4 junge MĂ€dchen mit Schutzbrillen schauen auf eine elektrische Installation

Ob Studium oder Ausbildung: DerMĂ€dchen-Zukunftstag 2023 SchĂŒlerinnen ab Klasse 5 die Welt der (Elektro-)Technik und Naturwissenschaften nahe. (Bild: Markus Breig, KIT)

Der Girls' Day (auch MĂ€dchen-Zukunftstag genannt) ist ein Aktionstag, der seit 2001 einmal im Jahr in Deutschland stattfindet. Ziel des Girls' Day ist es, MĂ€dchen und jungen Frauen Einblicke in typische MĂ€nnerberufe und technische Berufe zu geben und sie so bei der Berufswahl zu unterstĂŒtzen. Typisch heißt in diesem Fall, dass sich die MĂ€dchen Jobs anschauen können, in denen bisher meist MĂ€nner arbeiten, zum Beispiel Kfz-Mechatronikerin, Informatikerin oder Ingenieurin. Zudem können Sie Frauen in FĂŒhrungspositionen kennenlernen.

2011 wurde dann zum ersten Mal auch ein Boys'Day in Deutschland durchgefĂŒhrt. Er wurde ins Leben gerufen, um Jungen und jungen MĂ€nnern Einblicke in traditionell eher von Frauen dominierte Berufsfelder wie Pflege, Erziehung, Soziales oder Dienstleistungen zu ermöglichen.

Die MĂ€dchen- und Jungen Zukunftstage sind Teil einer Initiative zur Förderung von Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in Ausbildung und Beruf. Sie haben sich zu einer wichtigen Initiative entwickelt, um junge Menschen fĂŒr Berufe zu begeistern. Der Aktionstag wird von vielen Unternehmen, Betrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstĂŒtzt und bietet die Möglichkeit, an Workshops, VortrĂ€gen und praktischen Übungen teilzunehmen. Ende MĂ€rz stehen bundesweit fast 150.000 PlĂ€tze fĂŒr MĂ€dchen und Jungen fĂŒr den diesjĂ€hrigen Girls'Day und Boys'Day zur VerfĂŒgung.

Wann ist der Girls‘ Day und was ist sein Ziel?

Der Girls' Day findet jedes Jahr im April statt und richtet sich an MĂ€dchen ab der 5. Klasse bis zum Abitur. Der Termin fĂŒr 2023 ist der 27.4.. UnterstĂŒtzt wird der Aktionstag von der Bundesregierung und vielen weiteren Organisationen, die sich fĂŒr die Gleichstellung von Frauen und MĂ€nnern in der Arbeitswelt einsetzen.

Inzwischen hat sich der Girls' Day auch in anderen LĂ€ndern wie Österreich und der Schweiz etabliert und ist zu einer wichtigen Plattform geworden, um MĂ€dchen und junge Frauen fĂŒr technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern.

Mehr Frauen in MINT dringend nötig!

In Deutschland haben sich laut Statistischem Bundesamt im Studienjahr 2021 nur noch 307.000 Studierende fĂŒr ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entschieden. Das sind 6,5 % weniger als im Jahr 2020. Auch die Zahl der Studierenden in MINT-FĂ€chern ist im Wintersemester 2021/22 erstmals seit 2007 gesunken und liegt mit 1,09 Mio. um 1,0 % niedriger als im vorangegangenen Wintersemester.

Dies gilt insbesondere fĂŒr die Zahl der Frauen. Im vergangenen Sommer hat das UNESCO-Institut fĂŒr Statistik (UIS) seinen Wissenschaftsbericht Women and Science" vorgestellt, aus dem hervorgeht, dass Frauen weltweit mit einem Anteil von rund 30 Prozent in der Forschung vertreten sind, sich aber weniger als ein Drittel der weiblichen Studierenden fĂŒr ein Hochschulstudium in Mathematik und Ingenieurwissenschaften entscheiden. Diese Diskrepanz ist erheblich und wirkt sich auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft insgesamt aus. Betrachtet man auf der anderen Seite der immer dramatischer werdenden FachkrĂ€ftemangel, sollte es ein logischer Schritt sein, dass auch Frauen mehr in diese Berufe drĂ€ngen.

Um diesen Schritt zu vereinfachen, haben wir daher die Angebote zum Girls‘ Day nach Möglichkeiten aus dem weiten Gebiet der Elektronik und Automatisierung abgesucht und prĂ€sentieren hier eine Auswahl:

Praxistag fĂŒr Girls mit Elektrotechnik und IT bei WĂŒrth Elektronik eiSos in MĂŒnchen

Interessierte können hier die Bereiche IT und Big Data, das Labor (MessgerÀte, Löten) und die Produktentwicklung kennenlernen.

Girls'Day bei Semikron Danfoss in NĂŒrnberg

Der Anbieter von Leistungselektronik bieten MĂ€dchen die Möglichkeit, in die Welt der Technik hineinzuschnuppern: Zusammen mit einer Ingenieurin besichtigen Teilnehmerinnen die Fertigung und können im Anschluss ihr handwerkliches Geschick in unserer Lehrwerkstatt unter Beweis stellen. Ausbilder informieren außerdem ĂŒber den Beruf der Elektronikerin fĂŒr Betriebstechnik und der Mechatronikerin.

Was macht man denn eigentlich als Elektronikerin fĂŒr GerĂ€te und Systeme?

Diese Frage will F&S Elektronik Systeme beantworten. Teilnehmerinnen erfahren, wie Minicomputer entwickelt und produziert werden und besichtigen auch die Fertigung. Im Anschluss bauen sie einen eigenen elektronischen WĂŒrfel zusammen, der mit nach Hause genommen werden kann.

Über 500 PlĂ€tze deutschlandweit bei Siemens

Siemens öffnet am Girls‘Day fĂŒr dich die Ausbildungszentren, WerkstĂ€tten, BĂŒros und Labore. Einen Tag lang können junge Frauen einen Blick hinter die Kulissen werfen; den Arbeitsalltag bei Siemens kennenlernen und erste Kontakte knĂŒpfen.

Girls'Day und Boys'Day: Was ist das ĂŒberhaupt?

Einen Tag am Headquarter der WĂŒrth Elektronik iBE GmbH in Thyrnau

Am Girls'Day bieten das Unternehmen die Möglichkeit, die Bereiche Fertigungstechnologie (Industriemechanik, Technisches Produkdesign) und Logistik kennen zu lernen.

MINT-Felder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik im Vordergrund

Am KIT in Karlsruhe – laut diesem Ranking Platz 4 unter den deutschen E-Technik-Unis – gibt es die Möglichkeit, sich aus 60 Workshops ein Programm zusammenzustellen: von „Wir bauen einen Elektromotor“ bis „Die faszinierende Welt einer Wasserbauingenieurin“, von „Humanoide Roboter und kĂŒnstliche Intelligenz hautnah erleben“ bis „3D-Bildgebung fĂŒr den menschlichen Körper“ – eröffnen dabei eine weite, attraktive Berufs- und Studienwelt. In den VortrĂ€gen informieren neben Forschenden auch einige der rund 360 Auszubildenden des KIT.

Wie melde ich mein Kind fĂŒr den Girls'Day/Boys'Day an?

Einstieg in die Welt der Mikrocontroller

Wie wird Mikrocontroller programmiert und beschalten? Dies lernen Teilnehmerinnen an der Technische UniversitĂ€t Bergakademie Freiberg. Nach einer kleinen EinfĂŒhrung setzen sie dies sogar in einer Anwendung um. Mit dem neuen Wissen können die MĂ€dchen dann erste eigene "Gehversuche" in einem Simulator unternehmen.

Trends aus der Automotive und Smart Home Branche

Sparks in Ingolstadt bietet Technolgie-Begeisterten und denen, die es noch werden wollen, Einblick in seine Automotive und Smart Living Bereiche.

Electronic Girls fĂŒr GerĂ€te und Systeme bei ml&s in Greifswald

Von Energiewende bis Automotive - Elektroniker:innen fĂŒr GerĂ€te und Systeme gestalten die digitale Zukunft. Um sich selbst ein Bild ĂŒber die Ausbildung und natĂŒrlich ĂŒber den Beruf "Elektroniker:in fĂŒr GerĂ€te und Systeme" machen zu können und sich gleichzeitig ausprobieren zu können, hat sich der deutschen Elektronikfertigungsdienstleister sich folgendes ĂŒberlegt:

  • kurze BegrĂŒĂŸung mit anschließender Vorstellung der Ausbildung / des Berufes durch Ausbilder und Auszubildenden
  • Rundgang durch die FertigungsstĂ€tte
  • Teilnehmerinnen könne sich beim Löt-Workshop ausprobieren und Andenken mit nach Hause nehmen

#girlsdaypower-Fotowettbewerb

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Fotowettbewerb. MĂ€dchen können ihr Foto mit #girlsdaypower in Social-Media-KanĂ€len hochladen und Preise gewinnen. Hier gibt es mehr Infos zu dem Wettbewerb, welche Fragen außerdem beantworte werden mĂŒssen, was es zu gewinnen gibt, die Gewinnerinnen der letzten Jahr sowie die Teilnahmebedingungen.

Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023.

Ideal fĂŒr EnergiebĂŒndel und Allroundgenies - Elektronik fĂŒr Betriebstechnik und Mechatronik bei TGW Robotics in Rohrdorf

Am Girls'Day bieten das Unternehmen Einblicke in den Beruf als Elektronikerin und Mechatronkerin.

Girls'Day @ DriveCon – Ingenieurin fĂŒr Elektro- und Automatisierungstechnik hautnah erleben!

Wie sieht der Arbeitsalltag in einem Ingenieurbüro aus? Das erfahren MĂ€dchen in Dettelbach. Sie erhalten spannende Einblicke in die Bereiche Elektroplanung und Automatisierung und bekommen einen Überblick über die Projekte beim IngenieurbĂŒro fĂŒr Elektrotechnik und Automatisierung. Zudem geht es anhand eines reellen Beispiels in die Praxis ein wobei gezeigt wird, worauf es als Ingenieurin der Elektrotechnik ankommt.

Girls‘Day bei der ifm – Inspiration for Automation

Teilnehmerinnen erhalten beim Sensorspezialisten die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Sensortechnik und Automatisierung in jeglichen Bereichen zu schauen. Beim Girls'Day können MĂ€dchen selbst mit Sensoren experimentieren und so erfahren, fĂŒr wie viele Dinge Sensoren hilfreich sind. Zum Abschluss des Tages gibt es das moderne Lager zu erkunden und die Sensoren in voller Aktion erleben.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die DatenschutzerklÀrung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?