Gerald Puhl, Geschäftsführer von Heycar, analysiert Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität. Gerald Puhl 10. April 2025
Elektroautos wie in China oder den USA laden Audi simuliert Ladesäulen aus aller Welt Ob mit 110 oder 230 V, mit 50 oder 60 Hz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos jetzt wahlweise wie in China, den USA oder zahlreichen anderen Ländern der Welt. Die Erkenntnisse des Feldversuchs fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung. Jessica Mouchegh 4. February 2025
Schneller laden dank starrer Stromschienen So lassen sich die Wartezeiten an der Ladesäule verkürzen Ein weiterer Schritt, die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern: Mit der Integration starrer Stromschienen, sogenannte Busbars, in das Hochvolt-Bordnetz lassen sich Batterien schneller laden – und die Standzeit an der Ladesäule reduzieren. Jens Endrich und Jonas Gramlich 15. January 2025
Zweites Leben für E-Auto-Batterien Wie bekommen alte E-Auto-Batterien ein "Second-Life"? Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht. Dr. Martin Large 5. December 2024
Gratis-E-Book von Verti E-Auto-Ratgeber: Expertenwissen zur Elektromobilität Ein kostenloses E-Book voller Expertenwissen und Praxis-Tipps: Verti liefert mit seinem neuen Ratgeber alles, was man über Elektroautos wissen muss, von Technik bis zu Förderungen – ein Gamechanger für nachhaltige Mobilität! Martin Probst 29. November 2024
Verschrottung alter Diesel- und Benzinfahrzeuge Abwrackprämie unterstützt Deutschlands Klimaziele Die Einführung einer Abwrackprämie für alte Diesel- und Benzinfahrzeuge könnte ein Drittel der prognostizierten Emissionsminderungslücke im Verkehrssektor schließen, die Luftverschmutzung reduzieren und die öffentliche Gesundheit verbessern. Jessica Mouchegh 25. October 2024
Kein Server – Kein Update Warum Fisker-Elektroautos sich (nicht) in Schrott verwandeln Die Pleite des E-Auto-Herstellers Fisker lässt die software-abhängigen Autos als unbrauchbare, teure Objekte zurück. Ohne funktionierende Server sind viele Fahrzeuge nicht mehr nutzbar – ein Desaster für die Besitzer. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Dr. Martin Large 17. October 2024
Überwachung und Regulierung Wie Sensoren die Reichweite von E-Autos steigern Sensoren überwachen in E-Fahrzeugen kritische Bereiche wie den Batteriezustand, das Raumklima und die Luftqualität. Damit tragen sie zur verbesserten Sicherheit, gesteigertez Energieeffizienz, erhöhten Komfort und auch mehr zur Fahrzeugreichweit bei. Rolf Pauly und Martin Marienfeldt 1. October 2024
Tragende Struktur und Energiespeicher in einem Strukturelle Batterie ebnet den Weg für leichtere E-Autos Wenn Autos oder Flugzeuge aus einem Material gebaut werden, das Batterie und tragende Struktur zugleich ist, sinken Gewicht und Energieverbrauch. Forscher stellen Fortschritte bei der masselosen Energiespeicherung vor – eine strukturelle Batterie. Nicole Ahner 11. September 2024
Mehr Energie und weniger Umweltbelastung Lithium-Metall-Batterien: weniger Fluor, mehr Reichweite Forscher der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, um Lithium-Metall-Batterien mit deutlich weniger umweltschädlichem Fluor herzustellen. Diese Batterien könnten die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Jessica Mouchegh 9. July 2024
Ohne seltene Erden keine Zukunftstechnologie Warum seltene Erden für die Elektronik unverzichtbar sind Der unsichtbare Schatz in jedem Smartphone, Akku und Elektromotor: Seltene Erden sind unverzichtbar – doch Lieferengpässe bedrohen die gesamte Industrie. Wer die Macht über diese Rohstoffe hat, kontrolliert die Hightech-Welt von morgen. Dr. Martin Large 31. May 2024
Christian Debes, BMZ Kommentar: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?! Rund um das E-Auto entzünden sich immer wieder Diskussionen, etwa bezüglich der Nachhaltigkeit: Für die einen ist das E-Auto die heilige Kuh der Nachhaltigkeit – für die anderen Möchtegern nachhaltig. Wo aber liegt die Wahrheit? Ein Kommentar. Dr. Martin Large 7. May 2024
China spricht von Protektionismus EU-Kommission will Zölle auf chinesische E-Autos Die EU beginnt mit der Erfassung importierter Elektroautos aus China, die für Zölle infrage kommen. Zwar soll die laufende Anti-Dumping-Untersuchung erst im November 2024 abgeschlossen sein, doch Zölle könnten rückwirkend bereits ab Juli gelten. Jessica Mouchegh 14. March 2024
Weiter, schneller, dünner, kleiner... (Kuriose) Rekorde rund um die Elektronik Ist das kleinste Auto der Welt wirklich nur wenige Nanometer groß? Wie dick ist der dünnste Photodetektor? Antworten liefert unsere Übersicht zu teils kuriosen Rekorden aus der Welt der Elektronik – darunter sogar ein Rekordhalter im Rekordhalten... Dr. Martin Large 31. January 2024
Vampire Drain bei Tesla-Modellen besonders hoch App identifiziert Standby-Energieverlust bei E-Autos Carly hat eine Lösung entwickelt, die feststellt, ob und aus welchen Gründen E-Autos Strom im Ruhemodus verbrauchen: Mit dem Vampire Drain-Check können Halter Probleme über die Carly-App identifizieren und selbst beheben. Jessica Mouchegh 20. December 2023
Qualifikationszentrum in Itzehoe Wo in Deutschland künftig Batterie-Fachkräfte ausgebildet werden Lithium-Ionen-Batterien sind der Grundpfeiler jedes Elektroautos – aber ihre Produktion ist nicht trivial. Daher braucht es Fachkräfte, an denen es aber mangelt. Ändern soll das ein Qualifikationszentrum in Itzehoe. Lesen Sie, was dort geplant ist. Dr. Martin Large 16. October 2023
Sponsored SiC-Leistungsbauelemente ermöglichen effiziente Ladekonzepte Leistungsumwandlung für E-Autos mit deutlich verbesserter Effizienz Der Trend zu mehr Spannung und Batteriekapazität bei Elektroautos bietet den Nutzern nicht nur einen höheren Ladekomfort. Wenn Strom effizienter genutzt wird, zahlt das auch auf die Nachhaltigkeit ein. ROHM-Redaktion 21. September 2023
Transfer Molding versiegelt Elektronik Vitesco entwickelt Leistungsmodul für Elektroautos Leistungsmodule von Vitesco kombinieren Siliziumkarbid-Chiptechnologie mit Umspritzung und ermöglichen so ein robustes Produkt. Die Module steuern die Antriebsenergie und Energierückgewinnung bei Hochvolt-Elektrofahrzeugen. Jessica Mouchegh 20. September 2023
TUM-Studierende holen Guinness-Weltrekord Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München Ganze sechs Tage dauerte der Versuch des TUfast Eco Team der TUM, den Weltrekord für das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt erfolgreich nach München zu holen: Das Wettbewerbsfahrzeug muc022 fuhr über 2.573 Kilometer mit nur einer Akkuladung. Jessica Mouchegh 18. September 2023
Highlights at the 27th Automobil-Elektronik Kongress Competition from the Far East is getting closer Observers agree that the German and European car markets are in for a tough time once competitors from the Far East have gained a foothold here. How do the Asians plan to score in the country of BMW, Mercedes and Volkswagen? Dr. Martin Large 8. September 2023
Halbleiter, Bauelemente und Systemtechnologie für die 800-V-Klasse Projekt GaN4EmoBiL: E-Autos als mobile Stromspeicher Das Projekt GaN4EmoBiL forscht an bidirektionalen Ladelösungen, mit den die Batterien parkender Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher dienen können. Ziel ist die Entwicklung einer kostengünstigen GaN-Technologie auf alternativen Substraten. Jessica Mouchegh 8. August 2023
Ab 2028 ausschließlich elektrische Fahrzeuge Opel auf dem Weg zur komplett elektrischen Marke Der Nachfolger des B-SUV Opel Crossland startet auch batterie-elektrisch durch. Ab 2024 wird es für jedes Modell eine batterie-elektrische Variante geben und ab 2028 wird Opel in Europa ausschließlich elektrische Modelle anbieten. Jessica Mouchegh 21. June 2023
Entwicklungen in allen Fahrzeugbereichen Die 5 wichtigsten Trends in der Elektromobilität Die Elektromobilität hat sich in den vergangenen Jahren rapide weiterentwickelt und ist lange noch nicht zum Stillstand gekommen. Die Zukunft der E-Mobility wird von verschiedenen Trends geprägt. Welche das sind. Martin Probst 20. October 2022
Schutz der Batterie von Elektrofahrzeugen Stromsensor-Modul und Batterie-Anprallerkennung von Continental Continental erweitert ihr Sensorangebot um ein Stromsensor-Modul und eine Batterie-Anprallerkennung. Beide Sensoren konzentrieren sich auf den Schutz der Batterie und die Erhaltung der Batterieeigenschaften. Sabine Synkule 2. June 2022
Die Zukunft der Energiespeicher Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient? Lithium-Ionen-Batterien haben vielseitige Anwendungsbereiche. Doch was verbirgt sich hinter der Technologie eines Lithium-Ionen-Energiespeichers und welche Herausforderungen bringen die genutzten Rohstoffe mit sich? Dr. Martin Large 29. April 2022
Wirkungsgrad, Halbleiter, Gewicht Wie lässt sich die Reichweite von E-Autos weiter steigern? Die Reichweite eines E-Autos ist eines der wichtigsten Leistungs- und Verkaufsargumente, wenn Menschen vom Verbrenner zur Elektromobilität wechseln wollen. Mit welchen Mitteln lässt sich die Reichweite noch steigern? Nicole Ahner 26. April 2022
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Was den Erfolg von Tesla ausmacht Wer glaubte vor fast 20 Jahren an Elektroautos und deren Markterfolg? Und warum hat beispielsweise VW seine Meinung zu Tesla geändert? Dr. Dieter Lederer 9. March 2022
Automatisierung, Standardisierung, Digitalisierung Das sind die 3 Trends 2022 bei der Kabelverarbeitung für Bordnetze Die Branche der Bordnetzhersteller steht vor großen Herausforderungen. Insbesondere die hohe Nachfrage nach Elektroautos macht Bordnetze so bedeutend und systemkritisch wie nie. DiIT erläutert 3 Trends, auf die Bordnetzhersteller achten sollten. Petra Gottwald 4. February 2022
Consumer-Verhalten im Automotive-Sektor Deloitte-Studie: Elektroautos werden beliebter Das Beratungsunternehmen Deloitte hat den Automotive-Markt analysiert und sich das Konsumenten-Verhalten weltweit angeschaut. Die Ergebnisse unterscheiden sich je nach Region und Technologie deutlich. Martin Probst 3. February 2022
Fraunhofer IPA: Roboter recycelt Batterien Batterien ein zweites Leben schenken Die zunehmende Anzahl an Elektroautos generiert eine Flut ausgedienter Batterien, die noch jede Menge wertvoller Rohstoffe enthalten. Das Fraunhofer IPA hat deshalb einen Industrieroboter entwickelt, der diese Batterien sortenrein demontiert. Jessica Mouchegh 16. November 2021
100 Kilometer in fünf Minuten EnBW eröffnet Schnellladepark fürs Fernverkehrsnetz In München-Unterhaching geht das neue EnBW-Flaggschiff für Hochgeschwindigkeitsladen in Betrieb. Was er leisten soll. Jessica Mouchegh 13. September 2021
Die Skurrilität der Woche Mach-Eau: Warum Ford ein Parfüm mit Benzin-Geruch entwickelt Sie vermissen den Geruch von Benzin, wenn Sie mit einem E-Auto fahren? Dann hat Ford die Lösung: Ford "Mach-Eau", ein Parfürm, das an den traditionellen Automobilgeruch eines Verbrenners erinnern soll. Doch die Sache hat einen Haken. Dr. Martin Large 23. July 2021
Leicht, robust und bereit für die Serienreife Durchbrandsicherer Batteriedeckel mit Glimmer für Elektroautos Ein durchbrandsicherer Batteriedeckel muss nicht zwingend aus Aluminium oder Stahl sein. Mit einem faserverstärken Verbundwerkstoff mit integriertem Durchbrandschutz aus Glimmer lässt sich ein leichter und robuster Batteriedeckel relativ einfach herstellen. Matthias Steiner, Christian Stöveken 7. June 2021
Wärmemanagement für Ladestationen und Elektrofahrzeuge E-Mobility: Erfolgreiches Thermomanagement mit Wasserkühlung In Hochleistungs-Ladesäulen müssen alle Komponenten im optimalen Temperaturbereich gehalten werden. Ein Wärmemanagement auf Basis der Wasserkühlung eignet sich ideal. Zuverlässige Rohrsysteme und Connectoren sind hierbei wesentliche Komponenten. Alex Wey, Manager Product Unit Industrial Thermal bei Fränkische Industrial Pipes (FIP) 12. May 2021
Batterien innerhalb weniger Minuten voll aufladen Schnellladetechnik für E-Autos mit bis zu 1.000 Kilowatt Die TH Lübeck hat eine Schnellladetechnik für E-Autos entwickelt, die Batterien mit bis zu 1.000 kW innerhalb von wenigen Minuten voll aufladen kann. Nun wird eine praxistaugliche E-Ladestation entwickelt und erprobt. Dieter Wirth 15. April 2021
Elektromobilität ZF erhält weiteren Serienauftrag von VW für regeneratives Bremssystem für E-Autos ZF Friedrichshafen hat vom Volkswagen-Konzern einen weiteren Serienauftrag für sein neuestes Bremsregelsystem ESC470 erhalten. Der Auftrag umfasst mehrere Millionen Fahrzeuge des Automobilherstellers. wirth 11. February 2021
Integriertes Batteriesystem als Leistungsverstärker ADS-TEC Energy und TEAG kooperieren bei HPC-Schnellladung für E-Autos Das Ladetechnik-Hersteller ADS-TEC Energy und der thüringer Energieversorger TEAG haben eine Kooperation zur Ultra-Schnellladung für Elektrofahrzeuge vereinbart. Martin Large 5. February 2021
Batteriemanagementsystem Sensata Technologies erwirbt Mehrheitsanteil am BMS-Hersteller Lithium Balance Der US-amerikanische Sensor-, Steuerungs- und Software-Hersteller Sensata Technologies hat 75 % der Firmenanteile des dänischen Batteriemanagementsystem-Herstellers Lithium Balance übernommen. Martin Large 19. January 2021
Präzisionswiderstände in Dünnschichttechnologie Batteriemanagementsysteme gegen Überspannungen absichern Die Dünnschichttechnologie ist eine Technologie für passive Bauelemente, die sich über Jahrzehnte bewährt und weiterentwickelt hat. Chip-Widerstände haben neben der Funktion des langzeitstabilen Präzisionswiderstandes als zweites eine Sicherungsfunktion, um Schaltkreise wirkungsvoll gegen Überspannungen zu schützen. Falko Ladiges, Ryuji Hayashi 28. October 2020
Mehr Leistungsdichte, höherer Wirkungsgrad DC-Ladestation für die Garage: Schnelles Laden auf SiC-Basis DC-Schnellladestationen sind hauptsächlich im öffentlichen Raum zu finden. Mit der DC-Wallbox gibt es nun eine leistungsstarke Lademöglichkeit für Zuhause, deren Effizienz durch die Verwendung von SiC-Halbleitern gesteigert wird. Muzaffer Albayrak 26. October 2020
EMI im Griff mit optischem Ethernet Optisches Bordnetz verhindert die Rauschausbreitung im E-Auto Der Fluss elektrischer Energie zwischen den Steuergeräten im E-Auto verursacht Rauschen, das viele Bereiche des Fahrzeugs beeinträchtigt. Optisch verbunden unterbindet die galvanische Trennung das Rauschen. Óscar Ciordia 5. August 2020
Wide-Bandgap-Halbleiter im E-Auto Wie Siliziumkarbid der Elektromobilität den Weg ebnet Die Nachfrage nach Elektroautos ist riesig. Aber die Technologieentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Effizientere Antriebsstränge mit Siliziumkarbid-Halbleitern sind ein Weg zu weiteren Fortschritten. Anup Bhalla 12. June 2020
Höhere Zuverlässigkeit von Lotmaterialien im Automobil E-Car: Lötstopplack sorgt für niedriges Belastungsmodul Elektronik-Materialien im Motorraum müssen gegenüber hohen Temperaturen gewappnet sein. Deswegen forschen die japanische Tamura Corporation und ihre deutsche Tochter Tamura Elsold an neuen Lösungen. Dr.-Ing. Nils Kopp, Masahiro Tsuchiya, Yasuyuki Hasegawa, Hiroki Tsudome 24. October 2019
Von Ingolstadt nach China Volkswagen-Vorstand Thomas M. Müller will Entwicklung in China ausbauen Der neue Executive Vice President für Research & Development China von Volkswagen, Dr. Thomas M. Müller, plant, die Entwicklungsaktivitäten in China deutlich auszuweiten. Das betrifft den lokalen und den globalen Markt. Gunnar Knuepffer 2. July 2019
Wechsel in Wachstumsphase Byton-CTO Carsten Breitfeld geht zu Iconiq Motors Der Chairman und CTO des Elektroauto-Start-up Byton, Carsten Breitfeld, wechselt zu Iconiq Motors. Byton will bald einen Nachfolger für den Manager ernennen. Gunnar Knuepffer 18. April 2019
Ein unumkehrbarer Weg zur weltweiten Nr. 1? Elektromobilität in China Der weltgrößte Automarkt mit derzeit zirka 24 Millionen Pkw-Neuzulassungen (Gesamtfahrzeugmarkt 26 Millionen Fahrzeuge) pro Jahr setzt auf Elektromobilität. Damit ist prinzipiell auch eine (Vor)Entscheidung für die Automobilbranche weltweit gefallen bezüglich neuer Antriebskonzepte. Jochen Siebert und Peter Gresch 18. June 2018
Großer Praxistest Mit dem Tesla zum Nordkap Wie alltagstauglich ist ein Elektroauto im Winter auf weiten Strecken? Eine Fahrt zum Nordkap ist die wohl anspruchvollste Methode, um diese Frage zu beantworten. Nach 7.666 Kilometern in 206 Stunden mit einem Tesla Model S P100D steht fest: Selbst entlegene Ziele lassen sich inzwischen mit einem Elektroauto erreichen – doch der Aufwand ist stellenweise noch sehr hoch. Claudia Wörner 21. June 2017
CO2-Reduktion Akkus und Brennstoffzellen im Vergleich Was ist die beste Technik, um den CO2-Ausstoß durch den Straßenverkehr zu drosseln: batteriebetriebene Elektroautos oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos? Eine Studie der Stanford University und der TU München hat einen klaren Sieger ermittelt. vollmer 21. November 2016
Elektromobilität Bosch kauft Seeo Inc. und stellt neue Batterietechnologie vor Bosch kauft Seeo Inc. und hat auf der IAA eine neue Batterietechnologie für Elektroautos vorgestellt. Der Konzern sieht das Potenzial, mit den neuen Festkörperzellen die Energiedichte bis 2020 mehr als zu verdoppeln und die Kosten deutlich zu senken. Redaktion 17. September 2015
Effizientes Testen von Batterien und deren Ladegeräten Jeder Ladezustand lässt sich simulieren Im Batteriebereich muss jeder Entwicklungsschritt geprüft und jede produzierte Batterie getestet werden. Moderne Testsysteme für Batterien und Ladesysteme bieten einen voll konfigurierbaren Batterie-Emulations-Modus, mit dem beliebige Batterien simuliert werden können. Dr. Christian Miesner, Martin Weiss 22. September 2014
Effiziente Montagelinie für Leistungssteuerungsgeräte Steuergeräte für das Elektroauto Die Bundesregierung schätzt die Elektromobilität als maßgebliche Schlüsseltechnologie für ein nachhaltiges Verkehrssystem der Zukunft ein, vor allem wenn für den Antrieb der Fahrzeuge Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Noch steckt die E-Mobilität aber in den Kinderschuhen. Der kritische Punkt ist nicht nur der Akku, sondern der komplette Powertrain. Marisa Robles Consée 11. June 2013
Produkt-Lebenszyklus-Management Virtueller OEM entwickelt Elektroauto Das Unternehmen Streetscooter und über 80 vorwiegend mittelständischen Automobilzulieferern und Netzwerkpartnern haben sich zu einem virtuellen Unternehmen zusammengeschlossen, um ein kostengünstiges Elektro-Auto zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Software für das Produkt-Lebenszyklus-Management und die digitalen Konstruktionswerkzeuge. Christina Neges 7. December 2011
Roundtable Ladesteckverbinder – Wie kommt der Strom ins Auto? Licht im Dunkel Mit der Agenda 2020 hat die Bundesregierung nicht nur für sich, sondern auch für Automobilhersteller, Zulieferer, Systemlieferanten oder Energieversorger ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen. Sicherlich ein anspruchsvolles Bestreben – allerdings auch kein Ding der Unmöglichkeit, wenn denn die Rahmenbedingungen passen. Stefanie Eckardt 10. November 2011
Leistungselektronik im Blickpunkt E-Mobility: Where do we go from here? Bis 2020 sollen etwa eine Million Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen – so ist es zumindest von der Bundesregierung angedacht. Ein frommer Wunsch? In neun Jahren muss auf jeden Fall noch einiges passieren, damit der Fahrer nicht nur Spaß am Fahren hat, sondern auch die Infrastruktur stimmt und vor allem die Sicherheit nicht zu kurz kommt. Stefanie Eckardt 16. May 2011
All-electronics Interview mit Martin Eberhard, Gründer von Tesla Motors Am Rande des Wiener Comsult-Kongresses sprach Martin Eberhard mit dem elektronikJOURNAL über die Idee, einen elektrisch betriebenen Roadster mit Lithium-Ionen Technik zu bauen, die Entwicklung der Batterietechnik, die weltweiten Chancen der Elektroautos und über den Unternehmergeist des Silicon Valley. Leitner 30. March 2010