Bei der Energiewende zählt jedes Bauteil Wie ESS und BMS von nicht-linearen Thermistoren profitieren Um die Betriebstemperatur einer Batterie in einem optimalen Bereich zu halten, braucht es präzise Temperaturmessung. Eine mögliche Lösung sind hier etwa Resistoren. Welche Resistor-Typen für welche Anwendung infrage kommen hier. Bert Weiss 27. November 2023
Temperaturen exakt erfassen SMD-NTC-Thermistoren Eine möglichst genaue Temperaturmessung wird vor allem in Anwendungen der Industrie- und Automobil-Elektronik immer wichtiger. Epcos-SMD-NTC-Thermistoren sind hierfür zuverlässige Schlüsselbauelemente. Bettina Renz 2. August 2018
Industrielle Bildverarbeitung VGA-Infrarotkamera für die Glasindustrie Ausgestattet mit einem 7,9-µm-Filter eignet sich die Infrarotkamera Optris 640 G7 perfekt für die Messung von Glas und bietet dank VGA-Auflösung weitere Anwendungsmöglichkeiten. So erlaubt die Software Optris PI Connect den Einsatz als Zeilenkamera, etwa bei der Temperaturkontrolle von Glasbändern und -scheiben. Heyer 20. October 2016
Zeitaufgelöste Thermografie Oberflächentemperatur von Halbleitersubstraten messen Damit Halbleiterbauteile im statischen und dynamischen Betrieb keinen Hitzschlag erleiden und lange leben, müssen Entwickler das thermische Verhalten sowie die Temperaturverteilung im Inneren kennen und berücksichtigen. Die Thermografie mittels Thermoreflectance Imaging ermöglicht detaillierte Einblicke. Dr. Gabriel Loata 18. August 2016
Temperatur-, Strom- und Spannungsmessung Neue Analogbaugruppen für Simatic Für das Automatisierungssystem Simatic S7-1500 stehen drei neue Analogbaugruppen für die Temperatur-, Strom- und Spannungsmessung zur Verfügung. Ihre unterschiedlichen Eigenschaften machen sie speziell für die Glasherstellung, die Verpackungsindustrie, Retrofit-Anwendungen sowie den russischen Markt interessant. Norbert Brousek 31. May 2016
Modernes Thermometer Exakte Temperaturwerte dank Multisensor-Mess-IC Obwohl Wärme fest zu unserem Leben gehört, ist es gar nicht so einfach, sie exakt zu messen. Entsprechende Sensoren allein genügen nicht. Ein Präzisions-Digitalisierbaustein bereitet die Analogsignale auf und gibt die genaue Temperatur aus. Michael Mayes 10. February 2015
Temperaturverteilung im Chip Thermografie mittels Thermoreflectance Imaging Eine der größten Herausforderungen bei der weiteren Miniaturisierung von integrierten Schaltkreisen ist die Hitzeentwicklung unter Betriebsbedingungen. Die Analyse der Charakteristik und der Temperaturverteilung im Chip ist essenziell für bessere Designs und Layouts. Unter den gängigen Methoden der Temperaturmessung in Mikrometer- und Submikrometerchips ist die Infrarotthermografie die häufigste. Neu sind Geräte, die die Thermoreflectance-Methode anwenden. Ulf Lutzke 9. October 2014
Feuchte, Taupunkt, Temperatur und kapazitiven Druck SoC für kapazitive Feuchtemessung Der System-on-Chip IC PCap02 von Acam (Vertrieb: IS-Line) wurde speziell für die kapazitive Feuchtemessung von 0 bis 100 % relativer Feuchte entwickelt wurde. Er basiert auf dem bekannten patentierten Picocap-Konzept des Herstellers – mit einem sehr weiten Eingangsbereich von einigen fF bis zu mehreren hundert nF. Hans Jaschinski 29. April 2013
Infrarot-Thermometer: Scan Temp ST 485 Temperatur berührungslos messen Wie stark erhitzt sich die Stereo-Endstufe, ist der Kühlkörper richtig dimensioniert? Mit dem Scan Temp 485 kann man die Temperatur schnell und berührungslos messen. Wir schauen in das Innenleben und zeigen die Funktion. Siegfried W. Best 16. July 2012
Auf rotierenden Teilen TemperaturmessungAuf rotierenden Teilen In der Prozesstechnik werden Temperatursignale auf rotierenden oder beweglichen Teilen oft über Schleifringe oder Quecksilber-Drehübertrager übertragen. Redaktion 30. July 2008
Für Sensoranwendungen TDC-GP2 Zeit messenMit dem TDC-GP2 stellt Acam-Messelectronic einen Baustein vor, der die hochgenaue Zeitmessung mittels TDCs (= Time-to-Digital Converter) um wichtige Zusatzfunktionen erweitert. d.boenning 27. April 2006
Strahlungspyrometer zur Temperaturmessung Strahlungspyrometer CT15.10 Auf Grund seines robusten Edelstahlgehäuses in Schutzart IP67 können aggressive Umgebungsbedingungen wie Säuren oder Laugen dem Strahlungspyrometer CT15.10 nichts anhaben. Redaktion 1. September 2004