Laden, Batterien und mehr

Die Top-Beiträge aus der Elektromobilität 2023

Veröffentlicht Geändert
Top 10

Welche Beiträge haben die Leser in der Elektromobilität am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Lade- und Batterietechnologien, Geschwindigkeitsrekorde und kleine Antriebe.

Batteriepack eines E-Autos

Platz 10: BEV-Premiummarken: Wachablösung in China

Chinesische Premiummarken, sogenannte New Premiums, finden bei Kunden wachsenden Zuspruch. Im Verdrängungswettbewerb mit den traditionellen Oberklasse-Herstellern ziehen die Chinesen auf der Überholspur vorbei.

Bosch_800-V-Maschine_Produktion_Hildesheim

Platz 9: Bosch fertigt 800-V-Technik für E-Fahrzeuge in Serie

Mehr Leistung im E-Antrieb und kürzere Ladezeiten versprechen die neuen 800-V-Antriebslösungen von Bosch, die jetzt in Serie gehen. Dabei steigern SiC-Chips den Wirkungsgrad der Leistungselektronik und eine neue Stabwicklung erhöht die Leistungsdichte.

ETH_Elektrorennwagen_Mythen_Team

Platz 8: Mit dem E-Auto: In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert

Mit ihrem selbstgebauten Elektrorennwagen Mythen haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen: Innerhalb von 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.

Gedruckte Sensorik auf Basis von CNTs erlauben die Überwachung der E-Auto-Batterie auch an schwer zugänglichen Stellen im Batteriegehäuse.

Platz 7: Gedruckte Sensorik bringt Intelligenz ins Batteriegehäuse

Elektromobilität boomt. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Batterien. Trotz Preisdruck müssen Batterien langlebig, effizient und sicher sein. Ein intelligentes Gehäuse mit integrierter gedruckter Elektronik verspricht nun einen neuen Ansatz.

ZF_E-Antrieb_EVbeat

Platz 6: ZF stellt bisher kompaktesten E-Antrieb für Pkw vor

Bis zu einem Drittel mehr Reichweite bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt verspricht das elektrische Konzeptfahrzeug EVbeat von ZF. Das Fahrzeug baut auf einem Porsche Taycan auf und enthält einen nur 74 Kilogramm schweren 800-V-Antrieb.

Red Car

Platz 5: Intelligentes Laden von E-Autos nach ISO-15118-20-Standard

Die Idee des Smart Chargings bestimmt schon seit Jahren viele Diskussionen rund um die Elektromobilität. Die Veröffentlichung des Teildokuments ISO 15118-20 im April 2022 markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur künftigen Elektromobilität.

Der Überblick für Entwickler: Welche neuen Produkte für E-Auto und Ladesäule bringen Hersteller und Distributoren aktuell auf den Markt?

Platz 4: Die neuesten Komponenten für E-Autos, Ladestationen und mehr

Von Bauelementen über Materialien bis Tools und Software: Hier finden Sie die aktuellsten Produktmeldungen im Bereich der Elektromobilität im Überblick – Was steckt demnächst im Antriebsstrang, im BMS, in der Batterie oder in der Ladesäule?

Marktanteile von EV und HEV Definition wachsen

Platz 3: EV, HEV, PHEV & Co.: Definition der elektrifizierten Fahrzeugtypen

Welche elektrifizierten Fahrzeugtypen gibt es und welche Marktaussichten haben sie? Was bedeutet das für die Sensoren? Die Antworten gibt es hier.

Wasserstoff-Brennstoffzelle oder Batterie als Haupt-Energiequelle von Elektrofahrzeugen?

Platz 2: Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug

Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten.

Transparentes E-Auto steht an einer Ladesäule

Platz 1: Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility

Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher?