Mythen und Fakten getrennt Was Quantencomputer können – und was nicht Quantencomputing steht im Fokus zahlreicher Diskussionen – doch vieles davon beruht auf Fehlannahmen. Europachef Dr. Mark Mattingley-Scott benennt sieben weitverbreitete Mythen – und erklärt, was wirklich hinter der Technologie steckt. Dr. Martin Large 13. November 2025
Zukunftstechnologien im Praxiseinsatz Wie 4 Faktoren Quantencomputing vorantreiben Quantencomputing entwickelt sich vom Forschungsthema zum wirtschaftlichen Faktor. Vor allem vier technologische Treiber wie neue Hardware und effizientere Algorithmen beschleunigen diese Entwicklung und verändern, wie Unternehmen künftig rechnen. Yuval Boger 13. November 2025
Multichannel-Technik für kryogene Anwendungen Steckverbinder für Quantenanwendungen von Rosenberger HF Mit der WSMP-Multichannel-Serie stellt Rosenberger eine neue Steckverbindergeneration für Quantenanwendungen vor. Die Lösung kombiniert hohe Kanaldichte, geringe Störemission und optimierte thermische Kopplung für extreme Einsatzbedingungen. Martin Probst 26. August 2025
Größtes Quantensteuerungssystem installiert Keysight liefert 1.000-Qubit-System nach Japan Mit der Auslieferung eines Steuerungssystems für über 1.000 Qubits stellt Keysight eine neue Technologieplattform für skalierbare Quantencomputer vor. Das System wurde im japanischen Forschungszentrum AIST G-QuAT erstmals in Betrieb genommen. Martin Probst 1. August 2025
Elektronik und photonische Strukturen auf einem Chip Grünes Licht für Europas erste Ionenfallen-Chip-Pilotlinie Europas erste Ionenfallen-Chip-Pilotlinie bündelt europäische Expertise auf dem Gebiet der Ionenfallen für die skalierbare Quantenchipproduktion. Das Netzwerk soll das europäische Ökosystem stärken und eine hochwertige Massenproduktion ermöglichen. Jessica Mouchegh 23. May 2025
Sichere Schlüssel und echte Zufallszahlen Quantenkommunikation für Datensicherheit – auch in Zukunft Quantencomputer bedrohen bestehende Verschlüsselungen. Wer sich auch in Zukunft vor Cyberangriffen schützen will, braucht neue Technologien. Die Quantenkommunikation, die auf physikalischen Prinzipien beruht, ist hier eine sichere Lösung. Sabine Synkule 22. April 2025
Flächendeckender Einsatz binnen fünf Jahren Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen Die rasanten Fortschritte bei der Entwicklung von Quantencomputern bedrohen die Datensicherheit und verschlüsselte Kommunikation. Ein neues Verfahren zum Schlüsselaustausch kann die Kommunikation von heute vor Quantenangriffen von morgen schützen. Jessica Mouchegh 9. April 2025
Hochschule Heilbronn setzt auf Zukunft Heilbronn: Neue Bildungsformate für Quantencomputing Die Hochschule Heilbronn (HHN) hat ihr Studienangebot um ein Wahlfach im Quantencomputing erweitert. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) wurde der Kurs „Quantencomputing entdecken“ ins Leben gerufen. Dr. Martin Large 19. February 2025
Quantenpower für Alltag und Entertainment Spaß mit Quantencomputern: 7 ungewöhnliche Einsatzpotenziale Quantencomputer stehen vor einer Revolution – nicht nur für Wissenschaft und Technik. Sie könnten Kunst, Unterhaltung und Alltag neu definieren. Von interaktiven Geschichten bis zu virtuellen Haustieren: Hier 7 verrückte Ideen für die Quanten-Zukunft. Dr. Martin Large 14. January 2025
Interview mit Simon Fried, Classiq Quantenalgorithmen und ihre Potenziale, Hürden, Anwendungen Quantencomputer ohne passenderen Quantenalgorithmen sind wenig wert. Doch wo liegen die wahren Stärken der Algorithmen, wo hakt es noch, und welche Anwendungen zeigen schon heute, was möglich ist? Ein Gespräch zu Potenzialen und Grenzen. Dr. Martin Large 13. January 2025
Kommerzielle Nutzung von Quantencomputern Quanten-Schaltkreise bis 97 Prozent komprimieren Classiq arbeitet gemeinsam mit Deloitte und Mitsubishi an der Erforschung neuer organischer, elektrolumineszierender Materialen. In einem Experiment gelang es, die Komplexität der Quanten-Schaltkreise für die Quantenalgorithmen stark zu verringern. Jessica Mouchegh 17. December 2024
Die Demokratisierung des Designs supraleitender Quantensysteme Mit HF-Erfahrungen die Quantenwelt bewältigen Bisher erforderte das Design supraleitender Quantensysteme hoch spezialisiertes Fachwissen. Das Ergebnis sind lange Entwicklungszyklen und kundenspezifische Chip-Designs. Abhilfe schaffen EDA-Tools aus dem HF-Bereich, die um quantenspezifische Elemente erweitert wurden. Mohamed Hassan 10. December 2024
Preisverleihung in Stockholm Physik-Nobelpreise und ihr Einfluss auf die Elektronik Die größten Durchbrüche in der Elektronik basieren oft auf Entdeckungen, die mit Physik-Nobelpreisen ausgezeichnet wurden. Ob LED, Transistor oder Halbleiterphysik – diese prämierten Leistungen haben Technologien ermöglicht, die unsere Welt prägen. Martin Probst 6. December 2024
Quantensprung in die Praxis Quantencomputing in Baden-Württemberg: Neue Phase gestartet Das Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg hat Großes vor: Mit dem Start eines neuen Transferprojekts will es Quantentechnologien weiter in die Praxis bringen und Zugang zu IBM-Quantencomputern eröffnen. Jessica Mouchegh 22. October 2024
Entwicklung quantenresistenter digitaler Sicherheitslösungen Das sind die Chancen und Risiken von Quantencomputern Der Wettlauf um den Bau leistungsfähigerer Quantencomputer wird immer intensiver. Die Quantenüberlegenheit wird bestehende digitale Sicherheitsmechanismen ernsthaft gefährden, sodass ein weiterer Wettlauf um sichere Lösungen beginnt, die dem Quantencomputing standhalten. Mark Patrick 21. October 2024
Breiter Wunsch nach politischer Quanten-Strategie Quantentechnologien: Unternehmen sehen Deutschland weltweit vorne Deutschland hat bei der Forschung zu Quantentechnologien eine weltweite Vorreiterrolle und kann führend in der Entwicklung und Anwendung von Quantum Computing werden: So das Ergebnis einer Befragung des Digitalverbands Bitkom. Jessica Mouchegh 18. October 2024
Fokus auf Skalierbarkeit und Programmierbarkeit Größter photonischer Quantencomputer rechnet in Paderborn Forschern der Universität Paderborn ist es gelungen, Europas größten Sampling-basierenden Quantencomputer zu bauen. In Kürze soll ein zweiter Quantencomputer mit Cloud Access in Betrieb gehen. Jessica Mouchegh 16. October 2024
Privilegierter Zugang für die Forschung IBM eröffnet zweites Quanten-Datenzentrum IBM hat in Baden-Württemberg ihr zweites Quanten-Datenzentrum weltweit eröffnet. Forschung und Industrie können hier schnelle Quantencomputer nutzen und Algorithmen entwickeln. Jessica Mouchegh 15. October 2024
Architektur und Betriebssystem übersetzen Informationen Großauftrag für mobilen Quantencomputer Als einer von drei Finalisten des Projekts MQC entwickeln Quantum Brilliance und ParityQC einen mobilen Quantencomputer. Basis für die Miniaturisierung und Leistungsfähigkeit sind diamantbasierende Quantenprozessoren. Jessica Mouchegh 30. September 2024
Quantencomputing wird praxistauglich Infineon und Oxford bauen mobilen Quantencomputer Infineon und Oxford Ionics entwickeln einen mobilen Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen. Ziel ist ein skalierbares und kompaktes System für praktische Anwendungen. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Optimaler Quanten-Workflow Quantum Circuit Sim beschleunigt Quantenschaltungen Keysight und Google Quantum AI stellen Quantum Circuit Quanten Simulation vor – die erste Schaltkreis-Umgebung mit Flussquantisierung im Frequenzbereich. Die Lösung soll einen neuen Standard für die Modellierung supraleitender Schaltungen setzen. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Algorithmen auf hoher Abstraktionsebene definieren Erste High-Level-Programmiersprache für Quantencomputer Mit Qmod, der ersten High-Level-Programmiersprache speziell für die Quantenprogrammierung, können auch Entwickler ohne Expertenwissen im Bereich Quantencomputing komplexe Programme erstellen. Jessica Mouchegh 15. August 2024
USA in der Pole-Position Quantencomputer auf der Überholspur Quantencomputer entwickeln sich schneller als erwartet und übertreffen in fünf Jahren vermutlich klassische Computer: das meint die Mehrheit der gut 900 Befragten einer aktuellen Studie unter Quantenfachleuten. Jessica Mouchegh 13. August 2024
Classiq integriert Queras Neutralatom-Quantencomputer Quantenalgorithmen schneller entwickeln Durch die Integration der Quantencomputer von Quera in die Quantensoftware-Plattform von Classiq können Kunden Quantenalgorithmen optimieren und damit das volle Potenzial ihrer Quantencomputing-Projekte ausschöpfen. Jessica Mouchegh 9. August 2024
Wie Quantenphänomene präzise Messung möglich machen Potenziale und Herausforderungen von Quantensensoren Quantensensoren ermöglichen es, physikalische Eigenschaften wie Zeit, Magnetfelder und Bewegung präzise zu messen. Obwohl sie deutlich empfindlicher als klassische Alternativen sind, gibt es bis zur Massenmarkt-Anwendung noch einige Herausforderungen. Sabine Synkule 25. July 2024
Zufall, Donut und kalte Chips Quantenphysik zum Anfassen und Spaß haben Ein halb totes Schmusetier ist Namensgeberin des ersten Escape Rooms zur Quantenphysik für Kinder und Jugendliche. Die Katze-Q-Kiste verbirgt eine Quantenwohnung mit 17 Rätseln. Phänomene aus der Quantenwelt lassen sich hier mit allen Sinnen erleben. Jessica Mouchegh 2. May 2024
Projekt »HiFi«: Enabling-Technologien für die Quantenfrequenzkonversion Projekt will Quanteninternet im weltweiten Glaserfasernetz umsetzen Mit dem weltweit voranschreitenden Glasfaserausbau rückt auch das globale Quanteninternet näher. Bei dessen Umsetzung soll Quantenfrequenzkonversion die Differenzen zwischen dem Glaserfaserstandard und den Systemwellenlängen der Qubits überwinden. Jessica Mouchegh 10. April 2024
Algorithmen für den praktischen Einsatz Modularer Quanten-Supercomputer made in NRW Das Forschungszentrum Jülich und der deutsche Quantencomputer-Pionier Eleqtron entwickeln gemeinsam ein Hybrid-System aus Supercomputer und Quantencomputer. Das Projekt hat eine Laufzeit von 4,5 Jahren ist mit etwa 21 Millionen Euro gefördert. Jessica Mouchegh 2. April 2024
Topologisches Phänomen in Halbleiter-Bauelement TU Dresden präsentiert erstes topologisches Quanten-Bauelement Quantenphysiker aus Dresden und Würzburg haben erstmals ein Halbleiter-Bauelement realisiert, bei dem der topologische Skin-Effekt die Funktionalität des Bauteils schützt und extrem empfindliche Messungen ermöglicht. Jessica Mouchegh 1. February 2024
Roadmap für fehlerkorrigierten Quantencomputer Quera präsentiert kommerziellen Quantencomputer Mit dem für dieses Jahr geplanten ersten kommerziellen fehlerkorrigierten Quantencomputer macht Quera einen Schritt von Quantenexperimenten hin zum praktischen Nutzen von Quantencomputing. Für 2026 ist das erste System mit 100 logischen, fehlerkorrigierten Qubits geplant. Jessica Mouchegh 18. January 2024
Vom Experiment zum praktischen Werkzeug 48 Qubits: Fortschritt bei Quantencomputern In der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlichte Ergebnisse stellen die Entwicklung skalierbarer und fehlertoleranter Quantencomputer in Aussicht. Die Forscher führten fehlerkorrigierte Quantenalgorithmen auf 48 logischen Qubits aus. Jessica Mouchegh 15. December 2023
Deutscher Hauptsitz in Stuttgart Quantum Machines erweitert globale Präsenz Mit der Gründung einer deutschen Niederlassung unterstreicht Quantum Machines das Engagement, eine globale Quanten-Community aufzubauen. Jessica Mouchegh 3. November 2023
Quantenelektronik und Power KI Infineon eröffnet Quantenlabor Im neuen Quantenlabor bei München will Infineon das Herzstück des Quantencomputers neu erfinden und Quantencomputing skalieren und nutzbar machen. Das Labor entwickelt und testet unter anderem die Elektronik für Ionenfallen-Quantencomputing. Jessica Mouchegh 26. October 2023
Entwicklung, Herstellung und Betrieb Mögliche Auswirkungen von Quantencomputern auf die Autobranche Die Automobilbranche ist nicht zuletzt durch die Frage E-Auto oder Verbrenner im Umbruch. Zudem könnten Quantencomputer das Design und die Nutzung von Autos in Zukunft verändern. Betroffen ist aber vor allem ein Aspekt. Dr. Martin Large 15. September 2023
Quantencomputer mit Ionenfallentechnologie Infineon und Eleqtron entwickeln Quantenprozessoren Infineon liefert drei Generationen von Quantenprozessoren auf Basis von Ionenfallen an den nordrhein-westfälischen Quantenpionier Eleqtron. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von QPUs mit Ionenfallentechnologie für skalierbare Quantencomputer. Jessica Mouchegh 30. June 2023
Universelles, fehlertolerantes Quantencomputing H2-Quantencomputer baut topologische Qubits Als entscheidenden Schritt auf dem Weg zum fehlertoleranten Quantencomputing bringt Quantinuum den H2-Quantenprozessor auf den Markt. Der Computer erzeugt erstmals nichtabelsche topologische Quantenmaterie und kontrolliert deren Anyonen. Martin Probst 23. May 2023
Gatterbasierte Quantencomputer unter der Lupe Diese Arten von Quantencomputern gibt es Quantencomputer steht eine rosige Zukunft bevor, denn die Entwicklung steht erst am Anfang. Aber welche Typen von Quantencomputern gibt es? Und wie funktionieren gatterbasierte Quantencomputer? Hier die Antworten. Dr. Martin Large 22. May 2023
29-Millionen-Euro-Auftrag des DLR Planqc baut Quantencomputer mit neutralen Atomen In einem europaweiten Wettbewerb des DLR hat Planqc einen 29-Millionen-Euro-Auftrag für den Bau eines Quantencomputers gewonnen, der auf neutralen Atomen basiert. Martin Probst 22. May 2023
Optische und elektrische Datenübertragung vereinen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium Das Forschungszentrum Jülich hat einen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt und als vielversprechenden Kandidaten für künftige Low-Power- und High-Performance-Chips sowie für die Entwicklung von Quantencomputern präsentiert. Dr. Martin Large 2. May 2023
E-Mechanik, Industrie 4.0 & Automatisierung elektronik industrie 04/23 erschienen Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der elektronik industrie als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen E-Mechanik, Industrie 4.0 und Automatisierung. Martin Probst 27. April 2023
Quantenprojekte schneller umsetzen Quantencomputing: KPMG und Classiq bündeln ihre Kräfte Durch die Kooperation zwischen KPMG und Classiq soll Quantencomputing für alle Unternehmen zu einer zugänglichen, skalierbaren und leistungsstarken Technologie heranreifen. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 14. April 2023
Tiefkühl-Elektronik für den Superrechner Fraunhofer-Technologie macht Quantencomputer industrietauglich Damit Quantencomputer in künftigen Anwendungen wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen. Jessica Mouchegh 9. March 2023
Wissenstransferstudie: Quantencomputing für KMU So „quantum-ready“ sind deutsche Unternehmen Von Quantencomputer-Anwendung wird ein immenses Veränderungspotenzial für die Wirtschaft erwartet. Aber in welchem Umfang hat sich die Industrie schon mit dem Thema beschäftigt? Das war das Ziel einer Studie, die große Unterschiede zu Tage fördert. Dr. Martin Large 6. March 2023
Aus dem Labor in die Industrie Bosch investiert in CMOS-basierende Quantencomputer Quantum Motion erhält mehr als 42 Millionen Pfund für die Entwicklung skalierbarer Quantencomputer, die sich die Herstellungsverfahren von Siliziumchips zunutze machen. Damit lässt sich die Quantentheorie aus dem Labor in die reale Welt übertragen. Jessica Mouchegh 24. February 2023
Ein Interview der anderen Art Was kostet ein Quantencomputer? Das sagt ChatGPT dazu Der Chatbot ChatGPT und seine Möglichkeiten überfluten aktuell das Internet. Das haben wir als Anlass genommen, uns mit dem Tool zum Thema Quantencomputer zu "unterhalten". Aber lesen Sie selbst. Dr. Martin Large 31. January 2023
Signalgenerator zur Manipulation von Quantenbits So funktioniert Messtechnik für den Quantencomputer Um mehr Leistungsstärke als bei einem klassischen Computer zu erreichen, arbeiten Entwickler an einem Computer, der aus Quantenteilchen aufgebaut ist. Elektronik industrie erklärt das Prinzip des Quantencomputers und welche Rolle dabei Generatoren spielen. Boris Adlung 31. October 2022
Das Potenzial einer aufstrebenden Technologie Was ist Quantencomputing und was kann es eigentlich? Die Quantentechnologie wird als der nächste große Fortschritt angekündigt. Aber was bedeutet Quantentechnologie eigentlich? Wo liegen die Chancen und Risiken der neuen Technologie und wie sieht die Timeline bis zu ihrem Durchbruch aus? Elizabeth Ruetsch 5. September 2022
Klassische und Quanten-Rechenleistung kombinieren Quantencomputer arbeitet bei Raumtemperatur Ausgerüstet mit einem diamantbasierenden Quantenbeschleuniger kann der Quantencomputer im Supercomputing-Zentrum von Pawsey auch bei Raumtemperatur arbeiten. Die Installation soll zeigen, wie klassische und Quantensysteme zusammenarbeiten können. Jessica Mouchegh 7. June 2022
Projekt QSolid am Forschungszentrum Jülich Deutschlands erster Quantencomputer für 2024 geplant Ein kompletter Quantenrechner – basierend auf Technologie aus Deutschland. Das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Beim Bau soll es natürlich nicht bleiben. Dr. Martin Large 11. March 2022
„Hier entsteht etwas vollkommen Neues“ Diese 6 Quantencomputer-Forschungsprojekte unterstützt Infineon Infineon will Hürden für die Nutzung der Quantentechnologie aus dem Weg räumen. Dafür beteiligt sich der Chiphersteller an diesen sechs Forschungsprojekten. Dr. Martin Large 25. February 2022
Quantencomputing und Sicherheit: nicht warten, sondern handeln Post Quantum Cryptography sichert die Security-Zukunft Neben bereits bestehenden Cyber-Gefahren droht der Einsatz von Quantencomputern die Automotive-Security-Situation nochmals zu verschärfen. Daher muss die IT-Sicherheitsstrategie auch heute schon Post Quantum Cryptography (PQC) berücksichtigen. Jürgen Ruf 10. February 2022
Quantenannealer in Kooperation mit D-Wave Systems Jülich startet Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits Ein Quantenannealer mit mehr als 5000 Qubits hat am Forschungszentrum Jülich seine Arbeit aufgenommen. Er ist in Europa einzigartig. Dr. Martin Large 19. January 2022
Quantencomputing erklärt Was macht Quantencomputer so revolutionär? Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Was verbirgt sich hinter der Technologie, was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das und mehr erfahren Sie hier. Dr. Martin Large 1. December 2021
100-Qubit-Schallmauer durchbrochen 127 Qubits: IBM stellt Prozessor Eagle vor Mit dem Eagle Chip stellt IBM einen Quantenprozessor mit 127 Quantenbits vor. Damit will das Unternehmen "einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur praktischen Quantenberechnung" legen. Dr. Martin Large 24. November 2021
Quanten-Dämmerung Warum Quantencomputer die Privatsphäre gefährden werden Neben all den neuen Chancen durch Quantencomputer gibt es auch eine Schattenseite: die Gefahr für die Datensicherheit und Privatsphäre. David Chaum 23. November 2021
Förderung auf Europa-, Bundes- und Landesebene Der Weg zum Quantencomputer: Herausforderungen und Potenzial Wie geht die Entwicklung des Quantencomputers in Europa voran und warum gerade das Qubit auf Silizium-Basis besonders hohes Potenzial zeigt, erfahren Sie hier. Nicole Ahner 27. July 2021
Forschungsprojekt Q(AI)2 für Quanten-Computing Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar? Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen. Dieter Wirth 17. June 2021
Quantenrechner Erster IBM-Quantencomputer in Deutschland eingeweiht Die Fraunhofer-Gesellschaft und IBM haben am 15. Juni Deutschlands ersten IBM-Quantencomputer ‚Quantum System One‘ in Betrieb genommen. Es ist mit 27 Qubits das derzeit leistungsstärkste System in Europa. Dieter Wirth 17. June 2021
Fahrplan für die Skalierung der Quantentechnologie Das plant IBM mit seiner neuen Quanten-Roadmap [2023] IBM hat Ende 2020 eine Roadmap zum Thema Quantencomputer veröffentlicht, die nun kürzlich ein Update erfahren hat. Wir werfen einen Blick auf das bisher Geleistete und was noch kommen wird. Dr. Martin Large 2. January 2021
Quantencomputer Intel hat 2. Generation des Quantencomputer-Chips Horse Ridge vorgestellt Intel Labs hat seinen Tieftemperatur-Steuerungschip der 2. Generation, Horse Ridge II, vorgestellt. Intel sieht darin einen Meilenstein auf dem Weg zur Skalierbarkeit, einer der größten Hürden des Quantencomputers. Martin Large 16. December 2020
Daten für Finanz-, Energie- und andere Industrien Quantenphotonik-Plattform des CEA-Leti soll besonders sichere Datenübertragung ermöglichen Das Forschungsinstitut CEA-Leti hat den Aufbau einer Quantenphotonik-Plattform angekündigt, die besonders sichere Daten für die Finanzbranche, den Energiesektor, die Verteidigung und andere Industrien bereitstellen sollen. Gunnar Knuepffer 30. October 2020
Automatisierung / Big Data & KI Quantencomputer – Einsatzmöglichkeiten und Marktpotenziale Die Fraunhofer-Allianz ‚Big Data und Künstliche Intelligenz‘ erläutert in einer Studie, wie Quantencomputer die Verfahren des Maschinellen Lernens beschleunigen können und welche Potenziale ihr Einsatz hat. Redaktion 16. September 2020
Der Wettlauf ist in vollem Gang Quantencomputer: Welche Qubits und Schaltungen machen das Rennen? Quantencomputer haben ein hohes Potenzial, die Lösung von hochkomplexen Problemen in Pharmazie, Logistik und ML zu beschleunigen. Für skalierbare und stabile Qubits sowie Kryoelektronik ist aber noch viel Forschung notwendig. Iuliana Radu, Nard Dumoulin Stuyck 18. June 2020
Quantencomputing Google will Nachweis der Quantenüberlegenheit erbracht haben Forscher von Google wollen laut einer Veröffentlichung in Nature den Nachweis der Quantenüberlegenheit erbracht haben. Durchgeführt wurde der Nachweis mit dem Quantenprozessor „Sycamore“. Gunnar Knuepffer 23. October 2019
Silizium-Photonik Quantenbasierter Zufallszahlengenerator für die Echtzeitverschlüsselung Forscher der Universität Bristol haben gezeigt, dass sich mit einem winzigen Chip quantenbasierte Zufallszahlen für die Echtzeitverschlüsselung erzeugen lassen. Der Schaltkreis verbraucht besonders wenig Strom, integriert alle notwendigen optischen Komponenten auf kleinstem Raum und könnte es ermöglichen, auch tragbare Geräte mit ihrem eigenen Zufallzahlengenerator auszustatten. Redaktion 30. July 2018