Strategische Weichenstellung bei Molex Molex übernimmt Smiths Interconnect Molex plant mit der Übernahme von Smiths Interconnect den nächsten strategischen Schritt im Ausbau hochzuverlässiger Verbindungstechnologien für sicherheitskritische Anwendungen in Luftfahrt, Verteidigung und Medizintechnik. Martin Probst 23. October 2025
Frank Elektronik rüstet Fertigung auf Wie Frank Elektronik die Fertigung mit einer SMT-Linie stärkt Frank Elektronik erweitert seine Produktionsmöglichkeiten mit einer SMT-Linie auf Basis von Asys-Technik. Im Fokus stehen präzise Prozesse, höhere Kapazität und weniger manuelle Eingriffe. Ziel ist es, breitere Marktanforderungen abzudecken. Petra Gottwald 11. August 2025
Selektivlöten im EMS-Alltag Prozesssicheres Verarbeiten von aluminiumlaminierten Leiterplatten Aluminium-PCBs, wechselnde Losgrößen und Mischbestückung: PressFinish zeigt, wie sich komplexe Anforderungen im EMS mit geeigneter Löttechnik prozesssicher umsetzen lassen. Marc Birl 8. April 2025
Immer den richtigen Ton treffen Ein Leitfaden zu medizinischen Alarmsystemen Beim Design medizinischer elektronischer Geräte ist es wichtig, immer im Auge zu behalten, dass sie häufig Teil eines lebensrettenden Prozesses sind. Deshalb müssen akustische medizinische Alarme strenge Anforderungen erfüllen. Jeff Smoot 31. July 2024
Von Wearables über Edge Computing bis zu KI So gelangt Zukunftstechnologie in die Medizintechnik Der technologische Fortschritt in der Gesundheitsbranche ermöglicht schnellere und genauere Diagnosen und Behandlungen für Patienten in aller Welt. Was läuft derzeit hinter den Kulissen, um diese Geräte noch intelligenter zu machen? Shawn Luke 8. July 2024
Patientensicherheit im Fokus 5 Aspekte für Stromversorgungen in medizinischen Anwendungen Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Technologien und Geräte in der Medizintechnik entsteht ein wachsender Markt für robuste und zuverlässige Stromversorgungslösungen. In diesem Artikel werden fünf Designaspekte für die Entwicklung erörtert. Hafiz Khalid 4. June 2024
ALM- und Softwarevariantenmanagement PTC erwirbt pure-systems Mit der Übernahme von pure-systems erweitert PTC das Angebot im Bereich Application Lifecycle Management für die Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und andere sicherheitskritische und regulierte Branchen. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Verbundprojekt Applause erfolgreich abgeschlossen Wie Smart Patches Herzen überwachen sollen Nach drei Jahren haben Würth Elektronik und 30 europäische Partner das Forschungsprojekt Applause beendet. Ziel des Projekts war die Entwicklung neuer Werkzeuge, Methoden und Prozesse für den Medizinsektor. Jessica Mouchegh 28. August 2023
Elektronikbaugruppen und Endgeräte Thomas Preuhs steigt bei Weptronic ein Der Tübinger Produktionsdienstleister Weptronic freut sich über einen starken Investor: Im Zuge eines Management-Buy-out erwirbt die Thomas Preuhs Holding einen signifikanten Anteil des Unternehmens. Jessica Mouchegh 8. December 2022
Sponsored Bereit für das nächste Kapitel Interview mit Alexander Hagemann, CEO Cicor-Gruppe Cicor bietet eine starke Plattform für organisches Wachstum und ist bereit, eine starke Rolle in der Konsolidierung des europäischen EMS Markets einzunehmen. Martin Probst 7. December 2021
Ausbau des Geschäftsbereichs Automation Kurtz Ersa übernimmt Schiller Automation Mit der Übernahme der Schiller Automation vergrößert Kurtz Ersa das Angebot an Automationslösungen und baut den Geschäftsbereich Automation weiter aus. Jessica Mouchegh 26. November 2021
Präzise Messungen in hohen Dynamikbereichen 2-in-1-Differenzdrucksensoren mit exakten Werten im oberen und unteren Druckbereich Sollen Druckwerte oder Durchflussraten ermittelt werden, die hohe Schwankungen aufweisen, haben Entwickler von Messsystemen ein Problem: Herkömmliche Sensoren liefern nur im oberen oder unteren Druckbereich präzise Resultate. Abhilfe schaffen 2-in-1-Differenzdrucksensoren, die den Druck im gesamten hochdynamischen Bereich erfassen können. Martin Probst 4. November 2021
Finanzielle Basis stärken Sasse erweitert Gesellschafterkreis Mit der Aufnahme der Aurelius Wachstumskapital als neuen Mehrheitseigner schafft Sasse Elektronik die finanzielle Basis für weiteres Wachstum. Jessica Mouchegh 7. October 2021
Individuelle Beratung und technologische Vielfalt EMS-Dienstleistungen mit bayerischem Charme Chancen auf dem Weltmarkt von morgen ergeben sich nicht nur für große, sondern auch für mittelständische Unternehmen in Deutschland – insbesondere für jene, die bereits heute mit hochinnovativen Speziallösungen erfolgreich sind. Axon Electronics ist mit seiner dynamischen Klein- und Mittelserienfertigung einer dieser erfolgreich agierenden EMS-Anbieter. Systempartner Factronix unterstützt mit hochmodernem Fertigungs-Equipment und Know-how. Marisa Robles 16. November 2020
Epcos: Neue Generation von EMV-Filtern EMV-Filter: Tauglich für die Medizin dank geringerem Ableitstrom Zwei-Leiter-Filter der Sifi-Serien haben sich in zahlreichen Anwendungen bewährt. Die neue Sifi-Generation eignet sich in der Version mit reduziertem Ableitstrom nun auch für die Medizintechnik. Volker Scharrer 30. June 2020
Stretchable und Conformable Electronics Dehnbare Elektronik: Neue Ansätze von Würth in der Medizintechnik Würth Elektronik CBT stellt dehnbare elektronische Schaltungen in Serie her. Die eingesetzten dehnbaren Substrate aus Polyurethan und mäandergeformte Leiter eignen sich besonders für medizintechnische Anwendungen. Dr. Jan Kostelnik, Alina Schreivogel 29. April 2020
Wellenlötanlage mit hohem Automatisierungsgrad Maximale Flexibilität beim Wellenlöten dank modularem Konzept Auf einer neuen Wellenlöt-Linie wird bei einem Hersteller von HMI-Systemen ein breites Produktspektrum an unterschiedlichsten Baugruppen für Medizintechnik, Automotive-Bereich und Telekommunikation produziert. Einzelne Produkte können inklusive Lötrahmen bis zu 10 kg wiegen, was einen hohen Wärmebedarf mit sich bringt. Die Flexibilität der Anlagentechnik ist dabei ein absolutes Muss. Heike Schlessmann 22. April 2020
EMV in der Medizintechnik schützt Gerät und Patient Wie sich Ableitströme bei EMV-Filtern minimieren lassen Gerade in der Medizin ist es wichtig, dass sich Geräte nicht beeinflussen. Die elektromagnetische Verträglichkeit muss ständig gegeben sein. Zertifizierte Filter helfen beim Produktdesign. Holger Urban 9. May 2019
Schutz von Bedienern und Patienten DC/DC-Wandler von Recom bieten Sicherheit in Medizinanwendungen Platinenmontierte isolierte DC/DC-Wandler sind eine wichtige Hilfe, um die Sicherheitseinstufungen für medizinische Geräte zu erreichen – kommerzielle Lösungen von Recom erfüllen die regulatorischen und leistungsmäßigen Referenzen. Steve Roberts 30. April 2019
Übertragung von Videosignalen Welche Vorteile Glasfasern in der Medizintechnik haben In der Diagnostik der modernen Medizin spielen bildgebende Verfahren eine große Rolle. Die Übertragung der Signale mittels Glasfaser zurück an den Patienten bietet viele Vorzüge. Rudolf Sosnowsky 29. April 2019
Die Studenten von gestern sind die Entwickler von heute Wie sich mit dem Raspberry Pi Medizintechnik entwickeln lässt Kontron Austria Electronics hat sich für das Raspberry-Pi-Starterkit als Basis für seine Medizintechniklösungen entschieden. Was das Kit für das OEM-Angebot des Unternehmens bietet, zeigt der Fachartikel. Daniel Kilian 29. April 2019
Näher am Kunden Distec fertigt Displays nach Maß Der Hersteller von Monitorlösungen Distec setzt bewusst auf den Standort Deutschland und will seinen Kunden ein Partner vor Ort sein. Das bietet Vorteile für beide Seiten. Axel Schäfer 11. February 2019
Sicher und effizient per Funk messen und steuern So vernetzt Bluetooth Low Energy medizinische Geräte im IoMT Im Internet of Medical Things (IoMT) kommunizieren medizinische Geräte immer häufiger per Funk über Bluetooth Low Energy (BLE). Damit lassen sich gesundheitsrelevante Daten in Zukunft schneller, sicherer und effizienter übertragen. So soll die Qualität von Diagnosen und Therapien verbessert werden. Exco erörtert das Thema am Anwendungsbeispiel der Blutzuckermessung. Dr. Roland Neb 21. January 2019
Normgerechte Verifikation Damit Software für die Medizintechnik auch wirklich der IEC 62304 entspricht Die Norm IEC 62304, eine in Europa harmonisierte Norm für Medizingeräte-Software, fordert die Verifikation von Software-Units. Im Gegensatz zu anderen Standards, wie zum Beispiel der ISO 26262 im Automobilbereich, ist diese Forderung eher knapp bemessen. Der Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Maßnahmen zur Verifikation einer Software-Unit nach IEC 62304 möglich sind. Frank Büchner 11. April 2018
Interview mit Dr. Alina Schreivogel, Würth Elektronik Circuit Board Technology Smarte Leiterplatten-Materialien, intelligent vernetzte Implantate Vernetzte medizinische Implantate nimmt das Innovationscluster „Intakt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den Fokus. Würth Elektronik wirkt an der Entwicklung der Implantat-Elektronik mit – und verwendet dabei das für Leiterplatten neuwertige Basismaterial Polyurethan. Über Materialien für die Elektronik in der Medizintechnik hat sich die Redaktion des elektronik journal mit Dr. Alina Schreivogel aus der Forschung und Entwicklung der Würth Elektronik Circuit Board Technology unterhalten. Andrea Hackbarth 27. March 2018
Kompakte und wartungsfreie Ultrakondensatoren Realisierung von DC-USV-Lösungen mit Supercaps Supercaps bieten beeindruckende Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Medizinbereich, um den zuverlässigen Betrieb von lebenserhaltenden oder kritischen Systemen zu gewährleisten. Apostolos Baltos 25. October 2017
Das breite Einsatzspektrum von MEMS Von Airbags bis zur Medizintechnik Wie allgemein bekannt sein dürfte, zählen MEMS zu einer Komponentenklasse, die sich vor allem durch ihre sehr kleinen Abmessungen auszeichnet. Dabei reicht die Größe dieser Geräte bis hinunter zu Mikrometern – weniger als die Dicke eines menschlichen Haars. Anders als bei Halbleitern, die ebenfalls solche Abmessungen erreichen, kommt bei der Konstruktion von MEMS ein mechanischer Aspekt hinzu, der dazu dient, einen bestimmten Parameter aufzunehmen oder umgekehrt etwas im Umfeld des Systems zu betätigen. Mark Patrick 16. October 2017
Robust, zuverlässig und langlebig Hochzuverlässige Steckverbinder in Schweizer Präzision Im Medizinbereich sind bewährte und zuverlässige Steckverbinder unverzichtbar. Die Auswahl des richtigen Steckverbinders sollte bereits zu Beginn eines Projektes oder Gerätes erfolgen. Andrea Hackbarth 29. September 2017
3D-Leiterplatte mit neu gedachter Aufbautechnologie Implantate mit Embedded-Multilayerinduktivität Halbierung des Aufbauvolumens, Einsatz zukunftssicherer Bauteile, Verkürzung von Montagezeiten, Baugruppenprüfung direkt nach der Bestückung und Erweiterung der Funktionalität – dies waren die Ziele des Redesigns der Elektronik des subkutan implantierbaren Receivers für den Verlängerungsmarknagel Fitbone. Beim Design Award 2016 des FED belegte die Baugruppe in der Kategorie 3D/Bauraum einen Spitzenplatz. Michael Matthes 16. May 2017
Darauf müssen Entwickler achten Stromversorgungen für Medizinapplikationen Make or buy? So lautet die erste Frage, wenn es um Stromversorgungen geht. Gerade in der Medizintechnik, einem höchst sensiblen Bereich in punkto Sicherheit, ist es sinnvoll, auf bereits zertifizierte, geprüfte Netzteile im Design zurückzugreifen. Doch auch die Auswahl erfordert große Umsicht – umso mehr, wenn wichtige Normen überarbeitet wurden. Alfred Lorenz, Andreas Glaser 6. April 2017
Unterbrechung des Stromkreises Mit Auszugsicherungen auf Nummer sicher Wird die Stromversorgung unterbrochen, kann das unter Umständen fatale Folgen haben. Ein erprobter Weg, zumindest das unbeabsichtigte Entfernen der Stromzuführung zu unterbinden, sind Auszugsicherungen. Wir stellen verschiedenene Modelle vor und erläutern, welche Anwendung sich für welche Erfordernisse eignet. Albert Bürgler 3. April 2017
Fakten und Impressionen Medizin Elektronik Kongress 2017: Networking entlang der Wertschöpfungskette Die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette förderte der erste Medizin Elektronik Kongress, den der Hüthig Verlag mit Unterstützung des VDMA am 1. und 2. Februar in München veranstaltete: Neben hochkarätigen Fachvorträgen zu den Fortschritten innerhalb der Branche stand im Kongresszentrum des Süddeutschen Verlages der Austausch zwischen den gut 70 anwesenden Entscheidern im Fokus. Therese Meitinger 7. February 2017
Fortschritte in der Medizintechnik Fortschritte in der Medizintechnik: Medizin-Elektronik-Kongress 2017 Am 1. und 2. Februar 2017 wird der Medizin-Elektronik-Kongress in München stattfinden. In 16 Fachvorträgen informieren dann namhafte Referenten über Forschung und Entwicklung in Themengebieten wie Biomedizintechnik, Kommunikation, Sensortechnik sowie Safety und Security – und zwar inklusive drei Keynote-Vorträge. Haggenmiller Claudia 26. September 2016
Entwicklungstrends bei Industrie-Steckverbindern Steckverbinder: Standardisiert oder kundenspezifisch? Das Maß an Normierung und Standardisierung von Steckverbindern ist in den verschiedenen Teilmärkten der Industrieelektronik verschieden stark ausgeprägt. Die meisten Hersteller sehen einen Trend zur Standardisierung, andere das Gegenteil. Sicher ist: Kundenspezifische Steckverbinder sind unabdingbar, und manche Branchen wie die Medizintechnik scheinen sie geradezu zu lieben. Dr. Dieter Wirth 10. August 2016
Schaltnetzteile Vertrauenssache Stromversorgung Immer mehr Hersteller von Elektronikgeräten setzen auf Netzteile aus den Angeboten externer Anbieter und können so die eigenen Entwicklungsressourcen für andere Aufgaben nutzen. Da Stromversorgungen entscheidend für die Funktion des Endgeräts sind, will die Wahl eines geeigneten Herstellers gut überlegt sein. Hermann Püthe 30. June 2016
Ohne OPV keine Medizintechnik Operationsverstärker Bestimmte Anwendungen sind ohne Operationsverstärker undenkbar. Dazu gehören zum Beispiel empfindliche Medizingeräte zur Messung der Vitalparameter des Menschen, digital geregelte Leistungswandler sowie zahlreiche Geräte der Mess- und Steuerungstechnik. Vinaya Skanda 14. April 2016
Lineargleitlager Carbon-Schienen sorgen für leichten Lauf Für Anwendungsbereiche wie beispielsweise Flugzeug- und Medizintechnik oder Robotik sind Drylin-W-Linearführungen aus Carbon vorgesehen, die für bis zu 2000 mm Hub erhältlich sind. Hierbei ist nicht nur das Trägermaterial aus CFK, sondern die komplette Schiene. moucheghJ 18. May 2015
Innovationskraft für ambitionierte Sonder- und Linienlösungen 8. Asys Technologietage: Geballte Power “Follow us – we are different!” war das Motto der 8. Technologietage der Asys Group. Das Unternehmen zeigte dabei nicht nur sein umfassendes Produktportfolio für die Elektronikfertigung. Es ging vielmehr auch darum, Zukunftstechnologien wie Opak oder den 3D-Druck aufzuzeigen, für die sich Asys gut gerüstet sieht. Seine Expansionsbestrebungen will der Maschinenbauer auch auf dem internationalen Parkett der Medizintechnik vorantreiben. Marisa Robles Consee 6. February 2015
150 Jahre Schmid: Die Welt von Freudenstadt aus erobern Partner für Zukunftstechnologien Zur 150-jährigen Geburtstagsfeier der Schmid Group wurden in einer dafür anberaumten „Festwoche“ die verschiedensten Aktivitäten begangen. Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit waren eingeladen, das Unternehmen und damit auch ein Stück Zeitgeschichte kennenzulernen. Nicht nur das, auch die Zukunft industrieller Produktionsverfahren wurde den Gästen eindrucksvoll vor Augen geführt. Manfred Frank 3. February 2015
Ergonomische Höhenanpassung Elektrische Hubsäulen für die Medizintechnik Ein für zahlreiche medizinische Fachbereiche geeigneter Operationssimulator trainiert die Fähigkeiten junger Ärzte für medizinische Eingriffe und verbessert ihr manuelles Geschick. Für realitätsnahe Situationen sorgen elektrisch verstellbare Hubsäulen für die ergonomische Höhenanpassung. Bernd Klöpper 8. October 2014
Live-Bilder aus dem OP Wireless-Video für die Medizintechnik: Echtzeit-Übertragung in HD Nicht nur beim Verbraucher und in der Industrieautomation sind Wireless-Technologien auf dem Vormarsch: Trotz ihres komplexen Anforderungsprofils in Bezug auf Störfestigkeit, Koexistenz und Übertragungssicherheit halten kabellose Lösungen auch in der Medizintechnik Einzug. Dabei zeigt sich die Stärke der Wireless-HD-Video-Interface-Technologie, die sich dem 5-GHz-Band bedient. Pia Kotowski 2. October 2014
Messgerät-on-Chip Single-Chip-Lösung für portable Impedanzanalysatoren Viele Medizingeräte messen Impedanzen, etwa um Blut zu analysieren, den Blutzucker oder die Blutgerinnung zu bestimmen oder Medikamente und Drogen aufzuspüren. Bei diesen Tests wird eine Probe auf ein Trägermaterial aufgebracht, eine Spannung angelegt und der Strom als Resultat der biochemischen Reaktion gemessen. In jeder dieser Messungen kann der ADUCM350 von Analog Devices eine wichtige Rolle spielen. Jan-Hein Broeders 30. September 2014
Schutzengel für medizinische Anlagen und Geräte Überstromschutz: Schalter oder Sicherung? Beim Thema Überstromschutz stellt sich für Hersteller medizinischer Geräte und Anlagen regelmäßig die Frage: Sicherung oder Schutzschalter? Die hierfür zuständige Medizingerätenorm DIN EN 60601-1 akzeptiert beide Absicherungselemente. Die Unterschiede in der praktischen Anwendung sind jedoch erheblich. Thomas Schmid 5. August 2014
Sensoren überwachen die Qualität Feine Drahtgeflechte für die Medizintechnik Moderne Stents, geflochten aus mikrometerdünnen Nitinol-Drähten, geben menschlichen Blutgefäßen wieder Halt. In den zur Herstellung eingesetzten Flechtmaschinen sorgen induktive Sensoren für ein sicheres Abschalten der Maschine bei Drahtbruch und damit für eine gleichbleibend hohe Stentqualität. Arno Stracke 3. June 2014
IEC-Gerätestecker mit Netzschalter Sichere Netztrennung und einfache Montage Die Energieeffizienz wird beim Design elektronischer Geräte immer wichtiger. Aus diesem Grund gibt es viele Bestrebungen zur Reduktion des Standby-Verbrauchs. Die konsequente Realisierung zeigt sich in der sicheren Netztrennung mittels eines mechanischen Schalters. Albert Bürgler 27. March 2014
Elektrische Ventile Piezoventile in der Medizintechnik Wegen ihrer besonderen Eigenschaften sind Piezoventile für den Einsatz in Beatmungs- und Sauerstoffgeräten geeignet. Aber auch in industriellen Anwendungen kommen ihre Vorteile im Vergleich zu magnetischen Ventilen zum Tragen. Annette Ostertag 15. November 2013
Verbindungstechnik mal anders Vielfältig einsetzbare Druckkontakte Steckverbinder sind heute aus der Welt der Elektronik nicht wegzudenken. Entsprechend groß ist ihre Vielzahl an Formen und Polzahlen, aber in vielen Anwendungen hat der klassische Stecker eher Nachteile. Fixtest zeigt, wo und wann ein Druckkontakt eine gute Alternative darstellt. Rainer Rothe 23. October 2013
Automatisierte Prüfung Software-Testanforderungen in der Medizintechnik Verschiedene Produkte unterstützen die Automatisierung von Testaktivitäten über den gesamten Software-Entwicklungsprozess hinweg. Dieser Beitrag zeigt, wie man damit die FDA-Richtlinien für Medizinelektronik erfüllt. Ingo Nickles 2. October 2013
Mixed-Signal-MCU PIC-Mikrocontroller mit integriertem 16-Bit-ADC Microchip bezeichnet den PIC24FJ128GC010 als analoges System-on-Chip, das neben dem 16-Bit-Mikrocontroller eine komplette Signalverarbeitungskette enthält. Erstmals gibt es damit einen PIC mit zweikanaligem 16-Bit-Präzisions-ADC, einem 10 MSample/s schnellen 12-Bit-ADC, DAC und zwei Op-Amps. Achim Leitner 2. October 2013
Die Hürde nehmen Medizinnorm IEC60601: Der Umstieg auf die dritte Edition und die Folgen Die dritte Edition der IEC60601 wird weltweit zu sehr verschiedenen Zeitpunkten gültig. Entwickler von Stromversorgungen müssen daher die Unterschiede zwischen der zweiten und dritten Ausgabe kennen und im Zweifel lieber früher als später auf die aktuelle Edition setzen. Außerdem steht nun eine Risikoanalyse auf dem Programm. Peter Blyth 1. October 2013
Rückverfolgbarkeit Intelligenter Data-Matrix-Reader für medizinische Geräte Um zu prüfen, ob die Hygieneregeln im Krankenhaus sorgfältig eingehalten werden, müssen die Verantwortlichen bei jedem Skalpell und jeder OP-Schere wissen, wann sie wo sterilisiert und wieder verwendet wurde. Eine Lasermarkierung, eine Kamera und die passende Auswertungssoftware optimieren diese Prozesse und sorgen für Transparenz. Jan-Erik Schmitt 1. October 2013
Gesund und sicher RoHS-Konformität von medizinischen Geräten sicherstellen Ab dem 22. Juli 2014 müssen alle neu auf den Markt gebrachten elektrischen und elektronischen Medizinprodukte RoHS-konform sein. Deren Entwickler und Hersteller dürfen die dazu nötigen Anstrengungen nicht unterschätzen: Es gilt, rechtzeitig die prozessseitigen und vertragsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. M. Eng., Dipl.-Ing. (FH) Stefan Nieser 4. September 2013
Ein rettender Anker für volatile Industrien Expansion in die Medizintechnik Agilent hat schon anno 2000 die Geschäftsbereiche Life Science und Chemical Analysis gegründet und so die Finanzkrise unbeschadet überstanden: Dieses und weitere Beispiele verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Medizintechnik als attraktiven und stabilen Markt mit geringer Volatilität. Die Consulting-Firma Novumed analysiert hier, was diesen Markt so attraktiv macht. Dr. Jörn Leewe 6. September 2012
Batterien in medizintechnischen Geräten: Leistung und Zuverlässigkeit gefragt Unter Strom stehen Ob Defibrillatoren, Blutdruckmessgeräte oder Infusionspumpen – portable medizinische Geräte sind nicht nur im Krankenhaus unersetzbar. Wie gut sie funktionieren, hängt allerdings in erster Linie von der Qualität der zum Einsatz kommenden Batterie ab. Welche Eigenschaften die kleine Stromversorgung mitbringen muss, verrät Peter Hollensteiner, Geschäftsführer der Braunsteiner Batterien und Akkusysteme. Redaktion 26. October 2011
Normen, Gesetze und Prozesse Roundtable-Gespräch zur Software in Medizingeräten Medizingeräte-Entwickler bewegen sich auf kompliziertem Terrain: Ihre Produkte müssen konkurrenzfähig sein, sicher funktionieren, Normen und Gesetze einhalten und den jährlichen Audit überstehen. Dabei stecken Viele ihre Energie in die falschen Schritte, wissen die Teilnehmer des runden Tischs. Achim Leitner 13. October 2011
Herzensangelegenheiten Standardisierte analoge Eingangsstufe für EKG-Systeme mit eigener Software ausstatten Vorschriften einhalten, Sicherheit gewähren und besser sein als der Wettbewerb: Bei Medizingeräten bedeutet das, portable Geräte mit besserer Leistung und mehr Funktionen zu designen. Die Entwickler sind gut beraten, wenn sie sich in dem Umfeld auf ihre Kernkompetenz und wichtige Differenzierungsmöglichkeiten konzentrieren und sonst auf standardisierte Hardware setzen. Hilfreich für EKG-Systeme ist hierbei das flexible Analog-Frontend ADAS1000 von Analog Devices. Jan-Hein Broeders 12. October 2011
Berufsbild mit Erfolgsaussichten Interview mit Michael Wetzig, TÜV Süd, zum Manager Regulatory Affairs Die Zulassungsverfahren für Medizinprodukte sind komplex und außerhalb der EU auch individuell sehr verschieden. Wer die einschlägigen regulatorischen Anforderungen kennt und umzusetzen hat, steht an der Schnittstelle zwischen den benannten Stellen, Behörden und internen Unternehmensbereichen. Er muss die Prozesse so steuern, dass die Produkte dennoch rasch und sicher auf den Markt kommen. Anita Lenzser 12. October 2011
CMS: Komplettanbieter für Elektronikfertigungsdienstleistungen Services in EMS leben Als international agierender Komplettanbieter für Elektronikfertigungsdienstleistungen will sich die CMS Electronics nachhaltig unter den Top 20 der europäischen EMS-Anbieters etablieren, überdurchschnittlich wachsen und sich tiefer in den Marktsegmenten Automobilelektronik, Industrieelektronik, erneuerbare Energien und Medizintechnik diversifizieren. Hilmar Beine 1. September 2011
All-electronics Sanmina-SCI-Standorte für Medizintechnik zertifiziert Sanmina-SCI investiert in den Medizintechnikmarkt und hat seine Fertigungsstätte in Tatabanya, Ungarn, für die Produktion von medizinischen Geräten zertifiziert. Damit verfügt Sanmina-SCI über einen weiteren Standort in Europa, der alle Anforderungen für die Auftragsfertigung von Medizintechnikgeräten nach ISO 13485 Medical Device Standard Certification erfüllt. Für die europäischen Produktionsstätten bedeutet dieser zusätzliche Standort einen Meilenstein, der […] deigner 12. April 2010
Datenleitung sicher isolieren Galvanisch getrennte USB-Anschlüsse für medizinische Geräte Analog Devices integriert im ADuM4160 auf einem einzelnen Chip alle Komponenten, die für eine galvanische Isolation der USB-Schnittstelle in systemkritischen Medizin- und Industriegeräten nötig ist. Redaktion 15. September 2009