Stromverbindungen in Hybrid- und E-Fahrzeugen Mit dem Wandel zu elektrifizierten Antriebssystemen steigen die Anforderungen an Stromverbindungen. Moderne Sammelschienen tragen entscheidend zur Effizienz, Gewichtsreduktion und Systemintegration in Hybrid- und Elektrofahrzeugen bei.
Calterah bringt Imaging-Radar in Europas Fahrzeuge Mit Radarlösungen und einem Fokus auf europäische Anforderungen etabliert sich Calterah als technologieorientierter Partner für OEMs und Zulieferer. Peter Wiese, Managing Director bei Calterah, gibt Einblicke in Strategie, Technologien und Marktzugang.
Technologien für das Diabetes-Management Die Blutzuckermessung befindet sich im Wandel: Während klassische Teststreifen an Bedeutung verlieren, setzen sich kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGMs) zunehmend durch. Was sind die aktuellen Entwicklungen im Diabetesmanagement?
China-Speed in der Auto-Branche – wie können wir mithalten? China definiert das Entwicklungstempo in der Automobilbranche neu. Der AEK 2025 zeigt, mit welchen Strukturen, Technologien und Strategien chinesische Hersteller beim SDV Maßstäbe setzen und welche Konsequenzen das für Europa hat.
DMS-Sensor zur Krafterfassung in Antriebssystemen DMS-Sensoren ermöglichen eine hochpräzise Krafterfassung in elektrischen Antriebssystemen. Dank robuster Technik und automatisierter Applikation sind sie für industrielle, medizintechnische und ergonomische Anwendungen gleichermaßen geeignet.
Wie EMV-Tests Raumfahrttechnik absichern Elektromagnetische Störungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Raumfahrtsysteme dar. Um die Störfestigkeit kritischer Bordelektronik zuverlässig zu gewährleisten, sind normgerechte EMV-Prüfungen unerlässlich.
EMI im Griff: Design von Stromversorgungssystemen Elektromagnetisches Rauschen stellt eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung moderner Stromversorgungssysteme dar. Eine gezielte EMV-gerechte Auslegung ist entscheidend, um Störungen zu minimieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Vorfreude auf den Automobil-Elektronik-Kongress 2025 Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche.
Überblick über den Automobil-Radar-Markt Der Markt für Automobil-Radarsysteme wächst dynamisch. Neue Sicherheitsvorgaben, der Trend zum autonomen Fahren und technologische Fortschritte wie 4D-Radar und verteilte Systeme treiben die Entwicklung voran.
Der nächste Schritt in der Batterietechnologie: Natrium-Ionen Als kosteneffiziente und rohstofffreundliche Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien rücken Natrium-Ionen-Batterien zunehmend in den Fokus. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile beider Technologien.
Quantenkommunikation für Datensicherheit – auch in Zukunft Quantencomputer bedrohen bestehende Verschlüsselungen. Wer sich auch in Zukunft vor Cyberangriffen schützen will, braucht neue Technologien. Die Quantenkommunikation, die auf physikalischen Prinzipien beruht, ist hier eine sichere Lösung.
„By.B steht für Qualität – nach den Maßstäben von Bürklin.“ By.B ist kein Versprechen, sondern ein Leistungsbeweis – entwickelt für Entwicklerteams, die keine Kompromisse eingehen. Ob Qualität, Flexibilität oder Nachhaltigkeit: Diese Eigenmarke von Bürklin Elektronik will neue Standards setzten.
Wie die Instandhaltungs-Lieferkette ESG treibt Die Auslagerung der Instandhaltungs-Lieferkette an einen Beschaffungsdienstleister minimiert Versorgungsrisiken, senkt Kosten und unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von ESG-Anforderungen. Doch wie funktioniert das genau?
KI-Warenerfassung steigert Logistik-Effizienz Manuelle Prozesse kosten Zeit, Geld und Nerven – in der Logistik können sie sogar zur Fehlerquelle werden. Ein KI-basiertes Kamerasystem zeigt, wie aus komplexen Herausforderungen smarte, skalierbare Lösungen mit echtem Effizienzvorteil entstehen.
Was macht Radar zur Schlüsseltechnologie der Zukunft? Radartechnologie hat sich von einem militärischen Ortungssystem zur Schlüsseltechnologie aktueller Industrieanwendungen entwickelt. Ob in Fahrzeugen, der Prozessautomatisierung oder im Gesundheitswesen – Radar liefert präzise Daten unter extremen Bedingungen.
Industriedisplays mit ESP32 P4: Smart & sofort startklar Volle Farbgewalt, robuste Technik und schnelle Integration: Die Smartwin-Serie hebt industrielle HMI-Displays auf das nächste Level – mit Plug & Play, ESP32-Power und einem durchgängigen Systemkonzept für maximale Einsatzflexibilität.
Studie zeigt aktuelle und zukünftige Trends in der Sensorik Der AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik und der VDI veröffentlichen die Studie „Sensor Trends 2030“. Gesteigerte Messgenauigkeit, smarte Sensorsysteme und nachhaltige Technologien kennzeichnen die aktuellen Entwicklungen in der Sensorik.
Universal Debug Engine mit erweiterten Debug-Funktionen Eine Reihe neuer Funktionen, die Entwicklern das Debugging und die Trace-basierte Analyse komplexer Microcontroller-Anwendungen vereinfachen sollen, stellt die Version UDE 2025 der Universal Debug Engine von PLS zur Verfügung.