Von Kooperationen und Autos

Das waren die Top-Artikel im September 2025 auf all-electronics

Veröffentlicht Geändert
Top 10
Entdecken Sie die Top 10 meistgelesenen Artikel des letzten Monats auf all-electronics.de

Welche Artikel haben auf all-electronics.de die Leser im vergangenen Monat am meisten interessiert? Wir haben die Top 10 für Sie zusammengestellt.

Die Top-Artikel im August 2025

Mit dem symbolischen gemeinsamen Drücken eines Buzzers haben die Gründungsmitglieder „The Autonomous Organization“ ins Leben gerufen. Mein Foto zeigt (von links nach rechts): Susanne Einzinger (Leiterin von The Autonomous), Dr. Stefan Poledna (CEO und CTO von TTTech Automotive), Lars Reger (CTO von NXP Semiconductors), Georg Kopetz (CEO von TTTech), Peter Schäfer (Executive VP und CSO Automotive bei Infineon) und Ricky Hudi (Vorsitzender von The Autonomous). Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Platz 10: Wie The Autonomous 2025 autonome Fahrzeuge voranbringtIn Wien fand mit „The Autonomous Main Event 2025” eine zentrale Fachkonferenz zur Zukunft sicherer autonomer Systeme statt. Im Mittelpunkt standen die Themen Integration und KI und wo es für die Automobilindustrie noch weitere Möglichkeiten gibt.Die Details zum Event hier.
Automotive Tech Innovation: A futuristic car design seamlessly integrates with a high-tech circuit board, representing the future of automotive technology and design.
Platz 9: Wie Automotive Computing neu gedacht werden mussDie Digitalisierung stellt Automotive Computing vor strukturelle, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen. Im Zuge dessen stehen neue Architekturen, Softwarekonzepte und Halbleiterstrategien zur Diskussion.Wir haben in die Branche gehört.
Iseled_Automobilbeleuchtung
Platz 8: Wie ISELED das Fahrzeuglicht digitalisiert hatDie digitale LED ISELED hat die Fahrzeugbeleuchtung grundlegend verändert – weg vom „Mimosen“-Bauteil, hin zum intelligenten System. Im Vorfeld der ISELED-Konferenz haben wir den Weg der Technologie unter die Lupe genommen.Zur großen ISELED-Übersicht.
Bild 1 a - c: Lötprozesse mit Ameisensäure von Rehm Thermal Systems.
Platz 7: Wie sich mit Ameisensäure Löten lässtFlussmittelfrei löten mit Ameisensäure: Rehm Thermal Systems kombiniert 30 Jahre Erfahrung mit drei Verfahren – für optimale Benetzung, minimale Poren und rückstandsfreie Verbindungen in der modernen Leistungselektronik.Das steckt hinter der Technologie.
Kolumne Abgefahren von Christof Horn
Platz 6: Software-Kolumne: Der Airbus-Moment der AutoindustrieEin veraltetes System, ein Milliardenloch und ein Hoffnungsträger namens S-CORE. Während chinesische Plattformen den Takt vorgeben, formiert sich in Europa eine Open-Source-Allianz, die mehr will als nur Standards.Was der Experte Dr Horn dazu sagt.
Grafik zur Übernahme von Marvells Automotive-Ethernet-Geschäft durch Infineon Technologies im August 2025: Infineon ist weltweite Nummer 1 bei Automotive-Halbleitern, führend in Automotive-Power und Mikrocontrollern sowie Nummer 2 bei Automotive-Sensoren. Marvell bringt die Nummer-1-Position im Bereich Automotive-Ethernet ein. Zusammenschluss unterstreicht die führende Rolle Infineons im Bereich Software-defined Vehicles und stärkt die Position im globalen Automobil-Halbleitermarkt.
Platz 5: Warum Infineon Marvells Ethernet-Sparte kauftEin Milliarden-Zukauf, der weit über Umsatz hinausgeht: Mit Marvells Ethernet-Sparte sichert sich Infineon nicht nur Marktanteile, sondern will auch technologische Kontrolle über die Kommunikationsinfrastruktur der Autos von morgen.Was Infineon plant.
wbk | Institut für Produktionstechnik
Platz 4: Der Elektromotor im Fokus der industriellen TransformationEuropa punktet beim Elektromotor mit Halbleitertechnologie, Leistungselektronik und Produktionstechnik. Wer Reichweite, Effizienz und Wertschöpfung sichern will, kommt im Oktober zur EPTS, dem Branchentreffen in Karlsruhe – und stellt die Weichen.Alle Details zur EPTS.
Bundeskanzler Friedrich Merz auf der IAA Mobility 2025 im Austausch mit noch ZF-Vorstandschef Holger Klein (Mitte) und seinem designierten Nachfolger Mathias Miedreich (rechts) am ZF-Stand.
Platz 3: Führungswechsel bei ZF – Klein geht, Miedreich übernimmtMitten im laufenden Sparkurs und unter dem Druck hoher Schulden vollzieht ZF einen überraschenden Führungswechsel. Mathias Miedreich übernimmt den Vorstandsvorsitz – und steht vor der Herausforderung, Transformation und Stabilität zu vereinen.Welche Baustellen es für den neuen Vorstandschef zu beseitigen gilt.
Platz 2: Das SDV ist schon da – jetzt wird es mit KI entwickeltSafe (funktionssicher) und secure (cybersicher) muss die Software im SDV sein. KI hebt die Entwicklungseffizienz auf ein neues Niveau. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Thomas Irawan, CEO ETAS, und Tobias Friedrich, Chief Product Manager, ETAS.Das ausführliche Interview mit ETAS hier.
Gaben Einblicke auf die Halbleiter-Beschaffungsstrategie von VW: Wassym Bensaid, Carsten Helbing (co-CEOs Rivian and Volkswagen Group Technologies); Karsten Schnake (Skoda Auto); Dirk Große-Loheide, Volker Lages, Michael Schmid (Volkswagen Group).
Platz 1: Rivian und Volkswagen beschaffen gemeinsamAuf der IAA Mobility gab Volkswagen Einblicke in die Halbleiter-Beschaffungsstrategie des Konzerns. Dazu gehört das neue „New Level Procurement Model“ mit Rivian und Volkswagen Group Technologies, das mehr als 50 Halbleiterkategorien umfasst.Was die Unternehmen vereinbart haben.

Die Top-Artikel im August 2025

German Tech: Microchip with Germany Flag, Representing Technology Innovation
Platz 10: Hightech Agenda Deutschland: Anspruch trifft RealitätDie Hightech Agenda Deutschland will Zukunftstechnologien gezielt stärken und Investitionen bündeln. Während die Industrie den politischen Impuls begrüßt, bleiben Fragen zur Umsetzungsgeschwindigkeit und Mittelstandseinbindung offen.Was die Hightech-Agenda plant.
Cybersecurity Digital Lock Data Protection
Platz 9: 970 Schwachstellen: Welche Gefahren der Einsatz von KI birgtEine aktuelle Analyse deckt auf: Der wachsende KI-Einsatz bei Tech- und Halbleiterunternehmen geht mit erheblichen Sicherheitsrisiken einher. 970 Schwachstellen zeigen, dass Effizienzgewinne zunehmend von neuen Bedrohungspotenzialen begleitet werden.Wo die Gefahren von KI liegen.
Nachfolge gesichert: Die bisherigen Eigentümer und das Management-Team der electronic concept GmbH übergeben an elbe-CEO André C. Haiber (Mitte) Personen.  v.l.: Bernd Muskatewitz, Betriebsleiter, electronic concept, Gisbert Sänger, bisheriger Inhaber, electronic concept, André C. Haiber, Geschäftsführer elbe-Gruppe inkl. electronic concept, Volker Klein, Leiter Verwaltung und Vertrieb, ppa., electronic concept
Platz 8: EMS: elbe-Gruppe übernimmt electronic conceptDie elbe ec Holding GmbH hat im Rahmen einer Altersnachfolge zum 1. Januar 2025 die electronic concept GmbH übernommen. Der operative Zusammenschluss erfolgt zum 1. August 2025.Warum die beiden Unternehmen zueinander passen.
Military helmet and electronics at the exhibition. Weapons
Platz 7: Militär-Elektronik Normen: Überblick über MIL STD & MIL PRFWie müssen Elektronikkomponenten für militärische Anwendungen geprüft und standardisiert sein? Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Normen – von MIL STD 810 und 461 über MIL STD 883 bis hin zu Sensor Architekturen wie SOSA und MOSA.Was bei Militär-Normen zu beachten ist.
Ob effektive Kühlung, künftige Einsatzfelder für GaN oder ein systemischer Blick auf die Leistungselektronik – der Thementag Power bot praxisnahe Impulse für Entwickler.
Platz 6: Wie GaN und Kühlung die Leistungselektronik vorantreibenBeim unserem Digitalen Thementag „Power“ gab es Einblicke in aktuelle Trends der Leistungselektronik – mit einem Schlaglicht auf GaN, SiC und innovatives Wärmemanagement.Welche Lehren sich jetzt schon ziehen lassen.
Eine düstere, technisch wirkende Szene in kühlem Licht. Im Mittelpunkt steht eine stilisierte, schemenhafte Figur in Businesskleidung, die in einem Halbdunkel vor einer abstrakten Chipstruktur oder Leiterplatte steht. Die Figur blickt in Richtung eines offenen Laptops, von dem ein Datenstrom in Form leuchtender Linien zu einem USB-Stick oder Cloud-Symbol führt. Im Hintergrund flackert ein übergroßes, unscharfes Dollarzeichen als Symbol für den finanziellen Wert. Stimmung: angespannt, technisch, geheimnisvoll. Farbstimmung: kühles Blau, Grau, metallisches Grün. Keine klassischen Hacker-Klischees wie Kapuzenpulli.
Platz 5: Industriespionage in der Elektronik: TSMC ist nicht alleinDer Chipkonzern TSMC hat 2025 einen Spionageversuch rund um seine 2-nm-Technologie aufgedeckt und gestoppt. Der Vorfall ist nicht der einzige seiner Art und verdeutlicht die Bedrohungslage für die Elektronikbranche.Wer alles betroffen ist.
Pulver mit unterschiedlichen Farben auf Glasschälchen als Symbolbild für Kathodenaktivmaterialien
Platz 4: BASF und CATL schmieden Allianz für BatteriematerialienDer Chemiekonzern BASF und der Batteriehersteller CATL gehen eine strategische Partnerschaft ein, um gemeinsam Kathodenmaterialien für die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln.Mehr zu den Plänen der Unternehmen.
Präsident Trump vor einer USA-Flagge
Platz 3: Trumps Halbleiter-Zölle: Abschottung statt SubventionenDonald Trump hat angekündigt, Einfuhrzölle von 100 % auf Halbleiterchips zu erheben, die nicht in den USA gefertigt werden. Unternehmen mit US-Investitionen wie Apple könnten profitieren, während global Unsicherheit und wirtschaftlicher Druck wachsen.Welche Auswirkungen die Zölle haben könnten.
Infografik zur EMS-SCOUT-Branchenumfrage 2025 mit zentralen Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage der deutschen EMS-Industrie. Enthalten sind Daten zu Umsatzentwicklung, Kapazitätsauslastung, Personalmaßnahmen und Umsatzprognosen für 2026. Die Grafik enthält Icons für Umsatz, Personal, Wachstum und Auslastung sowie ein Zitat von Michael Künsebeck, der die Ergebnisse im Kontext der Branche kommentiert. Darstellung im Querformat mit hellgrauem Hintergrund im Leiterplatten-Stil und farblicher Hervorhebung wichtiger Werte (z. B. 61 % Umsatzrückgang, 78 % Wachstumserwartung 2026). Ideal für Fachmedien, Elektronikindustrie, Marktanalysen und Wirtschaftsberichterstattung.
Platz 2: EMS-Branche 2025: Zwischen Krisenmodus und HoffnungsschimmerDie EMS-Scout-Umfrage 2025 zeigt: Auftragslage und Auslastung bleiben schwach. Michael Künsebeck, Mitverantwortlicher der Erhebung, ordnet die Ergebnisse ein, erklärt, warum 2026 dennoch Hoffnung macht und wo er den größten Nachholbedarf sieht.Die Details aus der Umfrage hier.
Bild 1: Der ganzheitliche E-Mobilitätsbaukasten von ZF. Die Thermomanagement-Einheit kommt dann noch als separate Einheit hinzu.
Platz 1: Warum das BEV kommt – im Pkw teils auch mit Range-ExtenderWohin geht der Trend bei der Elektromobilität – und warum? Was können die Pkws von den Nutzfahrzeugen lernen? Welche neuen EV-Lösungen gibt es auf der IAA zu sehen? Wie weit ist der Einsatz von SiC und GaN im EV?Dieser Beitrag gibt Antworten.

Die Top-Artikel im Juli 2025

Volles Haus im Bonner Maritim Hotel: 160 Teilnehmer hatten sich versammelt, um über die Situation, Herausforderungen und Lösungen der EMS- und PCB-Industrie zu diskutieren.
Platz 10: Was das EMS & PCB-Forum 2025 geprägt hat160 Köpfe, ein Forum – und ein Scheinwerferlicht auf die angespannte Situation der EMS- und PCB-Industrie. Das EMS & PCB-Forum 2025 hat erneut seine zentrale Rolle als Austauschplattform für die Elektronikfertigung bestätigt. Ein Rückblick.Worüber heftig diskutiert wurde.
Künstliche Intelligenz, Software-definierte Fahrzeuge (SDV) und kooperative Plattformlösungen standen im Mittelpunkt des 29. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress. Unter dem Leitthema „Navigating through Global Complexity“ diskutierten Branchenvertreter, wie Komplexität, Standardisierung und Zusammenarbeit gemeistert werden können.
Platz 9: AEK 2025: SDV, KI & Mega-Allianzen im FokusDer AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 hat zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen der Automobilindustrie in den Fokus gerückt – von KI über SDV bis hin zu neuen Partnerschaften. Hier fünf Themen, die den Kongress geprägt haben.Welche das sind
Zwei schwere Metalltüren schließen sich langsam, durch einen breiten Spalt ist eine leuchtende Elektronik mit Platinen und Leiterbahnen sichtbar – symbolisches Bild für den Zugang zu Technologie oder das Ende einer Ära in der Elektronikindustrie
Platz 8: Insolvenzen&Co: Welche Elektronik-Unternehmen betroffen sindWerksschließungen, Produktionsstopps und zunehmende Insolvenzen prägen die Elektronikbranche im Jahr 2025. Unsere Übersicht zeigt, welche Unternehmen wann und wie betroffen sind und welche Entwicklungen dahinter stehen.Warum Elektronikunternehmen unter Druck geraten.
Digitaler Thementag Power
Platz 7: Digitaler Thementag – Trends und Technologien der LeistungselektronikDas Design von effizienten Leistungselektronik-Systemen ist ein hochkomplexes Spezialgebiet der Elektronik, bei dem es – unabhängig von der Leistungsklasse – sehr viele Aspekte zu berücksichtigen gilt. Genau hier setzt der Thementag Power von all-electronics.de an, denn an diesem Vormittag geht es nicht nur um irgendein Einzelbauteil sondern um das Zusammenwirken in einem System.Zur Aufzeichnung
Foto von Jonas Gorsch. Tesla und BYD geben bei Zellinnovationen den Takt an. In unserem Interview erklärt Jonas Gorsch – Referent der nahenden Automotive Battery Conference 2025 –, was europäische Entwickler daraus lernen können. Jonas Gorsch ist Teamleiter Zellentwicklung und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Battery Engineering and Safety am PEM der RWTH Aachen. Er hat einen Masterabschluss in Maschinenbau und verfügt über mehrere Jahre Projekterfahrung entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette – vom Konzeptdesign bis zur Bewertung von Fertigungsprozessen. Aktuell leitet Gorsch, der auf der Automotive Battery Conference zum Thema BYD vs. Tesla – Cell Tech Benchmark referieren wird, die Arbeitsgruppe zur thermischen Simulation von Zellen innerhalb der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster. Im Rahmen seiner Promotion entwickelt er eine Methodik zur Prognose des thermischen Zellverhaltens auf Basis von Labormessungen an Kleinformatzellen – mit dem Ziel, die thermische Abstimmung zwischen System- und Zelldesign zu verbessern. Aus ganzheitlicher Sicht in der Automobiltechnik bestehen die primären Zielkonflikte beim Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen zwischen Energiedichte/Reichweite, Schnellladefähigkeit und Kosten. Hinzu kommen Anforderungen wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Lebensdauer. All diese Faktoren führen zu sich gegenseitig beeinflussenden Zielgrößen, die während der Zellentwicklung Abwägungen und eine anwendungsspezifische Optimierung erfordern. Ein gutes Beispiel auf Materialebene ist die Entscheidung zwischen Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) als Zellchemie. LFP-Zellen bieten eine hohe thermische Stabilität, exzellente Zyklenfestigkeit und niedrigere Materialkosten sowie gute Schnellladeeigenschaften – jedoch bei geringerer Energiedichte, was die Reichweite begrenzt. NMC-Zellen hingegen liefern eine höhere Energiedichte und damit eine größere Reichweite, gehen aber mit höheren Materialkosten sowie einem aufwendigeren thermischen Management aufgrund geringerer Stabilität und höherer spezifischer Wärmeentwicklung auf Elektrodenebene einher. Zielkonflikte zeigen sich bei nahezu jeder konkreten Zell-Designentscheidung. Ein Beispiel ist der Zusatz von Carbon Black als leitfähiger Zusatzstoff in der Elektrodenmatrix. Dieser verbessert die elektronische Leitfähigkeit und damit die Leistungsabgabe und Ladegeschwindigkeit. Gleichzeitig erhöht er aber die Kosten und senkt aufgrund des inaktiven Materialanteils die volumetrische Energiedichte. Letztlich müssen E-Fahrzeughersteller diese Parameter in Abhängigkeit von Fahrzeuganwendung und Marktpositionierung optimieren – durch ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Reichweite und Wirtschaftlichkeit im Zell-Design. Die Wahl des Zellformats und der Zellgröße spielt eine zentrale Rolle sowohl für die Skalierung der Zellproduktion als auch für die Integration in Batteriesysteme. Pouch-Zellen bieten beispielsweise deutliche Vorteile bei der Herstellbarkeit. Aus Sicht der Zellmontage sind sie aufgrund ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus am leichtesten skalierbar. Auf Systemebene ergeben sich jedoch erhebliche Herausforderungen, etwa bei der Handhabung der flexiblen Stromableiter, beim Entgasungs- und Sicherheitsmanagement oder beim präzisen Druckmanagement während der Integration. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Elektrodenkonfiguration. Gerollte (Jelly-Roll-)Elektroden ermöglichen höhere Produktionsgeschwindigkeiten und eine einfachere Kontrolle der Anodenkathoden-Ausrichtung, was sie für die Hochgeschwindigkeitsfertigung attraktiv macht. Gestapelte Elektroden bieten in der Regel Vorteile bei der Energiedichte, erschweren jedoch den Fertigungsprozess und erhöhen die Komplexität. Auch die Zellgröße ist ein Schlüsselfaktor: Größere Formate wie die zylindrische „4680“-Zelle verringern die Anzahl an Einzelzellen pro Batteriepack bei gleicher Energieanforderung. Um dieselbe Energiemenge zu erreichen, muss ein Werk, das „21700“-Zellen produziert, etwa fünfmal mehr Zellen herstellen als eines, das „4680“-Zellen fertigt. Das vereinfacht die Pack-Montage erheblich, da weniger Zellen gehandhabt, elektrisch verbunden und thermisch gemanagt werden müssen. In der Zellfertigung lässt sich so die Prozesszeit pro Zelle verlängern – beispielsweise ist es einfacher, eine längere Schweißnaht an einer großen Zelle durchzuführen als fünf kürzere Schweißungen an kleinen Zellen. Auf Systemebene ist die Reduktion von Komplexität und Fertigungsschritten entscheidend. Das Cell-to-Pack-(CTP)-Konzept setzt sich durch, da es Zwischenmodule überflüssig macht, die Packeffizienz erhöht, Kosten senkt und zugleich die Anzahl an Bauteilen und Montageschritten reduziert. Pioniere wie BYD mit seinen Blade-Batterien oder Tesla mit strukturellen Batteriepacks zeigen, dass CTP in sehr unterschiedlichen Zellformaten umsetzbar ist. Insgesamt muss die Optimierung solcher Zielkonflikte stets an den Anforderungen der jeweiligen Fahrzeuganwendung ausgerichtet sein – mit Blick auf Skalierbarkeit. Genau das ist derzeit eine der größten Herausforderungen für europäische Zellhersteller wie PowerCo, ACC oder Verkor, die noch dabei sind, ihre Technologie skalierungsfähig zu machen. Die jüngsten Rückschläge von Northvolt bei der Skalierung zeigen, wie schwierig der Übergang von der Pilotfertigung zur Gigafactory ist. Ein entscheidender Punkt ist dabei, sich auf klar definierte Zellformate zu konzentrieren und nicht mehrere Zellformate gleichzeitig ohne ausreichende Vorerfahrung hochzuskalieren. Eine der zentralen Lehren aus dem Erfolg von Tesla und BYD ist die enorme Bedeutung feinster Detailentscheidungen im Zell-Design für die Skalierbarkeit der Produktion. Skalierbarkeit bedeutet nicht nur Kapazitätsausbau – sie hängt maßgeblich von der Robustheit und Fertigbarkeit des Zell-Designs und der Prozesstechnologie ab. Beide Hersteller zeigen, wie wichtig ein klarer Fokus auf ein optimiertes Zellformat ist: Tesla konzentriert sich auf die zylindrische 4680-Zelle, BYD auf prismatische Blade-Zellen. Dieser Fokus ermöglicht vertikale Integration, Prozessoptimierung und effizientes Hochskalieren. Aktuell verfolgen beide Unternehmen zudem eine klare Strategie mit einer dominanten Kathodenchemie – was ebenfalls entscheidend ist, da die prozessspezifischen Parameter für eine Hochgeschwindigkeits-Elektrodenfertigung stark materialabhängig und technisch anspruchsvoll sind. Ein Beispiel ist Teslas Verzicht auf klassische Elektroden-Tabs bei den „21700“-Zellen, die sonst auf nicht beschichtete Elektrodenbereiche geschweißt wurden. Diese Innovation ermöglicht eine durchgehende Beschichtung der Elektroden – ein entscheidender Schritt für das Trockenelektrodenverfahren, das bei diskontinuierlicher Beschichtung besonders schwierig umzusetzen ist. BYD wiederum nutzt bei seinen Blade-Zellen eine Z-Faltung mit laminierten Separatorrändern. Damit entsteht eine Art „Tasche“ um die gestapelten Elektroden, wodurch große Elektrodeneinheiten stabil fixiert werden. So werden Fehljustierungen und Handhabungsprobleme bei der automatisierten Hochgeschwindigkeitsfertigung minimiert. Die zentrale Erkenntnis daraus: Selbst vermeintlich kleine Designentscheidungen – wie die Fixierung der Separatorränder – können bei der Skalierung enorme Auswirkungen haben. Ungenügend optimierte Details führen im industriellen Maßstab schnell zu hohen Kosten oder Ausschussraten. Deshalb müssen europäische Zellentwickler von Anfang an nach dem Prinzip „Design for Scalability“ arbeiten – also Skalierung früh mitdenken und Erkenntnisse sowohl aus globalen Erfolgen als auch aus eigenen Pilotanlagen systematisch einbeziehen. Letztlich braucht es robuste Industrialisierungsstrategien, die auf einfache, fertigungsgerechte Designs setzen – besonders für neue europäische Anbieter, die zugleich Technologie entwickeln und deren Skalierbarkeit unter Beweis stellen müssen.
Platz 6: „Das Cell-to-Pack-(CTP)-Konzept setzt sich durch.“Tesla und BYD geben bei Zellinnovationen den Takt an. In unserem Interview erklärt Jonas Gorsch – Referent der vergangenen Automotive Battery Conference 2025 –, was europäische Entwickler daraus lernen können.Was Tesla und BYD bei Zelltechnologie vormachen
In einer Welt, in der Kleinwagen längst zum urbanen Standard gehören, setzt ein italienischer Tüftler ein deutliches Statement in Sachen Fahrzeugverschlankung. Andrea Marazzi hat sich der Fiat Panda angenommen – und zwar mit der Flex an der Karosserie. Das Ergebnis: ein Fahrzeug, das nur noch 50 cm breit ist und trotzdem fährt.
Platz 5: Das Video der WocheJeden Mittwoch zeigen unser Video-Fundstück der Woche. Besonders viele Leser hat im Juli das schmalste Auto der Welt begeistertAber auch die anderen Videos lohnen sich
Die Festo-Niederlassung Sofia in Bulgarien
Platz 4: Wie Festo Bulgaria seine Wellenlötanlage modernisiertUm ein komplexes Automatisierungskonzept erweitert Festo Bulgaria seine Ersa Wellenlötanlage – für mehr Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit in der Elektronikfertigung.Welche partnerschaftlich entwickelte Automatisierungslösung zum Einsatz kommt
Mann in Reinraumanzug hält 300-mm-GaN-Wafer von Infineon
Platz 3: Infineon stärkt Position im GaN-MarktFast ein Jahr nach Ankündigung des Durchbruchs bei der 300-mm-GaN-Wafer-Technologie liegt Infineon mit der Umsetzung der Fertigung voll im Plan. Die Fertigung soll der steigenden Nachfrage nach Galliumnitrid-Halbleitern begegnen.Wo GaN-Chips zum Einsatz kommen
Die Innovationsgeschwindigkeit in der Automobilbranche in China war eines der zentralen Themen auf dem AEK. Maria Anhalt (Elektrobit) sieht Asien durch Risikobereitschaft, kurze Zyklen und volle Nutzerfokussierung als Innovationsmotor der SDV-Welt.
Platz 2: China-Speed in der Auto-Branche – wie können wir mithalten?China definiert das Entwicklungstempo in der Automobilbranche neu. Der AEK 2025 zeigt, mit welchen Strukturen, Technologien und Strategien chinesische Hersteller beim SDV Maßstäbe setzen und welche Konsequenzen das für Europa hat.Welche Experience in China im Fokus steht
Ansys-Part-of-Synopsys
Platz 1: Synopsys vollzieht Übernahme von Ansys für 35 Mrd. US-DollarEine Übernahme für 35 Milliarden Dollar macht Synopsys zum neuen Tech-Schwergewicht: Durch die Integration von Ansys entsteht eine Plattform, die vom Chip bis zum intelligenten System große Veränderungen verspricht.Welche Ziele Synopsys mit der Übernahme verfolgt.

Die Top-Artikel im Juni 2025

Susanne Storch arbeitet bei Conrad Electronic als Einkäuferin für elektrische Messtechnik und hat unter anderem Messgeräte von Voltcraft mitentwickelt.
Platz 10: Was macht eigentlich eine Einkäuferin für elektrische Messtechnik?Die ersten Elektronik-Experimente und Computer-Erfahrungen am Sinclair ZX81 mit dem Vater, danach Ausbildung zur Kommunikationselektronikerin, dann zu Conrad Electronic: Susanne Storch ist Technikerin durch und durch – und brennt für ihren Job.Hier geht's zum ausführlichen Interview mit Susanne Storch.
Im Gespräch mit Bart Placklé, Vice President Automotive bei imec, wird deutlich, dass Chiplets ein entscheidender Faktor für eine neue, modulare Fahrzeugarchitektur sind. Sie ermöglichen eine flexible und kosteneffiziente Entwicklung leistungsfähiger Elektroniksysteme, insbesondere im Kontext softwaredefinierter Fahrzeuge. Doch es gibt noch einige Baustellen.
Platz 9: „Chiplets sind für Automotive unausweichlich“Chiplets gelten als Hoffnungsträger für die automobile Systemarchitektur der Zukunft. Bart Placklé von imec erklärt im Interview, warum Europa handeln muss, was das neue Zentrum in Heilbronn plant und wie er die weltweite Entwicklung beurteilt.Das ganze Interview mit Bart Placklé gibt es hier.
Illustration zum chinesischen Exportstopp seltener Erden im April 2025, zeigt unterbrochene Lieferkette zwischen China und deutscher Industrie mit Symbolen für kritische Metalle
Platz 8: Chinesische Exportstopp seltener Erden zeigt bald WirkungChina hat im April 2025 die Ausfuhr strategischer Seltenerdmetalle gestoppt. Der Schritt trifft weltweite Lieferketten und auch deutsche Industrien spüren erste Auswirkungen.Jetzt gibt es neue Entwicklungen – und gravierende Folgen.
Digitaler Thementag Power
Platz 7: Trends und Technologien der LeistungselektronikEffizienter, kompakter, nachhaltiger – die Leistungselektronik steht vor einem technologischen Umbruch. Wide-Bandgap-Halbleiter, thermisches Design und Systemintegration bestimmen die Agenda der digitalen Thementage 2025.Zur Anmeldung geht's hier.
Torsten Lehmann war Executive Vice President bei NXP Semiconductors und leitete den Geschäftsbereich Radio Frequency Processing. Er verstarb am 24. Juni 2025 nach schwerer Krankheit.
Platz 6: Nachruf auf Torsten Lehmann – Executive Vice President bei NXP SemiconductorsTorsten Lehmann, Executive Vice President bei NXP Semiconductors, ist nach schwerer Krankheit verstorben. Die Elektronikbranche verliert mit ihm eine erfahrene Führungskraft und wichtigen Impulsgeber für Halbleitertechnologien.Zum Nachruf.
blick-in-den-wendelstein-7-x-fusionsreaktor
Platz 5: Wendelstein 7-X: Die wichtigsten Antworten zum Rekord-ReaktorAm 22. Mai 2025 ist am Wendelstein 7-X ein Weltrekord für das Tripelprodukt bei langen Plasmapulsen gelungen. Aber was steckt eigentlich dahinter und was bedeutet das für die Zukunft der Fusionsenergie?Ein Antwortversuch.
Scenic landscape eco-friendly energy tech. Wind turbines stand tall alongside solar panels near river. Green fields, hills surround area. Sunset paints sky in warm hues. Sustainable energy production
Platz 4: Die größten Anlagen für erneuerbare EnergienErneuerbare Megaprojekte sind entscheidende Bausteine der globalen Energiewende. Dieser Überblick zeigt, welche Anlagen weltweit Maßstäbe setzen – gemessen an Leistung, Fläche, Technologie und strategischer Bedeutung für die Energiezukunft.Wer steht an der Spitze?
Vertreter der Automobilindustrie beim AEK 2025 in Ludwigsburg: Elf führende Unternehmen unterzeichneten ein Memorandum of Understanding zur Gründung eines offenen, herstellerübergreifenden Open-Source-Software-Ecosystems auf Basis von Eclipse S-CORE.
Platz 3: Eclipse S-CORE startet offene Software-Ära im AutoMit einer offenen Softwarebasis wollen elf führende Unternehmen die Fahrzeugentwicklung neu aufstellen. Im Zentrum steht Eclipse S-CORE – ein Open-Source-Projekt, das den Wandel zur softwaredefinierten Mobilität technisch und strategisch beschleunigen soll.Alle Details zum Software-Projekt hier.
Save the Date! Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress findet 2026 am 16. und 17. Juni statt.
Platz 2: Live-Ticker zum AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 (AEK)Am 24. und 25. Juni fand in Ludwigsburg der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 statt. Entscheider aus der Branche sprachen über die Entwicklungen in der Automobil-Elektronik, dem SDV und KI.Hier im Ticker können Sie die Highlights nachlesen.
Messestand von Cariad
Platz 1: Warum VW mit Cariad scheitert: Analyse und LearningsCariad sollte VWs Antwort auf Tesla sein – doch stattdessen wuchs ein schwerfälliger Koloss heran. Philipp Raasch (Der Autopreneur) liefert tiefere Einblicke in die Ursachen des Scheiterns und zeigt, was daraus zu lernen ist.Wo die Probleme bei Cariad lagen.

Die Top-Artikel aus dem Mai 2025

Ein Foto eines halbierten, schlanken, modernen Elektroauto-Chassis, das ein leuchtendes zylindrisches Batteriepaket zeigt, das direkt in den strukturellen Rahmen des Fahrzeugs integriert ist („Cell-to-Pack-Design“). Das aufgeschnittene Chassis gibt den Blick frei auf ein Netzwerk von Drähten und fortschrittlichen Kühlsystemen, das in ein kühles blaues Licht getaucht ist, das von der Batterie ausgeht, während das polierte silberne Äußere die Umgebung reflektiert. Hinter dem Auto geht eine minimalistische Recyclinganlage in sanfte grüne Hügel mit strategisch platzierten Sonnenkollektoren und Windturbinen über. Die weiche, diffuse Beleuchtung schafft ein Gefühl von Innovation und Nachhaltigkeit, wirft lange Schatten und unterstreicht die Präzision der deutschen Technik.
Platz 10: Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland anElektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier.Hier geht's zum ausführlichen Bericht.
Andy Heinig vom Fraunhofer IIS
Platz 9: „Chiplets brauchen einen Business Case“Chiplets gelten als Schlüsseltechnologie für flexible, energieeffiziente Systeme. Doch im Auto fehlt es noch an einigen Stellen. Andy Heinig erklärt, warum Euphorie nicht reicht – und welche Schritte nötig sind, bis sich Chiplets etablieren.Zum ausführlichen Interview mit Andy Heinig.
Die PCIM Europe 2025 startet am 6. Mai in Nürnberg.
Platz 8: PCIM Europe 2025: Das sind die HighlightsAuf der PCIM Europe 2025 dreht sich alles um SiC, GaN, intelligente Energiesysteme und neue Lösungen für Antriebstechnik. Die Leitmesse der Leistungselektronik zeigt, wohin sich die Branche bewegt – wir fassen die wichtigsten Highlights zusammen.Zu den Highlights der PCIM 2025.
Robert Feurle ist neuer CEO bei Wolfspeed.
Platz 7: Wolfspeed ernennt Robert Feurle zum CEOWolfspeed stellt die Weichen neu: Mit dem erfahrenen Halbleiterstrategen Robert Feurle an der Spitze will der SiC-Spezialist operative Prozesse stärken, Wachstum ankurbeln und die Rentabilität nachhaltig verbessern.Mehr zur Personalie Robert Feuerle.
Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche.
Platz 6: Vorfreude auf den AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche.Was es auf dem AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 zu sehen gibt.
x
Platz 5: 25 Jahre EE-Kolleg – Wo Fachwissen auf Menschlichkeit trifftWas mit „Löten pur“ auf Mallorca begann, ist heute eine der renommiertesten Technikplattformen Europas: Das EE-Kolleg begeistert seit 25 Jahren mit ehrlicher Elektronik, smarten Köpfen und dem Mut, auch mal über AVT-Katastrophen zu lachen.Zu den Highlights des EE-Kolleg 2025.
Tobias Wagner aka
Platz 4: Top 10 der elektrischen Baumaschinen [nach Akkugröße]Der bekannte Blogger für Elektromobilität „Elektrotrucker“ hat auf der bauma 2025 seine Top 10 batterieelektrischer Baumaschinen vorgestellt – subjektiv nach Akkugröße – mit Fokus auf Praxisnutzen und Technik.Wir haben sie uns angeschaut.
logo_Wolfspeed
Platz 3: WSJ: Wolfspeed steht vor möglicher InsolvenzLaut einem Bericht des Wall Street Journal bereitet der US-amerikanische Halbleiterhersteller Wolfspeed einen Insolvenzantrag vor, der innerhalb der kommenden Wochen eingereicht werden könnte. Dabei wurde erst kürzlich ein neuer CEO vorgestellt.Was der SiC-Spezialist jetzt plant.
Das AirCar kann sich innerhalb von zwei Minuten vom straßentauglichen Fahrzeug in ein flugfähiges Modell umwandeln lassen.
Platz 2: AirCar kurz vor Marktstart: Fliegendes Auto wird realDas slowakische Unternehmen Klein Vision will sein AirCar im Frühjahr 2026 auf den Markt bringen – ein fliegendes Auto, das zwischen Auto und Flugzeug wechselt. Ob wir in Zukunft alle damit fliegen werden, bleibt jedoch abzuwarten.Die Details zum AirCar hier.
Messeauftakt in Nürnberg: Die Leistungsbranche trifft sich in Nürnberg um aktuelle Trends zu besprechen und sich auszutauschen. Nach wie vor gefragt sind die Themen Elektromobilität, Energiewende und WBG-Halbleiter.
Platz 1: PCIM 2025: Highlights der Power-MesseAls Leitmesse für Leistungselektronik bietet die PCIM Europe 2025 einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologietrends. Wir haben uns umgeschaut und uns einen Eindruck vom Messegeschehen gemacht.Die Highlights von der PCIM 2025 hier.
Wie gestaltet sich der Führungsalltag bei einem Elektronik-KMU? Julia Gelsebach gibt im Interview Einblicke in Herausforderungen und Chancen der Branche.
Platz 10: Was macht eine KMU-Geschäftsführerin in der Elektronikbranche?Wie wird man CEO eines Elektronik-KMU und wie gestaltet sich der Führungsalltag? Im Interview verrät Julia Gelsebach was sie antreibt, was der Zufall mit ihrem Lebenslauf zu tun hat und welche Herausforderungen sie in der Branche sieht.Die Antworten aus dem Interview
Joachim Langenwalter, Gründer und CEO, TMT CoPilots
Platz 9: „Viele SDV-Programme scheitern an alten Strukturen.“Hightech allein reicht nicht. Der Wandel zum Software-defined Vehicle entlarvt jahrzehntealte Denkfehler. Warum europäische Hersteller im Blindflug agieren – und was China längst besser macht, zeigt Joachim Langenwalter mit schmerzhaften Einsichten.Was machen asiatische Hersteller besser?
Der Koalitionsvertrag setzt neue Impulse für Schlüsselbranchen: Mikroelektronik, Elektromobilität und Bürokratieabbau stehen im Zentrum der Industriepolitik.
Platz 8: Koalitionsvertrag: Was für die Elektronikbranche wichtig istDer Koalitionsvertrag der Bundesregierung markiert einen industriepolitischen Neustart. Mit gezielten Förderungen, digitalem Fokus und weniger Bürokratie sollen Schlüsselbranchen wie Elektronik und Automotive langfristig gestärkt werden.Die wichtigsten Infos
Platz 7: SDV: Die Lücke zwischen SIL und HIL schließenBeim SDV greifen die klassischen Entwicklungs- und Testmethoden nicht effektiv, so dass neue Konzepte gefragt sind. Ohne Software-in-the-Loop (SIL) wird es nicht mehr gehen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach darüber mit Dr. Carsten Hoff, CEO von dSPACE.Das Konzept verstehen
Historischer Schaltplan des Ford Model T mit Magnetzündung, Beleuchtung, Hupe, Generator und Startermotor
Platz 6: Die Geschichte der Bordnetze: Vom Draht zum DatennetzVom wackeligen Draht im Ford T bis zum digitalen Nervensystem moderner Fahrzeuge: Die Geschichte des Bordnetzes erzählt von Innovationen, Pannen und Durchbrüchen – und das nächste Kapitel wird gerade aufgeschlagen.Die ganze Entwicklung
Ethernet-Konnektivitätslösungen sind für softwaredefinierte Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Sie bilden die Grundlage für hochperformante E/E-Architekturen, die aus zentralen Recheneinheiten, Zonen und Endpunkten bestehen.
Platz 5: Infineon übernimmt Automotive-Ethernet-Sparte von MarvellMit der geplanten Übernahme des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell für 2,5 Milliarden US-Dollar stärkt Infineon seine Position im Automobilmarkt und setzt auf zukunftsweisende Konnektivitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge.Warum Ethernet für Fahrzeuge wichtig ist
Illustration zum chinesischen Exportstopp seltener Erden im April 2025, zeigt unterbrochene Lieferkette zwischen China und deutscher Industrie mit Symbolen für kritische Metalle
Platz 4: Was der chinesische Exportstopp seltener Erden bedeutetChina hat im April 2025 die Ausfuhr strategischer Seltenerdmetalle gestoppt. Der Schritt trifft weltweite Lieferketten – auch deutsche Industrien spüren erste Auswirkungen. Aber wofür braucht es diese Metalle eigentlich?Welche Elemente betroffen sind
Cockpit of futuristic autonomous car.
Platz 3: Das sind die Strategien für das Software-defined Vehicle (SDV)Es gilt jetzt Software-defined Vehicles (SDV) holistischer zu betrachten. Schließlich gehen komplett neue Geschäftsmodelle damit einher. Wer setzt auf welche Strategie?Die besten Strategien
Die Automobilindustrie wandelt sich zunehmend hin zu Software-defined Vehicles (SDV), was Hersteller zu tiefgreifenden Veränderungen in Entwicklung und Zusammenarbeit zwingt. Welche das genau sind, wie die Rolle von China aussehen könnte und welche Chancen RUST und KI bringen, wird vom 21. bis 22. Mai auf der Automotive Software Strategies in München diskutiert. Wir haben vorab vier Experten gefragt.
Platz 2: Trends beim Software-defined Vehicle: Das sagen die ExpertenDie Automobilbranche wird sich durch den Vormarsch der Software-defined Vehicles tiefgreifend wandeln. Expertengespräche zeigen technologische, kulturelle und strategische Entwicklungen auf – doch der größte Umbruch steht womöglich noch bevor.Meinung der Experten lesen
Young man using laptop with shopping cart icon.
Platz 1: Was Elektronik-Distributoren 2025 bewegtUnsere Umfrage unter Elektronik-Distributoren zeigt: 2024 war von starken Nachfragen, aber auch deutlichen Rückgängen geprägt. Hier analysieren Experten Trends, Herausforderungen und Perspektiven, die den Markt beeinflussen und künftig prägen.Die aktuellen Zahlen

Die Top-Artikel aus dem März 2025

eingang embedded world 2024
Platz 10: embedded world 2025: Innovationen, Trends & ExpertenwissenVom 11. bis 13. März 2025 traff sich die Embedded-Branche erneut in Nürnberg zur embedded world. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Wissenstransfer und Networking und setzt Impulse mit neuen Technologien und spannenden Fachvorträgen.Was auf der embedded world geboten war.
geld
Platz 9: Das gibt es 2025 und 2026 an Geld in der Metall- und ElektroindustrieGute Nachrichten für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie: Das Tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG B) wird ab 2025 schon im Februar ausgezahlt – 18,5 % extra auf das Eckentgelt! 2026 steigt der Betrag sogar auf 26,5 %.Wer wie viel kriegt.
„Großes Bild eines Walk of Fame Sterns mit einem elektrotechnischen Thema, mit Leiterplattenmustern, Mikrochips und einem zentralen Glühbirnensymbol. Der Stern wird von Scheinwerfern beleuchtet und steht auf einem glatten, modernen Gehweg mit Metallstrukturen, die Technologie und Innovation betonen.“
Platz 8: Diese Prominenten studierten ElektrotechnikBerühmte Karrieren, die im Rampenlicht stehen, haben oft überraschende Ursprünge. So haben einige bekannte Namen ein Elektrotechnik-Studium absolviert – vom Tech-Guru über royale Musiker und Automotive-Lenker bis zum Comedian.Welche Promis das sind.
Happy women group for International Women’s day , watercolor s
Platz 7: Zum Weltfrauentag: Das sind Vorbilder aus der ElektronikbrancheMehr Frauen in MINT! Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, sind inspirierende Vorbilder für die nächste Generation dringend notwendig.Wir zeigten anlässlich des Weltfrauentags am 8. März Vorreiterinnen aus der Elektronikbranche.
„Ein niedlicher Panda sitzt ruhig in einer minimalistischen technischen Umgebung und kaut auf einer grünen Leiterplatte statt auf Bambus. Die Leiterplatte ist an der Stelle, an der der Panda darauf gebissen hat, deutlich beschädigt. Dezent leuchtende Datenleitungen fließen von der Platine zu einem schwachen, stilisierten Umriss von China im Hintergrund. Das Farbschema ist klar und modern - Weiß, Schwarz, Grün und sanfte blaue Akzente. Die Gesamtkomposition ist einfach und konzentriert, mit viel negativem Raum, um eine visuelle Überladung zu vermeiden.
Platz 6: Warum asiatische Leiterplatten so günstig und gefährlich sindWenn Hightech zum Schnäppchenpreis lockt, steckt oft mehr dahinter als bloß Kalkül. Eine Analyse enthüllt, wie aus harmlosen PCB-Bestellungen nach Fernost eine großangelegte Datensammlung wird – mit Folgen für Europas Innovationskraft.Welche Folgen das sind.
Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie im Vergleich bezüglich äußerer Merkmale, Abmessungen und Format
Platz 5: Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheidenWas unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze?Der ganze Vergleich hier.00052-9)
world trade
Platz 4: Top 20: Die wertvollsten Wirtschaftszweige 2024Welche Branchen bestimmten 2024 die Weltwirtschaft? Politische Entwicklungen, technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle verändern die Märkte.Ein Blick auf die wertvollsten Wirtschaftszweige zeigt, welche Trends die Zukunft prägen.
Rage-Meme Elektriker Elektroingenieur
Platz 3: Die besten Memes für (Elektro-)IngenieureAuch (Elektro-)Ingenieure dürfen Spaß haben! Wir haben uns auf die Suche gemacht und das Internet nach Memes und Videos durchsucht, die auch gerne mal mit Vorurteilen spielen.Wussten Sie zum Beispiel, dass ein Arzt die Diagnose Ingenieur stellen kann?
Halbleiter-Wafer
Platz 2: Top 10: Das sind die größten Halbleiterhersteller 2024Halbleiter sind gefragt wie nie. Die Nachfrage ist so hoch, dass sie in manchen Bereichen nicht gedeckt werden kann, obwohl die Halbleiterhersteller bei voller Auslastung produzieren.Wer hier vorne liegt, zeigt unsere Top 10.
embedded world 2025
Platz 1: Highlights von der embedded world 2025Von KI-gestützten Systemen über smarte Sensorik bis hin zu leistungsstarkem Edge-Computing – die embedded world 2025 zeigt die Zukunft der Embedded-Technologie.Unsere Bildergalerie gibt einen Einblick in die spannendsten Trends und Entwicklungen.

Die Top-Artikel aus dem Februar 2025

FraunhoferIFAM_BMBF-Projekt_Na-Ion-Batterien_Lab-Scale-Faellungsreaktor
Platz 10: Natrium als Alternative zu Lithium in Batteriezellen?Durch eine enge Verzahnung von Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie will das BMBF-Projekt zur industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung sorgen.Was das genaue Entwicklungsziel ist
Rote Taste von einer Tastatur mit dem Wort
Platz 9: Warum der Ändere-dein-Passwort-Tag ein Risiko istDer Ändere-dein-Passwort-Tag feiert ein großes Missverständnis der IT-Sicherheit: Erzwungene Passwortwechsel sind nicht nur nutzlos – sie machen Systeme angreifbarer. Experten warnen, dass diese veraltete Praxis mehr schadet als nützt.Das BSI hat eine andere Empfehlung.
Intel, einst der unangefochtene König der Halbleiterbranche, erzielt 2025 einen Umsatz von 54,24 Milliarden US-Dollar. Mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien, ist das Unternehmen bekannt für seine x86-Prozessoren, die in den meisten PCs und Servern weltweit verwendet werden. In den letzten Jahren hat Intel mit steigender Konkurrenz von AMD und Apple Silicon zu kämpfen, versucht aber mit großen Investitionen in neue Produktionskapazitäten und eigene Foundry-Services, wieder Boden gut zu machen. Ein Fun Fact: Intel hat seine berühmte „Tick-Tock“-Strategie, bei der alle zwei Jahre eine neue Chip-Architektur oder eine kleinere Fertigungstechnologie eingeführt wurde, inzwischen überarbeitet, um mit TSMC mithalten zu können.
Platz 8: Wird Intel aufgespalten? Broadcom und TSMC als KäuferIntel wankt – und die Konkurrenz schläft nicht. Broadcom und TSMC könnten sich den US-Chipriesen aufteilen. Während die Politik bremst, wittern Investoren ihre Chance. Dabei gibt es mehrere Szenarien, wie die Geschichte ausgehen könnte.Warum Intel überhapt ein Übernahmekandidat ist
„Wir sind in intensiven Gesprächen mit europä-ischen OEMs, die sich im Bereich Entry-Level- Bereich für unsere Smart Camera interessieren.“ Jan Kolanko, JOYNEXT
Platz 7: Smart Driving: JOYNEXT steigt in ADAS/AD-Technologien einJOYNEXT macht am Standort Dresden einen großen Schritt Richtung ADAS und AD, wobei schon 2025 die ersten Autos mit ADAS-Komponenten vom Band rollen sollen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Jan Kolanko sowie mit Noby Mathew von JOYNEXT.Um welche ADAS/AD-Produkte es dabei geht
Die Elektronikfertigungsbranche bekommt eine neue Messe. Die Expo for Electronics Manufacturing (EFX) 2026 bringt Innovationen, Digitalisierung und Top-Player nach Stuttgart – mit Live-Demos, Hackathons und exklusivem Networking.
Platz 6: EFX 2026: Die neue Messe für ElektronikfertigungDie Messe Stuttgart hat ihr Portfolio um ein spezialisiertes Event für die Elektronikfertigungsbranche erweitert. Vom 06. bis 08. Oktober 2026 feiert die Expo for Electronics Manufacturing (EFX) ihre Premiere. Was Besucher erwarten können.Wie die Branche auf die neue Messe reagiert.
Fahrzeug-Infotainment-Bildschirm mit einer Werbe-Pop-up-Nachricht für die FlexCare Extended Care Premium-Pläne. Die Meldung bietet eine werkseitig unterstützte Garantieverlängerung für den Fall einer Panne an. Sie informiert den Fahrer darüber, dass der Kilometerzähler unter 36.000 Meilen liegen muss, um den Service zu erwerben. Zwei Auswahlmöglichkeiten sind sichtbar: „Bluetooth Call“ und „OK“. Unten auf dem Bildschirm befinden sich App-Symbole für Medien, Klimakontrolle, Navigation, CarPlay und Einstellungen.
Platz 5: Pop-up-Werbung in Jeep-Modellen verärgert FahrerWer hinter dem Steuer eines modernen Jeep sitzt, erwartet Abenteuer – aber sicher keine Zwangswerbung. Doch genau über diese Erfahrung berichten Fahren in sozialen Medien. Die Reaktionen sprechen eine eindeutige Sprache.Wie die Werbeeinblendung in Jeep-Fahrzeugen funktioniert
Europäische PCB-Produktion und Anzahl der PCB-Hersteller
Platz 4: Leiterplatten: Wie China Europas PCB-Markt zerstörtSeit 2000 schrumpft Europas PCB-Marktanteil auf unter 2,4 %, während China dominiert. Experten warnen vor Risiken (auch militärische) und fordern ein schnelles Umdenken zur Sicherung der technologischen Souveränität.Mehr über die dramatische Talfahrt der europäischen PCB-Hersteller
The plasma record reached a temperature of 50 million degrees
Platz 3: WEST-Tokamak bricht Plasma-Rekord mit 1337 SekundenAm 12. Februar 2025 hat der WEST-Tokamak in Frankreich einen neuen Weltrekord aufgestellt: Ein Plasma wurde 1337 Sekunden lang stabil gehalten. Dies übertrifft den bisherigen Rekord um rund 25 %.Dabei war der alte Rekord gerade erst ein paar Wochen alt
自動車をメンテナンスする人々
Platz 2: Milliardenpleiten: Die größten Auto-Rückrufe der GeschichteExplodierende Airbags, brennende Motoren, Millionen von Rückrufen: Die Autoindustrie kämpft mit fatalen Pannen – und jeder Fehler wird zur milliardenschweren Lektion. Wer die meisten Autos zurückgerufen hat und die Gründe dafür, gibt es hier.Welche Arten von Auto-Rückrufen es gibt
Wie ist das Risiko eines größtanzunehmenden Unfalls einzuschätzen? Welche Form von Atommüll ist zu erwarten? Diesen und weiteren Fragen geht der deutsche Wissenschaftskommunikator und Physiker Josef M. Gaßner in seinem Video
Platz 1: Das sind die größten Fehler der KernfusionEin technologischer Meilenstein bleibt unerreicht: Kernfusion – die vermeintliche Lösung der Energiekrise – kämpft mit fatalen Fehlern. Warum Materialgrenzen, politische Konflikte und Fehleinschätzungen die Vision gefährden, zeigt diese Analyse.Warum die Kernfusion bis heute keinen Durchbruch erzielt hat.

Die Top-Artikel aus dem Januar 2025

Serendipität in der Elektronik: Kreative Illustration einer Werkbank mit Elektronikkomponenten, leuchtenden Schaltungen und einem Moment unerwarteter Inspiration.
Platz 10: Zufallsfunde: Wie Serendipität die Elektronik prägtUnerwartete Zufälle (Serendipität) sind manchmal der geheime Treibstoff hinter technologischen Revolutionen. Ob Transistor, Mirkrowellen oder das Czochralski-Verfahren – so manche Entdeckung wurde gemacht, obwohl gar nicht danach gesucht wurde.Welche zufällige Entdeckungen zu bahnbrechenden Innovationen wurden.
Platz 9: Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer?Ein Blick hinter die Kulissen der Batterieproduktion: Ein Wissenschaftler der Fraunhofer FFB erzählt, wie Technologien für die E-Mobilität entstehen, welche Highlights der Job mit sich bringt und welchen Rat er dem Nachwuchs gibt.Das ausführliche Interview mit Marius Heller hier.
European Union long shadow flag with a battery
Platz 8: Mehr Transparenz, mehr Verantwortung: Die neue EU-BatterieverordnungDie EU-Batterieverordnung verändert die Automobilbranche: Strengere Recyclingquoten, transparente Lieferketten und nachhaltige Standards zwingen Hersteller, ihre Prozesse grundlegend anzupassen.Wie ist die Transformation zu meistern?
Auf der electronica 2024 präsentierte sich Sym mit einem Stand der Öffentlichkeit und weckte damit das Interesse vieler Messebesucher.
Platz 7: Wie Symtronics die Elektronikbranche verändern willMit Symtronics wächst ein Ökosystem, das Nachhaltigkeit und Hightech vereinen will. Wir sprachen mit den Mitgliedern über zirkulären Zinn, innovative Recycling-Projekte und die Pläne für die Zukunft.Hier geht's zum vollständigen Interview mit Symtronics.
Entwicklung des SDV jetzt unter einem Dach: Dirk Linzmeier, CEO, TTTech Auto; Jens Hinrichsen, Executive Vice President und General Manager, Advanced Analog und Automotive Embedded Systems, NXP; Stefan Poledna, CTO TTTech Auto.
Platz 6: NXP übernimmt TTTech AutoMit der Übernahme von TTTech Auto stärkt NXP das Automotive-Geschäft und ergänzt die eigene Hardware-Expertise um System- und Middleware-Lösungen für das softwaredefinierte Fahrzeug.Die Details zum Deal.
Traditionell gehört Automotive zu einem der Themen des CES. Auch 2025 nutzen Unternehmen die Messe in Las Vegas als Bühne für ihre Neuheiten.
Platz 5: CES 2025: Software-Defined Vehicles und EV-Lösungen im FokusAuf der CES 2025 zeigen Branchenführer unter anderem Lösungen für SDV und Elektromobilität: Von KI-gestützter Batteriefertigung bis zu ReRAM für ultraschnelle Prozesse – in Las Vegas geht es auch um die Mobilität von morgen.Zu den Highlights der CES 2025.
Battery,Storage,Array,At,Power,Plant,In,The,Desert,Near
Platz 4: Sechs zentrale Trends der Batterieindustrie im Jahr 2025Trotz volatiler Märkte treibt die steigende Nachfrage nach Energiespeichersystemen die Weiterentwicklung der Batterieindustrie voran. Garantien und neue Technologien schaffen dabei mehr Planungssicherheit.Alle Batterietrends hier. 2023 The Desert Photo/Shutterstock / Twaice)
Grafik zeigt Rückgang bei Kennziffern in der Elektro- und Digitalindustrie: Produktion -9,3 %, Exporte -4 %, nominale Erlöse 223 Mrd. Euro, Beschäftigung 892.000 Personen, 38.000 in Kurzarbeit.
Platz 3: ZVEI: „Deutschland ist überreguliert und zu teuer!“Produktion im freien Fall, Exporte schwächeln, Kosten explodieren – der ZVEI schlägt Alarm und sieht für den Standort Deutschland vor allem die neue Bundesregierung in der Pflicht. Ohne drastische Reformen sehe es düster aus.Zu den Details des ZVEI-Jahresauftakts.
Querschnittsbild eines fiktiven Kernfusionsreaktors. Der Reaktor ist mit Plasma gefüllt. Um das Plasma herum befinden sich mehrere toroidale und poloidale Magnetfeldspulen. Der Reaktor ist in einem Containment-Gebäude mit mehreren Kontrollräumen untergebracht.
Platz 2: Kernfusion: Warum sie immer noch Zukunftsmusik istKernfusion verspricht eine nahezu unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Doch warum sind marktreife Reaktoren noch immer Zukunftsmusik?Ein Blick auf Technik, Fortschritte und Herausforderungen.
Füllen
Platz 1: Die Elektronik-Branche trauert: Nachruf auf Georg SteinbergerDie Elektronikbranche trauert um Georg Steinberger. Als Vorstandsvorsitzender des FBDi und langjähriger Vice President Communications bei Avnet hat er die Branche maßgeblich geprägt. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke.Zum Nachruf hier.

Das waren die Top-Artikel 2024 auf all-electronics

Hohe Autokosten
Platz 10: Das sind die profitabelsten Automobilzulieferer [2023]Beim Ranking der Top-Automobilzulieferer liegen umsatzstarke Unternehmen vorne. Aber wie sieht es eigentlich mit der Marge aus?Bei diesem Ranking ergibt sich ein ganz anderes Bild, wobei die Top 3 alle aus einem Segment kommen.
Platz 9: Warum Fisker-Elektroautos sich (nicht) in Schrott verwandelnDie Pleite des E-Auto-Herstellers Fisker lässt die software-abhängigen Autos als unbrauchbare, teure Objekte zurück. Ohne funktionierende Server sind viele Fahrzeuge nicht mehr nutzbar – ein Desaster für die Besitzer.Doch jetzt gibt es Hoffnung.
QS World University Rankings
Platz 8: Die besten Elektrotechnik-Unis weltweit [2024]QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by Subject für 2024 vorgestellt. Wir haben uns die Elektrotechnik angeschaut und präsentieren die Top 10 weltweit.Hier geht's zum Ranking
Einlaufbild electronica 2024
Platz 7: Impressionen und Skurrilitäten von der electronica 2024Auf der electronica 2024 trifft sich wieder die gesamte Elektronikbranche. Dabei buhlen die Aussteller um die Aufmerksamkeit der Besucher. Manche mit Technik oder Gewinnspielen, andere setzen auf Maskottchen. Und einer feiert sogar ein ganzes Genre.Und einer feiert sogar ein ganzes Genre.
Detaillierte Weltkarte mit farbigen Verbindungslinien und markierten Städten, die wichtige Knotenpunkte in der Elektronikbauteil-Distribution repräsentieren. Kleine Symbole für Mikrochips, Widerstände und Kondensatoren sind entlang der Verbindungen platziert.
Platz 6: Wer dominiert den Markt der Elektronik-Distributoren?Distributoren elektronischer Bauteile sind heute mehr als nur Zwischenglied zwischen Hersteller und Entwickler. Sie bieten noch verschiedene weitere Dienstleistungen und Lösungen an.Wer die Größten sind und was sie machen.
sodium ion battery placed with salt cubes 3d render
Platz 5: Warum Natrium-Ionen-Batterien die E-Mobilität verändernKönnen Natrium-Ionen-Batterien die Zukunft der E-Mobilität mitgestalten? Die Antwort richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzszenario. Bezogen auf den konkreten Anwendungsfall, lässt sich die Tauglichkeit anhand von 5 Faktoren beurteilen.Welche Faktoren das sind.
katzen-elektronik-ingenieur-elektriker-meme
Platz 4: Die besten Memes für (Elektro-)IngenieureAuch (Elektro-)Ingenieure dürfen Spaß haben! Wir haben uns auf die Suche gemacht und das Internet nach Memes und Videos durchsucht, die auch gerne mal mit Vorurteilen spielen.Wussten Sie zum Beispiel, dass ein Arzt die Diagnose Ingenieur stellen kann?
Ein inspirierendes Bild, das Schlüsselsymbole der Mathematik wie Gleichungen und geometrische Formen auf einer Tafel zeigt, vor dem Hintergrund einer deutschen Universität mit studierenden und kollaborierenden Studenten in einer aufgeräumten Umgebung.
Platz 3: Die besten Mathe-Unis in Deutschland [2024]Mathematik zu studieren ist eine faszinierende Reise in die Welt der Zahlen, Strukturen und Muster, die die Grundlage vieler Wissenschaften und Technologien bilden. Doch wo kann man das in Deutschland tun?Eine Top 10 soll Orientierung geben.
Ein modernes, futuristisches Elektroauto mit sichtbaren Batterieindikatoren, vor einem digitalen Globus und abstrakten Verkaufsgrafiken, symbolisch für den weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge.
Platz 2: Das sind die größten Hersteller von E-Autos [2023&2024]Wer verkauft weltweit die meisten E-Autos? Mit BYD liegt eine Marke auf Platz 1, die vor einigen Jahren nur Insidern bekannt war. Ein Vorteil des chinesischen Herstellers: Autos mit Hybrid-Antrieb.Daher ist in diesem Ranking nicht Tesla auf Platz 1.
Ein dynamisches Bild, das die Vielfalt der Physik mit Elementen aus Quantenmechanik, klassischer Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus und Astrophysik vor dem Hintergrund einer Universität zeigt, symbolisiert durch moderne und klassische Architektur, um die akademische Welt der Physikforschung zu repräsentieren.
Platz 1: Die besten Physik-Unis in Deutschland 2024Das Studium der Physik ist eine faszinierende Reise zu den Grundlagen unseres Universums, von den kleinsten Teilchen bis zu den größten Galaxien.Aber wo sollte man dies in Deutschland tun?
Startschuss für die electronica 2024: Reger Andrang am Eingang zu den Messehallen am ersten Tag. Die Messe München rechnet mit mehr als 80.000 Besuchern.
Platz 10: Electronica 2024: KI, Energie und Innovation im RampenlichtDie Electronica 2024 setzt neue Maßstäbe und kämpft mit den großen Fragen der Zeit: Wird die Elektronikindustrie die Energiezukunft sichern, den Fachkräftemangel lösen und die digitale Revolution meistern?Alles Wichtige zur ZVEI-PK im Rahmen der Electronica hier.
Gregg Lowe hat Wolfspeed verlassen. Nachfolger wird zunächst Thomas Werner bis ein permanenter CEO gefunden ist.
Platz 9: Führungswechsel bei Wolfspeed: Gregg Lowe gehtDer überraschende Führungswechsel bei Wolfspeed bringt Dynamik in eine schwierige Zeit. CEO Gregg Lowe verlässt das Unternehmen, während die Elektromobilität schwächelt. Restrukturierungen und eine ungewisse Zukunft prägen das Bild des SiC-Chip-Herstellers.Zu den Details von Lowes Entlassung.
Interview Automobil Elektronik 11.09.2024
Platz 8: Automobilindustrie am Scheideweg: SDV erfolgreich umsetzenDie Transformation der Automobilindustrie ist fundamental und unaufhaltsam – doch es fehlt an Klarheit darüber, wie das SDV-Thema zu beherrschen ist. Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub, beide Geschäftsführer bei Vector Informatik, diskutieren Entwicklungen und Chancen.Zum ausführlichen Interview mit Vector Informatik.
Baguette in Ketten als Symbol für einen Ransomewareangriff
Platz 7: Cyberangriff auf Schneider Electric: Baguettes als Lösegeld!Ein Cyberangriff erschüttert Schneider Electric: Hacker entwenden 40 Gigabyte sensible Daten und stellen eine skurrile Lösegeldforderung. 125.000 Dollar – in Baguettes.Welche Folgen der Cyberangriff hat.
Vom automatischen Füttern über smarte Türen bis hin zu Überwachungssystemen – der Raspberry Pi bieten eine einfache und kostengünstige Grundlage für kreative DIY-Projekte. Mit einer Kombination aus flexibler Hardware und einfacher Programmierung können Tierhalter maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um ihre Haustiere auch aus der Ferne im Blick zu behalten und ihnen gleichzeitig mehr Komfort im Alltag zu bieten.
Platz 6: Raspberry Pi für Haustiere: Smarte Ideen im BlickMit Raspberry Pi erreicht die Haustierpflege das nächste Level: Intelligente Sensoren überwachen Futter, Bewegung und Gesundheit und liefern Daten in Echtzeit.Das Ergebnis? Ein smarter und sicherer Alltag für alle Haustiere.
Querschnittsbild eines fiktiven Kernfusionsreaktors. Der Reaktor ist mit Plasma gefüllt. Um das Plasma herum befinden sich mehrere toroidale und poloidale Magnetfeldspulen. Der Reaktor ist in einem Containment-Gebäude mit mehreren Kontrollräumen untergebracht.
Platz 5: Kernfusion: Warum sie immer noch Zukunftsmusik istKernfusion verspricht eine nahezu unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Doch warum sind marktreife Reaktoren noch immer Zukunftsmusik?Ein Blick auf Technik, Fortschritte und Herausforderungen.
EMS Scout mit AUsstellern auf der electronica 2024
Platz 4: Das steckt hinter dem EMS-Pavillon auf der electronica 2024Die electronica 2024 ist ein Schaufenster für die EMS-Industrie – und der neue EMS-Pavillon des EMS Scouts zeigt auf 400 m², wie Teamwork vermeintlich 18 kleinere Unternehmen groß herausbringt.Wir haben bei den Initiatoren und Teilnehmer nachgefragt.
Eingang SPS 2024
Platz 3: Technologie-Trends der SPS 2024 im ÜberblickDie SPS 2024 zeigt, wohin die Reise in der Automatisierung geht. Mit digitalen Zwillingen, KI und vernetzten Systemen wird die Zukunft greifbar. Was es in Nürnberg zu sehen gab.Was es in Nürnberg zu sehen gab.
Flaggen IG Metall
Platz 2: Metall und Elektro-Tarif: Höhere Entgelte und mehr FlexibilitätDer neue Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie bringt mehr Geld und eröffnet Wahlmöglichkeiten zwischen Freizeit und Einkommen. In einer herausfordernden Zeit sendet dieser Vertrag ein Signal – für Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen.Zu den Details der Tarifverhandlungen.
Einlaufbild electronica 2024
Platz 1: Impressionen und Skurrilitäten von der electronica 2024Auf der electronica 2024 trifft sich wieder die gesamte Elektronikbranche. Dabei buhlen die Aussteller um die Aufmerksamkeit der Besucher. Manche mit Technik oder Gewinnspielen, andere setzen auf Maskottchen. Und einer feiert sogar ein ganzes Genre.Und einer feiert sogar ein ganzes Genre.

Die Top-Artikel aus dem Oktober 2024

Verschiedene Mikroelektronik-Bauteile
Platz 10: Elektronische Bauteile: Die wichtigsten Typen erklärtMikroelektronik bildet das Fundament heutiger Technologie. Die präzise Steuerung und Leistungsfähigkeit dieser Geräte hängt von den verbauten Bauteilen ab. Sie ermöglichen die Miniaturisierung und Effizienzsteigerung, die Fortschritte möglich machen.Doch was genau sind diese Bauteile, und wie tragen sie zur Verwirklichung der technologischen Wunderwerke bei, die wir täglich nutzen?
Goldener Handschlag bei der Abfindung von CEOs
Platz 9: Top 10 der höchsten CEO-Abfindungen weltweitMilliarden für den Abschied: Während CEOs in den USA astronomische Abfindungen erhalten, bleibt Deutschland bescheidener. Ein Blick auf die größten Zahlungen weltweit und die Gründe für die Unterschiede.Wer auf Platz 1 liegt
silicon wafers have a silicon dioxide coating sitting in a quartz wafer boat or tray
Platz 8: Hurrikan Helene und seine Auswirkungen auf eine Quarz-MineHurrikan Helene hatte eine Quarz-Mine in North Carolina schwer getroffen, was zu einem Produktionsstopp bei hochreinem Quarz geführt hat – einem essenziellen Rohstoff für die globale Chip-Industrie. Laut Betreiber wurde der Betrieb wieder aufgenommen.Wie der Stand ist
Ensdorf Factory
Platz 7: Chipfabrik im Saarland vor dem Aus – ZF zieht sich zurückDas Wolfspeed-Chipfabrik-Projekt im Saarland droht zu scheitern. ZF beendet überraschend seine Beteiligung und bringt das Milliardenprojekt in Gefahr – ein Rückschlag für die europäische Halbleiterstrategie.Die ganze Geschichte
Luftaufnahme vom Zollner Hauptgebäude im oberpfälzischen Zandt
Platz 6: Wie Zollner die Digitalisierung vorantreibtZollner – ein mittelständisches Unternehmen aus dem oberpfälzischen Zandt mit globalem Footprint. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und (digitalen) Pläne des Unternehmens und erfahren mehr über Branche, Kunden und Erfolge.So setzt Zollner die Transformation um
Die Worte Top 10 aus Beton und Eisen auf abstraktem hellgrauem Hintergrund, Award-Konzept. 3D-Rendering
Platz 5: Das sind die 10 besten Unternehmen – laut Time [2024]Die neuesten Rankings der besten Unternehmen der Welt 2024, erstellt vom Times Magazine und Statista, zeigen eine klare Entwicklung: Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit stehen im Zentrum. Doch natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt…Wo die Schwächen der Unternehmen liegen
Gigafactory von Northvolt in Ett, Skellefteå
Platz 4: Northvolt kämpft um seine Zukunft nach MilliardenverlustenNorthvolt, einst Europas Hoffnungsträger im Batteriemarkt, gerät ins Wanken. Nach milliardenschweren Verlusten und Großauftragsstornierungen stehen Produktion und Expansion auf der Kippe.Zum Überblick
Platz 3: Warum Fisker-Elektroautos sich (nicht) in Schrott verwandelnDie Pleite des E-Auto-Herstellers Fisker lässt die software-abhängigen Autos als unbrauchbare, teure Objekte zurück. Ohne funktionierende Server sind viele Fahrzeuge nicht mehr nutzbar – ein Desaster für die Besitzer. Doch jetzt gibt es Hoffnung.Aber in welcher Form?
Flaggen IG Metall
Platz 2: Tarifverhandlungen in der Metall- und ElektroindustrieIn ganz Deutschland legen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie die Arbeit nieder. Die IG Metall fordert spürbare Lohnerhöhungen und setzt ein starkes Signal für die Zukunft der Jugend und die Konjunktur. Zur Übersicht.Zum aktuellen Stand
„Großes Bild eines Walk of Fame Sterns mit einem elektrotechnischen Thema, mit Leiterplattenmustern, Mikrochips und einem zentralen Glühbirnensymbol. Der Stern wird von Scheinwerfern beleuchtet und steht auf einem glatten, modernen Gehweg mit Metallstrukturen, die Technologie und Innovation betonen.“
Platz 1: Diese Prominenten studierten ElektrotechnikBerühmte Karrieren, die im Rampenlicht stehen, haben oft überraschende Ursprünge. So haben einige bekannte Namen ein Elektrotechnik-Studium absolviert – vom Tech-Guru über royale Musiker bis zum Comedian.Bei wem hätten Sie es gewusst?

Die Top-Artikel aus dem September 2024

Group of electric cars with pack of battery cells module on plat
Platz 10: Ende der Batterieförderung: Experten schlagen AlarmAb 2025 fällt die Batterieförderung weg, und damit könnte Deutschlands Vorreiterrolle in der Elektromobilität bröckeln. Wir haben die Stimmen der Betroffenen gesammelt – und die Prognosen sind auf mehreren Ebenen düster.Was die Experten sagen.
Leiterplatte mit einem Chip mit den deutschen Umrissen drauf. Eine Lupe vergrößert den Chip.
Platz 9: Umfrage zeigt: EMS-Industrie steht vor großen HerausforderungenEine Umfrage des EMS-Scout zur Lage der deutschen EMS-Industrie zeigt: Der Großteil kämpft mit Umsatzrückgängen, geringerer Auslastung und erheblichen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Preisdruck.Die Stimmung ist überwiegend negativ.
Eine professionelle Umgebung mit einem Laptop auf einem sauberen, modernen Schreibtisch. Auf dem Bildschirm des Laptops erscheinen die Worte „Top Programming Languages“
Platz 8: Das sind die Top Programmiersprachen [2024]In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung entscheiden die richtigen Programmiersprachen über den Erfolg. 2024 überrascht mit Newcomern und etablierten Favoriten, die den Markt dominieren.Welche Sprachen jetzt wichtig sind.
Minimalistisches 8-Bit-Schlachtfeld mit wenigen Pixel-Fahrzeugen und Drohnen, das die Hightech-Elemente moderner Kriegsführung in reduzierter, retro-inspirierter Form darstellt. Blockige Straßen und Gebäude schaffen eine einfache, klare Umgebung, die auf den technologischen Fortschritt im militärischen Bereich hinweist.
Platz 7: Wie Technologie die moderne Kriegsführung dominiertKriege werden nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld entschieden. Technologische Innovationen wie Drohnen, KI und Hyperschallwaffen sind die Waffen der Zukunft, die über Sieg oder Niederlage entscheiden.Mit welchen Mitteln sich die Welt künftig rüstet.
vereinfachte Batteriezelle eines Elektrofahrzeugs (EV), die geschreddert wird, jetzt ohne zusätzliche Strukturen und mit einem symbolischen Blitz, der die E-Mobilität darstellt.
Platz 6: Warum neue Akkus für E-Autos in Europa zerstört werdenDerzeit werden in Europa mehr neue LFP- oder NMC-Batterien für Elektrofahrzeuge geschreddert als Kapazitäten für stationäre Großspeicher aus China importiert werden. Das sagt der Geschäftsführer von Fenecon.Warum das so ist.
Flaggen IG Metall
Platz 5: IG Metall: Tarifverhandlungen ohne FortschrittDie Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie bleiben festgefahren. Während die IG Metall eine deutliche Lohnerhöhung fordert, gibt es von Arbeitgeberseite keine konkreten Angebote.Droht eine Eskalation im Herbst?
Goldener Handschlag bei der Abfindung von CEOs
Platz 4: Top 10 der höchsten CEO-Abfindungen weltweitMilliarden für den Abschied: Während CEOs in den USA astronomische Abfindungen erhalten, bleibt Deutschland bescheidener. Ein Blick auf die größten Zahlungen weltweit und die Gründe für die Unterschiede.Wer sich am meisten Geld holte.
Ein modernes, futuristisches Elektroauto mit sichtbaren Batterieindikatoren, vor einem digitalen Globus und abstrakten Verkaufsgrafiken, symbolisch für den weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge.
Platz 3: Das sind die größten Hersteller von E-Autos [2023&2024]Wer verkauft weltweit die meisten E-Autos? Mit BYD liegt eine Marke auf Platz 1, die vor einigen Jahren nur Insidern bekannt war. Ein Vorteil des chinesischen Herstellers: Autos mit Hybrid-Antrieb.Zum E-Auto-Ranking.
Der Fusionsreaktor von Novatron soll eine Lösung für den offenen Feldlinieneinschluss sein, die die gewünschten Stabilitätseigenschaften bietet, die bei allen bisher bekannten Fusionsplasmaeinschlüssen fehlen.
Platz 2: Neues Fusionsreaktordesign verspricht höchste PlasmastabilitätNovatron, ein Fusionsenergieunternehmen aus Schweden, entwickelt mit seinem ATM-Reaktor eine Technologie, die stabile Plasmen gewährleistet und das Potenzial hat, die globale Energieversorgung zu revolutionieren.Die Details zum Fusionsreaktor hier.
sodium ion battery placed with salt cubes 3d render
Platz 1: Warum Natrium-Ionen-Batterien die E-Mobilität verändernKönnen Natrium-Ionen-Batterien die Zukunft der E-Mobilität mitgestalten? Die Antwort richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzszenario. Bezogen auf den konkreten Anwendungsfall, lässt sich die Tauglichkeit anhand von 5 Faktoren beurteilen.Welche Faktoren das sind.

Die Top-Artikel aus dem Juli 2024

Die Top-Artikel aus dem Juni 2024

Die Top-Artikel aus dem Mai 2024

Die Top-Artikel aus dem April 2024

Die Top-Artikel aus dem Februar 2024

Die Top-Artikel aus dem Januar 2024