Von ALD bis WBG Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Halbleiter und elektronische Bauelemente Dieser Beitrag erklärt eine Fülle von Abkürzungen aus dem Bereich Halbleiter und elektronische Bauelemente. Dabei geht es im Schwerpunkt um Halbleiter‑Technologien und ‑Materialien, Sensoren & Aktuatoren, Optoelektronik, ICs und physikalische Begriffe. Redaktion 2. October 2025
Thementag „Power“ zu aktivem Thermomanagement, GaN & Co. Wie GaN und Kühlung die Leistungselektronik vorantreiben Beim unserem Digitalen Thementag „Power“ gab es Einblicke in aktuelle Trends der Leistungselektronik – mit einem Schlaglicht auf GaN, SiC und innovatives Wärmemanagement. Welche Lehren sich jetzt schon ziehen lassen. Dr. Martin Large 5. August 2025
300-mm-Fertigung läuft nach Plan Infineon stärkt Position im GaN-Markt Fast ein Jahr nach Ankündigung des Durchbruchs bei der 300-mm-GaN-Wafer-Technologie liegt Infineon mit der Umsetzung der Fertigung voll im Plan. Die Fertigung soll der steigenden Nachfrage nach Galliumnitrid-Halbleitern begegnen. Jessica Mouchegh 7. July 2025
Mobile Geräte optimiert laden Batterielader: Welche Topologie überzeugt technisch Fortschritte bei SiC- und GaN-Komponenten verbessern die Leistungsdichte von Batterieladern und machen sie robuster. Ladezeiten, Bauformen und Wirkungsgrad lassen sich nur dann optimieren, wenn Entwickler auch die beste Topologie für den Praxisfall wählen. Prasad Paruchuri 30. June 2025
Elektronik-Branchentreffen in Nürnberg PCIM 2025: Highlights der Power-Messe Als Leitmesse für Leistungselektronik bietet die PCIM Europe 2025 einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologietrends. Wir haben uns umgeschaut und uns einen Eindruck vom Messegeschehen gemacht. Die Highlights von der PCIM 2025 hier. Martin Probst 7. May 2025
Neue Technologien für effiziente Leistungselektronik PCIM Europe 2025: Das sind die Highlights Auf der PCIM Europe 2025 dreht sich alles um SiC, GaN, intelligente Energiesysteme und neue Lösungen für Antriebstechnik. Die Leitmesse der Leistungselektronik zeigt, wohin sich die Branche bewegt – wir fassen die wichtigsten Highlights zusammen. Lukas Mandel 28. April 2025
GaN wird zur umfassenden Technologielösung Warum GaN so interessant für viele Anwendungsbereiche ist Gallium-Nitrid (GaN) ist nicht nur ein Silizium-Ersatz – es ist der Treibstoff für die Revolution in Leistungselektronik, Mobilität und Industrie 4.0. Die Vorteile: Mehr Power, weniger Verluste, neue Möglichkeiten. Dr. Denis Marcon 27. January 2025
Die großen Drei – Wettstreit der Halbleitertechnologien Diese Trends bewegen die Welt der On-Board-Ladegeräte Die nächste Generation von On-Board-Ladegeräten braucht neue Leistungshalbleiter. Ein intelligenter Einsatz dieser Technologien spielen dabei eine wichtige Rolle. Ebenso muss geklärt werden, welche Halbleitertechnologien für OBCs geeignet sind. Rafael Garcia Mora 28. November 2024
Boom in den nächsten Jahren – trotz Hürden Leistungselektronik: Prognosen, Chancen und Risiken bis 2029 Der Markt für Leistungselektronik explodiert: bis 2029 soll er 35,7 Milliarden US-Dollar betragen. Doch zwischen rasantem Wachstum und überfüllten Produktionskapazitäten stehen die Zeichen auf Wandel. Dr. Martin Large 17. September 2024
Infineon treibt 300-mm-GaN-Technologie voran Halbleiter-Milestone: Infineon zeigt ersten 300mm-GaN-Wafer Mit der Entwicklung der weltweit ersten 300-mm-GaN-Wafer erreicht Infineon einen technologischen Meilenstein. Diese Innovation ermöglicht eine effizientere, skalierbare Halbleiterproduktion und ebnet den Weg für kostengünstigere Elektronik. Jessica Mouchegh 13. September 2024
Neue Entwicklungen im schwelenden Streit um GaN Infineon erzielt Etappensieg im Patentstreit mit Innoscience Infineon hat im Patentstreit mit Innoscience vor dem Landgericht München I einen Teilerfolg erzielt. Das Urteil betrifft Herstellung- sowie Vertrieb zentraler GaN-Produkte des chinesischen Wettbewerbers. Zu den Hintergründen der Geschichte. Dr. Martin Large 26. June 2024
Höherer Wirkungsgrad durch Wide-Bandgap-Materialien Infineons GaN-Lösungen ermöglichen V2X-Ladesystem Basierend auf Infineons CoolGaN-Technologie ist das V2X-Ladesystem von Omron deutlich kleiner und leichter als vergleichbare Lösungen. Es vereinfacht das Laden von Elektrofahrzeugen und überwindet damit eine der größten Hürden bei deren Einführung. Jessica Mouchegh 22. January 2024
Sponsored DC/DC-Wandler für das 48-V-Zeitalter ROHM entwickelt ultraschnelle Pulssteuertechnologie 48-V-Stromversorgungssysteme sind in der Industrie bereits weit verbreitet: etwa in der Notstromversorgung von Basisstationen, Industrierobotern und Gabelstaplern. Nun halten sie auch Einzug in den Automobilbereich. ROHM Redaktion 6. December 2023
Sponsored Mehr Effizienz für Analog- und Power-Bausteine Ultraschneller Analog-IC gibt in der Industrie den Takt an Schnelle Analog-LSI und GaN-Leistungsbausteine in Kombination erhöhen die Leistung, senken den Stromverbrauch bei gleichzeitiger Reduktion der Elektronik-Bauteile. Das verspricht mehr Nachhaltigkeit in der industriellen Automation oder für das autonome Fahren. Sabine Spinnarke 27. November 2023
Keine Dekarbonisierung ohne Leistungshalbleiter Leistungshalbleiter (Si/SiC/GaN) sind Schlüsselbauelemente Auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress gab Jochen Hanebeck, CEO von Infineon, ein klares Bild rund um den Einsatz von Leistungshalbleitern in Fahrzeugen – von Silizium über SiC bis GaN. Auch das Kapazitätenproblem thematisierte er. Alfred Vollmer 22. August 2023
No decarbonization without power semiconductors Power semiconductors (Si/SiC/GaN) are key components At the 27th Automobil-Elektronik Kongress, Jochen Hanebeck, CEO of Infineon, gave a clear picture around the use of power semiconductors in vehicles–from silicon to SiC to GaN. He also addressed the capacity problem. Alfred Vollmer 16. August 2023
Halbleiter, Bauelemente und Systemtechnologie für die 800-V-Klasse Projekt GaN4EmoBiL: E-Autos als mobile Stromspeicher Das Projekt GaN4EmoBiL forscht an bidirektionalen Ladelösungen, mit den die Batterien parkender Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher dienen können. Ziel ist die Entwicklung einer kostengünstigen GaN-Technologie auf alternativen Substraten. Jessica Mouchegh 8. August 2023
Mehr Publikum – mehr Fachwissen – mehr Networking PCIM 2023 zeigt klar: Leistungselektronik gefragter denn je "Die PCIM Europe 2023 weiter auf Erfolgskurs". So überschreibt der Veranstalter seine Zusammenfassung der Messe. Und als Besucher muss man ihm recht geben, wie Zahlen und Bilder zeigen. Dr. Martin Large 17. May 2023
Neuerungen bei passiven Bauelementen Hohe Leistungsdichte für energieintensive Systeme Die Stromwandler, die Server in Rechenzentren und intelligente Fahrzeuge versorgen, müssen in der Lage sein, große Leistung auf kleinerem Raum zu verarbeiten. Neue Materialien und Schaltungstopologien können bei der Entwicklung solcher Bauteile helfen. Peter A. Blais 17. March 2023
Warum Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Halbleiter so wichtig für das E-Fahrzeug sind Wide-Bandgap-Technologien (SiC und GaN) für nachhaltige EVs Warum erhöhen Siliziumkarbid- (SiC) und Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) die Effizienz in E-Fahrzeugen signifikant im Vergleich zu Silizium-Halbleitern? Dieser Beitrag gibt die Antwort. Hans Adlkofer und Dirk Geiger 28. September 2022
So lassen sich Designs mit Wirkungsgrade bis 99 % realisieren Mittels Driver-GaN 80-Plus-Titanium-Netzteilen einfach entwickeln GaN-basierte High-Electron-Mobility-Transistoren (HEMT) bieten eindeutig Vorteile bei anspruchsvollen Anwendungen mit hohem Wirkungsgrad. Wie sich GaN-Bauelemente am einfachsten ansteuern lassen, beschreibt der Fachbeitrag. Yong Ang 29. April 2022
Temperatur-Challenge 5G Warum 5G den Markt für Wärmemanagement-Materialien pusht Mit dem massiven Ausrollen von 5G-Technologien können sich Hersteller von TIMs auf einen wachsenden Markt freuen. Aber neue Technologien wie GaN und dicht gepackte mmWave-Geräte bringen auch viele Herausforderungen für das Thermomanagement mit sich. Nicole Ahner 12. April 2022
SiC und GaN: Die nächste Revolution in der Leistungselektronik Leistungselektronik: Wide-Bandgap-Halbleiter aus SiC und GaN Die nächste Revolution in der Leistungselektronik steht vor der Tür: Die aufstrebenden WBG-Halbleiter aus SiC und GaN werden dazu beitragen, die Leistungselektronik der Zukunft für verschiedenste Anwendungen effizienter und kompakter zu gestalten. Ajay Hari und Jon Harper 12. November 2021
Hoher Wirkungsgrad mit SiC-FETs Leistungsumwandlung im E-Auto: Topologie- und Bauelementeauswahl Wide-Bandgap-Halbleiter wie SiC und GaN machen den Weg frei für einen hohen Wirkungsgrad. Der Beitrag erörtert die Eigenschaften dieser Komponenten im Vergleich zu Alternativen wie SiC-FETs. Anup Bhalla 18. October 2021
Wettbewerb der WBG-Bauelemente So unterscheiden sich GaN- und SiC-Transistoren Verbindungshalbleiter mit großer Bandlücke lösen in einigen Bereichen der Elektronik Silizium immer mehr ab. Besonders etabliert haben sich in den letzten Jahren Bauelemente auf Galliumnitrid- und Siliziumkarbid-Basis. Doch wo liegen die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden und welche Vorteile bieten sie im Automotive-Bereich? Dr.-Ing. Nicole Ahner (nach Unterlagen von Onsemi) 16. September 2021
Hohe Kühlleistung bei minimalem Druckverlust Mersen stellt Flüssigkeits-Kühlkörper für Leistungsmodule vor Die Isomaxx-Kühlkörper von Mersen bieten eine hohe Kühlleistung bei minimalem Druckverlust. Sie erfüllen die hohen Anforderungen aktueller Leistungselektronik und wurden speziell für SiC-, GaN- oder IGBT-Leistungsmodule entwickelt. Nicole Ahner 14. July 2021
Zuverlässigkeit und Schutz bei hohen Busspannungen Leistungshalbleiter in EV-Ladegeräten sicher einsetzen Ladelösungen mit hoher Leistungsdichte setzen heute auf IGBT-, SiC- und GaN-basierte Leistungswandler die im Megahertz-Bereich schalten. Mit immer höheren Leistungs- und Spannungswerten kommt es dabei darauf an, Menschen und Anlagen vor gefährlichen Betriebszuständen zu schützen. Jayanth Rangaraju, Harish Ramakrishnan 12. March 2021
Effizienter Wandeln Mit der passenden Synchron-Gleichrichter-Technologie die Marktanforderungen erfüllen Synchron-Gleichrichter-(SR-) Controller erhöhen bei Stromversorgungen den Wirkungsgrad der Leistungsumwandlung. Was ihre Vorteile sind und wie sie Entwicklern von Stromversorgungen das Leben erleichtern können. Youngku An, Muzaffer Albayrak 25. February 2021
Nach den Regeln der Technik Vorschriften für den Wirkungsgrad und die EMV von Netzteilen Alle Stromversorgungen müssen sicher für Anwender sein, daneben spielen aber auch noch Eigenschaften wie Wirkungsgrad und EMV eine Rolle bei der Anwendungsentwicklung. Alles zu kombinieren, ist jedoch nicht immer einfach. Ron Stull 15. February 2021
Kostengünstige Powerlösungen für KMUs Packaging und Test von GaN Leistungselektronik Hochleistungselektronik ist heutzutage einer der großen Wachstumsmärkte der Elektronikindustrie. Elektromobilität, Miniaturisierung und Effizienzsteigerung treiben die Entwicklung von neuen Materialsystemen wie Galliumnitrid (GaN) oder Siliziumkarbid (SiC) voran. Neue Materialien mit bisher unerreichten Eigenschaften erfordern aber auch neue Entwicklungen im Bereich des Packaging und des Testens. Uwe Bruckdorfer, Wolfgang Kemmler, Christian Remmele, Dr. Björn Hoffmann 2. February 2021
Charakterisierung von schnellen Leistungshalbleitern Der Einfluss der Doppelpulstestsystem-Vorrichtungen Es ist nicht mehr möglich, Leistungswandler zu entwickeln und zu messen, ohne Hochfrequenzeffekte zu berücksichtigen. Wie müssen DPT-Vorrichtungen designt sein, um wiederholbare und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten? Ryo Takeda, Bernhard Holzinger, Mike Hawes 30. June 2020
Si oder Wide-Bandgap? SiC, GaN, Si: Wann Silizium in Schaltnetzteilen die bessere Wahl ist Damit Vorteile von Wide-Bandgap-Bauelementen wie SiC und GaN in Schaltnetzteilen auch zum Tragen kommen, braucht es mehr als nur Silizium zu ersetzen – manchmal ist Si auch die bessere Wahl. Gerald Zipfel, Francesco Di Domenico 1. April 2020
GaN: Kleiner, schneller und leistungsfähiger als Silizium 48 V, Lidar, Motorsteuerung: GaN erobert leistungshungrige Anwendungen Entwickler evaluieren den Einsatz von GaN-Bauteilen in kostensensitiven Anwendungen wie Stromversorgungen oder im Automotive-Bereich. Denn in einer starken Wertschöpfungskette konnten die Produktionskosten für den Wide-Bandgap-Halbleiter gesenkt werden. Tobias Herrmann, Jieyi Zhu 23. March 2020
Neue Testvorschriften für Leistungshalbleiter Wo die Probleme beim Langzeiteinsatz von SiC und GaN liegen Wide-Bandgap-Halbleiter wie SiC und GaN bieten viele Vorteile im E-Auto, dennoch ist die Branche äußerst zurückhaltend bei ihrem Einsatz. Prof. Leo Lorenz von Infineon erklärt, wo das wirkliche Problem beim Langzeiteinsatz liegt. Gunnar Knuepffer 10. February 2020
Der Königsweg der Leistungshalbleiter Das unterscheidet die Bauelementekonzepte GaN, SiC, Superjunction Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter treten in der 600-V-Klasse mit der Superjunction-Technologie, den GaN-HEMTs und SiC-MOSFETs an. Welches Bauelement dabei für welche Schlüsselapplikation überzeugt. Dr. Gerald Deboy, René Mente 25. March 2019
Innovationstreiber Galliumnitrid Wie GaN-Halbleiter Größe, Gewicht und Kosten des E-Autos reduzieren Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst zehnmal schneller als sein Pendant bei den Verbrennungsmotoren, wofür auch verbesserte Batterie- und Elektroniksysteme sowie Systemkomponenten verantwortlich sind. Welche Stellung dabei der Wide-Bandgap-Halbleiter GaN einnehmen soll, erklärt der Beitrag auf All-Electronics.de. John Wilson, Philip Zuk 25. January 2019
Durch Synchrongleichrichter-Controller USB-PD-Herausforderungen meistern Die USB-Schnittstelle ist heute nahezu universell und zudem in der Lage, Energieversorgung und Daten über dasselbe Kabel bereitzustellen. Die Art und Weise ist dabei so ausgefeilt, dass sie fast alle anderen Verbindungsmöglichkeiten zwischen Consumer-Geräten zumindest technisch, wenn nicht auch wirtschaftlich, fast überflüssig macht. Yong Ang 10. December 2018
Brückenlose Leistungsfaktorkorrektur bei Lasten bis 1 kW PFC-Entwicklungsboard mit hohem Wirkungsgrad Future Electronics hat seine GaN-basierte Entwicklungsplattform „Gandalf“ auf der Electronica in München vorgestellt. Redaktion 16. November 2018
SiC, GaN, Elektromobilität und mehr Highlights von der PCIM Europe 2018 Erstmals konnte die PCIM Europe in ihrem 40. Jahr mehr als 500 Aussteller anziehen. Mehr als 11.000 Besucher nutzen die Gelegenheit, sich über die aktuellsten Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik zu informieren. 506 ausstellende Unternehmen sowie 88 vertretene Firmen auf einer Fläche von 23.500 Quadratmeter zeigten ihre aktuellsten Produkte auf der PCIM. Dr.-Ing. Nicole Ahner 4. July 2018
Wide-Bandgap-Halbleiter durchbrechen Barrieren GaN- und GaAs erhöhen Leistung und Bandbreite von HF-Verstärkern Höhere Datenraten in Telekommunikationsanwendungen und Industriesystemen mit höherer Auflösung lassen die Arbeitsfrequenzen der darin enthaltenen Elektronikschaltungen in die Höhe schnellen. GaAs- und GaN-Transistoren mit kürzeren Gate-Längen in Verbindung mit verbesserten Techniken zur Entwicklung von Schaltkreisen ermöglichen Bausteine, die gut bei Frequenzen im Millimeterbereich arbeiten können und somit neue Anwendungen erschließen. Keith Benson 24. November 2017
Zeitaufgelöste Thermografie Oberflächentemperatur von Halbleitersubstraten messen Damit Halbleiterbauteile im statischen und dynamischen Betrieb keinen Hitzschlag erleiden und lange leben, müssen Entwickler das thermische Verhalten sowie die Temperaturverteilung im Inneren kennen und berücksichtigen. Die Thermografie mittels Thermoreflectance Imaging ermöglicht detaillierte Einblicke. Dr. Gabriel Loata 18. August 2016
High-Electron-Mobility-Transistoren Neue GIT-Struktur verhindert Current-Collapse bei GaN-HEMT-Leistungstransistoren GaN-Leistungshalbleiter ermöglichen sehr effiziente Stromversorgungen, allerdings hat die Branche mit ihnen viel weniger Erfahrung als bei traditionellen Silizium-Chips. So tritt hier das Current-Collapse-Phänomen auf, das den Baustein zerstören kann. Panasonic erklärt die Grundlagen und stellt ein geeignetes Prüfverfahren vor. Howard Sin, Saichiro Kaneko 4. December 2015
GaN-Halbleiter auf dem Vormarsch Nicht nur für Hochfrequenz Nachdem sie anfangs in Hochfrequenzanwendungen zum Einsatz kamen, sind MOSFETs inzwischen auch Leistungsbauteile geworden. Dem HEMT (High Electron Mobility Transistor) ergeht es nun ebenso, bei noch besseren Ergebnissen. Doch wie kann er konkret eingesetzt werden? Wolf-Dieter Roth 29. April 2015
650-V-Typen erschließen neue Applikationen Aufholjagd der GaN-Leistungshalbleiter Seit Mitte der 2000er Jahre wird diskutiert, welche der Wide-Gap-Technologien die Nase vorne hat: SiC oder GaN? Gegen Ende der Dekade stellte sich heraus, dass SiC näher an den Vorteilen des funktionalen Einsatzes ist. Jetzt zeigt sich aber, dass GaN im Spannungsbereich von 650 V und bald bis 1200 V eine Alternative zu SiC sein wird. Wolfgang Knitterscheidt 21. January 2014
GaN-Leistungsbausteine Aktive PFC mit bis zu 99 % Wirkungsgrad Im Vergleich zu herkömmlichen Topologien besitzt die GaN-auf-Si-Schaltung die geringste Anzahl an schnellen Leistungsbausteinen und ermöglicht die widerstandsärmsten Strompfade ohne jeglichen Dioden-Spannungsabfall, wodurch modernste Umwandlungseffizienz erreicht wird. Dr. YiFeng Wu, Liang Zhou 3. September 2013
Fraunhofer IZM forscht nach Alternativen Packaging-Lösungen für die Leistungselektronik Elektroauto, regenerative Energien, Smart Grid, LED-Leuchten – allein in diesen vier Anwendungsfeldern verbirgt sich ein immenses Potential, zeigt aber auch die Herausforderungen auf, denen sich leistungselektronische Baugruppen künftig stellen müssen: hohe Belastungsbedingungen und äußerste Zuverlässigkeit über die Betriebslebensdauer. Mehr noch: Die Kombination von Steuer- und Leistungselektronik auf einem Bord stellt hohe Anforderungen an das Design sowie die Materialien und Prozesse in der Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT). Marisa Robles Consée 5. November 2012