lassen sich mithilfe geeigneter leistungsfähiger SiL-Tests (Software-in-the-Loop) am Computer effizient verifizieren und validieren. Der grundsätzliche Vorteil der SiL-Methodik besteht darin, dass sie die Limitierungen von Labor, Prüfstand und Fahrzeug vermeidet, die durch Verfügbarkeit, Kosten und technische Einschränkungen dieser Versuchsumgebungen gegeben sind. Thomas Huber, Dr. Jürgen Häring, Dr. Ulrich Lauff 2. April 2018
Lösungen für automatisiertes Fahren Siemens will Simulations-Spezialisten Tass International übernehmen Der Siemens-Konzern plant die Übernahme von Tass International, einem niederländischen Anbieter von Simulationssoftware sowie Engineering- und Test-Services hauptsächlich für den Automotive-Bereich. Das Unternehmen ist spezialisiert auf autonomes Fahren, integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme. Redaktion 30. August 2017
Verzahnung von experimentellen und numerischen Methoden Schwingungsoptimierung von Elektronikbaugruppen Die Zuverlässigkeitserhöhung beanspruchter Elektronikbaugruppen geht einher mit schwingungstechnischen Analysen und Optimierungen. Über die Methoden und deren Integration in den Entwicklungsprozess soll in diesem Artikel ein Überblick gegeben werden. Lukas Berbuer, Dominik Felsl, Dr. Norbert Rümmler 19. June 2017
Anlagensimulation Virtuelle 3D-Anlagen aufbauen und simulieren Mit Factory I/O V2 lassen sich Industrieanlagen und Maschinen in 3D im Baukastensystem aufbauen. Dabei sorgt eine 3D-Physikengine für besonders realistische visuelle und akustische Darstellungen. Heyer 24. August 2016
Simulation, Szenarien, Testinstanzen Sicherheitsbewertung von automatisierten Fahrfunktionen Viele etablierte und neuartige Testverfahren liefern wichtigen Input für die Simulation, können isoliert aber keine Prognose der gesamthaften Sicherheitswirkung im Verkehr liefern. Neben der Entwicklung und Parametrierung von Modellen liefern Testinstanzen Hinweise, welche Szenarien hinsichtlich der Sicherheit von Automatisierung besonders zu betrachten sind. Mit einer standardisierten, harmonisierten und von allen Stakeholdern akzeptierten Methode soll die gesamthafte Bewertung der Auswirkungen neuer Systeme wie FAS oder HAF auf die Verkehrssicherheit möglich werden. Prof. Klaus Kompass, Dr. Thomas Helmer, Dr. Lei Wang, Dr. Ronald Kates 29. November 2015
IGBT-Treiber Gate-Treiber-Optokoppler per Simulation in IGBT-Endstufen integrieren Beim Einsatz des intelligenten Gate-Treibermoduls ACPL-339J in IGBT-Endstufen unterstützt ein SPICE-Modell die Entwickler bei der Schaltungsdimensionierung und -validierung. Mit weiteren Parametern der externen Beschaltungsbauteile lässt sich die gesamte IGBT-Treiberstufe simulieren und somit Entwicklungsaufwand verringern. Lim Shiun Pin 11. November 2015
Integrale Absicherungsmethoden Entwicklung und Test kooperativer hochautomatisierter Fahrzeuge Die Komplexität der Absicherung von hochautomatisierten kooperativen Fahrzeugen wächst im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugentwicklungen noch weiter an. Für den Absicherungsprozess von sensorbasierten Fahrerassistenzsystemen sind Tests der unterschiedlichen Integrationsstufen auf Komponenten-, System- und Fahrzeugebene notwendig. Das Fahrzeug selber stellt hier die Systemgrenze dar, über die hinaus Tests erfolgen müssen – und dafür bedarf es spezieller Tools und Methoden. Jürgen Schüling, Gwen van Vugt, Igor Passchier 1. November 2015
Interview mit Dr. Rainer Otterbach, dSPACE Von reell bis virtuell Das in Paderborn ansässige Unternehmen dSPACE ist nicht nur Marktführer bei HIL-Testsystemen (Hardware-in-the-Loop), sondern auch in anderen Bereichen sehr aktiv. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach am Firmensitz mit Dr. Rainer Otterbach, Leiter des Produktmanagements bei dSPACE, über das Tagesgeschäft, (virtuelle) Absicherung, Gesamtfahrzeug-Simulation, automatisiertes Fahren, Datenmanagement, Ethernet, AUTOSAR, Car-to-X, Nachwuchsförderung, Zukunftspläne und diverse andere Themen. Alfred Vollmer 27. August 2015
Sicher ankommen Virtuelle Euro-NCAP-Tests Trotz schärferer Euro-NCAP-Rahmenbedingungen muss der Entwicklungsaufwand für aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme beherrschbar bleiben. Zur Absicherung der entsprechenden Steuergeräte-Software bietet dSPACE eine abgestimmte Werkzeugkette an, die es ermöglicht, Euro-NCAP-Tests in der Simulation durchzuführen und die Robustheit der Systeme zu überprüfen. Dipl.-Ing. Gregor Hordys, Dipl.-Ing. André Rolfsmeier 9. December 2014
Kühle Strippen Simulationssoftware in der Kabelindustrie Überdimensionierte Hochspannungskabel sind teuer und zu schmal ausgelegte sterben den Hitzetod. Daher setzt auch die Hochtechnologiekabelbranche auf thermische Simulation, wie ein Beispiel von Prysmian und Comsol zeigt. Gerd Wurmann 3. September 2014
Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 1) Die drei Beiträge zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. In diesem Teil 1 geht es vorrangig um die verschiedenen Tests, die mit DC/DC-Stromversorgungen durchgeführt werden können. Robert M. Hanrahan 26. March 2014
Modellierung beschleunigt Produktentwicklung Thermische Simulation von UHP-Lampen Philips Applied Technologies unterstützt die internen Produktabteilungen von Philips bei der Entwicklung und Optimierung von Prozessen und Produkten. Bei Problemen mit der Fluid-Wärmekopplung, (Mikro-) Strömungstechnik, Phasenübergänge und Multiphysics kommt die Software von CD-Adapco zum Einsatz. In diesem Artikel geht es um die Modellierung von Ultrahochdrucklampen (UHP). Sergei Shulepov 27. August 2013
Der Weg zum Modell Thermische Simulation Die thermische Simulation von elektronischen Baugruppen oder ganzen Geräten ist auch heute noch für viele kleine und mittelständische Unternehmen ein Buch mit sieben Siegeln. In den letzten Jahren hat sich jedoch bei Simulationswerkzeugen einiges getan. In diesem Artikel wird anhand der Software 6SigmaET die Simulationswelt dargestellt und mit negativen Gerüchten aufgeräumt. Tobias Best 29. May 2013
EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung Aus der Praxis für die Praxis Unter der fachlichen Leitung von Hartwig Reindl, Bereichsleiter EMV bei AVL-Trimerics, veranstaltete Otti am 28. und 29. November 2012 in Regensburg das Seminar „EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung“. Es vermittelte einen Überblick über die EMV auf Chip- und Leiterplattenebene sowie deren Analyse und Simulation. Siegfried W. Best 19. January 2013
Kühlkörper für elektronische Bauteile Beispiele zur Berechnung und Auslegung Die thermische Leistung von Kühlkörpern in elektronischen Bauteilen ist in erster Linie von der Wärmeleitfähigkeit des Materials, der Größe der Oberfläche und der Masse des Kühlkörpers abhängig. Bei der Auswahl eines geeigneten Kühlkörpers ist der Wärmewiderstand ein ausschlaggebendes Kriterium. Für die Kühlkörper von Fischer Elektronik wurden alle Wärmewiderstände empirisch, in einem speziell für diese Anforderungen entwickelten Labor, gemessen. Um die Wärmewiderstände von Neuentwicklungen und kundenspezifischen Kühlkörpern schneller, ohne den Aufbau von Mustern in den Entwicklungsphase zu analysieren, wurde das Messverfahren auf Computer gestützte Simulationen umgestellt. Auf vier Seiten in Deutsch werden die Berechnung des Wärmewiderstandes und die Auslegung von Kühlkörpern erläutert. Neumayer 2. October 2012
All-electronics Ansoft Serenade Version 8.5 Ansoft Serenade Version 8.5 Die neuen Fähigkeiten in Serenade v8.5 wurden für den Entwurf anspruchsvoller Hochfrequenz-ICs und monolithischer Mikrowellen-ICs, Funkschaltungen und Funksysteme entwickelt. Funktionsmerkmale wie kompilierte benutzerdefinierte Modelle und Matlab-Ko-simu-lation geben den Entwicklungsingenieuren die Möglichkeit, anpassbare Modelle für die Simulation moderner Bausteine zu verwenden, wie sie in heutigen Tele-kom-mu-ni-ka-tions-systemen zum Einsatz kommen. Die Erweiterungen bedeuten […] Redaktion 13. September 2000