Wirkungsgrad von fast 100% Rekord: Was bringt ABBs Motor mit 99,13 % Wirkungsgrad? ABB hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Großmotoren aufgestellt: Der 56-MW-Synchronmotor erzielt 99,13 % Effizienz und soll im Dauereinsatz erhebliche Einsparungen ermöglichen. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich für jede Industrie? Dr. Martin Large 28. May 2025
Effiziente Konzepte für den Einsatz in Computern Das 80-Plus-Programm für Netzteile Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung für KI und maschinelles Lernen erfordert effiziente Energielösungen. Das 80-Plus-Programm zertifiziert Netzteile, die bei verschiedenen Lastpunkten hohe Wirkungsgrade erreichen. Sabine Synkule 7. November 2024
Anforderungen an aktuelle Netzteile Netzteile: Warum Wirkungsgrad allein nicht reicht Heutige Netzteile müssen weit mehr als nur einen guten Wirkungsgrad bieten. Welche normativen und gesetzlichen, aber auch gesellschaftlichen Ansprüche werden an ein Netzteil gestellt und wie wird der Entwickler ihnen gerecht? Hermann Püthe 7. October 2024
So ist ein effizienter und sicherer Betrieb sichergestellt Prüfung und Inspektion von Solaranlagen Effizienz und Sicherheit sind entscheidend beim Betrieb von Solaranlagen. Deshalb sind Sicherheits- und Funktionstests vor der Inbetriebnahme essenziell. Dieser Beitrag gibt Einblicke in Prüfverfahren und die Bedeutung von Wartungsroutinen. Mark Bakker 6. June 2024
Wie HLK Energieeffienzstandards besser erfüllen Wie Klimaanlagen und Wärmepumpen von SiC profitieren Heiz- und Kühlsysteme (HLK) können von einer Umstellung auf Siliziumkarbid-Bauelemente wie SiC-Dioden und SiC-MOSFETs profitieren, vor allem was den Wirkungsgrad angeht. Dafür sind aber auch neue Topologien notwendig. Mark Patrick 10. November 2023
Mit Titanium-Wirkungsgrad AC/DC-Front-End-Netzteil mit 3,6 kW von Bel Power Solutions Bel Fuse kündigt die Erweiterung seines Portfolios um das TET3600-48-104RA an, ein AC/DC-Front-End-Netzteil mit 3,6 kW, das mit einem Wirkungsgrad von über 97 % bei 50 % Last die Titanium-Effizienzklasse erreicht. Sabine Synkule 10. May 2023
Teil 15 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Synchroner DC/DC-Abwärtswandler Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 15 der Themenreihe widmet sich synchronen DC/DC-Abwärtswandlern, die in vielen Applikationen beim Power-Management unverzichtbar sind. Dr. Martin Large 13. April 2023
Maßgeschneidert oder von der Stange? Worauf bei der Entwicklung von Stromversorgungen zu achten ist Besonders im Kontext der Digitalisierung können Anwendungs-optimierte Netzgeräte zum entscheidenden Marktvorsprung verhelfen. Anwendungs-Beispiele kundenspezifischer Lösungen illustrieren die Anforderungen bei der Konzeption und Implementierung von Stromversorgungen. Hermann Püthe 7. November 2022
Praxisbeispiel „Fessel-Drohne“ Optimierung von Stromversorgungsnetzen Mit ein paar Faustregeln lassen sich die Feinheiten und häufigen Fallstricke bei der Entwicklung von Stromversorgungssystemen mit Leistungsmodulen umgehen. Was zu beachten ist, zeigt das Beispiel einer „Fessel-Drohne“. Jeff Ham 29. August 2022
So lassen sich Designs mit Wirkungsgrade bis 99 % realisieren Mittels Driver-GaN 80-Plus-Titanium-Netzteilen einfach entwickeln GaN-basierte High-Electron-Mobility-Transistoren (HEMT) bieten eindeutig Vorteile bei anspruchsvollen Anwendungen mit hohem Wirkungsgrad. Wie sich GaN-Bauelemente am einfachsten ansteuern lassen, beschreibt der Fachbeitrag. Yong Ang 29. April 2022
Wirkungsgrad, Halbleiter, Gewicht Wie lässt sich die Reichweite von E-Autos weiter steigern? Die Reichweite eines E-Autos ist eines der wichtigsten Leistungs- und Verkaufsargumente, wenn Menschen vom Verbrenner zur Elektromobilität wechseln wollen. Mit welchen Mitteln lässt sich die Reichweite noch steigern? Nicole Ahner 26. April 2022
Wirkungsgrad maximieren Mit Totem-Pole-Controllern die AC/DC-Leistungswandlung optimieren AC/DC-Wandler kommen in vielen Anwendungen vor. Deshalb sollte der Wirkungsgrad hier möglichst hoch sein, um Kosten und Ressourcen zu sparen und dadurch die Umwelt zu schützen. Spezielle Totem-Pole-Controller zur Leistungsfaktorkorrektur helfen hier. Yong Ang 8. April 2022
Von Traktionswechselrichter bis Batteriemanagement So lässt sich der Wirkungsgrad von Subsystemen in E-Autos maximieren Da 25 % der finalen Kosten eines E-Autos auf die Batterie entfallen, ist die Verbesserung der Energienutzung und damit der Wirkungsgrad ein wesentlicher Faktor beim Design aller Subsysteme. Der Fokus liegt auf WBG-Halbleitern, PWM und BMS. Timothé Rossignol 29. March 2022
Das volle Potenzial von Totem-Pole ausschöpfen So maximieren SiC-FETs den Wirkungsgrad von Totem-Pole-PFC-Stufen Die Totem-Pole-PFC-Schaltung verspricht eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrads von Wandlern mit Wechselstromeingang, allerdings haben Einschränkungen der gängigen Halbleiterschaltertechnologien es bisher nicht erlaubt, das volle Potenzial auszuschöpfen. Mit SiC-FETs lassen sich diese überwinden. Mike Zhu 1. February 2022
Hoher Wirkungsgrad mit SiC-FETs Leistungsumwandlung im E-Auto: Topologie- und Bauelementeauswahl Wide-Bandgap-Halbleiter wie SiC und GaN machen den Weg frei für einen hohen Wirkungsgrad. Der Beitrag erörtert die Eigenschaften dieser Komponenten im Vergleich zu Alternativen wie SiC-FETs. Anup Bhalla 18. October 2021
Deshalb gehört Siliziumkarbid die Zukunft Warum SiC gegenüber Si so viele Vorteile hat SiC-MOSFETs bieten nicht nur größere Freiheitsgrade beim Design. Auch handfeste ökonomische Gründe sprechen für den Einsatz von Siliziumkarbid. Das spart Kosten. Milan Ivkovic und Karl Lehnhoff 1. September 2021
Ähnliche Nennwerte, große Unterschiede Mechanische und sicherheitsbezogene Standards für externe Netzteile Externe Netzteile bieten eine bequeme Methode zur Stromversorgung verschiedener Gesundheits- und Industriegeräte. Abgesehen von Spannungs- und Stromanforderungen sollten Entwickler das Datenblatt sorgfältig lesen. Welche Faktoren gibt es zu berücksichtigen? Martin Probst 18. August 2021
Effizienter Wandeln Mit der passenden Synchron-Gleichrichter-Technologie die Marktanforderungen erfüllen Synchron-Gleichrichter-(SR-) Controller erhöhen bei Stromversorgungen den Wirkungsgrad der Leistungsumwandlung. Was ihre Vorteile sind und wie sie Entwicklern von Stromversorgungen das Leben erleichtern können. Youngku An, Muzaffer Albayrak 25. February 2021
Nach den Regeln der Technik Vorschriften für den Wirkungsgrad und die EMV von Netzteilen Alle Stromversorgungen müssen sicher für Anwender sein, daneben spielen aber auch noch Eigenschaften wie Wirkungsgrad und EMV eine Rolle bei der Anwendungsentwicklung. Alles zu kombinieren, ist jedoch nicht immer einfach. Ron Stull 15. February 2021
Mehr Power in Ladegeräten So verbessert Emitter Switching den Wirkungsgrad von Sperrwandlern Der Bedarf an Netzgeräten und Netzteilen für kleine und mittlere Leistungen nimmt rasant zu. Für diese Anwendungen ist ein Spannungswandler in Form eines selbstschwingenden Sperrwandlers die erste Wahl. Diese Betriebsart hat einige Vorteile – bringt aber auch Nachteile mit sich. Peter Walther 4. December 2020
Potenziale voll ausnutzen Mit GaN-Transistoren hohe Wirkungsgrade in Netzteilen erzielen Mit Wide-Bandgap-Halbleitertechnologien lassen sich enorm kurze Schaltzeiten erreichen. Das führt zu verschiedenen Vorteilen. Allerdings müssen Entwickler bei der Verwendung solcher Bauteile einige Dinge beachten. Dipl.-Ing. Sebastian Fischer, Erich Hinterleitner 23. July 2020
Bessere Performance, geringerer Entwicklungsaufwand Super-Barrier-Gleichrichter erhöhen den Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit Viele Hersteller entwickelten in den letzten Jahren bestehende Technologien weiter mit dem Ziel, den Wirkungsgrad zu erhöhen. Super-Barrier-Gleichrichter arbeiten mit hohem Wirkungsgrad, ähneln Schottky-Dioden und bieten verschiedene Vorteile in heutigen Anwendungen. Shane Timmons 2. July 2020
MOSFETs mit Bodydiode Mit der LLC-Topologie und FREDFETs den Wirkungsgrad erhöhen Angesichts der globalen Energiekrise liegt der Schwerpunkt bei elektronischen Ausrüstungen darauf, bei geringerem Energieverbrauch eine hohe Leistung zu erzielen. Entwickler von Netzteilen haben sich weich schaltenden Topologien wie dem LLC-Resonanzwandler zugewandt, um den Wirkungsgrad zu verbessern und einen Betrieb mit höherer Frequenz zu ermöglichen. Gerald Zipfel, Antonino Gaito 8. May 2020
Si oder Wide-Bandgap? SiC, GaN, Si: Wann Silizium in Schaltnetzteilen die bessere Wahl ist Damit Vorteile von Wide-Bandgap-Bauelementen wie SiC und GaN in Schaltnetzteilen auch zum Tragen kommen, braucht es mehr als nur Silizium zu ersetzen – manchmal ist Si auch die bessere Wahl. Gerald Zipfel, Francesco Di Domenico 1. April 2020
Besonders weiter Eingangsspannungsbereich So lässt sich eine effiziente Stromversorgung entwickeln Stromversorgungen müssen stets für einen bestimmten Spannungsbereich ausgelegt werden. Das Referenzdesign von TI für eine isolierte Stromversorgung zeigt eine gute Möglichkeit auf, einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich zu erzielen. Florian Müller 31. March 2020
Konkurrenz für Silizium-Solarzellen Dünnschicht-Solarzellen erreichen Wirkungsgrad von 25 Prozent Erstmals erzeugen Dünnschicht-Solarzellen so viel Energie wie herkömmliche Silizium-Solarzllen. Wissenschaftler der Universität Hasselt, des Imec und von Vito haben eine Energieeffizenz von 25 Prozent erreicht. Gunnar Knuepffer 10. March 2020
Für eine verlängerte Batterielaufzeit Buck-Boost-Wandler mit 96 Prozent Wirkungsgrad von Maxim Der 1,5-A-Buck-Boost-Wandler MAX77827 verlängert die Batterielaufzeit und bietet im Wettbewerbsvergleich einen um 81 Prozent niedrigeren IQ bei gleichzeitiger Systemstabilität. Gunnar Knuepffer 7. November 2019
Hohe Zuverlässigkeitsforderungen So entwickeln Sie Schaltnetzteile für extreme Umgebungen Die Anforderungen an Stromversorgungen in rauen Umgebungen sind hoch. Grundvoraussetzung für ihre Entwicklung sind die besten Materialien, Technologien und Topologien. Der Beitrag zeigt, wo Leistungsverluste schaltender Stromversorgungen auftreten und erläutert Verbesserungen. Mike Harvey 4. March 2019
Effizienz und EMV bei hohen Eingangs- und Ausgangsströmen Filter beim DC/DC-Schaltreglerdesign Bei DC/DC-Schaltreglern mit hohen Ein- und Ausgangsströmen ist die Wahl der passenden Kondensatortechnologie, Speicherinduktivitäten, Schaltfrequenzen und Halbleiter entscheidend für den resultierenden Wirkungsgrad. Ein Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad ist aber nur dann marktreif, wenn dieser auch alle notwendigen EMV-Richtlinien einhält. Ein Beispiel zeigt, welche Designvorgaben Entwickler einhalten müssen. Andreas Nadler 11. December 2018
Q-Speed-Dioden optimieren Schaltnetzteile Mit PIN-Schottky-Hybrid-Dioden SiC-Parameter erreichen Wide-Band-Halbleiter wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid können die Leistungselektronik effizienter gestalten, sie sind aktuell jedoch noch teurer als die weitverbreiteten Siliziumbauteile. Wenn es um die Optimierung von Gleichrichtern und die Korrektur des Leistungsfaktors (PFC) in Stromversorgungen geht, sind Q-Speed-Dioden als Hybrid aus PIN- und Schottky-Diode eine kostengünstige Alternative. Wolf-Dieter Roth 7. May 2018
Modul-Datenblätter interpretieren Einschwingverhalten und Wirkungsgrad Wie wichtig es ist, nicht nur die erste Seite eines Datenblatts zu lesen, sondern weiter einzusteigen und alles über die Integration und die Lösungsabmessungen eines Power-Moduls zu erfahren, ist das Thema des Blogs „Deciphering module data sheets – size“. In dem Blog „Deciphering module data sheets – efficiency“ geht der Autor in ähnlicher Weise auf das Einschwingverhalten und den Wirkungsgrad von Power-Modulen ein. Kelvin Odom 13. April 2018
Stromversorgungen Hutschienennetzteile mit Power-Boost-Funktion Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94,5 % übernehmen Hutschienennetzteile der TIB-Serie die Basis-Stromversorgung in industrieller Umgebung und in Verteilerschränken. Die Geräte arbeiten zuverlässig ohne Lüfter bei Umgebungstemperaturen von -25 bis 60 °C. Heyer 14. April 2017
Besonderheiten beim spannungslosen Schalten Pro und contra Zero-Voltage-Switching-Konzept Damit Schaltnetzteile einen hohen Wirkungsgrad erreichen, nutzen viele Entwickler eine resonant schaltende Topologie. Das Zero-Voltage-Switching-Konzept (ZVS) gilt oft als Patentlösung, weist jedoch auch Einschränkungen auf. Mögliche Fehlerquellen bei der Implementierung der ZVS-Topologie beleuchtet dieser Beitrag. Sanjay Havanur 13. April 2017
Synchron-Reluktanzmotoren gehören aus den Nischen-Anwendungen heraus. Optimiert auf hohen Wirkungsgrad Magnetlose Synchron-Reluktanzmotoren mit Effizienzklasse IE4 gelten als ideal für drehzahlvariable Antriebe. Bei hohen Betriebsstundenzahlen helfen sie auch, kräftig Geld zu sparen. Gewichtiges Argument für ihren Einsatz: der hohe Wirkungsgrad – besonders im Teillastbereich. Interessante Entwicklungen zeigen, wo SR-Motoren künftig die Asynchronmotoren ersetzen könnten. Reinhard Kluger 14. February 2017
Wirkungsgrad, Materialien, Verbindungstechnologien Anforderungen an die Leistungselektronik, Teil 1 Die zunehmende Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen, derzeit hauptsächlich auf Ebene der Nebenaggregate, und der Bedarf an Wechselrichtern für erneuerbare Energiequellen, sind verbunden mit der Forderung nach effizienten, kostengünstigen und zuverlässigen leistungselektronischen Komponenten. Schweizer Electronic gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Leistungselektronik und stellt im 2.Teil in der productronic 12/2016 seinen Lösungsbaukasten vor. Christian Rössle, Thomas Gottwald 21. October 2016
WPE und Leistung steigen, der Markt wächst und die Vielfalt steigt Laserdiode – auch Klasse 1 Laserdioden haben sich im Laufe der Zeit verändert und ermöglichten diverse Produkte, die zuvor für den Massenmarkt undenkbar waren. Ein Ausflug in die Vergangenheit ermöglicht es uns, die Tendenzen für die Laserdioden der Zukunft zu erkennen. Alfred Vollmer 15. March 2016
Haushaltsgeräte sparen Energie Herausforderungen bei Motortreibern für weiße Ware Die Marschrichtung ist klar: Haushaltsgeräte müssen weniger Energie verbrauchen und sollen zusätzlich auch diverse Komfort-Features aufweisen. Elektronik industrie liefert ausführliche Hintergrundinformationen zu diesem Thema und erklärt, welchen Beitrag intelligente Leistungsmodule mittlerweile zur Ansteuerung von Motoren leisten. Arthur Gonsky 26. October 2015
Leistungsmesstechnik Genauigkeit von Leistungsmessungen optimieren Die garantierte Messgenauigkeit von Yokogawas WT3000E ist unter den Herstellern von Leistungsmessgeräten einzigartig. Darüber hinaus sind kalibrierte Geräte fünf- bis zehnfach genauer als spezifiziert. Welche Faktoren beim Gerätekauf entscheidend sind, erklärt der Hersteller im Folgenden. Clive Davis 3. September 2015
GaN-Transistorgehäuse TO-247-Gehäuse verbessert Wirkungsgrad für 600-V-GaN-Transistoren Warum sich ein TO-247-Gehäuse gut für GaN-Transistoren eignet, demonstriert Transphorm mit Messreihen an realen PFC-Schaltungen. Die Halbleiter schalten 600 V in wenigen Nanosekunden bei Verlustleistung im Wattbereich. Besonders für Wechselrichter bis zu mehreren Kilowatt wird die GaN-Technologie zunehmend attraktiver. Jim Honea 23. July 2015
Antriebstechnik Permanentmagnet-Synchronmotoren und die IE2-Verordnung Wenn Motoren eher selten laufen, spielt der Energieverbrauch keine große Rolle. Hier wollen Maschinenbauer die günstigste Lösung, die unter den Betriebsbedingungen zuverlässig funktioniert. Markus Kutny 20. February 2015
EN 50598 Neue Effizienzbetrachtung für Antriebssysteme – die konkrete Verlustleistung zählt Im Kern der EN 50598 ‚Ökodesign-Anforderungen für elektrische Antriebssysteme‘ verbirgt sich eine erweiterte und vereinfachte Betrachtung der Effizienz auf Basis konkreter Verlustleistungen in Watt. Gregor Dietz 15. January 2015
Antriebstechnik Klassenziel IE4 bei Drehstrom-Asynchronmotoren erreicht Ab Januar sind ab 7,5 kW Leistung IE3-Motoren oder IE2-Motoren mit Umrichterspeisung Pflicht. Und die Energieeffizienzklasse IE4 – ab 2017 Pflicht – legt die Messlatte nochmals rund 20 % höher. Sind dann Drehstrom-Asynchronmotoren überhaupt noch einsetzbar? Sebastião Lauro Nau 15. December 2014
Antriebsauslegung Sparsame Servoantriebe mit hoher Leistungsdichte Ein möglichst hoher Wirkungsgrad zählt zu den wichtigsten Zielen der Antriebshersteller. Um Verluste durch Masseträgheit, Torsion und Reibung zu reduzieren, liegt es nahe, Servomotor und Getriebe direkt miteinender zu verbinden. Gleichzeitig lassen sich die Antriebe gezielt auf die jeweiligen Anforderungen – Drehmoment, Dynamik oder beides – hin auslegen. Siegfried Wallauer 20. March 2014
Mit PFC-Steuerfunktion Effizienter AC/DC-Wandler-IC Wie sich mit einem Wandler-IC eine bessere Konversionseffizienz bei leichten Lasten und ein geringerer Standby-Stromverbrauch für 100-W-Class-Produkte umsetzen lässt, zeigt Rohm im folgenden Beitrag. Redaktion 11. February 2014
Maximierung des Buckregler-Wirkungsgrades Weiches Schalten mit ZVS-Buck-Topologie Durch die Verbesserung der eingesetzten Topologie ist ein Abwärtswandler mit höherer Eingangsspannung, besserem Wirkungsgrad und kleinerer Bauform realisierbar. Der PI33xx von Vicor ermöglicht Eingangsspannungen bis 36 V und erzielt eine bessere Performance als konventionelle, hartgeschaltete Regler. Chris R. Swartz 21. January 2014
GaN-Leistungsbausteine Aktive PFC mit bis zu 99 % Wirkungsgrad Im Vergleich zu herkömmlichen Topologien besitzt die GaN-auf-Si-Schaltung die geringste Anzahl an schnellen Leistungsbausteinen und ermöglicht die widerstandsärmsten Strompfade ohne jeglichen Dioden-Spannungsabfall, wodurch modernste Umwandlungseffizienz erreicht wird. Dr. YiFeng Wu, Liang Zhou 3. September 2013
Glühbirnenersatz LED-Spannungswandler mit hohem Wirkungsgrad LED-Leuchtmittel als steckerkompatiblen Ersatz für Standard-Glühlampen bewerben die Händler gerade verstärkt. Den für LEDs unabdingbaren Spannungswandler in den räumlich beengten Verhältnissen im Sockel von Standard-Leuchtmitteln unterzubringen ist eine Kunst, die Power Integrations beherrscht. Andrew Smith 11. July 2013
Die richtige Power AC/DC-Netzteile nicht überdimensionieren Eine zu klein dimensionierte Stromversorgung ist der Tod jedes elektrischen Geräts und damit eine große Sorge der Entwickler. Um das auf jeden Fall zu umgehen, spezifizieren sie lieber mehr als tatsächlich nötig – und mindern damit die Effizienz des Systems. Manchmal wäre weniger tatsächlich mehr: Ein Plädoyer für die richtige Auslegung. Don Knowles 14. March 2013
Optimale Totzeitauswahl bei ZVS-Topologien Einschaltverluste beseitigen Mittel- und Hochspannungs-Leistungs-MOSFETs werden bei verschiedenen isolierten Wandlertopologien verwendet. Die Brücken können hart und weich geschaltet werden. Während hart geschaltete Brücken und Aufwärtswandler keine entscheidenden Totzeiten aufweisen, müssen alle weich geschalteten ZVS-Brücken und synchronen Abwärtswandler innerhalb von Totzeit-Grenzwerten betrieben werden. Geringe Wirkungsgradverluste erfordern eine minimale Totzeit ohne Durchschlagsgefahr. Sanjay Havanur 30. January 2013
Leistungsstarke DC-DC-Wandler Zero-Voltage-Switching-Topologie verbessert die Eigenschaften eines Abwärtswandlers Der ZVS-Ansatz von Vicor nutzt eine Klemmschaltung und ermöglicht dadurch eine höhere Leistung und einen besseren Wirkungsgrad. Chris R. Swartz 11. January 2013
Adaptive Totzeit-Steuerung für Durchflusswandler Vorteile der digitalen Regelung Digitale Controller ermöglichen die Entwicklung präziser und effizienter Leistungswandler. Mit einer für die neueste Generation digitaler Controller entwickelten grafischen Benutzeroberfläche ist die zeitaufwändige Programmierung digitaler Spannungswandler nicht mehr erforderlich. Dr. Bernhard Strzalkowski 27. September 2012
Offline LED-Treibertopologie Auf die vorgesehene Leistungsklasse kommt es an Um eine geeignete LED-Treibertopologie zu finden, lassen sich drei unterschiedliche Leistungsklassen definieren: Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und weniger als 20 W Eingangsleistung, Anwendungen mit mittlerer Leistung bis 50 W für Unterbauleuchten sowie Hochleistungslampen für Hinweisschilder oder Straßenbeleuchtung mit mehr als 50 W Eingangsleistung. Der Entwickler steht diesen unterschiedlichen Herausforderungen wie beispielsweise Kosten, Einbauplatz für den LED-Treiber, Wirkungsgrad, Design-Komplexität, Leistungsfaktor, mittlere Lebensdauer und Zuverlässigkeit gegenüber. Brian Johnson 2. May 2012
Schaltnetzteil-Controller TEA172x Low-Power-Controller mit minimalem Standby-Verbrauch Strenge Vorschriften und neue Designtrends fordern Netzteile, die durch eine geringe Standby-Leistungsaufnahme, einen hohen Wirkungsgrad und kleine Abmessungen überzeugen und sich außerdem kostengünstig herstellen lassen. Dieser Beitrag zeigt, wie NXP diese Anforderungen umsetzt. Geert Willemsen 28. March 2012
Normierter Gütefaktor für Gleichstrom-Motoren (Teil1) Den Faktor errechnen Beim Entwickeln eines modifizierten Wirkprinzips für Gleichstrom-Maschinen stellt sich die Frage, anhand welcher technischer Effizienzkriterien ein objektiver Vergleich mit bekannten und gebräuchlichen Wirkprinzipien von Gleichstrom-Motoren möglich ist. Um in allen Fällen die richtige Auswahl und Anpassung treffen zu können, wird ein maschinenbezogener Gütefaktor als Effizienzkriterium hergeleitet. Dr. Ulrich Clauss 7. September 2011
Höherer Wirkungsgrad Sinus-Amplituden-Wandler verbessern DC/DC-Übertrager Im Stromversorgungsmarkt gilt es, den Wirkungsgrad und die Effizienz zu steigern. Architekturen, wie die Sine-Amplitude-Conversion, setzen auf Zero-Voltage- oder Zero-Current-Switching, um Schalt- und Durchlassverluste zu minimieren und so die Leistungsdichte zu optimieren. Bob Marchetti 11. August 2011
DC/DC-Wandler liefern 8, 10 und 15 W Hohen Wirkungsgrad auch bei geringer Last DC/DC-Wandler sind in der Regel so konzipiert, dass sie bei Volllast ihren maximalen Wirkungsgrad erzielen. In der Praxis wird ein Entwickler aber aus Sicherheitsdenken das Leistungsmaximum nicht ausreizen können. Trotzdem findet er in den Datenblättern selten präzise Angaben über den Verlauf des Wirkungsgrades bei unterschiedlichen Lastzuständen. Anders bei der REC-Familie von Recom, die selbst bei 30 % Last noch einen erstaunlich guten Wirkungsgrad von mehr als 80 % erzielt. Reinhard Zimmermann 8. April 2011
Dank Rotordesign Synchronmotoren mit Wirkungsgrad nahe 98 Prozent Neben der Wirkungsgradverbesserung wurde bei den LSRPM-Antrieben durch ein verbessertes Rotordesign eine Größenreduktion von rund 50 Prozent erreicht. Die Motoren sind für Anwendungen bestimmt, bei denen der Stromverbrauch hoch und kontinuierlich ist: Dies bedeutet, dass in vielen Fällen der Return-on-Investment für den Austausch eines Asynchronmotors gegen einen LSRPM bei unter einem Jahr liegt. Da Motoren […] Redaktion 16. October 2009