Interview mit Peter Wiese, Calterah Calterah bringt Imaging-Radar in Europas Fahrzeuge Mit Radarlösungen und einem Fokus auf europäische Anforderungen etabliert sich Calterah als technologieorientierter Partner für OEMs und Zulieferer. Peter Wiese, Managing Director bei Calterah, gibt Einblicke in Strategie, Technologien und Marktzugang. Sabine Synkule 26. August 2025
Umfrage zu Zufriedenheit und Erwartungen Wie sehen OEMs ihre EMS-Unternehmen? Wie gut ist die Beziehung von OEMs zu ihren EMS-Partnern wirklich? Das möchte der EMS-Scout herausfinden und ruft die Hersteller zur Teilnahme an einer neuen Umfrage auf. Gesucht: ehrliches Feedback für mehr Transparenz im EMS-Markt. Dr. Martin Large 3. July 2025
China fordert Europas Autobauer heraus Software-Kolumne Abgefahren: Konkurrenz belebt das Geschäft Als die automobile Welt noch in Ordnung war, sah Wettbewerb so aus: Die Premiummarken Mercedes, BMW und Audi teilten sich reihum die Podiumsplätze in den Testzeitschriften, und über die Zulieferer wurden inkrementelle Innovationen im Laufe von zwei oder drei Jahren demokratisiert. Lukas Mandel 16. June 2025
Mit einer Plattform zu mehr Sicherheit Sicherheit und Datenschutz: Geht das eine ohne das andere? Datenschutz kostet Zeit und Nerven? Nicht mehr! Die Foundries-Factory-Plattform zeigt, wie OEMs mit einem Klick Sicherheit UND Datenschutz umsetzen – gesetzeskonform, effizient und zukunftssicher. Tyler Baker 4. June 2025
Cybersicherheit für softwaredefinierte Fahrzeuge VicOnes Plattform xAurient analysiert Cyberrisiken im Auto VicOne stellt mit xAurient eine Plattform zur Bedrohungsanalyse in der Automobilindustrie vor. Die Lösung analysiert Angriffspfade, priorisiert Risiken und lässt sich in bestehende Sicherheitssysteme integrieren. Lukas Mandel 28. May 2025
3 Fragen an… Steve Basra, Director, Global Head of Automotive, Google Cloud Google Cloud unterstützt die gesamte OEM-Wertschöpfungskette Wie mischt Google Cloud die Autoindustrie auf? Einblicke von Steve Basra zu datengetriebenen Innovationen und Zukunftstrends. Benjamin Müller 12. May 2025
Die Autoindustrie vor dem Umbruch Das sind die Strategien für das Software-defined Vehicle (SDV) Es gilt jetzt Software-defined Vehicles (SDV) holistischer zu betrachten. Schließlich gehen komplett neue Geschäftsmodelle damit einher. Wer setzt auf welche Strategie? Andrea Hoffmann-Topp 14. April 2025
Linux- und KI-basierende Edge-Produkte schneller bauen Neue Preisgestaltung macht FoundriesFactory erschwinglicher Foundries.io stellt ein neues Preismodell mit einer kostenlosen Version für den persönlichen Gebrauch vor. Das soll eine breitere Evaluierung der FoundriesFactory-Fähigkeiten fördern und dabei den Wert für Hersteller großer Stückzahlen bewahren. Jessica Mouchegh 19. March 2025
Stärkere Verknüpfung von Cybersicherheit und Datenschutz Im Cybersecurity-Regulationsdschungel der Automobilindustrie Cybersicherheit rückt zunehmend in den Fokus der Automobilindustrie und weltweit wurden zahlreiche Sicherheitsanforderungen für Fahrzeuge erlassen. OEMs müssen diese Vorschriften verstehen, um rechtliche Konsequenzen und Strafen zu vermeiden. Ronen Smoly 12. February 2025
Interview mit Intel-Automotive-Chef Jack Weast „Das Auto der Zukunft wird zur kontinuierlichen Plattform" Die Autoindustrie steckt mitten in einem radikalen Wandel – und die größte Revolution kommt nicht von Motoren oder Batterien, sondern von Software. Intel-Experte Jack Weast erklärt, warum herkömmliche Fahrzeugarchitekturen nicht mehr funktionieren und wie ein ganzheitlicher Ansatz die Zukunft sichert. Martin Probst 7. February 2025
Nachhaltigkeit als Gamechanger in der europäischen E-Mobilität Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil für OEMs in Europa Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist der neue Maßstab. Europäische OEMs zeigen mit Innovationen, wie grüne Produktion nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Sinn macht. Wer jetzt nicht investiert, bleibt zurück! Wiktor Dotter 24. January 2025
INTERVIEW mit Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub von Vector Informatik Automobilindustrie am Scheideweg: SDV erfolgreich umsetzen Die Transformation der Automobilindustrie ist fundamental und unaufhaltsam – doch es fehlt an Klarheit darüber, wie das SDV-Thema zu beherrschen ist. Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub, beide Geschäftsführer bei Vector Informatik, diskutieren Entwicklungen und Chancen. Matthias Laasch 25. November 2024
Sponsored performance, scalability and repeatability RF & Microwave Test: What is the Optimum Strategy? Three different approaches to designing RF microwave switching and signal distribution subsystems that provide platform flexibility. How to optimize your internal resources while ensuring fit-for-purpose and repeatability. Pickering Interfaces Ltd. 11. November 2024
Drum prüfe, wer sich fachlich bindet Wie findet man den richtigen EMS-Dienstleister? Effiziente EMS-Zulieferersuche: OEMs verschwenden oft Zeit und Geld durch unzureichende Recherche. Dabei können spezialisierte Tools die Auswahl deutlich erleichtern. Petra Gottwald 8. November 2024
Differenzierbarkeit, Skalierbarkeit, Risikominimierung Individuell statt von der Stange: Maßgeschneiderte Selbstfahrsysteme Bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge müssen Automobilhersteller die Vorgaben der Architektur mit maßgeschneiderten Lösungen für die eigenen Kunden verbinden. Die neue Driving Experience Platform zeigt, wie dieser Spagat gelingen kann. Shai Shalev-Shwartz 29. October 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Teilen statt Besitzen Effiziente Softwareentwicklung in der Automobilindustrie erfordert die richtige Wertschöpfungstiefe und den Einsatz von Open Source, um sich auf differenzierende Themen zu fokussieren und kosteneffizient zu arbeiten. Martin Probst 29. May 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Es kommt nicht auf die Größe an Klare Softwarearchitektur ist entscheidend für OEMs, um technische Komplexität zu managen und die Entwicklung effizient zu skalieren. Dr. Christof Horn hilft bei der Umsetzung. Martin Probst 8. May 2024
Von Hardware- zur Softwareorientierung Wie Automotive.OS Software Defined Vehicles ermöglicht Endverbraucher haben sich an softwaredefinierte Produkte gewöhnt. Insbesondere in der Unterhaltungselektronik wird die Entscheidung für ein Gerät in der Regel auf Basis der Software getroffen. Was die Automobilindustrie lernen kann. Dr. Jürgen Simon 12. April 2024
"Getting digital done" mit Dr. Christof Horn, Accenture Kolumne: Abgefahren – Wenn Software das Auto trifft Automobilhersteller sind auf dem Weg zum „SW defined Vehicle“ – doch die Investitionen in neue Architekturen, Software-Fabriken und Inhouse-Fähigkeiten führen nicht überall zum Quantensprung. Viel hilft nicht immer viel – also: Zeit zum Aufräumen. Dr. Christof Horn 8. November 2023
Automobile Innovation im Software-Abo 5 Trends für software-basiertes New Business im Auto Wie schaffen Autohersteller und OEMs durch softwarebasierte Abonnements neue Geschäftsmodelle? Diese 5 Trends für automobile Innovationen von Intellias zeigen die flexiblen Möglichkeiten, moderne Funktionen im Auto zu nutzen. Dr. Martin Large 12. June 2023
Die Angst vor dem gehackten Fahrzeug IT-Sicherheit: OEMs benötigen Strategien und Security-by-Design Die Angriffsfläche für Hacker bei vernetzten Fahrzeugen ist riesig, insbesondere wenn Hersteller den gesamten Lebenszyklus und Back-End-Systeme betrachten. Den Risiken können OEMs nur mit umfassenden Strategien und einen Security-by-Design-Ansatz begegnen. Cristian Ion 15. February 2023
Recherchen von in4ma zum Status Quo und der Zukunft Situation in Europa: Warum OEMs auf EMS setzen sollten Das Potenzial der europäischen EMS-Industrie ist enorm, denn die meisten Produkte, die heute von den OEM-Firmen selbst hergestellt werden, könnten preiswerter von Dienstleistern produziert werden. Grund genug, einen Blick auf den Markt zu werfen. Dieter G. Weiss 17. November 2022
Autos im Fadenkreuz Wie OEMs und Regulierungsbehörden Cybersecurity ins Visier nehmen Können Automobilhersteller und Regulierungsbehörden Hacker mit ihren eigenen Waffen schlagen? Das ist das Ziel in der Welt der Automotive Cybersecurity – wo vernetzte Fahrzeuge die OEMs ins Fadenkreuz der Cyberkriminellen gebracht haben. Mike Hodge 2. November 2022
Interview mit Cosimo De Carlo, CEO bei EDAG, und Dr. Jochen Hagel, Senior Vice President E/E bei EDAG „Wir sind mitten in einem der größten Umbrüche in der E/E-Entwicklung“ Was sind die besonderen Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität? Warum betrifft EDAG die Chipknappheit nicht wie andere Unternehmen? Hier gibt es die Antworten. Alfred Vollmer 25. February 2022
Sicherheitskritische ECUs aufrüsten Security-Anforderungen im Auto: Aktueller Stand und Lösungen Vernetzte Fahrzeuge bringen viel Komfort, aber mehr Angriffsfläche für Hacker. OEMs haben daher ihre Cybersicherheits-Spezifikationen aktualisiert und verlangen die Aufrüstung sicherheitskritischer ECUs. Wie Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) und Secure-Elements-ICs dies möglich machen. Todd Slack 10. February 2022
Mehr Kontrolle über die Chipversorgung bis 2025 Gartner: 50 % der Top-10-Automobil-OEMs wird Chips entwickeln Aufgrund der Chip-Knappheit und Trends wie Elektrifizierung und Autonomie werden 50 % der zehn größten Automobilhersteller (OEMs) eigenen Chips entwickeln.. Wer davon ausgeht und was die Hintergründe sind, lesen Sie hier. Dr. Martin Large 8. December 2021
OEM-Leistungssteller / Thyristorsteller Thyristoren: Wie Customizing aus Standardgeräten passgenaue Lösungen macht Parametrierbare Thyristorsteller bieten häufig zu viele Optionen, die ungenutzt bleiben. Ein Ausweg: die Anpassung von Standard-Leistungsstellern an den Anwendungsfall. Florian Börder 28. January 2021
Autonomes Fahrzeugdesign mit DDS Datenzentrischer Datenbus unterstützt zukunftssichere Architekturen Die Autonomie selbst und die entsprechenden ADAS-Module stellen nur eine Design-Herausforderung für autonome Fahrzeuge dar. Tatsächlich ist das autonome Auto in eine breitere intelligente Transportinfrastruktur integriert. Ein datenzentrischer Datenbus bietet Flexibilität für zukunftssichere Architekturentscheidungen. Bob Leigh, Reiner Duwe 26. June 2020
Branchenwandel erfordert neue Entwicklungskonzepte Skalierbar, flexibel, langlebig: Ansprüche an E/E-Architekturen im Auto Technischer Fortschritt und Nachfrage machen Autos immer komplexer. Für einen reibungslosen Ablauf aller Anwendungen müssen die Entwickler daher die E/E-Architekturen an die heutigen Bedürfnisse anpassen. Doug Burcicki 25. June 2020
Exklusiv-Interview KPIT-CEO Kishor Patil im Interview: Auf dem Weg zum globalen Software-Integrationspartner Nr. 1 AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach noch vor Beginn der Covid-19-Pandemie live mit Kishor Patil, CEO von KPIT über diverse Themen rund um den Bereich Software im Fahrzeug. Aus aktuellem Anlass führte die Redaktion im April ein zweites, ergänzendes Interview per Telefon durch. Die Ergebnisse beider Gespräche sind in diesem Interview so verwoben, als ob nur ein einziges Interview stattgefunden hätte. Alfred Vollmer 19. May 2020
Sicherheit, Stabilität, Schnelligkeit Die Funkverbindung als Schlüssel zum vernetzten Fahren Funkverbindungen und Antennen sind für vernetzte und teilautonome Fahrzeug schon heute essenziell. Ihre Bedeutung nimmt noch weiter zu, wenn die Fahrzeuge zukünftig auch mit der Infrastruktur kommunizieren sollen. Ulrich Möhlmann, Dietmar Schnepp 28. November 2019
Autonomes Fliegen wird vor dem autonomen Fahren Realität Die Kernaussagen der Automotive Computing Conference All-electronics war auf der ersten Automotive Computing Conference in Frankfurt. Die Redaktion stellt einige Kernaussagen der Automotive-Experten von OEMs und Zulieferern vor. Alfred Vollmer 31. October 2019
Service-orientierte IT-Sicherheit Hardware-Security-Software ist Baustein neuer Bordnetz-Architekturen Wer über neue Fahrzeugarchitekturen nachdenkt, muss IT-Sicherheit direkt mitdenken. Mit der Zentralisierung der Software auf Domänencontrollern wird sichere Onboard-Kommunikation neu definiert. Dipl.-Ing. Tobias Klein, Dr. Frederic Stumpf 30. August 2019
Die digitale LED Die 2. Iseled Conference in Bildern Was Fachleute von Automotive-OEM, Industrie und Zulieferern bei der 2. Iseled Conference im Hochhaus der SZ vermittelten und welche Spezialisten dabei waren, sehen Sie in dieser ausführlichen Bildergalerie. Gunnar Knuepffer 10. April 2019
Immer up-to-date Software-Updates over the air Die Entwicklung in Richtung Elektromobilität und hochautomatisiertes Fahren erfordert häufige und regelmäßige Aktualisierungen beziehungsweise Verbesserungen der Software mit möglichst kurzen Update-Zyklen. Elektrobit stellt OEMs mit einer leistungsfähigen und flexiblen Lösung ein maßgeschneidertes Werkzeug für OTA-Updates zur Verfügung. Dipl.-Inf. Peer Sterner 24. May 2018
Mut zur schnellen Lösung Berührungslose Ladesysteme Das berührungslose Laden gilt als eine der entscheidenden Technologien, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Im Luxussegment wird die Markteinführung ab 2018 erfolgen, bei der Ausbreitung der Technik in das mittlere Preissegment wird allerdings noch gezögert. Doch gerade hier lohnt sich der Mut, entsprechende Systeme schnell in den Markt zu bringen. Andreas Fockers 2. November 2017
Warum strukturelle Baugruppentests wichtig sind Schritt für Schritt zum passenden Testsystem Schon zu Beginn der Planung eines Testsystems sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen – doch dieser Aufwand zahlt sich aus. Denn nur wer die Diagnosetiefe unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren genau definiert, erhält am Ende ein Testsystem, das die Kosten wieder reinholt. Peter van den Eijnden 28. October 2016
Verteilte Entwicklung Fehlerbaumanalyse (FTA) für Safety gemäß ISO 26262 Damit sicherheitsrelevante Elektroniksysteme in Fahrzeugen stets einwandfrei funktionieren, gilt es, bei der Entwicklung Normen wie zum Beispiel ISO 26262 einzuhalten. Für entsprechende Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalysen können Entwickler die Möglichkeiten der Fehlerbaumanalyse (FTA) nutzen. Wie sich Fehlerbaumanalysen in die verteilte Entwicklung integrieren lassen, erläutert dieser Beitrag am Beispiel der Schnittstelle zwischen einem OEM und unterschiedlichen Systemzulieferern beziehungsweise Entwicklungspartnern. Christopher Nadler, Turgay Sahin 17. March 2016
Exklusiv-Interview mit Werner Kropsbauer (CEO) und Torsten Bien (Bereichsleiter E/E) bei EDAG Support auf allen Ebenen Im Interview sprach AUTOMOBIL-ELEKTRONIK mit Werner Kropsbauer, CEO der EDAG Engineering AG, und Torsten Bien, Bereichsleiter E/E bei der EDAG Engineering AG, über diverse Themen von der Bedeutung der Entwicklungsdienstleister für OEMs und Tier-1s über automatisiertes Fahren, Infotainment und Connectivity bis zu Software-Entwicklung, 48-V-Systemen und Nachwuchsförderung. MuellerWal 11. December 2014
An der Schnittstelle zwischen Welten Exklusiv-Interview mit den Geschäftsführen der P3 Group Im Interview sprach AUTOMOBIL-ELEKTRONIK mit den P3-Geschäftsführern Dr. Christof Horn und Sebastian Keller über Innovationen wie dem Connected Car oder der Elektromobilität sowie die aktuellen Herausforderungen in der Zusammenarbeit der OEMs mit ihren Zuliefernetzwerken. Alfred Vollmer 8. October 2013
Interview mit Thomas Rinschede,Geschäftsführer bei AB Elektronik Ganz im Zeichen von Transport von Menschen und Gütern AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hatte die Gelegenheit, mit Dipl.-Ing. Thomas Rinschede, seit 2007 Geschäftsführer und Entwicklungsleiter der AB Elektronik GmbH, über den derzeitigen Stand und über Zukunftsprojekte zu sprechen. Siegfried W. Best 28. August 2011
Sehr kompakt M-Bus-Master in zwei Ausführungen Der M-Bus steht durch das Thema Smart Metering im Fokus von Zählerherstellern und Kommunikationsanbietern. d.boenning 6. June 2011