Ein Mittelständler profitiert von Power nach Maß Stromversorgungs-System spart Zeit, Aufwand und Platz Wie ist es einem Mittelstands-Unternehmen gelungen, mit dem passenden Stromversorgungssystem nachhaltiger zu werden und auch in technischer Hinsicht stark zu profitieren? Dabei sanken nicht nur der Aufwand für Material, Platz und Personal. Karsten Kronsbein 30. August 2023
Industrial Communication Industrial Ethernet und Wireless wachsen weiter Der Netzwerkspezialist HMS Networks analysiert jährlich den Markt für industrielle Netzwerke. 2023 wird der Weltmarkt demnach um 7 Prozent wachsen, wobei sich zwei Technologien ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Peter Koller 1. June 2023
Profinet in der Praxis Zeit sparen und Risiken mindern durch vorzertifizierte Feldgeräte Damit Komponenten interoperabel sind, ist für Profinet-Geräte die Zertifizierung durch ein Prüflabor vorgeschrieben. Eine Vorzertifizierung wird empfohlen, da sie mögliche Probleme bei der Zertifizierungsprüfung erheblich verringern kann. Marcus Ekerhult 8. May 2023
Autem SPS-Analyzer pro 6 SPS-Variablen erfassen und auswerten SPS-Analyzer pro 6 von Autem ist ein Softwaresystem zum Aufzeichnen von Daten an SPS-gesteuerten Anlagen. Peter Koller 4. November 2022
Erste Multivendor-Demo mit IO-Link Safety IO-Link Safety kommt in Bewegung Auf dem PI-Gemeinschaftsstand auf der SPS in Nürnberg wird die erste Multivendor-Demo mit IO-Link Safety gezeigt. Acht Herstellerfirmen demonstrieren vor Ort live die Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit von IO-Link Safety. Harald Wollstadt 24. October 2022
Marktanteile industrieller Netzwerke 2022 Industrial Ethernet sichert sich weitere Marktanteile Laut einer Studie von HMS sind industrielle Netzwerke weiter auf Wachstumskurs, allen voran Industrial Ethernet, das zwei Drittel aller neu installierten Knoten in der Fabrikautomation stellt. Jessica Mouchegh 9. May 2022
Störenfried kaltgestellt Warum eine stabile Kommunikation gute Funktions-Erdung braucht Beim Auslegen eines industriellen Netzwerks ist ein praxistaugliches Erdungskonzept entscheidend für die Stabilität und Zuverlässigkeit. Allerdings verunsichern zum Teil widersprüchliche Aussagen über die Zusammenhänge von Erdung, Schirmung und EMV. Gerhard Bäurle 15. July 2021
Kommunikation Profinet- und IO-Link-Geräte erzielten 2020 kräftiges Wachstum Die Nutzerorganisation Profibus & Profinet International (PI) spricht für das Jahr 2020 trotz Corona von einer guten Entwicklung. So stieg die Gesamtzahl der installierten Profinet-Geräte gegenüber dem Vorjahr um mehr als 7,3 Millionen oder 22 % an. Dieter Wirth 6. May 2021
Marktstudie Netzwerk-Technologien Marktanteil des Industrial Ethernets wird auf 65 Prozent steigen Nach einer Marktstudie von HMS Networks wird der weltweite Netzwerk-Markt 2021 um insgesamt 6 % wachsen. Der Marktanteil des Industrial Ethernets soll dabei auf 65 % Marktanteil steigen. Dieter Wirth 19. April 2021
Automatisierung / Profinet Koppler für zwei getrennte Profinet-Netzwerke von Helmholz Mit dem PN/PN-Coupler von Helmholz lassen sich zwei getrennte Profinet-Netzwerke miteinander verbinden. Martin Large 1. April 2021
Interview mit Paul Werge, Bihl+Wiedemann „ASi-5 bewegt sich auf Augenhöhe mit den Feldbus-Systemen.“ ASi, das Aktuator-Sensor-Interface, gilt vielen immer noch als einfacher Datensammler unterhalb der eigentlichen Feldbusse. Seit Einführung von ASi-5 steht das effiziente Kommunikationssystem aber nicht mehr im Schatten der klassischen Feldbusse. Im Gegenteil: ASi punktet bei Flexibilität, Installation und Übersichtlichkeit. Paul Werge, Produktmanager bei Bihl+Wiedemann, beleuchtet im Interview mit der IEE die Weiterentwicklung. Stefan Kuppinger 17. November 2020
Einsatz in Tunnelforschungsanlage Kommunikationsprozessor beherrscht Profinet, EtherNet/IP und Modbus TCP Im Zuge der Digitalisierung kommt der Kommunikationsfähigkeit von Feldgeräten eine steigende Bedeutung zu. In der Tunnelforschungsanlage am Zentrum am Berg der Montanuniversität setzt die Firma Dürr das MultiFeldbus-Interfacemodul Simatic ET 200SP ein, das über Profinet, EtherNet/IP und Modbus TCP kommunizieren kann. Stefan Dausend 24. August 2020
Profinet / Kommunikations-Anschaltung Hilscher: NetX-90-basierte Produkte sind nach Profinet-Version 5.3 zertifizierbar Die Profibus-Nutzerorganisation (PNO) hat das Multiprotokoll-System-on-a-Chip NetX-90-Profinet-Stack von Hilscher für die Profinet-Version 5.3 nach der Spezifikation v2.35 zertifiziert. Gunnar Knuepffer 17. August 2020
Netzwerk-Studie Ethernet legt nochmals zu, Feldbusse weiter rückläufig, Wireless stabil Die jährliche Studie des Netzwerk-Spezialisten HMS Industrial Networks prognostiziert, dass der weltweite Marktanteil von Industrial Ethernet im Markt für Netzwerke – bezogen auf neu installierte Knoten – von 59 auf 64 % im Jahr 2020 steigt. Gunnar Knuepffer 22. June 2020
Standardisiertes OPC-UA-Objektmodel für Profinet-Geräte PI veröffentlicht erste OPC-UA-Companion-Spezifikation für Profinet Profibus & Profinet International (PI) hat die erste OPC-UA-Companion-Spezifikation für Profinet veröffentlicht. Damit können Profinet-Geräte von unterschiedlichen Herstellern einheitlich Gerätedaten beispielsweise an Asset-Management-Systeme übergeben. Gunnar Knuepffer 2. June 2020
Kommunikationstechnik / OT-Netzwerke Profinet und IO-Link wachsen kräftig Nach Angaben des Dachverbands Profibus & Profinet International (PI) in Karlsruhe ist die Kommunikationstechnik IO-Link im Jahr 2019 um 40 % gewachsen, Profinet konnte die Zahl der Knoten um 25 % steigern. Gunnar Knuepffer 18. May 2020
Konzeptstudie skizziert das Potenzial von IO-Link over Single Pair Ethernet IO-Link Konsortium diskutiert über Kombination mit Single Pair Ethernet Zwei Drähte sollen in Zukunft Ethernet bis in den letzten Winkel der Maschinen bringen – inklusive Spannungsversorgung: Single Pair Ethernet (SPE). Zwei beziehungsweise drei Drähte sind auch die Basis einer anderen digitalen Kommunikations-Technologie: IO-Link. Anscheinend hat es durchaus Vorteile, das IO-Link-Protokoll mit der SPE-Physik zu kombinieren. Stefan Kuppinger 22. April 2020
Datenkommunikation / Netzwerk-Technik Lagebericht zur Kommunikationsqualität in produktionsnahen Netzwerken In produktionsnahen Kommunikations-Netzwerken auf Basis von Profibus, Profinet, AS-Interface oder CAN gibt es gelegentlich Störungen und Ausfälle. Eine Auswertung für das Jahr 2019 zeigt die Problemfälle und ihre Ursachen. Christian Wiesel 13. April 2020
Industrielle Kommunikation / Profinet Fehlerdiagnose in Ethernet-Netzwerken bei laufendem Betrieb Die in einem Profinet-Netzwerk fest eingebaute Überwachungstechnik für die Netzwerk-Kommunikation darf die Funktion des Netzwerks, den Datenverkehr und die Messwerte nicht beeinflussen. Was aber, wenn es nicht so ist? Gerhard Bäurle 27. February 2020
Studie IHS Markit: Profinet ist führendes Industrial Ethernet System Gemessen an den neu installierten Knoten hat Profinet im Jahr 2018 einen Marktanteil von fast 30 % erreicht und ist damit die führende Ethernet-basierte Kommunikationslösung für die industrielle Automatisierung. Dies widerspricht früheren Zahlen. Gunnar Knuepffer 27. January 2020
26 Millionen Profinet-Geräte Profisafe und IO-Link knacken 10-Millionen-Grenze 2018 wurden 2,2 Millionen Profisafe-Knoten in den Markt gebracht, 25 Prozent mehr als 2017. Damit hat Profisafe mit 11 Millionen Knoten die 10-Millionen-Hürde überschritten. Auch die Zahl der Geräte mit IO-Link knackt die Marke und bestätigt damit einen Trend. Gunnar Knuepffer 30. April 2019
Interview mit Larissa Steinert, Siemens Netzwerk-Management neu gedacht Kommunikation nimmt in der digitalen Fabrik eine Schlüsselrolle ein. „Wer ein komplexes Produktionsnetzwerk im Blick haben muss, braucht ein leistungsfähiges Netzwerk-Management System“, sagt Larissa Steinert, Marketing Managerin für industrielle Netzwerkkomponenten und Software bei Siemens, im Interview mit der IEE. Gunnar Knuepffer 15. February 2019
Gewissheit statt Gefühl Richtlinie zu Erdung und Schirmung von Automatisierungsnetzwerken und der messtechnische Nachweis Lange gab es beim Thema Erdung und Schirmung in der industriellen Automatisierung kein Richtig und kein Falsch. Eine Richtlinie der PI soll für Klarheit sorgen. Doch wie sieht die entsprechende Messung aus? Christian Wiesel 2. July 2018
Industrielle Kommunikation Profibus-/Profinet-Koppler für die Hutschiene Der DP/PN Coupler verbindet Profibus- und Profinet-Netze und überträgt Daten zwischen einem Profibus-Master und einem Profinet-Controller. Die maximale Größe der übertragenen Daten beträgt 244 Byte für Eingangs- und 244 Byte für Ausgangsdaten. Heyer 29. March 2018
Alles für die digitale Transformation Automatisierungstreff Böblingen: Die Praxis im Vordergrund Der Automatisierungstreff vom 10. bis 12. April in der Kongresshalle Böblingen bietet Besuchern wieder die Chance, in Workshops Technologien vor Ort zu testen und praktisch anzuwenden. Um bei dem breiten Angebot nicht den Überblick zu verlieren, bieten wir eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf und stellen die Workshops vor. Martin Large 26. March 2018
Modulares Konzept ermöglicht Geräteherstellern die Migration zu TSN-basierten Netzwerken TSN nachrüsten – aber wie? Spätestens seit der SPS IPC Drives 2017 ist klar: TSN (Time Sensitive Networks) gemäß IEE 802.1 wird als Basistechnologie für die Echtzeit Kommunikation eine wichtige Rolle in der Automatisierungstechnik spielen. Für viele stellt sich – wieder einmal – die Frage, wie ohne Klimmzüge Anlagen und Komponenten auf den Kommunikationsstandard migrieren? Michael Volz 5. March 2018
Antriebstechnik Integrierte Servomotoren mit Profinet Tolomatic: Das integrierte Paket eignet sich als Ersatz für Druckluftzylinder und zum Automatisieren jeglicher Einachsen-Bewegungen. Mit den eingebauten Konfigurationen für die Elektroantriebe konfiguriert der Regler automatisch den Motor, den Regler, die Sicherheitsgrenzen und andere entscheidende Einstellungen für die nahtlose Integration. Die Profinet-Variante ergänzt die bestehenden Ethernet/IP- und Modbus-TCP-Optionen. Aufgrund des integrierten Servomotors und -antriebs ist der ACSI überaus platzsparend und damit ideal für Maschinennachrüstungen. Der Regler ist sowohl als lineare wie auch als rotierende Aufstellung verfügbar und einfach zu konfigurieren. Verfügbar sind die zwei Größen Nema 23 und 34 mit Spitzendrehmomenten bis zu 1,35 Nm und standardmäßigen M12-Konnektoren. Dazu kommen Schutzklasse IP65 und zwei Ethernet-Anschlüsse mit LED-Anzeigen. Außerdem ist ein USB-Mikroprogrammier-Port vorhanden. Heyer 19. October 2017
Strategien für die TSN-Integration in Profinet Profinet – der dritte Layer 2 Viele Themen, die im Zusammenhang mit IoT und Industrie 4.0 diskutiert werden, sind nicht von der Automatisierungsindustrie getrieben, sondern von der IT-Branche. Auf Anwender und Hersteller kommen daher Anforderungen aber auch innovative Möglichkeiten zu. Profibus International zeigt am Beispiel von Time Sensitive Networking, wie sich eine neue Technologie in Profinet integrieren lässt, ohne die installierte Basis zu vernachlässigen. Martin Large 21. September 2017
Alle Schnittstellen werden interoperabel Profibus/Profinet definiert einheitliches Encoder-Profil mit Safety-Funktionen In diesem Jahr ersetzt das Encoder-Profil in der Version 4.2 für Profibus- und Profinet-Kommunikation die bisherige Version 4.1. Neu in diesem Profil für digitale Positionssensoren ist die Erweiterung um Safety-Funktionen (Class S1 und Class S2) mit standardisiertem Telegramm für Safety-Encoder mit Profisafe-Kommunikation. Dadurch gibt es jetzt auch eine interoperable Safety-Schnittstelle. Andreas Uhl 18. July 2017
Dezentrale Peripherie im Zeitalter der Industrie 4.0 Mehr Safety, Security und Speed durch die Remote-I/O-Baureihe Simatic ET 200SP Die Auswirkungen der Globalisierung und Industrialisierung erstrecken sich über das gesamte Feld der Fertigungsindustrie. Dabei müssen Unternehmen den immer komplexer werdenden Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht werden und schlanke Lösungen bereitstellen. Hier knüpft Siemens mit der Remote-I/O-Baureihe Simatic ET 200SP an. Alexander Kessler 8. June 2017
Markt-Report Industrielle Kommunikation Ethernet-basierte Kommunikationssysteme ziehen in 2017 mit Feldbussen gleich Im Zeitalter des Industrial Internet of Things (IIoT) und Industrie 4.0 ist die Kommunikationsschnittstelle eine Schlüsselkomponente. Datenvolumen und ‑geschwindigkeit steigen rasant und Security spielt eine immer wichtigere Rolle. Doch welche Kommunikationssysteme machen das Rennen? kuppingers 24. March 2017
Netzwerk-Prüfung Fehlersuche in Profinet-Netzwerken mit Diagnose-Messgeräten Mit der digitalen Transformation wächst das Datenvolumen in Profinet-Netzwerken wie auch die Zahl der Netzwerk-Teilnehmer. Entsprechend wichtig ist eine schnelle und zuverlässige Fehlerdiagnose bei Netzwerk-Störungen – aber sie ist nicht ohne Tücken. Gerhard Bäurle 11. March 2017
Kommunikation Ethernet-Switches für mehr Leistung im Profinet-Netzwerk Der Abfüll-, Etikettier- und Verpackungsmaschinenhersteller Krones implementiert in jede Maschine oder Kombination aus Maschinen ein Industrienetzwerk. Um dieses aufzusetzen, setzt der Maschinenbauer auf Ethernet-Switches und nutzt die Vorteile von Profinet. Philipp Jauch 14. February 2017
Interview mit Christian Dörner und Paul Pletner, Siemens Neue Maschinenkonzepte: Raus aus dem Schaltschrank Mit der Dezentralen Peripherie ET200pro unterstützt Siemens schaltschranklose Maschinenkonzepte – mit zwei S7-1500-CPUs und Frequenzumrichtern in IP65 nun auch mit der aktuellen Steuerungsgeneration. Marketing Manager Christian Dörner und Produkt Manager Paul Pletner erklären die weiteren Schritte raus aus dem Schaltschrank. Redaktion 14. June 2016
Industrielle Kommunikation Gateways verbinden Bussysteme Über ADF-Gateways kommunizieren einzelnen Geräte mit anderen Geräten in der Fabrik bzw. in der Anlage oder Maschine. Standardprotokolle und Schnittstellen wie Profinet, Profibus, CAN, KNX, BACnet, M-Bus oder Modbus RTU/TCP lassen sich schnell miteinander verbinden. Heyer 17. March 2016
Industrielle Kommunikation I/O-System auf dem neusten Stand In der I/O-Ebene können Maschinenbauer Zeit und Geld verbrennen. Entsprechend aktuell hält Siemens seine I/O-Systeme. Marketing Manager Christian Dörner und Produktmanager Norbert Brousek erläutern den aktuellen Status. Stefan Kuppinger 7. September 2015
Interview Das Maximum aus Profinet herauskitzeln Mit einem soliden Grundlagenwissen und transparentem Monitoring lässt sich das Optimum aus jedem Profinet-Netzwerk herausholen. Andy Carius und Martin Wolf, Leiter Produktmanagement & Entwicklung und Key Account Management Automotive von Indu-Sol, erklären wie. Melanie Feldmann 6. February 2015
Intelligente Stromversorgung Netzteile mit Profinet und TIA-Integration Wichtige Premiere auf der SPS IPC Drives 2014: Siemens integriert ein Stromversorgungssystem in das TIA-Portal. Profinet-Kommunikation eröffnet dabei interessante Funktionen, vom Engineering über die Inbetriebnahme bis zur Wartung und Diagnose. Peter Hager 18. December 2014
Industrielle Kommunikation Mit einem Stecker zum Profinet-Gerät Profinet entwickelt sich zum Standard in der Fabrikautomation. Doch längst haben nicht alle Feldgeräte die dafür notwendige Schnittstelle. Mit einem kompakten Proxy hat Hilscher eine Brücke gebaut, über die auch bestehende Profibus-Feldgeräte den Weg in die Profinet-Welt schaffen. Armin Beck 5. September 2014
Industrielle Kommunikation Industrial-Ethernet-Standards im Vergleich Worin unterscheiden sich eigentlich die verschiedenen Industrial-Ethernet-Varianten konkret? Diese Frage beantworten aktuell die Nutzerorganisationen EPSG und ETG – jeweils in getrennten Dokumentationen. Melanie Feldmann 22. May 2014
Offen und vernetzt Intelligente 24-Volt-USV für alle Fälle Mit hoher Funktionalität und drei Schnittstellen-Versionen passt die erste netzwerkfähige unterbrechungsfreie 24-V-Gleichstromversorgung zu den Anforderungen unterschiedlichster Anwendungen. Bei vollständiger TIA-Integration ist der Nutzen im Engineering und im Betrieb am höchsten. Dipl.-Ing. (FH) Karsten Kronsbein 1. May 2014
Industrielle Kommunikation 1.000 m Zwei-Leiter-Ethernet ohne Switch Ethernet vernetzt die Welt, hat im industriellen Umfeld aber durchaus seine systembedingen Problemzonen, etwa die Verkabelungsstruktur und die maximale Kabellänge bei Kupferleitungen. Spezielle Übertragungsmethoden brechen diese Grenzen auf. Michael Kasper 31. March 2014
Boardfähige IEC-SPS IEC-61131-Programmierung auf dem Raspberry Pi Ein frei verfügbares Software-Paket ermöglicht es, ohne große Vorkenntnisse kleine Automatisierungsanwendungen auf der Embedded-Hardware des Raspberry Pi zu erstellen und zu testen. Das System kann sogar als Profinet-Master fungieren. Redaktion 6. February 2014
PC-Technik in der Automatisierung Software-SPS für einfache Anwendungen Die Hardware muss mit der Anwendung wachsen können, ohne dass es gleich darum geht, zusätzliche Geräte anzuschaffen oder von vornherein einen Puffer einzuplanen. Nutzt der Anwender eine Software-SPS auf Basis von Standard-PC-Technik, ist er flexibel und hat die Kosten im Griff. Benjamin Homuth 25. September 2013
Echtzeit-Ethernet – neu definiert Deep Impact Kaum vorstellbar, dass Profinet IRT, Ethercat und Powerlink in ihren heutigen Ausprägungen einmal obsolet sein werden. Genau das passiert, wenn die IEEE Task Group ‚Time Sensitive Networking’ ihre diversen Projekte abgeschlossen hat und als Ethernet-Standards in die Geräte eingeflossen sind. Dr. Peter Fröhlich,, Christian Boiger, Oliver Kleineberg 7. February 2013
Leistungssteigerung durch neue Funktionen Trends in der funkbasierten Automation Die umfangreichen Diskussionen der Anfangsjahre, ob sich drahtlose Kommunikations-Technologien wie WLAN oder Bluetooth auch für den industriellen Einsatz eignen, sind längst verebbt. In den letzten Jahren hat die funkbasierte Datenübertragung still und leise Einzug in viele Bereiche der industriellen Automatisierung gehalten. Dipl.-Ing. Jürgen Weczerek 16. March 2011
Gateway im Steckerformat Profibus zu Profinet Hilschers Netlink Proxy integriert beliebige Profibus-DP-Slaves in Profinet. Redaktion 16. November 2010
All-electronics Lapp Gruppe kooperiert mit Systeme Helmholz Neues Bündnis in Sachen Profibus und Profinet. Die Stuttgarter Lapp Gruppe, weltweit einer der führenden Hersteller und Zulieferer von hochflexiblen Kabeln, Leitungen, Kabelzubehör, Industriesteckverbindern, Kabelkonfektionen und Kommunikationstechnik hat mit der Systeme Helmholz GmbH aus Weisendorf, einem mittelständischen Anbieter für den Bereich industrielle Automatisierungstechnik einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel ist es, das eigene Produktspektrum der Lapp Gruppe […] Redaktion 12. December 2006
All-electronics Emerson und Siemens kooperieren Erfreuliche Entwicklung für Profinet und Profibus Emerson Process Management und Siemens Automation and Drives haben bekannt gegeben, dass sie ihre Technologien austauschen und sich gegenseitig beim Engineering unterstützen werden. Siemens bietet dann für sein Prozessleitsystem PCS 7 und das Parametriertool PDM neben Profibus und Hart auch Schnittstellen für Foundation Fieldbus (FF) an. Emerson bestückt die […] deigner 22. September 2006
Durchgängigkeit erreicht Profisafe-Profil V2-mode Durchgängigkeit in allen Bereichen ist das oberste Ziel der Profibus Nutzerorganisation (PNO) bei der Migration von DP auf das Ethernet-basierende Profinet. deigner 22. November 2005
All-electronics Phoenix Contact und Harting kooperieren – Gemeinsam zum Profinet-Steckverbinder in hoher Schutzart Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg und die Harting Electric GmbH & Co. KG, Espelkamp, haben vereinbart, die Steckverbinder-Technologie für Profinet-Netzwerke gemeinsam weiter zu entwickeln. Ziel ist ein zusätzlicher durchgängiger IP67-Steckverbindertyp für die Übertragung von optischen und elektrischen Signalen sowie der Versorgungsenergie direkt an dezentrale Geräte. Die Zusammenarbeit der beiden führenden Hersteller von […] Redaktion 23. June 2005
All-electronics Simatic S7und LabVIEW kommunizieren über PROFInet Die grafische Entwicklungsumgebung LabVIEW verfügt nun über eine Schnittstelle zum Kommunikationsstandard PROFInet. Sämtliche mess- und prüftechnischen Produkte von National Instruments (NI) lassen sich so als gekapselte Komponenten mit den Simatic-S7-Controllern von Siemens Automation & Drives (A&D) verbinden. Anwender führen im Produktionsprozess anspruchsvolle Messungen und Prüfungen mit Geräten von NI aus, übertragen die daraus gewonnenen Informationen […] Hans Jaschinski 27. November 2002