Ein Barcode-Leser ist nur an der ersten Maschine der Linie erforderlich. Die gescannten Daten werden dann von Maschine zu Maschine weitergegeben.(Bild: ASMPT)
ASMPT hat die Automatisierung in der SMT-Fertigung weiterentwickelt. Die erweiterte Funktion Automated Program Change ermöglicht nun auch rüstübergreifende Produktwechsel und trägt zur Reduzierung von Rüstzeiten sowie Fehlerkosten bei.
Anzeige
Bislang mussten bei einem Produktwechsel Fertigungsprogramme manuell auf jede Maschine übertragen werden – ein zeitintensiver und fehleranfälliger Prozess. Die aktuelle Version von Automated Program Change, Teil der Works Operations Applikation, übernimmt diesen Schritt automatisch mit der ersten Leiterplatte einer neuen Charge. Ergänzend dazu wurden Rüstwechselprozesse integriert: Maschinen führen das Bedienpersonal durch die notwendigen Anpassungen wie den Wechsel von Schablonen oder Wechseltischen.
Die Lösung basiert auf der standardisierten IPC-Hermes-9852-Schnittstelle, die einen reibungslosen Datenaustausch innerhalb der SMT-Linie ermöglicht. Die Informationen jeder Leiterplatte werden an die erste Maschine der Linie, häufig den Lotpastendrucker, übermittelt – entweder per Barcode oder digital. Erkennt das System eine neue Charge, lädt es das entsprechende Fertigungsprogramm automatisch. Die Daten begleiten die Leiterplatte von Maschine zu Maschine, wodurch jede Station entlang der Linie ihre Einstellungen selbstständig anpassen kann.
Die standardisierte IPC-Hermes-9852-Schnittstelle ermöglicht einen automatischen Programm-Download bei allen Maschinen in der SMT-Linie, unabhängig vom Hersteller.(Bild: ASMPT)
Welche Rolle spielt die Standardisierung?
Anzeige
Mit der neuen Funktion kann der Produktwechsel ohne Unterbrechung der Linie erfolgen. Durch den automatisierten Prozess werden manuelle Eingriffe minimiert, was Fehler reduziert und Ausschuss vermeidet. Ein Barcode-Scanner am Beginn der Linie genügt, um den Wechsel zu starten. Besonders in High-Mix-Low-Volume-Produktionen erleichtert die nahtlose Integration den Wechsel zwischen unterschiedlichen Rüstungen. Dank der offenen IPC-Hermes-9852-Schnittstelle ist die Lösung herstellerübergreifend kompatibel. Maschinen verschiedener Hersteller können sich automatisch auf die neue Leiterplattenbreite einstellen, was den Produktwechsel weiter vereinfacht.
Petra Gottwald
Chefredakteurin Elektronik-Titel, nach Unterlagen von ASMPT, München