Herausforderung Miniaturisierung Sleeve Probe optimiert Elektroniktests in Serie Steigende Komplexität, kleinere Strukturen und hohe Stückzahlen stellen neue Anforderungen an den Elektroniktest. Eine neue Technologie kombiniert präzise Bildverarbeitung mit robuster Kontaktierung – und macht Serienprüfungen erstmals skalierbar. Petra Gottwald 17. November 2025
Klein und leistungsstark Texas Instruments präsentiert kleinsten MCU Kleiner als ein Pfefferkorn, aber voller Power – Texas Instruments präsentiert mit dem MSPM0C1104 den weltweit kleinsten Mikrocontroller. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für Miniatur-Elektronik in Medizintechnik, Smart-Home und Industrie. Dr. Martin Large 12. March 2025
Innovation trifft Nachhaltigkeit Miniaturisierung & KI: Umfrage zeigt Elektronik-Trends 2025 2025 steht für Veränderungen in der Elektronikbranche. Wir haben Branchenexperten zur ihren persönlichen Trends gefragt: Hier welchen Einfluss Themen wie Miniaturisierung, KI und Nachhaltigkeit haben werden. Dr. Martin Large 16. December 2024
Der Platzbeschränkung im Auto trotzen Miniaturisierung bei Steckverbindern für Automotive-Anwendungen OEMs fügen ihren Fahrzeugen ständig neue oder verbesserte Funktionen hinzu, von denen viele von elektronischen Steuergeräten (ECUs) abhängig sind. Der Platz ist jedoch begrenzt, weshalb ständig nach miniaturisierten und effizienteren Steckverbindern gesucht. Rolf Horn 6. August 2024
Erfolgsfaktor Flussmittel Halogenfreier Lötdraht für Hochleistungselektronik Lufteinschlüsse in Lötdrähten können die Qualität von Lötverbindungen beeinträchtigen. Sie führen zu Schwachstellen, die die elektrische Leitfähigkeit verringern können. Durchgängige Flussmittelseelen in Lötdrähten sorgen für gleichbleibende Qualität. Petra Gottwald 7. June 2024
Zwei Messen – ein Ort SMTconnect und PCIM 2024 enger vernetzt Die SMTconnect bietet 2024 ein Novum: Um das Zusammenspiel der Elektronikfertigung und der Leistungselektronik verstärkt aufzugreifen, wird die Halle 5 der PCIM Europe unter das Motto „Smart Power System Integration“ gestellt. Was das bedeutet. Dr. Martin Large 13. May 2024
Sponsored Whitepaper Wie revolutioniert Miniaturisierung die Automobilverkabelung? Entdecken Sie, wie innovative Miniaturisierungstechniken in der Automobilbranche Raum und Gewicht sparen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Verbinderlösungen! TE Connectivity Germany 24. April 2024
Weiter, schneller, dünner, kleiner... (Kuriose) Rekorde rund um die Elektronik Ist das kleinste Auto der Welt wirklich nur wenige Nanometer groß? Wie dick ist der dünnste Photodetektor? Antworten liefert unsere Übersicht zu teils kuriosen Rekorden aus der Welt der Elektronik – darunter sogar ein Rekordhalter im Rekordhalten... Dr. Martin Large 31. January 2024
Interview mit Dieter Weiss, in4ma, zur Nachhaltigkeit Wie EMS und Nachhaltigkeit zusammenhängen können Wie sieht Nachhaltigkeit in der Elektronik aus? Im Interview spricht Dieter Weiss, in4ma, über Bezahlbarkeit, sein Herzensthema Miniaturisierung und die chinesische Mentalität. Dazu schneidet er auch unbequeme Themen an – Umweltaktivisten inklusive. Dr. Martin Large 28. February 2023
Mit 3D-MID Strom sparen Funktion, Vorteile und Einsatzbereiche der 3D-MID-Technologie Technologie wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Flachere Laptops, kleinere Smartphones und medizinische Geräte, die unauffällig und für das bloße Auge kaum zu sehen sind. Können also mit 3D-Schaltungen flache Leiterplatten übertroffen werden? Petra Gottwald 9. February 2023
Aktuelle Entwicklungen bei ICSs Integrierter Stromsensor mit Sigma-Delta-Bitstream-Ausgang Entwicklungsingenieure suchen in der Strommesstechnik nach kompakten Lösungen, die hohe Störfestigkeit gegenüber Streufeldern, verstärkte Isolation und eine Bandbreite von 300 kHz aufweisen. Ein integrierter Stromsensor mit Sigma-Delta-Bitstream-Ausgang soll diese Anforderungen erfüllen. Clément Amilien 4. November 2022
Variablen vor und nach der Beschichtung als Gründe Autopsie von Leiterplatten: Ursachen für Leiterplattenausfälle Conformal Coatings werden häufig in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt. Der Beitrag geht daher der Frage nach, warum das Testen so wichtig ist und untersucht verschiedene Variablen, die zum Versagen von Leiterplatten führen können. Petra Gottwald 14. April 2022
Sponsored Jenseits der Standardlösung Interview mit Sebastian Fischer von Traco Power Deutschland Wenn Standard-Stromversorgungen die Anforderungen nicht mehr erfüllen, dann sind individuelle Lösungen notwendig. Traco Power begleitet Kunden vom Anfang bis zum Ende des Entwicklungsprozesses. Martin Probst 13. December 2021
Schnelle Prototypenfertigung mit Laserstrukturierung LTCC-Elektronik für den Einsatz unter widrigen Bedingungen Die Technologie Low Temperature Cofired Ceramics (LTCC) ermöglicht die Fertigung von hochkomplexen elektronischen Substraten und Bauteilen auf Basis eines mehrlagigen, keramischen Substratmaterials. In Kombination mit Laserstrukturierungsprozessen eignet sich die Technologie für die schnelle Prototypenfertigung und für anspruchsvolle Lösungen bei der miniaturisierten Elektronikfertigung. Nam Gutzeit 1. October 2020
13 Standardvarianten an Hochstrom-Federkontakten Miniatur-Hochstromkontakte mit bis zu 12 A Nennstrom von N&H Um den steigenden Wunsch nach schnellen Aufladungszeiten von stromintensiven Anwendungen und den zugleich hohen Anforderungen in der Miniaturisierung gerecht zu werden, bietet N&H Technology jetzt 13 Standardvarianten an Hochstrom-Federkontakten. Gunnar Knuepffer 19. February 2020
Openair-Plasma im Herstellungsprozess Plasma verbessert Oberflächen ganz ohne Vakuumkammer Mit Openair-Plasma können schnell und reproduzierbar Oberflächen bearbeiten werden, auch in kleineren Betrieben. Die Plasmabehandlung ist ein Standardprozess, der leicht zu integrieren und zu steuern ist. Openair-Plasma dient der Reinigung und Vorbehandlung von Leiterplatten, Displays oder Bauteilen. Florian Schildein 8. November 2019
Feinste Partikel für Höchstleistung Lotpastendruck von feinen Strukturen in SiP-Applikationen Die Entwicklung im IoT hat zu einem Nachfrageboom bei System-in-Package geführt, denn damit kann eine höhere Funktionalität in einem integrierten Baustein mit kleinerem Formfaktor implementiert werden. Die Elektronikminiaturisierung wird vorangetrieben, wobei sich die Baugruppen durch kleinere Bauteile und eine höhere Dichte auszeichnen. Sze Pei Lim, Kenneth Thum, Dr. Andy C. Mackie 24. September 2019
Lotpastentage zeigen große Resonanz Fraunhofer ISIT Lotpastentage: Herausforderungen im Lotpastenauftrag Nach sechs Jahren lud das Fraunhofer ISIT zu seinen Lotpastentagen ein, um die jüngsten Herausforderungen in der AVT fundiert unter die Lupe zu nehmen. Deutlich über 100 Teilnehmer und mehr als 20 Table-Top-Aussteller – das hat die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen und die Kapazität des Veranstaltungsortes fast erschöpft. Marisa Robles 21. September 2018
Würfel unter Strom Hochstromkontakte in Zeiten der Miniaturisierung Die Kontaktierung bei hohen Strömen ist ein Thema für sich – Wärmeentwicklung, Widerstand, Bauteilgröße und mechanische Zuverlässigkeit müssen bedacht werden. Besonders angesichts des anhaltenden Trends zur Miniaturisierung wird Verbindungstechnik zur Herausforderung. Anbieter Würth Elektronik Eisos setzt hier auf robuste, würfelförmige Hochstromkontakte. Wladimir Werz 23. March 2017
Lotpasten im Wandel der Anforderungen Miniaturisierung treibt die Entwicklung von Lotpasten voran Lotpasten für oberflächenmontierbare elektronische Bauteile müssen im Vergleich zu allen sonstigen Lötmitteln im Hart- und Weichlötbereich die komplexesten Aufgaben erfüllen. Neben guter Lötbarkeit werden auch besondere Eigenschaften gefordert, die vergleichbar oder identisch mit den Verfahren des Siebdruckverfahrens sind. Die benötigten Eigenschaften für das Löten und die Verarbeitung der Paste müssen und können hauptsächlich über das Flussmittel generiert werden, das gerade einmal mit einem Massenanteil von 10 bis 15 Prozent enthalten ist. Dr. Michael Probst 23. January 2017
Röntgeninspektionsverfahren Die Aufbau- und Verbindungstechnik wird durchleuchtet Die Entwicklung elektronischer Systeme ist untrennbar mit der Entwicklung der zugehörigen Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) verbunden und ebenfalls mit der Prüf- und Inspektionstechnik, die zur Erfolgskontrolle erforderlich ist. Wo sind heute die Grenzen der Prüf- und Inspektionstechnik? Welche Fehler können detektiert werden? Dr.-Ing. habil. Martin Oppermann, Tobias Neubrand 10. March 2016
Quarzoszillatoren Herausforderung bei der Miniaturisierung von Quarzen Schlechtes Anschwingverhalten, verursacht durch einen höheren ESR-Wert (Serienwiderstand) immer kleiner werdender Bauformen, führt bei der Verwendung von Schwingquarzen in der Praxis regelmäßig zu Komplikationen. Dieser Beitrag erläutert die Effekte der Miniaturisierung, beleuchtet die technischen Hintergründe und gibt wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Schaltungsproblemen. Gerd Reinhold 17. November 2015
Die Schule der Technik 18. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg vermittelt fundiertes AVT-Wissen Ohne passive und aktive Bauelemente wäre eine elektronische Baugruppe unvorstellbar. Dennoch ist es oft eine „Hassliebe“ die im Fertigungsalltag mit ihnen verbunden werden. Ihre enorme Vielfalt, Vielgestalt und Evolution stellt die Elektronikfertigungsbranche vor immer neuen Herausforderungen, den technologischen Prozess kontinuierlich zu optimieren. Auf Mallorca informierten zahlreiche Experten rund um das Design for Manufacturing. Marisa Robles Consée 13. September 2015
Die Leiterplatte der Zukunft wird „smaller, smarter, more complex“ Baugruppenfertigung im Umbruch Zum vierten Mal lud Laserjob nach Fürstenfeldbruck zum Technologieforum mit Table-Top-Ausstellung ein. Zeitgemäßer könnte das Thema kaum sein: Durch die fortschreitende Miniaturisierung sowohl in der Leiterplatten- als auch in der Bauteilindustrie, müssen neue Wege erarbeitet und erörtert werden. Über 100 Teilnehmer informierten sich über die jüngsten Trends in und auf der Leiterplatte. Marisa Robles Consée 11. March 2015
Klein aber fein MEMS und FPC Anwender erwarten immer flachere und kleinere Geräte, also müssen auch die Steckverbinder und Verbindungselemente schrumpfen. Dennoch müssen die Übertragungsgeschwindigkeiten hoch bleiben, die Batterien lange leben und der Preis niedrig liegen. Molex zeigt, welche Verbindungstechnik sich für kleine, vernetzte IoT-Geräte eignet. Joe Falcone 2. February 2015
Wirtschaftliche Qualitätssicherung Marktübersicht In-Circuit-Tester Zweifelsohne sollte jede elektronische Baugruppe getestet werden. Wie allerdings getestet wird und ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, das ist in den meisten Fällen vom Produkt abhängig. Mit seiner Fehleraussage auf Bauteilebene liefert der In-Circuit-Test die notwendigen Informationen für eine moderne, wirtschaftliche Qualitätssicherung. In der exklusiven Productronic-Marktübersicht hat die Redaktion bei den wichtigsten ATE-Vertretern im deutschsprachigen Raum nachgefragt. Marisa Robles Consée 5. November 2014
Sicher vom Leiter zur Leiterbahn Miniaturisierte und hochzuverlässige Wire-to-Board-Lösungen Die patentierte Einlöthilfe Wireclip von Provertha hat sich in zahlreichen Wire-to-Board-Anwendungen bewährt. Vor allem in der Automobilelektronik schätzen die Entwickler den geringen Raumbedarf, den niedrigen Übergangswiderstand und die hohe Schock- und Vibrationsbelastbarkeit dieser Verbindungslösung. Die jüngsten Wireclip-Versionen treiben die Miniaturisierung weiter voran. Marco Staib 23. May 2014
RST-Mini Kleiner Installationssteckverbinder mit hohem IP-Schutz Mit dem RST16i5/4 baut Wieland Electric sein Rundsteckverbindersystem weiter aus und präsentiert einen kleinen Installationssteckverbinder mit hoher IP-Schutzart. Redaktion 7. April 2014
Akquisition Balluff kauft STM Sensor Technologie München Balluff hat die Firma STM Sensor Technologie München in die Firmengruppe geholt. Die Integration als Balluff STM stärkt insbesondere den Bereich der Miniaturisierung. Feldmann 22. January 2014
Gehäuse und Verbindungen durchleuchtet Was steckt in meinem Stick? Die fortschreitende Miniaturisierung ist in der Halbleiterindustrie mit dem Mooreschen Gesetz und für das Packaging mit den weiterführenden Begriffen „More Moore“ und „More than Moore“ beschrieben. Dabei ist die Entwicklung der elektronischen Systeme untrennbar mit der Entwicklung der zugehörigen Aufbau- und Verbindungstechnik und der für die Erfolgskontrolle der eingesetzten Methoden und Verfahren notwendigen Prüf- und Inspektionstechnik verbunden. Tobias Neubrand,, Martin Oppermann, Holger Roth, Thomas Zerna, Henry Weber 7. November 2013
NanoMQS-Steckverbinder für kleine Drahtquerschnitte Neue Dimension der Miniaturisierung Wie lässt sich der potenzielle Zielkonflikt zwischen Leichtbau und immer größeren Funktionsumfängen im Auto auflösen? TE Connectivity hat diese Frage aufgegriffen und die vollautomatisch verarbeitbare Steckverbinderreihe NanoMQS entwickelt. Dieses Baukastensystem erleichtert es den Fahrzeugherstellern, Größe und Gewicht des Kabelbaums zu senken. Christian Bömmel , Rolf Jetter , Julius Maier 7. June 2013
Darf´s auch etwas kleiner sein? Metallrundsteckverbinder im Miniaturformat Während in den 80er Jahren die Baugröße eines Steckverbinders eher zweitrangig war, steht sie heutzutage zunehmend deutlicher im Fokus. Auch die Geräteanschlusstechnik folgt dem Trend der immer kleiner werdenden elektrischen und elektronischen Geräte. Die neue Produktserie M17 Compact bietet dieselben Eigenschaften wie die M17-Standardserie – bei deutlich reduzierter Baugröße. Dipl.-Wirt.-Ing. Kathrin Gärttner 29. January 2013
Dünne Kabel sparen Bauraum und Gewicht Miniaturisierung von Kabelsträngen Der Kabelstrang ist mit bis zu 70 kg in einem Premium-Fahrzeug nicht nur eines der Schwergewichte im Automobil sondern auch ein entscheidender Faktor für das Fahrzeugpackage. Kabel mit 0,13 mm² Querschnitt und dazugehörige Steckverbindungen ermöglichen jetzt deutlich platzsparendere Netzarchitekturen. Dipl.-Ing. Markus Kerkhoff 24. August 2011
Neue Art der passiven Integration Planar-Spulen in Leiterplatten einbetten Die Miniaturisierung bei Spulenbauelementen schreitet voran. Würth Elektronik hat ein neuartiges Verfahren „Embedded Faltflex“ entwickelt, das es zulässt, durch Falten flexibler Folienstrukturen Spulen mit nahezu beliebiger Lagenzahl, hoher Strombelastbarkeit und geringen parasitären Kapazitäten in Leiterplatten einzubetten. Eine erste Applikation liegt vor: ein eC/DC-Modul für die Stromauskopplung im Umfeld des AS-Interface. Leitner 15. June 2011
Miniaturisierung des Zellabstandes Halbleiter-Technologie TrenchMOS Philips Semiconductors bringt dritte Generation TrenchMOS-Technologie Redaktion 2. October 2001