Klemmbausteine und die Technologie von morgen Video der Woche: Roboterhand aus Lego Eine robotische Hand aus Lego wird zum Forschungsobjekt: Auf einer internationalen Konferenz überzeugt ein Schulprojekt mit technischer Raffinesse – und zeigt, wie kindgerechte Systeme komplexe Robotikkonzepte erfahrbar machen. Dr. Martin Large 19. November 2025
Steigende Nachfrage nach Prüfkapazitäten UL Solutions eröffnet Batterietestlabor in Aachen UL Solutions hat in Aachen ein neues Batterietestlabor eröffnet. Die Einrichtung erweitert die Kapazitäten zur Prüfung, Simulation und Zertifizierung von Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher in Europa. Dr. Martin Large 10. June 2025
Sponsored Effizienter Energiemix mit Dual-Chemistry-Lösungen Wie Dual-Chemistry Lithium- und Bleibatterien kombiniert Die Kombination von Lithium-Ionen- und Bleibatterien ermöglicht neue Ansätze für effiziente Energiespeicherlösungen. Dual-Chemistry-Systeme vereinen die Stärken beider Technologien und eröffnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. GS Yuasa 9. December 2024
Zweites Leben für E-Auto-Batterien Wie bekommen alte E-Auto-Batterien ein "Second-Life"? Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht. Dr. Martin Large 5. December 2024
Für die Zukunft der Batterietechnologie Advanced Battery Power 2025: Der Puls der Energierevolution Weltklasse-Forschung trifft auf Hightech-Innovationen: Am 2. und 3. April 2025 wird Aachen zum Hotspot der Batterietechnologie. Auf der Advanced Battery Power treffen bahnbrechende Ideen auf globale Experten – die Zukunft der Energie beginnt hier. Martin Probst 25. November 2024
Kooperation zwischen eInfochips und NXP eInfochips und NXP: Batteriesysteme schneller entwickeln Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen eInfochips und NXP ist eine serienreife und skalierbare Referenzplattform für die Entwicklung von Energiespeichern, die alle Herausforderungen der modernen Batteriespeichertechnologie meistern. Jessica Mouchegh 18. November 2024
166.000 E-Autos könnten 1,75 Mio Haushalte versorgen E.ON-Studie: Das große Potenzial von bidirektionalem Laden Über 166.000 E-Autos in Deutschland sind laut E.ON bereits bereit für bidirektionales Laden und könnten Strom für 1,75 Millionen Haushalte liefern – eine gigantische ungenutzte Energiequelle. Zumindest in der Theorie. Dr. Martin Large 11. October 2024
Forschungsprojekt für Weiternutzung von Elektrofahrzeugbatterien Zweites Leben als stationäre Energiespeicher Das Forschungsprojekt Re-use ist gestartet, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Weiternutzung ausgedienter Elektrofahrzeugbatterien zu ermöglichen. Die Forscher entwickeln Methoden, die den Zustand der Batterien ermitteln und bewerten. Jessica Mouchegh 7. August 2024
40 Prozent kleinerer CO2-Fußabdruck EU-Projekt entwickelt Hybrid-Energiespeicher im industriellen Maßstab Über die nächsten vier Jahre will das EU-Projekt SMHYLES nachhaltige Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln. Diese Hybrid-Systeme vereinen lange Speicherdauer mit hoher Leistungsdichte und brauchen wenig kritische Rohstoffe. Jessica Mouchegh 6. March 2024
Elektromobilität und Photovoltaik vereint Integration des EV-Ladesystems in PV-Anlagen mithilfe von SiC-MOSFET-Modulen In kompakten Gehäusen unterstützen SiC-MOSFETs die Realisierung eines integrierten Wechselrichterkonzepts mit Photovoltaik und Energiespeicherung. Dieses Konzept ermöglicht die effiziente lokale Energienutzung von Elektrofahrzeugen. C. Felgemacher, M. Jankovic, C. Fuentes, J. Hüskens und A. Thamm 5. September 2023
Günstige und sichere Natrium-Ionen-Batterien Diversifizierung in der Energiespeicherbranche ist absehbar Der jüngste Bericht von IDTechEx befasst sich mit den weltweiten Kommerzialisierungsbemühungen von Na-Ionen-Batterien anhand von Patentanalysen. Bis 2025 sollen etwa 10 GWh an Na-Ionen-Batterien installiert sein. Jessica Mouchegh 26. July 2023
Fachwissen von Zellchemie bis E-Truck Das war die Advanced Battery Power 2023 Auf der Konferenz Advanced Battery Power treffen sich jedes Jahr Akteure aus den Bereichen Batterietechnologien, Energiespeicher und E-Mobilität. Dabei wurde klar, dass gleich mehrere Themen der Branche Kopfzerbrechen bereiten. Nicole Ahner 1. June 2023
Teil 14 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Snap-In-Superkondensatoren Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 14 der Themenreihe widmet sich Snap-In-Superkondensatoren, die es auf Kapazitäten von bis zu 350 F bringen. Dr. Martin Large 13. February 2023
220-Millionen-Euro-Investition in Sachsen Skeleton plant größte Superkondensatoren-Produktion Europas 220 Millionen Euro investiert Skeleton in die nach eigenen Angaben größte und modernste Superkondensatoren-Produktion Europas. Die in Kooperation mit Siemens entstehende vollautomatische Produktionskette soll die Kosten langfristig um 90 Prozent senken. Jessica Mouchegh 28. July 2022
Neuer Energiespeicher in Herdecke Audi und RWE kooperieren bei Second-Life-Batterien Audi und das Energieunternehmen RWE testen in einem neuen Energiespeicher in Herdecke, wie sich aus E-Autos ausgemusterte und im Verbund zusammengeschaltete Hochvolt-Batterien als stationäre Energiespeicher (Second Life) verhalten. Dr. Martin Large 14. January 2022
Energie für biomedizinische Anwendungen Forschungsteam präsentiert Mini-Biosuperkondensator Kleiner als ein Staubkorn ist dieser von einem internationalen Forschungsteam entwickelte biokompatible Energiespeicher für den Sensorikeinsatz in Blutbahnen. Jessica Mouchegh 26. August 2021
Ersatz für Batterie und EDLC? Der Lithium-Ionen-Kondensator als möglicher Speicher der Zukunft Batterien gelten dank großer Energiedichte und geringer Selbstentladung als mögliche Energiespeicher der Zukunft. Jedoch haben sie auch Nachteile. Eine mögliche Alternative sind Lithium-Ionen-Kondensatoren, die eine ähnlich hohe Energiedichte bieten und ähnlich wie ein Doppelschichtkondensator funktionieren. Alexander Schedlock 8. May 2020
Alternative Speichermedien Welche Kondensatoren sich für die Energiespeicherung eignen Kondensatoren können sich als Speichermedium eignen. Dabei müssen Eigenschaften wie Energie- und Leistungsdichte, Lebensdauer, Zyklenfestigkeit und Ladezeit berücksichtigt werden. Dipl.-Ing. Ole Bjørn, Alexander Schedlock, Dr. Arne Albertsen 29. November 2019
Superkondensatoren Ultrakondensatoren: Besonders robuste Energiespeicher Ultrakondensatoren, auch als Doppelschichtkondensatoren oder Superkondensatoren bezeichnet, sind inzwischen viel im Gespräch. Doch wo werden sie tatsächlich eingesetzt und welche Kriterien sind für ihre Auswahl wichtig? Die Kapazität alleine ist nicht immer ausschlaggebend. Wolf-Dieter Roth 19. February 2018
Effizienz für die Bahn Ultrakondensatoren: Die besseren Energiespeicher Das Ziel, Schienenfahrzeuge effizienter zu machen, sorgt für Bewegung im Markt für Energiespeicher. Anders als bei den weitgehend ausgereiften Verbrennungsmotoren suchen Ingenieure für Elektro- und Hybridmodelle Lösungen, die Langlebigkeit, Robustheit und hohen Wirkungsgrad mit kleinen Abmessungen verbinden. Doppelschichtkondensatoren sind da eine gute Alternative; sie finden sich immer häufiger in Straßenbahnen, Zügen, Bussen und anderen Fahrzeugen. Jürgen Geier 26. August 2014