
Raspberry Pi-Computer brauchen keine Einführung. Die Produkte dieses Anbieters wurden offiziell zum TME-Katalog hinzugefügt, sodass unsere Kunden Zugriff auf die neuesten Lösungen des Anbieters haben. (Bild: TME Transfer Multisort)
Computer von Raspberry Pi müssen nicht vorgestellt werden. Ihr britischer Lieferant ist mittlerweile auf der ganzen Welt gut erkennbar. Seine Produkte dienen der Ausbildung junger Menschen, bilden das Herzstück vieler professioneller Geräte und die Grundlage unzähliger privater Projekte von Enthusiasten, Amateuren und Studenten. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Produkte von Raspberry Pi offiziell in den TME-Katalog aufgenommen wurden, wodurch unsere Kunden Zugang zu den neuesten Lösungen des Anbieters erhalten.
Hervorzuheben ist hier, dass das Portfolio von Raspberry Pi weit über die Kernfamilie der Computer hinausgeht, mit der die Marke verbunden ist. Das Angebot von RPi umfasst auch eine Reihe von Speziallösungen, Peripheriegeräten, Zubehör und anderen ergänzenden Produkten.

Computer von Raspberry Pi
Die Flaggschiffprodukte des Anbieters sind natürlich Einplatinencomputer Raspberry Pi. Derzeit kann man die 5. Generation kaufen, aufgrund ihrer großen Möglichkeiten, erfreuen sich aber auch ältere Modelle immer noch großer Beliebtheit.
Introducing Raspberry Pi5: Das Motherboard von Raspberry Pi ist mit USB-, HDMI- und Ethernet-Anschlüssen (RJ45), einem SD-Kartensteckplatz als Festplatte sowie Buchse DSI und CSI (konform mit der MIPI-Spezifikation) zum Anschluss des Displays ausgestattet und Kamera sowie den charakteristischen multifunktionalen GPIO-Anschluss. Letzteres bietet dem Benutzer Zugriff auf die Ein-/Ausgabeleitungen, die Möglichkeit, serielle Ports SPI oder I2C zu verwenden, sowie eine Versorgungsleitung mit einer Spannung von 3,3 V DC. Darüber hinaus verfügt der Computer über ein integriertes WLAN- und Bluetooth-Kommunikationssystem.
Der Computer wird über den USB-Anschluss mit Strom versorgt (aktuell in der Version C, früher Micro), die Stromversorgung kann jedoch über bestimmte GPIO-Pins (2 und 4) oder über die Standard Power-over-Ethernet (Erweiterungen hierfür werden unten beschrieben).
Der Prozessor in den Modellen Raspberry Pi 5 ist ein 64-Bit-Dual-Core-System Broadcom BCM2712, das auf der Architektur Arm-Cortex-A76-Architektur basiert und mit 2,4GHz getaktet ist. Darüber hinaus verfügt der Computer über einen Arbeitsspeicher von bis zu 8 GB RAM und einen Grafikprozessor (GPU VideoCore 7), der die Technologien OpenGL und Vulkan unterstützt. Zu den neuen Funktionen der 5. Generation gehören:
- Steckplatz zum Anschluss von Erweiterungen über den Bus PCIe (dazu ist ein Adapter erforderlich, der im TME-Katalog erworben werden kann)
- Stromkreis des Schalters mit einer Taste (bisher wurden RPi-Computer sofort nach der Stromversorgung gestartet)
- System der RTC-Uhr, das auf der Platine platziert ist

Projekt Raspberry Pi 400

Der Computer Raspberry Pi 400 kam kurz nach der Platine der 4. Generation (die er enthält) auf den Markt. Dabei handelt es sich um ein Gerät, dessen Format sich an klassische Computer aus den 1970er und 1980er Jahren (sog. "Micro") orientiert, dessen Motherboard mit einer Tastatur in einem Gehäuse untergebracht war. Beim RPi 400 handelt es sich eigentlich um ein praktischeres Format des Computers RPi 4. Im Set gibt es neben des Tastatur-Gehäuses eine Maus, ein Netzteil, eine Karte mit vorinstalliertem System und eine reich illustrierte, verständlich geschriebene Anleitung. Man muss einfach nur den HDMI-Monitor anschließen und das Abenteuer kann beginnen. Dieses Format ist besonders für jüngere Benutzer und Amateure attraktiv. Es ist erwähnenswert, dass die Entwicklungsmöglichkeiten hier nicht eingeschränkt sind, da das Gehäuse nicht nur Zugriff auf Standardschnittstellen (z. B. USB-Anschlüsse) bietet, sondern auch über einen Steckplatz verfügt, der dem Benutzer die GPIO-Pins zugänglich macht.
Kompakte Modele Raspberry Pi Zero
Die Leiterplattengröße des Raspberry Pi Zero beträgt nur 65 x 30 mm. Raspberry Pi Zero ist eine Familie ein wenig "reduzierter" Modelle, die sich durch kompakte Größe und geringen Energieverbrauch auszeichnen. Hervorzuheben ist, dass die Eigenschaften der Version Zero zwar bescheidener sind als die neuerer Produkte des Anbieters, sie aber dennoch die Umsetzung beeindruckender Projekte ermöglicht, wie etwa ein Multimedia-Zentrum, eine tragbare Spielekonsole oder ein Controller für einen komplexen Roboter, dessen Bewegung auf der Analyse von Bildern basiert, die von einer mit der Hauptplatine verbundenen Kamera aufgezeichnet werden. Der Vorteil von RPi Zero ist die Fähigkeit, im Akkubetrieb lange zu arbeiten sowie eine geringe Menge an erzeugter Wärme, was perfekt zu den Anforderungen von mobilen Geräten, Fernsensoren und kleinen IoT-Geräten passt. Trotz seiner Größe ist das Board mit HDMI-Anschluss, USB-Ausgang, SD-Kartensteckplatz, CSI-Steckplatz, sowie einem integrierten kabellosen Kommunikationsmodul (Zero-W-Variante) ausgestattet.
