Stromnetze im Wandel durch neue Energielösungen Dezentralisierung der Stromnetze: Technik im Umbruch Erneuerbare Energien führen zu einer zunehmenden Dezentralisierung der Stromnetze. Neue Technologien in Photovoltaik, Windkraft, Speicherlösungen und Elektronik verändern Netzstrukturen und eröffnen neue Potenziale für Industrie und Gebäude. Mark Patrick 21. August 2025
Grüne Hightech-Offensive in Hessen 2370 m² Fläche: Fuji mit Spatenstich in Kelsterbach Mit dem Spatenstich im Juli 2025 hat die Fuji Europe Corporation den Bau eines multifunktionalen Gebäudes in Kelsterbach offiziell begonnen. Was das Unternehmen genau plant. Dr. Martin Large 29. July 2025
Antwort auf Photovoltaik-Trends IEC 61215: Neuer Prüfschrank spezialisiert auf XXL-Solarpanels Um die immer größer werdenden Solarmodule nach Norm IEC 61215 testen zu können, brauchen Entwickler, Labore und Hersteller entsprechend ausgelegte Prüfgeräte. Dieser Trend hat zur Entwicklung eines speziellen Prüfschranks geführt. Petra Gottwald 4. June 2024
DC/DC-Wandler für Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC Netzunabhängige Stromversorgung für die Solarindustrie Die Trio DC/DC-Wandler erfüllen die Norm EN 62109 für den Einsatz im Spannungsbereich bis 1500 VDC und sorgen für den sicheren Betrieb von PV-Anlagen. Tobias Lüke und Johanna Westermeier 7. October 2021
Für Stringwechselrichter der nächsten Generation Differenzstromsensoren für Photovoltaik-Anlagen Vacuumschmelze (VAC) stellt eine neue Serie von Differenzstromsensoren (T60404-N4647-P98x) vor, die die Anforderungen der zukünftigen Entwicklungen von Hochleistungswechselrichtern über 255 kW erfüllen. Nicole Ahner 23. April 2021
Netzunabhängige Stromversorgung Photovoltaik an der Grenze zur Mittelspannungsebene PV-Anlagen arbeiten heute in Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC. Daraus resultieren neue Herausforderungen an die Technik im Allgemeinen sowie an die DC/DC-Wandler im Besonderen. Speziell für dieses Einsatzgebiet entwickelte Wandler sollen jetzt die geforderten Normen erfüllen. Nadine Hampe, Alexander Moser 9. October 2020
Photovoltaik Maßgeschneiderter Überspannungsschutz für PV-Wechselrichter In vielen Photovoltaik-Anlagen müssen Wechselrichter auch ausgangsseitig vor Überspannung geschützt werden. Aber einfach ein Standard-Überspannungsschutzgerät zu installieren, funktioniert aufgrund der Leistungselektronik in Stromrichtern oft nicht. Spezielle Überspannungsschutzgeräte lösen das Problem. Julian Saele 4. November 2019
IT6000 für den Leistungstest Multifunktions-Netzteil für eine coole, grüne Testumgebung Der Hersteller Itech bietet mit der Serie IT6000 multifunktionale programmierbare DC-Stromversorgungen mit Hochfrequenz-Technik, digitaler Softwaresteuerung und benutzerfreundlicher Benutzeroberfläche an, die über branchenführende technische Merkmale und innovative Leistung in Bereichen wie Photovoltaik- und Batterietests verfügen. Zhao Yao 12. November 2018
DC/DC-Wandler mit 4000 VAC Isolationsspannung und 2000 W Ausgangsleistung DC/DC-Konverter mit 1000 VDC Eingangsspannung Die DC/DC-Konverter der Serie PV200-27Bxx von Mornsun eignen sich sehr gut für Photovoltaik-Anlagen und Systeme zur Energiespeicherung. Ausgelegt sind die Wandler für Eingangsspannungen von 250 bis 1000 VDC, Ausgangsspannungen von 24, 26 oder 48 V und Ausgangsleistungen von bis 200 W. Redaktion 21. February 2018
Dauerhaft wasserdicht Der Taucher unter den Solarleitungen Während die Dynamik beim Bau von Photovoltaikanlagen in Deutschland massiv abgenommen hat, ist im asiatisch-pazifischen Raum ein rasantes Wachstum erkennbar. In Gegenden, wo es häufig regnet oder zu Überschwemmungen kommt, müssen die verlegten Leitungen langanhaltende Nässe abkönnen. Eine wasserdichte Solarleitung packt dies für mindestens 25 Jahre. Redaktion 12. April 2016
150 Jahre Schmid: Die Welt von Freudenstadt aus erobern Partner für Zukunftstechnologien Zur 150-jährigen Geburtstagsfeier der Schmid Group wurden in einer dafür anberaumten „Festwoche“ die verschiedensten Aktivitäten begangen. Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit waren eingeladen, das Unternehmen und damit auch ein Stück Zeitgeschichte kennenzulernen. Nicht nur das, auch die Zukunft industrieller Produktionsverfahren wurde den Gästen eindrucksvoll vor Augen geführt. Manfred Frank 3. February 2015
Leistungsstarkes Umrichterdesign Siliziumkarbid-Technik kann den Bereich der PV-Wechselrichter umwälzen Die auf Siliziumkarbid (SiC) basierende Leistungshalbleiter-Technik hat inzwischen einen Entwicklungsstand erreicht, auf dem die Bausteine das Entstehen einer weiteren Generation effizienter elektronischer Systeme anstoßen können. Dies gilt insbesondere für den jungen Markt der kleinen bis mittelgroßen Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen. Jeffrey Casady, Paul Kierstead 19. May 2014
Nackte Klemme für hohe Spannung Große Leiterquerschnitte kompakt anschließen Hohe Ströme auf die Leiterplatte übertragen – das liegt beim Anschluss von Solarwechselrichtern und anderer Photovoltaik-Peripherie voll im Trend. Weil in der PV-Industrie der Preisdruck ständigt steigt, sind kostengünstige Varianten auch beim Leistungsanschluss gefragt. Dipl.-Ing. Anke Steinkemper 27. March 2013
Netzstabilität Das Frequenzproblem Bei einer Netzfrequenz von 50,2 Hz würden schlagartig viele Wind- und Photovoltaik-Anlagen abschalten – im Extremfall droht so ein europaweiter Blackout. Die Ursache liegt in dem bis 2011 üblichen Überfrequenzschutz. Herbert Wahl 1. March 2013
Erneuerbare Energien Siemens trennt sich von Solarsparte Siemens plant, sich von seinem Solargeschäften zu trennen und führt dazu Gespräche mit Interessenten. Bei den erneuerbaren Energien will sich Siemens künftig auf die Wind- und Wasserkraft konzentrieren. Feldmann 23. October 2012
Anschlusstechnik für Solar-Wechselrichter Signale, Daten und Leistung aus einer Hand Der Solar-Wechselrichter ist das Herz einer PV-Anlage – für den Sonnenertrag ist das Gerät genauso wichtig wie die Ausrichtung der Module. Aus diesem Grund ist die Zuverlässigkeit aller Schnittstellen und Steckverbinder am Wechselrichter entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Verena Klinge 28. September 2012
Outdoor-Gehäuse für die Photovoltaik Ein Gehäuse für alle Fälle Outdoor-Gehäuse müssen Wind und Wetter trotzen. Dazu gehört nicht nur Regen, sondern auch die UV-Strahlung, die vor allem Kunststoffteilen zusetzt. Je nach Anwendungsfall müssen die Gehäuse zudem eine ausreichende EMV-Schirmung aufweisen oder besonders leicht sein – natürlich ohne jegliche funktionalen Einschränkungen. Markus Nerge 5. September 2012
Montageschienen für Photovoltaikmodule Sonnige Zeiten brechen an Die Vario-Montageschiene von Wiosun unterstützt den schnellen Aufbau einer stabilen Konstruktion bei Photovoltaikmodulen. Redaktion 9. August 2012
Dynamik und Effizienz im Doppelpack Wafer-Handling mit Vakuum Zunehmende Wettbewerbsintensität in der Photovoltaik-Industrie zwingt die Hersteller zu noch mehr Prozessrationalisierung. Effizienzsteigerung und Kostenreduktion sind die Instrumente, die Wettbewerbsfähigkeit sichern sollen. Der Einsatz innovativer Produktionstechnologie spielt hierbei eine Schlüsselrolle – z. B. beim automatisierten Wafer- und Zellhandling mit Vakuum. Edgar Grundler 15. March 2012
Vom Linien-Automatisierer zum Technologiepartner 20 Jahre Asys Wer hätte das gedacht: Vor 20 Jahren haben Werner Kreibl und Klaus Mang als 2 Mann-Unternehmen begonnen, Handhabungssysteme für die SMT zu entwickeln und zu fertigen. Heute verfügt die Asys Group über rund 800 Mitarbeiter und kümmert sich um alle nur denkbaren Automatisierungslösungen rund um die SMD-Technologie und verwandte Disziplinen wie z. B. die Photovoltaik-Produktion. Hilmar Beine 12. March 2012
Schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung Moderne PV-Anschlusstechnik für Wechselrichter und GAKs Kleine Komponente – große Wirkung: Der Steckverbinder kann im Photovoltaikbereich für eine schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung sorgen. Wichtig ist allerdings, dass bei der Installation von Wechselrichtern und GAKs die optimal angepasste Anschlusstechnik zum Einsatz kommt, wie Phoenix Contact aufzeigt. Thomas Knies 10. November 2011
Sicher geklemmt Reihenklemmen für 1000-V-DC-Anwendungen in der Photovoltaik Dünnschichtmodule gegen Rückströme zu schützen – das ist die Aufgabe der modernen kompakten Zugfeder-Diodenklemmen STME 6-DIO HV von Phoenix Contact. Die Diodenklemmen mit 5 A und einer Sperrspannung von 1000 V DC eignen sich insbesondere für die Photovoltaik. MuellerWal 9. November 2011
Alles aus einer Hand Laser für die Photovoltaik-Produktion Angefangen bei der Laserbearbeitung von Dünnschichtzellen bis zur Großserienfertigung von kristallinen Solarzellen in der Photovoltaikindustrie – Rofin hat mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Lasermaterialbearbeitung und entwickelt auch schon lange Laserlösungen für alle Anwendungen in der Herstellung von Solarzellen. Petra Fischer 5. September 2011
Anschlusstechnik schnell und sicher Steckverbinder für die Photovoltaik Zurzeit hat die Photovoltaik-(PV)-Branche wieder mehr Rückenwind. Um aber kurzfristig eine Netzparität zu erreichen, müssen PV-Anlagen kostengünstiger werden. Das gilt nicht nur für PV-Module und Wechselrichter, sondern auch für Zubehör und Verdrahtungs-Komponenten. Eine schnelle und einfache Installation mittels geeigneter Steckverbinder kann die Gesamtkosten für die PV-Anlage deutlich reduzieren. Dipl.-Ing. Andreas Schamber 25. May 2011
Energie sparen Power-Module für die Photovoltaik optimieren Energie in ihren diversen Formen ist ein wichtiges Gut in sämtlichen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen – steht aber nun einmal nicht unbegrenzt zur Verfügung. An dieser Stelle kommen vor allem erneuerbare Energien, wie Solar- und Windenergie zum Tragen – wichtige Applikationsbereiche für Leistungsmodule. Welchen Herausforderungen sich ein Modulhersteller heutzutage stellen muss, zeigt Vincotech im nachfolgenden Beitrag. Redaktion 13. May 2011
Zielmärkte PV und Automotive Neue Organisationsstruktur bei Schiller Geschäftsführung und Führungsteam der Schiller Automation GmbH & Co. KG haben die neue Organisationsstruktur des Unternehmens verabschiedet. Redaktion 13. April 2011
Die Zeichen stehen auf Grün Bonfiglioli im Aufwind Nach dem Bonfiglioli 2009 einen hohen Umsatzeinbruch zu verkraften hatte, erholte sich das Unternehmen im letzten Jahr sehr gut und konnte mitüber 30 % ein solides Umsatzwachstum zulegen. Vor allem das boomende Segment Photovoltaik trug dazu wesentlich bei. Doch auch die klassische Antriebstechnik wächst wieder. Harald Wollstadt 14. March 2011
All-electronics EUPVSEC 2010 wieder in Valencia Die 25th EUPVSEC (European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition) findet zusammen mit der 5th WCPEC (World Conference on Photovoltaic Energy Conversion) vom 6. bis 10. Sept. 2010 im Feria Valencia, Convention & Exhibition Centre, Valencia, Spanien statt. Unter dem Dach der EUPVSEC sind die 3 weltweit führenden wissenschaftlichen und strategischen Photovoltaik Konferenzen vereint: Die […] deigner 26. April 2010
All-electronics 25th EUPSEC 6.-9.9.2010 wieder in Valencia – Neue Rekordzahlen zur EUPVSEC 2009 Mit der Closing Session der internationalen Fachkonferenz endete die 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (24th EU PVSEC) in Hamburg nach 5 Tagen Heyer 20. October 2009